17.03.2014 Aufrufe

Bell, Oensingen - SSP Kälteplaner AG

Bell, Oensingen - SSP Kälteplaner AG

Bell, Oensingen - SSP Kälteplaner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebensmittel-Technologie 4/07<br />

Kälte-, wärme-, Lufttechnik 33<br />

Axima<br />

Teil des Hygiene-Konzepts: Die gebäudetechnischen Installationen befinden sich auf dem Dach<br />

des Altbaus<br />

vorbildliche Energieeffizienz des Gesamtsystems.<br />

Die Spezialkolbenverdichter<br />

können bis 40 bar betrieben werden,<br />

was den Einsatz als Hochdruckwärmepumpe<br />

ermöglicht. Falls die Abwärme<br />

nicht genutzt werden kann, wird sie mit<br />

zwei Evaporativkondensatoren an die<br />

Umwelt abgegeben. Das Wasser für die<br />

Besprühung wird aus einem Regenwasser-Sammelbecken<br />

entnommen und<br />

aufbereitet.<br />

Die Abtauung aller Umluftkühler<br />

erfolgt energiesparend mit Warmglykol,<br />

welches aus der Abwärme der Kälteanlage<br />

zurückgewonnen wird.<br />

Schnellkühlräume. Nach dem<br />

Schlachtprozess werden die warmen<br />

Tierhälften durch einen Vorkühltunnel<br />

transportiert, in welchem mit hoher<br />

Luftmenge und variablen Temperaturen<br />

in drei Zonen gekühlt wird. Nach etwa<br />

einer Stunde erfolgt die Einfuhr in die<br />

Abstandhallen. Im Raum montierte<br />

die Installation des Kühlsystems in der Abstandhalle<br />

<strong>SSP</strong><br />

Kühler wären über den Rohrbahnen für<br />

Wartung und Reinigung schlecht zugänglich,<br />

daher wurde auch hier ein innovatives<br />

Konzept in Bezug auf die Hygiene<br />

umgesetzt. Die Kühleinheit (Monoblock)<br />

befindet sich auf dem Dach der<br />

Kühlräume, die gekühlte Luft wird über<br />

Kanäle und gelochte Luftschläuche in<br />

die Räume eingebracht. Die Lufteinführung<br />

mittels Luftschläuchen zwischen<br />

den Rohrbahnen ergibt eine sehr gleichmässige<br />

Verteilung und damit eine homogene<br />

Abkühlung aller Tierkörper.<br />

Verarbeitungsräume. Die Kühlung<br />

der Arbeitsräume (Zerlegerei, Hackfleischproduktion,<br />

SB-Verpackung usw.)<br />

auf Temperaturen von 2 bis 7°C erfolgt<br />

mit speziellen Luftaufbereitungsgeräten,<br />

welche im Installationsgeschoss aufgestellt<br />

sind. Die gekühlte Umluft wird mit<br />

isolierten Kunststoffkanälen zu den Räumen<br />

geführt. Im gekühlten Raum ist ein<br />

Einblasplenum aus Kunststoff an der<br />

Decke montiert, in welches die gekühlte<br />

Zuluft eingeblasen und über Luftschläuche<br />

zugarm verteilt wird.<br />

Die Geräte sind innen komplett<br />

kunststoffbeschichtet und so einwandfrei<br />

zu reinigen. Zugunsten der Hygiene<br />

wurde ausserdem in den gekühlten Räumen<br />

auf die Montage von Ventilen und<br />

ähnlichen Komponenten verzichtet.<br />

Regallager. Neben weiteren Kühlund<br />

Tiefkühlräumen wurde in dem<br />

neuen Gebäudekomplex ein zentrales,<br />

über alle drei Geschosse reichendes vollautomatisches<br />

Hochregal-Kistenlager<br />

errichtet, in dem 0 bis 2°C herrschen.<br />

Haustechnik. Der Fleischverarbeitungsbetrieb<br />

von <strong>Bell</strong> in <strong>Oensingen</strong> will<br />

in der Schweiz neue Massstäbe bezüglich<br />

Umweltverträglichkeit, Qualität, Arbeitsergonomie<br />

und Effizienz setzen.<br />

Zudem muss er alle strengen europäischen<br />

Normen erfüllen. Die Anforderungen<br />

an die Hygiene und damit an die<br />

raumklimatischen Bedingungen sind<br />

entsprechend hoch. Sämtliche gebäudetechnischen<br />

Anlagen müssen ein Maximum<br />

an Funktionalität und Zuverlässigkeit<br />

erfüllen und die durchgehende<br />

Kühlkette in den Produktionsräumen<br />

von der Schlachtung bis zum Abtransport<br />

des Fleisches gewährleisten.<br />

Für die Lieferung der kompletten Gebäudetechnik<br />

des Neu- und Umbaus war<br />

die Firma Axima zuständig. Die haustechnischen<br />

Installationen umfassten:<br />

– Heizungs- und Dampfanlagen<br />

– Lüftungstechnik<br />

– Klimaanlagen<br />

– Kälteanlagen<br />

– Sanitäreinrichtungen<br />

– Elektrotechnische Installationen<br />

– Mess-, Steuer- und Regeltechnik<br />

Oberstes Gebot: Hygiene. Nach den<br />

strengen Vorschriften für die Fleischverarbeitung<br />

muss in den Arbeitsräumen eine<br />

relative Feuchte von 60 Prozent sowie eine<br />

Temperatur zwischen 2 und 6°C herrschen.<br />

In den Kühlräumen liegen die Werte zwischen<br />

33_Ultratiefkälte 0 und 2°C. > Fortsetzung hoch 2c 23.3.2006 auf Seite 34 11:3<br />

ULTRA<br />

TIEFKÄLTE<br />

Mehr Volumen auf<br />

der gleichen Stellfläche<br />

durch die neuartige<br />

VIP-Isolation,<br />

kombiniert mit einer<br />

ausgeklügelten Technik.<br />

Der Temperaturbereich<br />

reicht von<br />

–20°C bis –152°C.<br />

BIS –152 °C<br />

Gewerbering 23, CH-5610 Wohlen<br />

Tel. 056 619 89 19, Fax 056 619 89 18<br />

info@labtec-services.ch, www.labtec-services.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!