16.03.2014 Aufrufe

Hinweise zum Erstellen einer Seminar- bzw. Studienabschlussarbeit ...

Hinweise zum Erstellen einer Seminar- bzw. Studienabschlussarbeit ...

Hinweise zum Erstellen einer Seminar- bzw. Studienabschlussarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Christian Calliess<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft<br />

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht<br />

Boltzmannstraße 3<br />

14195 Berlin<br />

Telefon +49 30 838 51456<br />

E-Mail europarecht@fu-berlin.de<br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>zum</strong> <strong>Erstellen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Seminar</strong>- <strong>bzw</strong>. <strong>Studienabschlussarbeit</strong><br />

bei Prof. Dr. Christian Calliess<br />

1. Bei der Seiteneinrichtung sind folgende Formatvorgaben zu beachten:<br />

a) Seitenausrichtung<br />

- Linker Rand: 6 cm.<br />

- Rechter Rand: 1 cm.<br />

- Oberer und Unterer Rand jeweils 2 cm.<br />

- Blocksatz<br />

b) Schrift<br />

- Times New Roman<br />

- Schriftgröße 12 ohne Zeichenverengung<br />

- Zeilenabstand 1,5<br />

c) Fußnotenformat<br />

- Times New Roman<br />

- Schriftgröße 10<br />

- Zeilenabstand 1,0<br />

2. Der Text der Arbeit ist wie folgt zu gliedern (Beispiel):<br />

„A. Einleitung/Problemstellung<br />

B. Grundlagen des Demokratieprinzips in der EU<br />

I. Zum Begriff<br />

1. Ansicht des EuGH<br />

2. Meinungen im Schrifttum<br />

a) Dem EuGH zustimmende Ansichten<br />

b) EuGH-kritische Ansichten<br />

aa) Die Diskussion in Deutschland<br />

bb) Die Dikussion in anderen Mitgliedsstaaten<br />

3. Stellungnahme<br />

II. Zwischenergebnis<br />

C. … usw.“


2<br />

3. Zitierweise<br />

- Primärquellen (Gesetzestexte, Primär-/ Sekundärrecht, etc.) sind einheitlich und in der<br />

gängigen Abkürzungsweise wiederzugeben.<br />

z.B: Mitteilung der Kommission an den Rat – Europa für das 21. Jahrhundert reformieren,<br />

KOM (2007) vom 10.07.2007, Seite.<br />

- Monographien: Autor, Titel, Auflage, Erscheinungsjahr, Seite.<br />

z.B: Rengeling/Szczekalla, Grundrechte in der Europäischen Union, 2004, Seite.<br />

- Sammelbände: Autor, in: Herausgeber des Sammelbandes (Hrsg.), Titel des Sammelbandes,<br />

Auflage, Erscheinungsjahr, Seite.<br />

z.B: Walter, in: Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 2. Auflage<br />

2005, Seite.<br />

- Zeitschriftenartikel: Autor, Titel des Aufsatzes, Zeitschrift, Erscheinungsjahr, Seite.<br />

z.B: Calliess, Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Fragen der Konzeption,<br />

Kompetenz und Verbindlichkeit, EuZW 2001, Seite.<br />

- Kommentare: Autor, in: Herausgeber des Kommentars (Hrsg.), Titel des Kommentars,<br />

Auflage, Erscheinungsjahr, Artikel, Randnummer.<br />

Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV-EGV Kommentar, 3. Auflage 2007, Art. 1,<br />

Rn.1.<br />

- Internetquelle: weblink, zuletzt abgerufen am xx.xx.xxxx.<br />

An das Ende <strong>einer</strong> Fußnote gehört ein Punkt!<br />

4. Literaturverzeichnis<br />

Die Quellen werden nach 1. Kommentaren, Monographien und 2. Zeitschriftenartikeln<br />

unterteilt und alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors geordnet.<br />

5. Umfang der Arbeit<br />

Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 bis maximal 25 Seiten (ohne Deckblatt, Gliederung<br />

oder Literaturverzeichnis) betragen.<br />

6. Die Arbeit ist selbstständig und ohne fremde Hilfe anzufertigen!<br />

Viel Erfolg wünscht Ihnen der Lehrstuhl Calliess!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!