13.03.2014 Aufrufe

TaxMetall PE - Meistervorbereitung Metallbau und Feinwerkmechanik für Fachpraxis undFachtheorie

Erfahren Sie in dieser Broschüre, wie sich eine sach- und fachgerechte Ausbildung in den Teilen I - Fachkalkulation und II - Fachtheorie - umstzen lässt.

Erfahren Sie in dieser Broschüre, wie sich eine sach- und fachgerechte Ausbildung in den Teilen I - Fachkalkulation und II - Fachtheorie - umstzen lässt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TaxMetall</strong> <strong>PE</strong><br />

Aus der Praxis <strong>für</strong> die Bildung<br />

<strong>Meistervorbereitung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Fachpraxis</strong> - Teil I <strong>und</strong> Fachtheorie - Teil II


Vom traditionellen<br />

Handwerksmeister zum<br />

Handwerksunternehmer<br />

Neben handwerklichen Fertigkeiten spielen in einem zunehmend<br />

wettbewerbsintensivem Umfeld kaufmännische Kenntnisse eine<br />

große Rolle. Nicht nur handwerkliche Qualität entscheidet über<br />

die Vergabe eines Angebots, wer mit spitzem Bleistift kalkulieren<br />

kann, ist klar im Vorteil.<br />

Über den Tellerrand schauen<br />

Der heutige Arbeitsmarkt fordert von einem Meister<br />

nicht nur Fachkompetenz. Um Führungs- <strong>und</strong> Leitungsaufgaben<br />

bewältigen zu können, sind betriebswirtschaftliche<br />

Qualifikationen aus der <strong>Meistervorbereitung</strong><br />

nicht mehr wegzudenken. Mit <strong>TaxMetall</strong> lernen künftige<br />

Meister kaufmännische Themen praxisnah an einer<br />

Software, die b<strong>und</strong>esweit von kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen eingesetzt wird.<br />

In Zusammenhängen denken<br />

In <strong>TaxMetall</strong> können Arbeitspläne hinterlegt <strong>und</strong> Einzelteile<br />

oder Losgrößen kalkuliert werden. Per Knopfdruck<br />

wandern die Daten in das Angebot <strong>und</strong> können dort<br />

weiterbearbeitet werden. In ganz einfachen Schritten<br />

lernen die zukünftigen Meister so nebenbei auch, wie<br />

eine betriebswirtschaftliche Software aufgebaut ist, wie<br />

man Stammdaten erfasst <strong>und</strong> auswertet <strong>und</strong> wie diese<br />

Daten in praktischem Zusammenhang stehen. Ein<br />

echter Mehrwert nicht nur <strong>für</strong> Meister, die in familieneigenen<br />

Betrieben arbeiten.<br />

In den Anwendertreffen können Ausbilder <strong>und</strong> Prüfer<br />

sich über Neuerungen in <strong>und</strong> zu <strong>TaxMetall</strong> informieren,<br />

immer ist auch ausreichend Raum <strong>für</strong> Erfahrungs- <strong>und</strong><br />

Meinungsaustausch mit anderen Kollegen.<br />

2


Betr<br />

füh<br />

Ein bisschen Geschichte<br />

Seit 1994 entwickelt <strong>und</strong> implementiert die Vectotax<br />

Software GmbH betriebswirtschaftliche Lösungen; seit<br />

14 Jahren engagiert Vectotax sich darüber hinaus in der<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung im Bereich Meisterausbildung<br />

<strong>Feinwerkmechanik</strong>er <strong>und</strong> <strong>Metallbau</strong>er. Durch zahlreiche<br />

Gespräche mit Ausbildern, regelmäßige Treffen mit<br />

Dozenten <strong>und</strong> Vorschläge von Lehrern wurde <strong>und</strong> wird<br />

<strong>TaxMetall</strong> kontinuierlich erweitert <strong>und</strong> an schulische<br />

Gegebenheiten angepasst.<br />

So ist ein einzigartiges Konzept entstanden, das kaufmännische<br />

Software, fachtheoretische Ausbildungsinhalte<br />

<strong>und</strong> praktisches Lernen kombiniert. Mit der<br />

<strong>TaxMetall</strong> Schulversion können die Inhalte des fachtheoretischen<br />

Teils 2 <strong>und</strong> auch die Kalkulation in Teil 1<br />

praxisnah unterrichtet werden.<br />

„...Aus meiner Sicht besteht die Möglichkeit <strong>TaxMetall</strong><br />

so gezielt im Unterricht einzusetzen, dass der Schüler<br />

alle wichtigen Dinge r<strong>und</strong> um die betriebswirtschaftlichen<br />

Abläufe bis hin zum Qualitätsmanagement hervorragend<br />

<strong>und</strong> überschaubar erlernen kann… <strong>TaxMetall</strong><br />

ist aus meiner Sicht eine optimale Lösung, die betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge verständlich darzustellen.<br />

Die Kombination aus Unterricht nach Fachbuch<br />

gemäß Rahmenlehrplan <strong>und</strong> anschließendem Einsatz<br />

des Erlernten im <strong>TaxMetall</strong> Programm …ist als Praxismodell…<br />

zukunftsweisend…“<br />

Christoph Gollan ist Abteilungsleiter Produktionsplanung<br />

<strong>und</strong> Steuerung bei der Kind & Co KG <strong>und</strong> als<br />

freiberuflicher Dozent bei der HWK Köln tätig.<br />

management<br />

abwicklung<br />

Kalkulation<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Unterrichtsthemen in Teil I <strong>und</strong> II<br />

Betriebsorganisation<br />

Auftrags-<br />

K<strong>und</strong>enmanagement<br />

Betriebsführung<br />

Investitionsrechnung<br />

Betriebsorganisation<br />

Qualitäts-<br />

Investitionsrechnung<br />

3


Das <strong>TaxMetall</strong> <strong>PE</strong>-Konzept<br />

Dozenten- <strong>und</strong> teilnehmerfre<strong>und</strong>licher Unterricht<br />

Die Vectotax GmbH hat ein Lehrkonzept entwickelt, das<br />

eine sach- <strong>und</strong> fachgerechte Ausbildung ermöglicht. Auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der Branchensoftware <strong>TaxMetall</strong> werden<br />

über ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept die<br />

Lehrinhalte des fachtheoretischen Teils – Betriebsführung,<br />

Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung <strong>und</strong><br />

Kalkulation – praxisnah vermittelt. Dabei ermöglicht<br />

es die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz.<br />

Anhand einer Musterfirma, die in <strong>TaxMetall</strong> abgebildet<br />

wird, lernen die zukünftigen Meisterinnen <strong>und</strong> Meister<br />

alle relevanten betriebswirtschaftlichen Abläufe in<br />

einem Handwerksbetrieb kennen. Fachinhalte, ergänzt<br />

um Übungen <strong>und</strong> Aufgaben – abgestimmt auf den<br />

Rahmenlehrplan des ZdH – ermöglichen den problemlosen<br />

Einstieg.<br />

Praxisnahe Inhalte <strong>für</strong> Meister<br />

von morgen<br />

Neben der Planung <strong>und</strong> Durchführung von Auftragsabwicklungsprozessen<br />

lernen die Teilnehmer die Vor<strong>und</strong><br />

Nachkalkulation von Preisen, erstellen technische<br />

Arbeitspläne <strong>und</strong> Stücklisten, nehmen Einblick in die<br />

Kostenstrukturen von Personal <strong>und</strong> Maschinen <strong>und</strong><br />

verschaffen sich einen Überblick über Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationssysteme.<br />

Auch die Kalkulation in Teil I kann mit <strong>TaxMetall</strong> umgesetzt<br />

werden, so können zukünftige Meister ihr Meisterstück<br />

mit <strong>TaxMetall</strong> kalkulieren <strong>und</strong> ein ansprechendes<br />

Angebot erstellen.<br />

4


Hilfestellungen <strong>für</strong><br />

Ausbilder von heute<br />

Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlicher<br />

Software, schulspezifischen Programmelementen <strong>und</strong><br />

Unterrichtsinhalten ist den Ausbildern ein roter Faden<br />

vorgegeben. Hilfreiche Werkzeuge wie Ablaufpläne,<br />

Dozentensoftware, Hilfestellungen <strong>und</strong> Schulungen<br />

oder unser technischer Support helfen den Ausbildern<br />

breites Fachwissen <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen zu<br />

vermitteln. Eigene Unterlagen können problemlos<br />

eingefügt oder ergänzt werden. Dieses Konzept<br />

ermöglicht Dozenten <strong>und</strong> Ausbildern einfaches <strong>und</strong><br />

sachgerechtes Unterrichten, Teilnehmern interaktives<br />

Lernen <strong>und</strong> so bereitet es optimal auf die Prüfung vor.<br />

Der Erfolg gibt uns recht<br />

Dieses Konzept wird mittlerweile von vielen Handwerkskammern<br />

<strong>und</strong> Schulen erfolgreich eingesetzt.<br />

B<strong>und</strong>esweit über 5000 Meister haben ihre Ausbildung<br />

an <strong>TaxMetall</strong> absolviert.<br />

Meisterprüfung mit<br />

<strong>TaxMetall</strong><br />

Die Prüfung läuft i.d.R. auf einer<br />

separaten Datenbank, sodass die<br />

Teilnehmer nicht auf vorher eingegebene<br />

Daten zurückgreifen können. Egal ob auf<br />

eigenen Notebooks oder im PC-Raum, –<br />

über die Details bei der Ausführung beraten<br />

wir Schulen, Kammern <strong>und</strong> Prüfer gerne.<br />

5


Konzeptmodule<br />

Bausteine <strong>für</strong> eine erfolgreiche Ausbildung<br />

Das <strong>TaxMetall</strong> Schulkonzept ist seit vielen Jahren<br />

erprobt. Es bietet neben der <strong>für</strong> den schulischen<br />

Einsatz modifizierten Software Bausteine, die eine<br />

erfolgreiche Meisterausbildung <strong>und</strong> Prüfung in den<br />

Bereichen Auftragsabwicklung, Kalkulation, Betriebsorganisation<br />

<strong>und</strong> Betriebsführung ermöglichen.<br />

Musterunternehmen<br />

Die Musterunternehmen sind auf das jeweilige Gewerk<br />

abgestimmt <strong>und</strong> bieten ein breites Leistungsspektrum<br />

an: Die Werkzeug- <strong>und</strong> Sondermaschinen GmbH bildet<br />

das Musterunternehmen <strong>für</strong> <strong>Feinwerkmechanik</strong>er.<br />

Der Produktionsbereich umfasst die Arbeitsbereiche<br />

Schneidwerkzeugbau, Vorrichtungsbau <strong>und</strong> Formenbau,<br />

die CNC-Fertigung per Einzelteil- <strong>und</strong> Kleinserienfertigung<br />

sowie den Maschinenbau einschließlich<br />

Automatisierungs- <strong>und</strong> moderner Schweißtechnik.<br />

Im Bereich <strong>Metallbau</strong> ist als Musterunternehmen die<br />

Rhein Mosel <strong>Metallbau</strong> GmbH angelegt. Das Unternehmen<br />

ist Mitgliedsbetrieb der Metallhandwerker-<br />

Innung <strong>und</strong> eingetragener Schweißfachbetrieb. Ein breit<br />

gefächertes Leistungsangebot <strong>für</strong> alle Dienstleistungen<br />

des Stahl- <strong>und</strong> <strong>Metallbau</strong>s bildet die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

dieses innovative <strong>Metallbau</strong>unternehmen.<br />

Unterlagen <strong>und</strong> Konzepte<br />

Unterrichtskonzepte, Teilnehmer- <strong>und</strong> Dozentenunterlagen,<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Übungen – abgestimmt auf Software<br />

<strong>und</strong> Rahmenlehrpläne bilden unser umfassendes<br />

Angebot an begleitenden Materialien.<br />

Die Themen Betriebsführung, Betriebsorganisation,<br />

Auftragsabwicklung <strong>und</strong> Kalkulation können so in<br />

beiden Gewerken mit Unterlagen <strong>und</strong> Software ge-<br />

6


mäß Rahmenlehrplan des ZdH abgedeckt werden. Mit<br />

ergänzenden Übungen vertiefen die Teilnehmer ihr<br />

Wissen zu den einzelnen Themenschwerpunkten. Nach<br />

Durcharbeiten der Unterlagen ist der Lehrgangsteilnehmer<br />

in der Lage, technisch-betriebswirtschaftliche<br />

Problemstellungen zu analysieren <strong>und</strong> geeignete<br />

Lösungswege aufzuzeigen.<br />

Schulungen <strong>und</strong> Lehrertreffen<br />

Unsere Lehrerschulungen geben Fachlehrern die nötige<br />

Sicherheit im Umgang mit der Software. Neben Schulungen<br />

in unserem Seminarraum in Koblenz bieten wir<br />

neuen Dozenten Online-Schulungen <strong>für</strong> einen schnellen<br />

Einstieg. In Anwendertreffen können Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Anregungen ausgetauscht werden. Durch diese<br />

Ideen entstehen nicht selten neue, <strong>für</strong> die Ausbildung<br />

hilfreiche Lösungen, die in der nächsten Programmversion<br />

umgesetzt werden.<br />

Dozentensoftware: MOVE<br />

Der technische Fortschritt macht manche Sachen auch<br />

umständlicher, so z.B. das Kopieren <strong>und</strong> Verteilen von<br />

Datenbanken. Unser Dozentensoftware MOVE löst<br />

dieses Problem. Denn MOVE macht ihre Daten mobil.<br />

Damit können Dozenten <strong>und</strong> Prüfer eine Datenbank<br />

vorbereiten <strong>und</strong> über diese spezielle Software an die<br />

Teilnehmer verteilen. Und so wird Umständliches doch<br />

wieder einfach.<br />

Lehrersupport<br />

Unsere Mitarbeiter unterstützen die EDV-Verantwortlichen<br />

<strong>und</strong> die Fachlehrer bei Installation, Einführung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung. Bestnoten <strong>für</strong> unseren Lehrersupport<br />

gab es bei einer Umfrage unter Ausbildern, die an<br />

<strong>TaxMetall</strong> unterrichten. Daneben<br />

haben wir uns zertifizieren lassen:<br />

Der B<strong>und</strong>esverband IT Mittelstand<br />

bestätigt <strong>TaxMetall</strong> überragende<br />

Servicequalität, Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

<strong>und</strong> ein durchdachtes Design.<br />

Zertifiziert wurden die Software <strong>und</strong><br />

unser Unternehmen auch wegen<br />

hoher Anwenderfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> kompetentem<br />

K<strong>und</strong>enservice bei hoher Kosteneffizienz.<br />

Und die Teilnehmer<br />

Die zukünftigen Meister nutzen im Unterricht <strong>TaxMetall</strong>.<br />

Um anschließend auch gewerblich damit arbeiten<br />

zu können, bieten wir Upgrademöglichkeiten auf<br />

<strong>TaxMetall</strong> StartUp – die gewerblich nutzbare Einzelplatzversion.<br />

Für einen Meinungsaustausch, Tipps <strong>und</strong><br />

Tricks haben wir ein Forum eingerichtet <strong>und</strong> bieten<br />

neben den Teilnehmerunterlagen in einer Online-Knowledgebase<br />

umfangreiche Hilfestellungen.<br />

7


Vectotax Software GmbH<br />

Am Berg 4<br />

56070 Koblenz<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Martina Bomm<br />

Tel: 0261/296717-32<br />

Fax: 0261/296717-10<br />

mbomm@vectotax.de<br />

http://www.vectotax.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!