17.03.2014 Aufrufe

Spiegelungen - Friedrich II., Montezuma und ... - KAISERKERN.de

Spiegelungen - Friedrich II., Montezuma und ... - KAISERKERN.de

Spiegelungen - Friedrich II., Montezuma und ... - KAISERKERN.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlung“ legte. 48 Allerdings bewertet <strong>de</strong>r königliche Autor die Person an<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>nn für Solís<br />

war selbst <strong>de</strong>r Herrscher <strong>Montezuma</strong> letztlich ein vom Teufel irregeleiteter Hei<strong>de</strong> <strong>und</strong> Barbar.<br />

Hier wird die historische Textvorlage von Voltaires Theaterstück überlagert, <strong>de</strong>nn genau wie<br />

in Alzire erweisen sich die Eroberer als die eigentlichen Barbaren. Von diesem neuzeitlich<br />

aufklärerischen Aspekt abgesehen, gleicht <strong>Friedrich</strong>s <strong>Montezuma</strong> in vielen Details <strong>de</strong>m<br />

indianischen Herrscher aus <strong>de</strong>r Historia von Solís. Bei<strong>de</strong> sind standhafte Vertreter ihrer<br />

jeweiligen Überzeugungen. Jedoch nur in <strong>de</strong>r Oper erscheint <strong>Montezuma</strong>s Tod als i<strong>de</strong>alisch<br />

überhöhter Märtyrertod in eigener Sache. An diesem Punkt zeigt sich ein f<strong>und</strong>amentaler<br />

Gegensatz zu Voltaire. Sein Gusman, ein Vertreter <strong>de</strong>r weißen Eroberer, stirbt keineswegs<br />

freiwillig <strong>und</strong> behält zu<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r verzeihen<strong>de</strong>n Versöhnungsgeste gegenüber <strong>de</strong>n Lieben<strong>de</strong>n<br />

das letzte Wort. <strong>Friedrich</strong>s <strong>Montezuma</strong> erinnert dagegen an die Märtyrer <strong>de</strong>s Barock <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

französischen Klassik, insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n Polyeucte von Pierre Corneille. 49 Während dieser<br />

jedoch freiwillig für <strong>de</strong>n christlichen Glauben sein Leben opfert, stirbt <strong>Montezuma</strong> in Folge<br />

seines Wi<strong>de</strong>rstands gegen die unmoralischen Angebote <strong>de</strong>r Eroberer. Hinter seinem<br />

scheinbaren Märtyrertod verbirgt sich eine Lehre. Sie fin<strong>de</strong>t sich bereits im Prosatext, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

Textbuch <strong>de</strong>r Berliner Aufführungen von 1755 <strong>und</strong> 1771 vorangestellt wur<strong>de</strong>:<br />

Der damahls regieren<strong>de</strong> Kaiser von Mexico, <strong>Montezuma</strong>, erlaubte <strong>de</strong>n Spaniern auf guten Glauben,<br />

<strong>de</strong>n Eintritt in sein Reich; aber, er spürte hernach allzuspät die Wirckung eines gar zu leichtgläubigen<br />

Vertrauens, <strong>und</strong> einer unzeitigen Großmuth, als die ihm das Leben kostete. Das betrübte En<strong>de</strong> dieses<br />

guten Monarchen, welcher <strong>de</strong>r Grausamkeit <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Geitze seiner Gäste barbarischer Weise<br />

aufgeopfert wur<strong>de</strong>, hat also <strong>de</strong>n Stoff zu diesem Trauerspiele gegeben. 50<br />

Hätte <strong>Montezuma</strong> nicht auf <strong>de</strong>n Tugen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Großherzigkeit, Hilfsbereitschaft,<br />

Gastfre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Toleranz bestan<strong>de</strong>n, wäre er nicht in die Falle <strong>de</strong>r Spanier getappt. Nun<br />

steht keiner mehr <strong>Montezuma</strong> bei, nicht einmal sein alter Verbün<strong>de</strong>ter Zamoro. Fünfmal wird<br />

Zamoro, die einzige Person, die allem Anschein nach direkt aus Alzire stammt, in fünf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Szenen <strong>de</strong>s Librettos erwähnt. 51 Zamoro wird so zur Chiffre <strong>de</strong>s intertextuellen<br />

Epitextes, <strong>de</strong>r Alzire <strong>und</strong> <strong>Montezuma</strong> ebenso wie ihre bei<strong>de</strong>n Verfasser subkutan miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbin<strong>de</strong>t. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n sonstigen, überaus statischen Charakteren <strong>de</strong>s Librettos macht<br />

<strong>de</strong>r nie in persona auftreten<strong>de</strong> Zamoro als einziger eine Wandlung durch. Aus <strong>de</strong>m einstigen<br />

treuen Gefährten von <strong>Montezuma</strong>, („Zamoro fe<strong>de</strong>l“, S. 16), <strong>de</strong>r das Reich sorgfältig bewacht<br />

48 Kommentar zur Oper Cinna, siehe dazu: Claudia Terne: <strong>Friedrich</strong> <strong>II</strong>. <strong>und</strong> die Hofoper;<br />

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrichhof/Terne_Hofoper<br />

49 Auf die gr<strong>und</strong>sätzlich zweifelhafte Bezeichnung „Tragödie“ für Märtyrerdramen weist Hans-Dieter<br />

Gelfert hin: Die Tragödie. Theorie <strong>und</strong> Geschichte, Göttingen 1995, 77.<br />

50 Quellen: Textbuch 1755: Musikwissenschaftliches Seminar FU Berlin; Textbuch: 1770:<br />

Staatsbibliothek Berlin, Abteilung Musikwissenschaften, (wie Anm. 37, 38).<br />

51 Im Textbuch von 1770 auf <strong>de</strong>n Seiten: 16, 28, 30, 66, 88, 102.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!