15.03.2014 Aufrufe

Deutscher Judo-Bund e.V.

Deutscher Judo-Bund e.V.

Deutscher Judo-Bund e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wettkampffläche:<br />

Austragungsmodus:<br />

Rückennummern:<br />

Startberechtigung:<br />

Die Deutschen Kata-Meisterschaften werden auf zwei Wettkampfflächen ausgetragen.<br />

Jede Wettkampffläche hat die Größe von 10x10 Metern.<br />

Die Sicherheitsfläche (farblich von der Wettkampffläche abgesetzt) beträgt 2 Meter, sofern<br />

die Wettkampflächen einzeln liegen. Werden sie zusammen aufgebaut, beträgt die<br />

Sicherheitsfläche zwischen den Wettkampfflächen 3 Meter.<br />

Zwei Streifen gut haftendes und deutlich sichtbares Klebeband (ca. 10x50 cm) werden in<br />

der Mitte der Wettkampffläche in einer Entfernung von 6 Metern aufgeklebt und kennzeichnen<br />

die Startpositionen von Tori und Uke. Die Mitte der Wettkampfläche wird mit<br />

einem Streifen Klebeband gleicher Art und Größe gekennzeichnet.<br />

Es gelten die IJF- und DJB-Regeln.<br />

Je Wettkampffläche sind sieben voneinander getrennte Tische und Stühle für Wertungsrichter<br />

und Hospitanten bereitzustellen. Ein weiterer Tisch und Stuhl sind für die Kata-<br />

Kommission zur Verfügung zu stellen.<br />

Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal je Kata startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke.<br />

Ein Doppelstart bei der Deutschen Kata-Meisterschaft Nage no kata und beim Jugendpokal<br />

Nage no kata ist ausgeschlossen.<br />

Die Meisterschaft wird ohne Pools ausgetragen.<br />

Bei bis zu zehn teilnehmenden Paaren je Kata findet nur ein Wettkampfdurchgang statt.<br />

Die sich hieraus ergebende Rangfolge ist zugleich das Endergebnis.<br />

Starten in einer Kata elf bis 15 Paare, so qualifizieren sich die Paare auf den Plätzen eins<br />

bis vier für die Endrunde. Bei 16 Paaren und mehr qualifizieren sich die Paare auf den<br />

Plätzen eins bis sechs für die Endrunde.<br />

Die Startreihenfolge für die Endrunde wird von der Kata-Kommission ausgelost.<br />

Nach Beschluss der Mitgliederversammlung sind bei der Deutschen Kata-Meisterschaft<br />

die offiziellen DJB Rückennummern zu tragen.<br />

Siehe hierzu auch:<br />

http://www.judobund.de/verbandsinfos/djb-rueckennummern<br />

Ein Start bei einer Meisterschaft ab Landesverbandsebene nur noch bei Vorlage des gültigen<br />

Mitgliedsausweises (<strong>Judo</strong>pass) und der gültigen DJB-Wettkampflizenz möglich.<br />

Siehe hierzu auch:<br />

http://www.judobund.de/media/2012/Portal/<strong>Judo</strong>-Portal-Wettkampflizenz.pdf<br />

Ohne Vorlage von gültigen Mitgliedsausweises (<strong>Judo</strong>pass) und<br />

der gültigen DJB-Wettkampflizenz besteht keine Starterlaubnis!<br />

Personen, die nicht im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sind, sind gemäß § 3.5.1.<br />

der Wettkampfordnung des DJB bei den Deutschen Kata-Meisterschaften nicht startberechtigt.<br />

Die Staatsbürgerschaft ist bei der Registrierung durch Vorlage des Personalausweises<br />

oder vergleichbarem nachzuweisen.<br />

Ehrenpreise:<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Medaillen und Urkunden für die drei erstplatzierten Paare, zusätzlich Pokale für das<br />

erstplatzierte Paar im Jugendpokal, Teilnehmerurkunden für alle weiteren Paare.<br />

startberechtigt bei den Deutschen Kata-Meisterschaften sind je Kata zwei Paare je Landesverband<br />

bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu<br />

20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten<br />

Mitgliedern. Mindestalter 15 Jahre (außer Jugendpokal), 3. Kyu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!