16.03.2014 Aufrufe

Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Mainz Schriftenverzeichnis A ...

Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Mainz Schriftenverzeichnis A ...

Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Mainz Schriftenverzeichnis A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

14.Über Grundlagengesetze, in: G. F. Schuppert (Hrsg.), Das Gesetz als zentrales Steuerungsinstrument<br />

des Rechtsstaates. Symposion anläßlich des 60.Geburtstages von Christian<br />

Starck (1998), S. 11.<br />

15. Die Bewahrung gesellschaftlicher Werte durch das Bundesverfassungsgericht.<br />

In: Schuppert/Bumke (Hrsg.) Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens,<br />

Baden-Baden (2000), S. 61 ff.<br />

16. „Entfundamentalisierung“ als Konstitutionsprinzip der modernen Demokratie.<br />

In: Marko/Burkert-Dotollo (Hrsg.) Multikulturelle Gesellschaft und Demokratie, Baden-<br />

Baden (2000), S. 21 ff.<br />

17. Das Zusammenleben von Kulturen und Religionen unter der Verfassung. Oder: Wie viel<br />

Fundamentalismus verträgt die verfasste Demokratie ? in : Arndt u.a. (Hrsg.) Festschrift<br />

für W. Rudolf (2001), S. 247 ff.<br />

18. Das Grundgesetz – 12 Jahre nach der Wiedervereinigung. Reformbedarf? In: Verfassungsgebung<br />

und Verfassungsreform im In- und Ausland. Kolloquium zum 65. Ge<br />

burtstag von Hans-Peter Schneider (erscheint Ende 2003)<br />

II. Grundrechte<br />

19. Zur rechtlichen Regelung der Straßenkunst. Kommunikativer Gemeingebrauch oder Verbot<br />

mit Erlaubnisvorbehalt?, in: DÖV 1983, S. 352 ff.<br />

20. Straßenkunst - Kulturelle Bereicherung oder Ordnungsproblem? Eine Untersuchung zur<br />

Praxis der Städte, in: Der Städtetag 1983, S. 394 ff.<br />

21. Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und das Grundrecht auf informationelle<br />

Selbstbestimmung - eine juristische Antwort auf "1984"?, in: JZ 1984, S. 1072.<br />

22. Ladenschluss: Zum verfassungsrechtlichen Kern eines politischen Dauerthemas,<br />

NJW 1986, S. 1291 ff.<br />

23. Stw. Kunstfreiheit, in: Herders Staatslexikon, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 7. Aufl.,<br />

Bd. 3 (1987), Sp. 799 ff.<br />

24. Die Grundrechte und der Vorbehalt des Gesetzes, in: D. Grimm (Hrsg.), Wachsende<br />

Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts (1990), S. 273 ff.<br />

25. Berufsfreiheit - Erinnerung an ein Grundrecht (<strong>Mainz</strong>er Antrittsvorlesung), NJW 1994,<br />

S. 2913 ff.<br />

26. Muss Kunst monokratisch sein? Der Fall documenta, NJW 1997, S. 1112 ff.<br />

27. Zuviel Meinungsfreiheit? Der verfassungsrechtliche Rahmen für eine demokratie- und<br />

menschenwürdige Streitkultur, in: Hill/<strong>Hufen</strong>/Müller/Ullmann, Meinungsfreiheit,<br />

Bd. 32 der Reihe Rechtsstaat in der Bewährung, hrsg. von der deutschen Sektion der<br />

internationalen Juristen -Kommission, Heidelberg 1997, S. 1 ff.<br />

28. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte, NJW 1999, S. 1504 (Betr. 50 Jahre<br />

Grundgesetz)<br />

29. Stichwort „Elternrecht“ in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 1 (2000), S.<br />

587 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!