17.03.2014 Aufrufe

Wechselspiele - Mohn, Elisabeth

Wechselspiele - Mohn, Elisabeth

Wechselspiele - Mohn, Elisabeth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

HOLZKLOPFEN – ausgewählte Szenen ..................................... 5.30 Min.<br />

PASSAGE .......................................................................................... 8.00 Min.<br />

WECHSELSPIELE<br />

Kinderpublikum ........................................................................ 12.30 Min.<br />

Blicke des Performers ................................................................ 6.30 Min.<br />

Erwachsene Assistenten .......................................................... 5.30 Min.<br />

<strong>Wechselspiele</strong><br />

im Experimentierfeld Kindertheater<br />

Bina <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mohn</strong><br />

und Geesche Wartemann<br />

ROLLENWECHSEL ....................................................................... 12.00 Min.<br />

Eintreten / Auftreten /Abtreten<br />

KRISENEXPERIMENT .................................................................. 17.00 Min.<br />

Blind Date / Kontroverse<br />

AUFLÖSUNG .................................................................................. 13.00 Min.<br />

Bina <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mohn</strong><br />

Geesche Wartemann<br />

mitwirkende<br />

Für ihre Offenheit und Anregungen danken wir dem Helios Theater<br />

(Hamm), namentlich Babara Kölling (Regie), Michael Lurse (Spieler),<br />

Andrès Cabréra (Percussion), Matthias Damberg und Katharina<br />

Brosowsky (Theaterpädagogik), den Mitarbeiter/innen, Kindern und<br />

Eltern der beteiligten Kindertagesstätten (Hamm), Elisa Priester,<br />

Dr. Annemarie Matzke und Prof. Dr. Jürgen Streeck, dem Kinder- und<br />

Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland, namentlich<br />

Gabi dan Droste, Maria Baader und Dr. Gert Taube.<br />

förderung<br />

Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland,<br />

Institut für Medien und Theater der Stiftung Universität Hildesheim,<br />

Land Nordrhein-Westfalen.<br />

autorinnen<br />

Dr. Bina <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mohn</strong> (Berlin), Kamera-Ethnographin (Kamera, Schnitt,<br />

Regie), Autorin und Dozentin. Studium der Kulturanthropologie, Visuellen<br />

Anthropologie und Wissenschaftssoziologie. Promotion über Spielarten des<br />

Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Produktion beobachtender<br />

Video-Studien zum Lernen, Spielen, Forschen und Arbeiten. Workshops zur<br />

Kamera-Ethnographie. www.kamera-ethnographie.de<br />

Prof. Dr. Geesche Wartemann (Hildesheim), Juniorprofessorin für Theorie<br />

und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters im Institut für Medien und<br />

Theater der Stiftung Universität Hildesheim, Schwerpunkte in Lehre und<br />

Forschung bilden Ästhetik, Modelle der Interaktion und Partizipation<br />

im zeitgenössischen Kindertheater und Formen der Vermittlung von<br />

Theater. Initiatorin und im Vorstand des internationalen Netzwerks zur<br />

Forschung im Kinder- und Jugendtheater. www.ityarn.org<br />

aus der Reihe:<br />

Kamera-Ethnographische Studien<br />

© IVE Institut für Visuelle Ethnographie . Göttingen<br />

2009<br />

IVE<br />

institut für<br />

visuelle ethnographie<br />

DVD<br />

VIDEO<br />

(DVD-R)


<strong>Wechselspiele</strong><br />

im Experimentierfeld Kindertheater<br />

Im Rahmen des Projekts „Theater von Anfang an!“ (Kinder- und<br />

Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland) wurde<br />

der Probenprozess der Produktion „Holzklopfen“ des Helios Theaters<br />

(Hamm) wissenschaftlich begleitet. Die so genannten „Experimentierfelder“<br />

– programmatische Bezeichnung für öffentliche Proben,<br />

mit denen das Helios Theater die Kinder in den Inszenierungsprozess<br />

einbezieht – werden zum Gegenstand der kamera-ethnographischen<br />

Untersuchung. Verabredungen darüber, was als Theater zu verstehen<br />

ist, wie die Rollen von Darstellern und Zuschauern eingenommen<br />

werden und welche Handlungsspielräume damit verbunden sind,<br />

werden nicht einfach voraus gesetzt, sondern im Rahmen der „Experimentierfelder“<br />

erprobt und entwickelt. Die gleichzeitige leibliche<br />

Anwesenheit von Darstellern und Zuschauern allein garantiert noch<br />

kein gelingendes Miteinander: Zwischen Darstellern und Zuschauern,<br />

den Kindern untereinander und zwischen Kindern und den sie begleitenden<br />

Erwachsenen werden vielfältige <strong>Wechselspiele</strong> beobachtet.<br />

Die Studie macht die Komplexität des Interaktionsfelds Kindertheater<br />

sicht bar. Wir greifen damit den aktuellen Diskurs von Theaterwissenschaftlern<br />

und Theaterpraktikern auf, in dem diese <strong>Wechselspiele</strong> immer<br />

wieder als besondere Qualität des Mediums Theaters hervorgehoben werden.<br />

Fokussiert werden: der Einlass ins Theater, <strong>Wechselspiele</strong> in der<br />

Aufführungssituation, Momente des Rollenwechsels zwischen Zuschauern<br />

und Darstellern, die Fragilität der Spielvereinbarungen<br />

und die Auflösung des Theaterrahmens.<br />

Den einzelnen Videos sind Forschungsfragen voran gestellt:<br />

• Wie wird das Theater zum Theater?<br />

• Wie wird die Aufmerksamkeit der Kinder gelenkt und welche<br />

Handlungsspielräume haben sie? In welche <strong>Wechselspiele</strong> geraten<br />

Spieler, Kinder und die erwachsenen Begleitpersonen im<br />

Theater für die Allerkleinsten?<br />

• Wie wird ein Rollenwechsel vom Zuschauer zum Akteur angeregt?<br />

• Welcher Handlungsspielraum wird den Kindern bei ihrem Bühnenauftritt<br />

eröffnet? Wie gestalten sie ihn?<br />

• Was passiert, wenn sich kleine Zuschauer ganz unerwartet<br />

verhalten? Wie gehen die Theatermacher mit der Fragilität der<br />

Spielvereinbarungen im Theater für die Allerkleinsten um?<br />

• Wie und wann endet das Theater? Welche Varianten entstehen<br />

von Aufführung zu Aufführung und von Kind zu Kind?<br />

Die DVD liefert durch konzentriertes Hinschauen und analytischen<br />

Videoschnitt Impulse zur weiteren Erforschung und Diskussion<br />

der <strong>Wechselspiele</strong> zwischen Kindern und Erwachsenen, in denen<br />

sich ein Theater für die Allerkleinsten ereignet.<br />

Kamera-Ethnographie<br />

Ethnographie eröffnet ein vom „fremden“ Gegenüber angeregtes<br />

Denken und geht im Forschungsprozess davon aus, verborgene<br />

Sinnstrukturen noch nicht zu kennen. Fragen anstelle von Hypothesen<br />

erweitern die Horizonte des Wissens und Verstehens. Die Kunst<br />

des Sehens und Zeigens ist immer auch eine Kunst des Weglassens:<br />

Kamera-Ethnographie entwirft fokussierte und daher zwangsläufig<br />

selektive Blicke, die durch Bildausschnitt, Kameraführung<br />

und Videoschnitt in Bildfolgen übersetzt werden. Am Schnittplatz<br />

werden sie idealerweise im Forschungsteam weiter bearbeitet. Aufgrund<br />

der intensiven Arbeit an möglichen Blicken und Bildern taugt<br />

Kamera-Ethnographie dazu, das Sehen zu schärfen und dabei das<br />

Zeigen zu ermöglichen. Solche Versuche „dichten Zeigens“ (in Anlehnung<br />

an C. Geertz’ Begriff der „dichten Beschreibung“) erweitern<br />

in methodisch innovativer Weise den forschenden Zugang zu nonverbalen<br />

Phänomenen und performativer Praxis.<br />

Gebrauch kamera-ethnographischer Studien<br />

Forschende Blickarbeit endet nicht mit der Fertigstellung einer DVD,<br />

sie setzt sich im Rezeptionsprozess vielfältig fort: Perspektiven werden<br />

an die Bilder herangetragen, weitere Fragen aufgeworfen, das<br />

Gesehene kontrovers diskutiert und unterschiedliche Schlüsse daraus<br />

gezogen. Video-Studien wie diese wollen weder endgültige Interpretationen<br />

noch idealisierte Vorbilder sein. Sehen und denken Sie sich<br />

daher mit Ihren eigenen forschenden Blicken sowohl in die Bilder und<br />

dargestellten Situationen tief hinein, als auch weit davon fort – beschreiben,<br />

fragen und theoretisieren Sie daran, denn ethnographisch<br />

fokussierte Videosequenzen taugen als Impulse im aktuellen Diskurs.<br />

Die Begleitpublikation „<strong>Wechselspiele</strong>.pdf“ finden Sie über den Datei-<br />

Explorer dieser DVD.<br />

Bestell-Nr.: IVE 14050<br />

Vertrieb: IVE Institut für Visuelle Ethnographie,<br />

info@ive-shop.de<br />

Preis: ab 34,95 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!