15.03.2014 Aufrufe

Wissensgesellschaft: Paradigmenwechsel in der beruflichen Bildung

Wissensgesellschaft: Paradigmenwechsel in der beruflichen Bildung

Wissensgesellschaft: Paradigmenwechsel in der beruflichen Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOFI<br />

Soziologisches Forschungs<strong>in</strong>stitut<br />

(SOFI) an <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Wissensgesellschaft</strong>:<br />

<strong>Paradigmenwechsel</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>beruflichen</strong><br />

<strong>Bildung</strong><br />

Prof. Dr. Heike Solga<br />

Tagung <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung: Zukunft <strong>der</strong> Berufsbildung,<br />

12.02.2009


SOFI<br />

Quelle: IAB-Kurzbericht 9/1999, S. 4; 26/2007, S. 5<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 2


SOFI<br />

Quelle: http://www.bmbf.de/_media/bbb_pdf/bbb2005_schau01.pdf<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 3


SOFI<br />

Quelle: Autorengruppe <strong>Bildung</strong>sbericht (2008). <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Deutschland 2008, S. 96<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 4


SOFI<br />

Quelle: Autorengruppe <strong>Bildung</strong>sbericht (2008). <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Deutschland 2008, S. 158<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 5


SOFI<br />

Quelle: Autorengruppe <strong>Bildung</strong>sbericht (2008). <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Deutschland 2008, S. 165<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 6


SOFI<br />

Quelle: Autorengruppe <strong>Bildung</strong>sbericht (2008). <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Deutschland 2008, S. 180<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 7


SOFI<br />

Quelle: Autorengruppe <strong>Bildung</strong>sbericht (2008). <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Deutschland 2008, S. 184<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 8


SOFI<br />

Übergangsprobleme von Jugendlichen<br />

• Der Übergänge von <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong>s Erwerbsleben wird für<br />

e<strong>in</strong>en immer größeren Teil unsicher(er) – mit<br />

Arbeitslosigkeit verbunden.<br />

• Die „Integrationskraft“ des <strong>beruflichen</strong> <strong>Bildung</strong>ssystems<br />

def<strong>in</strong>iert sich heute für e<strong>in</strong>e wachsenden Anteil an<br />

Schulabgänger/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> das sog.<br />

Übergangssystem.<br />

• Ausbildungswechsel und -abbrüche s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e marg<strong>in</strong>ale<br />

Größe.<br />

• Die Prägekraft des erlernten Berufs hat bereits beim<br />

Arbeitsmarkte<strong>in</strong>stieg abgenommen.<br />

Beträchtliche Passungsprobleme zwischen<br />

Ausbildungsstrukturen und Arbeitsmarktnachfrage<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 9


SOFI<br />

1. Frage: Wird das duale System <strong>der</strong> <strong>beruflichen</strong> <strong>Bildung</strong> den<br />

neuen Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er gleichberechtigten Teilhabe an<br />

Wissen, dem lebenslangen Lernen und <strong>der</strong> langfristigen<br />

Beschäftigungsfähigkeit gerecht?<br />

These 1: Das duale System ist nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage,<br />

<strong>Bildung</strong>sarmut abzubauen, son<strong>der</strong>n es ist an <strong>der</strong><br />

Produktion von <strong>Bildung</strong>sarmut beteiligt.<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 10


SOFI<br />

<strong>Bildung</strong>sbeteiligung <strong>der</strong> 15- bis 19-Jährigen<br />

Quelle: OECD: Education at a Glance (http://www.oecd.org/dataoecd/20/61/41279166.pdf, S. 340)<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 11


SOFI<br />

1. Frage: Wird das duale System <strong>der</strong> <strong>beruflichen</strong> <strong>Bildung</strong> den<br />

neuen Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er gleichberechtigten Teilhabe an<br />

Wissen, dem lebenslangen Lernen und <strong>der</strong> langfristigen<br />

Beschäftigungsfähigkeit gerecht?<br />

These 1: Das duale System ist nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, <strong>Bildung</strong>sarmut<br />

abzubauen, son<strong>der</strong>n es ist an <strong>der</strong> Produktion von<br />

<strong>Bildung</strong>sarmut beteiligt.<br />

These 2: Die For<strong>der</strong>ung, dass nur e<strong>in</strong>e „drei jährige duale, sprich<br />

betriebliche Ausbildung“ e<strong>in</strong>e „richtige“ Ausbildung ist,<br />

stellt e<strong>in</strong>e Monopolisierungsstrategie von Vorteilen dar.<br />

Sie hat die „explosive“ Expansion des Übergangssystems<br />

und damit die Produktion von Insi<strong>der</strong>n und Outsi<strong>der</strong>n<br />

zur Folge.<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 12


SOFI<br />

1. Frage: Wird das duale System <strong>der</strong> <strong>beruflichen</strong> <strong>Bildung</strong> den<br />

neuen Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er gleichberechtigten Teilhabe an<br />

Wissen, dem lebenslangen Lernen und <strong>der</strong> langfristigen<br />

Beschäftigungsfähigkeit gerecht?<br />

These 1: Das duale System ist nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, <strong>Bildung</strong>sarmut<br />

abzubauen, son<strong>der</strong>n es ist an <strong>der</strong> Produktion von<br />

<strong>Bildung</strong>sarmut beteiligt.<br />

These 2: Die For<strong>der</strong>ung, dass nur e<strong>in</strong>e „drei jährige duale, sprich<br />

betriebliche Ausbildung“ e<strong>in</strong>e „richtige“ Ausbildung ist, stellt<br />

e<strong>in</strong>e Monopolisierungsstrategie von Vorteilen dar. Sie hat die<br />

„explosive“ Expansion des Übergangssystems und damit die<br />

Produktion von Insi<strong>der</strong>n und Outsi<strong>der</strong>n zur Folge.<br />

These 3: Die Ausbildung zum erlernten (Lebens-)Beruf suggeriert<br />

den „Abschluss <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>sbiografie“ und blockiert <strong>in</strong><br />

vielfältiger H<strong>in</strong>sicht lebenslanges Lernen.<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 13


SOFI<br />

2. Frage: Warum lässt sich die „Berufsausbildung“ – mit<br />

dem Ziel: e<strong>in</strong> Ausbildungssystem für den<br />

Kompetenzerwerb für alle und für e<strong>in</strong>e langfristige Lernund<br />

Beschäftigungsfähigkeit – <strong>in</strong> Deutschland so schwer<br />

verän<strong>der</strong>n?<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 14


SOFI<br />

2. Frage: Warum lässt sich die „Berufsausbildung“ – mit<br />

dem Ziel: e<strong>in</strong> Ausbildungssystem für den<br />

Kompetenzerwerb für alle und für e<strong>in</strong>e langfristige Lernund<br />

Beschäftigungsfähigkeit – <strong>in</strong> Deutschland so schwer<br />

verän<strong>der</strong>n?<br />

- kognitiv-kulturelle Ebene: Ist <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>sauftrag <strong>der</strong><br />

<strong>beruflichen</strong> <strong>Bildung</strong>, verstanden als Ausbildung für e<strong>in</strong>en<br />

„Beruf“, heute noch angemessen?<br />

- normative Ebene: Ist e<strong>in</strong>e gute Ausbildung nur e<strong>in</strong>e<br />

zertifizierte Ausbildung, die bestimmten <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

erworben werden kann (Prozess- statt Output-Orientierung)?<br />

- regulative Ebene: Ist e<strong>in</strong>e Ausbildung nur dann gut, wenn sie<br />

auf <strong>der</strong> Basis von Ausbildungsverordnungen zu e<strong>in</strong>em Beruf<br />

führt?<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 15


SOFI<br />

2. Frage: Warum lässt sich die „Berufsausbildung“ – mit<br />

dem Ziel: e<strong>in</strong> Ausbildungssystem für den<br />

Kompetenzerwerb für alle und für e<strong>in</strong>e langfristige Lernund<br />

Beschäftigungsfähigkeit – <strong>in</strong> Deutschland so schwer<br />

verän<strong>der</strong>n?<br />

These 4: Die Verkürzung von Dualität und Beruflichkeit <strong>der</strong><br />

Ausbildung auf die „betriebliche Ausbildung“<br />

blockiert s<strong>in</strong>nvolle Reformen.<br />

© Prof. Dr. Heike Solga, Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!