17.03.2014 Aufrufe

Montageanleitung Riedel Einbau Kältesatz Huckepack - Kälte Berlin

Montageanleitung Riedel Einbau Kältesatz Huckepack - Kälte Berlin

Montageanleitung Riedel Einbau Kältesatz Huckepack - Kälte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Tauwasserverdunstung mit Heißgas (<strong>Einbau</strong>art Sattel H, Wand W und Decke D)<br />

- Bei GEKN 2000-3000; GEKT 1500 ist die Ölheizung im Verdichter serienmäßig eingebaut.<br />

Das Gerät ist werksseitig nach VBG 20 komplett verrohrt, gemäß VDE-<br />

Vorschriften verdrahtet, mit 2,5 m Anschlußleitung und Schukostecker ausgerüstet und mit<br />

Sicherheitskältemittel gefüllt.<br />

Gewichte der <strong>Einbau</strong>kältesätze:<br />

<strong>Einbau</strong>kältesatz<br />

GEK..-<br />

..-H/..-W/..-S *)<br />

Gewicht (kg)<br />

..-D *)<br />

Gewicht (kg)<br />

Netto<br />

Brutto<br />

Netto<br />

Brutto<br />

N<br />

0600<br />

43<br />

60<br />

55<br />

79<br />

N<br />

0900<br />

51<br />

68<br />

61<br />

85<br />

N<br />

1200<br />

54<br />

71<br />

66<br />

90<br />

N<br />

1500<br />

55<br />

72<br />

67<br />

91<br />

N<br />

2000<br />

76<br />

104<br />

92<br />

123<br />

N<br />

3000<br />

82<br />

110<br />

102<br />

133<br />

T<br />

0500<br />

45<br />

62<br />

55<br />

79<br />

T<br />

0700<br />

48<br />

76<br />

62<br />

86<br />

T<br />

1000<br />

68<br />

96<br />

92<br />

113<br />

T<br />

1200<br />

72<br />

100<br />

83<br />

114<br />

T<br />

1500<br />

89<br />

117<br />

103<br />

134<br />

*) <strong>Einbau</strong>art: ..-H <strong>Huckepack</strong> (Sattel)<br />

..-W Wandeinbau<br />

..-S Splitgerät (geteilt)<br />

..-D Deckeneinbau<br />

Achtung: Tragfähigkeit der Kühlzellenwand beachten!<br />

9) Außerbetriebnahme des Kühlaggregates<br />

Bei längerem Stillstand oder Reinigungsarbeiten ist das Kühlaggregat durch Ziehen des<br />

Netzsteckers außer Betrieb zu nehmen. Bei der Wiederinbetriebnahme von Geräten mit<br />

Ölsumpfheizungen ist der Punkt Inbetriebnahme zu beachten.<br />

Hinweis: Nach einem Stromausfall läuft das Kühlaggregat automatisch an.<br />

Gespeicherte Daten bleiben erhalten.<br />

10) Hinweise zur Energieeinsparung<br />

- Kühlaggregat möglichst nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen; durch hohe<br />

Umgebungstemperaturen schaltet das Kühlaggregat zu häufig ein.<br />

- Direkte Sonneneinstrahlung erhöht den Stromverbrauch.<br />

- Unnötiges und zu langes Öffnen der Tür vermeiden.<br />

- Kühlaggregat regelmäßig reinigen. Ein sauberes Gerät spart Energie und hat eine längere<br />

Lebensdauer.<br />

11) Reinigung und Wartung<br />

- Bis auf die gelegentliche Reinigung des Verflüssigers, eventuell des Verdampfers,<br />

ist das Gerät wartungsfrei.<br />

- Das Kühlaggregat sollte spätestens 12 bis 18 Wochen nach der Inbetriebnahme<br />

kontrolliert und gereinigt werden. Je nach Verschmutzungsgrad muß dann der zeitliche<br />

Abstand bis zur nächsten Kontrolle bzw. Reinigung festgelegt werden. Das Zeitintervall für<br />

die Reinigung hängt von den Umgebungsbedingungen ab.<br />

-16-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!