13.03.2014 Aufrufe

BERSTLINING

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• RSC ist bundesweit im Einsatz.<br />

• RSC-Service schließt auch<br />

Neubau ein.<br />

• RSC beherrscht alle gängigen<br />

Sanierungstechniken.<br />

• Compact Pipe<br />

• Kurzrohrlining<br />

• Langrohrlining<br />

• Berstlining<br />

• Schlauchlining<br />

• Zementmörtelauskleidung<br />

• Sanierung von Schachtbauwerken<br />

• Robotersanierung<br />

Unser Kollege Eddi Erdmann möchte Sie noch<br />

auf die RSC-Zertifizierungen hinweisen:<br />

• DVGW-Zertifikat BMS, W2, G3, R2, R3, R4<br />

• Güteschutz Kanalbau AK2, S21.2, S21.3<br />

<strong>BERSTLINING</strong><br />

RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH<br />

Cottbus<br />

Fehrower Weg 7a, 03044 Cottbus<br />

Telefon: +49 355 4 86 68-0<br />

Telefax: +49 355 87 12 93<br />

info@rohrsanierung-online.de<br />

www.rohrsanierung-online.de


<strong>BERSTLINING</strong><br />

Bild links: 40 t-Anlage für<br />

statisches Bersten<br />

Bild unten: Berstkopf im Altrohr<br />

Während des Einbaus muss man darauf achten,<br />

dass die maximal zulässigen Zugkräfte<br />

des Linermaterials nicht überschritten werden.<br />

Dazu sind die Berstgeräte mit entsprechender<br />

Zugkraftbegrenzung auszustatten.<br />

Die Einbindung von Hausanschlüssen erfolgt<br />

in offener Bauweise. Verbindungen zum<br />

Altrohrbestand werden mit handelsüblichen<br />

Berstlining ist ein Verfahren,<br />

mit dem schadhafte<br />

Kanäle und Druckleitungen<br />

für Trink-, Brauch- und<br />

Abwasser sowie für Gas<br />

in den Nennweiten ab<br />

DN 50 bis DN 1000 saniert<br />

werden können.<br />

Formstücken hergestellt. Als Nachweis einer<br />

qualitätsgerechten Ausführung dienen eine<br />

Dichtigkeits- bzw. Druckprüfung sowie eine<br />

TV-Abnahmebefahrung.<br />

Durch Berstkörper wird dabei die Altleitung<br />

zerstört und gleichzeitig ein neues Linerrohr<br />

eingezogen. Der Altrohr-Querschnitt kann<br />

beibehalten und bei günstigen Randbedingungen<br />

auch vergrößert werden.<br />

Die zu sanierenden Leitungsabschnitte<br />

werden nach Freischaltung und Reinigung<br />

kalibriert und mit einer TV-Kamera befahren.<br />

Dabei können Einzelschäden festgestellt werden,<br />

die den Sanierungsvorgang nachteilig<br />

beeinträchtigen würden, z. B. starke Infiltrationen.<br />

Sie sind deshalb vorher auf geeignete<br />

Art und Weise zu beseitigen.<br />

Das Berstverfahren eignet sich für Altrohre<br />

aus Steinzeug, Beton, Stahl, Guss, PE, PVC,<br />

GFK sowie Faser- bzw. Asbestzement. Bei<br />

der Entscheidung, ob man mit statischem<br />

oder dynamischem Bersten arbeitet, sind<br />

das Material der vorhandenen Leitung, die<br />

Bodenverhältnisse und die umgebende<br />

Bebauung zu berücksichtigen. Der maximale<br />

Liner-Durchmesser hängt ebenfalls vom Material<br />

der Altleitung, von der Bodenqualität<br />

sowie den erforderlichen Sanierungslängen<br />

ab. Dies ist im Einzelfall zu bewerten.<br />

Das Linerrohr kann als Kurz- oder Langrohr<br />

aus PE, PP, PVC, GFK, Steinzeug, Beton,<br />

Stahl oder duktilem Gusseisen eingebaut<br />

werden. Die Verbindungen sollten zugfest<br />

sein. Alternativ kann auch eine hydraulische<br />

Verspannung ihr Auseinanderreißen während<br />

des Einbaus verhindern.<br />

Für die Montage sind, je nach Größe der<br />

Berstmaschine, im Kanalbereich folgende<br />

Varianten möglich: Schacht-Schacht, Baugrube-Schacht<br />

und Baugrube-Baugrube.<br />

Bersten einer Trinkwasserleitung aus Stahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!