17.03.2014 Aufrufe

Liebherr Weinklimaschrank Grand Cru WK 6476-20 - Kälte Berlin

Liebherr Weinklimaschrank Grand Cru WK 6476-20 - Kälte Berlin

Liebherr Weinklimaschrank Grand Cru WK 6476-20 - Kälte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufstellen<br />

• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung<br />

neben Herd, Heizung und dergleichen.<br />

• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Unebenheiten<br />

über die Stellfüße ausgleichen.<br />

• Auf gute Be- und Entlüftung achten!<br />

• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378<br />

pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m 3 aufweisen,<br />

damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein<br />

zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes<br />

entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf<br />

dem Typenschild im Geräteinnenraum.<br />

• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungskabel<br />

anschließen - Überhitzungsgefahr.<br />

Gerätemaße<br />

Gerät ein- und ausschalten<br />

Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen (Näheres<br />

unter "Reinigen").<br />

• Einschalten: "ON / OFF" Taste drücken, so dass die Temperaturanzeige<br />

leuchtet.<br />

• Ausschalten: "ON / OFF" Taste ca. 3 Sekunden drücken, so<br />

dass die Temperaturanzeige dunkel ist.<br />

Temperatur einstellen<br />

Temperatur senken/kälter: Einstelltaste DOWN drücken<br />

Temperatur erhöhen/wärmer: Einstelltaste UP drücken.<br />

- Während dem Einstellen blinkt der Einstellwert.<br />

- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert in<br />

1°C Schritten.<br />

- Ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik automatisch<br />

um, und die tatsächliche Temperatur wird angezeigt.<br />

D<br />

Erscheint in der Anzeige F 1 so liegt ein Fehler am Gerät vor.<br />

Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.<br />

Ventilator-Schaltung<br />

Dadurch wird im Innenraum ein Klima erreicht, welches dem eines<br />

Weinkellers entspricht. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit wird ein<br />

Austrocknen der Korken verhindert.<br />

Einschalten: Taste Ventilation drücken. Die Signalleuchte<br />

im Schalter leuchtet.<br />

Ausschalten: Taste Ventilation drücken. Die Signalleuchte<br />

im Schalter erlischt.<br />

Anschließen<br />

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen<br />

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Die Steckdose<br />

muß mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert<br />

sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht<br />

zugänglich sein.<br />

Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose<br />

anschließen.<br />

Bedien- und Kontrollelemente<br />

Weinlagerung<br />

Zur langfristigen Lagerung von Weinen wird eine Temperatur von<br />

10 °C bis 14 °C empfohlen.<br />

Bei diesen Temperaturen, welche denen eines Weinkellers entsprechen,<br />

kann der Wein optimal reifen.<br />

Folgende Trinktemperaturen sind für die verschiedenen Weinsorten<br />

empfehlenswert.<br />

Rotwein +14 °C bis +18 °C<br />

Roséwein +10 °C bis +12 °C<br />

Weisswein +8 °C bis +12 °C<br />

Sekt, Prosecco +7 °C bis +9 °C<br />

Champagner +5 °C bis +7 °C<br />

Achtung!<br />

Die maximale Belastung bei Holzrosten beträgt 80 kg.<br />

1Temperaturanzeige<br />

2 Temperatureinstelltasten<br />

3 Alarm-Austaste<br />

4 Ventilator Ein/Austaste<br />

5 Anzeige Kindersicherung<br />

6 Ein/Austaste<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!