16.03.2014 Aufrufe

Gliederung Normsetzung

Gliederung Normsetzung

Gliederung Normsetzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M.<br />

VL <strong>Normsetzung</strong><br />

FU Berlin Sommersemester 2012<br />

FB Rechtswissenschaft<br />

Vorlesung 098630 (2 SWS)<br />

<strong>Normsetzung</strong> auf über- und innerstaatlicher Ebene<br />

(mit Abschlussklausur)<br />

- Stand 26.03.2012 * -<br />

ZEITPLAN<br />

Beginn: 13.04.2012<br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr c.t. bis 15.45 Uhr;<br />

Ort: Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Römische Rechtsgeschichte)<br />

Abschlussklausur<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Umfang:<br />

Erwartungen:<br />

[wird noch bekanntgegeben]<br />

[wird noch bekanntgegeben]<br />

[wird noch bekanntgegeben]<br />

Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesung „<strong>Normsetzung</strong>slehre“ von<br />

Herrn Prof. Dr. Sven Hölscheidt aus dem Wintersemester 2011/12<br />

und diese Vorlesung.<br />

Die fünfstündige Klausur wird dreigeteilt sein. Der erste Teil besteht<br />

aus Wissensfragen (25 %), wie beispielsweise:<br />

„Stellen Sie das sog. ordentliche Gesetzgebungsverfahren in der<br />

EU stichpunktartig dar!“<br />

Der zweite Teil enthält eine Essayfrage (25 %), bei der es um eine<br />

kritische, strukturierte Auseinandersetzung mit einem in der<br />

Vorlesung aufgeworfenen und diskutierten Problem gehen wird,<br />

bspw.:<br />

* Wird fortlaufend im Semester aktualisiert.<br />

Stand: 26.03.2012 1


Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M.<br />

VL <strong>Normsetzung</strong><br />

FU Berlin Sommersemester 2012<br />

FB Rechtswissenschaft<br />

„Europäisches und nationale Parlamente wachsen schrittweise<br />

zusammen zum europäischen Parlamentsverbund und bilden so<br />

eine Gegenmacht zur Exekutivgewalt.“ Setzen Sie sich in<br />

essayistischer Form kritisch mit vorgenannter Aussage<br />

auseinander.<br />

Im dritten Teil wird ein Kurzgutachten oder Urteil (50 %) zu einem<br />

staatsrechtlichen Problemfeld anzufertigen sein.<br />

Inhaltliche Übersicht über die Vorlesung<br />

Einführung / Organisatorische Fragen<br />

<br />

<br />

Vorstellung des Dozenten und ggf. der Teilnehmer; Vorstellung des<br />

Lehrkonzepts, der Lernziele und inhaltliche Übersicht über die<br />

Lehrveranstaltung<br />

Erwartungen an die Teilnehmer; insb. Anforderungen in der Abschlussklausur<br />

§ 1 – Kurzer Rückblick <strong>Normsetzung</strong>slehre WS 11/12<br />

§ 2 – <strong>Normsetzung</strong> auf europäischer Ebene<br />

1. Geschichte der Europäischen Integration im Abriss; insbesondere<br />

Neuerungen des Vertrags von Lissabon<br />

2. Überblick über die Organe der EU<br />

3. Überblick über die Rechtsquellen des Unionsrechts<br />

a. Rechtsnatur des Unionsrechts<br />

b. Primärrecht<br />

i. Verträge (EUV / AEUV, einschließlich Anhänge, Protokolle, Art.<br />

51 AEUV)<br />

Stand: 26.03.2012 2


Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M.<br />

VL <strong>Normsetzung</strong><br />

FU Berlin Sommersemester 2012<br />

FB Rechtswissenschaft<br />

ii. Gewohnheitsrecht (Vgl. bspw .Art. 16 EUV – Minister –<br />

Staatssekr.)<br />

iii. Allgemeine Rechtsgrundsätze<br />

iv. Charta der Grundrechte (Art. 6 I HS 2 EUV)<br />

c. Sekundärrecht<br />

i. Verordnungen<br />

ii. Richtlinien<br />

iii. Beschlüsse<br />

iv. Empfehlungen und Stellungnahmen<br />

v. Sonstiges<br />

d. „Tertiärrecht“<br />

e. Völkergewohnheitsrecht<br />

f. Völkerrechtliche Verträge<br />

4. Kompetenzen der Europäischen Union zur <strong>Normsetzung</strong> im Überblick<br />

5. Organisierte Rechtsetzungsverfahren<br />

a. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren<br />

b. Besonderes Gesetzgebungsverfahren<br />

i. Anhörungsverfahren<br />

ii. Zustimmungsverfahren<br />

c. Erlass von „Tertiärrecht“<br />

i. Delegierte Rechtsakte<br />

ii. Durchführungsrechtsakte<br />

d. Beschlussverfahren im Rahmen des GASP<br />

e. Sonstige Rechtsetzungsverfahren<br />

f. Inkrafttreten<br />

g. Aufhebung<br />

6. Europäische Gerichte als Normsetzer?<br />

7. Die Beteiligung nationaler Organe an der <strong>Normsetzung</strong> auf europäischer<br />

Ebene<br />

Stand: 26.03.2012 3


Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M.<br />

VL <strong>Normsetzung</strong><br />

FU Berlin Sommersemester 2012<br />

FB Rechtswissenschaft<br />

8. Systematisierung von Normen und <strong>Normsetzung</strong><br />

§ 3 – Europäische Normen und innerstaatliches Recht<br />

1. Das Rangverhältnis von Unionsrecht in der innerstaatlichen Rechtsordnung<br />

2. Die Umsetzung europäischen Rechts in nationales Recht<br />

§ 4 – <strong>Normsetzung</strong> auf internationaler Ebene<br />

1. Überblick über die Akteure im Völkerrecht<br />

2. Überblick über die Rechtsquellen des Völkerrechts<br />

a. Völkerrechtliche Verträge<br />

b. Völkergewohnheitsrecht<br />

c. Allgemeine Rechtsgrundsätze<br />

d. Hilfsquellen<br />

3. <strong>Normsetzung</strong> durch internationale Organisationen (IOs)<br />

a. Einführung: Entstehung, Mitgliedschaft, Rechtsstellung, Organe,<br />

Aufgaben und Befugnisse und Untergang im Überblick<br />

b. Willensbildung, Norm- und Standardsetzung in internationalen<br />

Organisationen<br />

i. UN Sicherheitsrat<br />

ii. Andere IOs<br />

c. Multilaterale Verträge und IOs<br />

4. Die „International Law Commission“<br />

5. Internationale (Schieds-)Gerichte als Normsetzer?<br />

Stand: 26.03.2012 4


Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M.<br />

VL <strong>Normsetzung</strong><br />

FU Berlin Sommersemester 2012<br />

FB Rechtswissenschaft<br />

6. Zusammenfassende Systematisierung von Normen und <strong>Normsetzung</strong><br />

§ 5 – Völkerrecht und nationales Recht<br />

1. Monismus und Dualismus<br />

2. Regelungen im Grundgesetz<br />

§ 6 – <strong>Normsetzung</strong> in einer technologischen Welt – „Code as Law?“ (im<br />

Rahmen einer geblockten Abschlussveranstaltung)<br />

Stand: 26.03.2012 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!