17.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Transparency International

Jahresbericht 2012 - Transparency International

Jahresbericht 2012 - Transparency International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> I<br />

Wissenschaftlicher Arbeitskreis<br />

1. Publikation des neuen Korruptionsbuches „Was ist<br />

Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher<br />

Korruptionsforschung.“<br />

Im Herbst <strong>2012</strong> erschien das zweite gemeinsame<br />

Buch des wissenschaftlichen Arbeitskreises.<br />

Auch mit dem neuen Sammelband wurde das<br />

Ziel verfolgt, die Synergie verschiedener wissenschaftlicher<br />

Ansätze und damit die interdisziplinäre<br />

Besetzung des Arbeitskreises zu nutzen,<br />

um die vielfachen Perspektiven und Bedingungen<br />

von Korruption erfassen zu können. Das<br />

Buch ist explizit als ein Einsteigerwerk gedacht,<br />

das Interessierten einen Einblick in die aktuelle<br />

Korruptionsforschung gibt.<br />

2. Dreiländertagung Deutschland-Schweiz-Österreich<br />

In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

wurde im Herbst <strong>2012</strong> eine Tagung in Berlin organisiert<br />

und durchgeführt, die zum Ziel hatte,<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Korruptionsstrukturen<br />

und Antikorruptionsmaßnahmen<br />

sowie in der Korruptionsforschung in Deutschland,<br />

der Schweiz und Österreich herauszuarbeiten.<br />

Dabei wurde unter anderem auf die National<br />

Integrity System-Berichte zurückgegriffen, die<br />

zahlreiche nationale Chapter von <strong>Transparency</strong><br />

<strong>International</strong> in den letzten Jahren erarbeitet haben.<br />

Aus der vergleichenden Zusammenschau<br />

der länderspezifischen Kontextbedingungen ließen<br />

sich Erkenntnisse über wirksame Antikorruptionsmaßnahmen<br />

und Impulse für die Korruptionsforschung<br />

gewinnen.<br />

3. Treffen des wissenschaftlichen Arbeitskreises<br />

Im Rahmen der Dreiländertagung traf sich eine<br />

Kerngruppe des wissenschaftlichen Arbeitskreises,<br />

um über eine Neustrukturierung und weitere<br />

Planungen zu beraten. Es wurde beschlossen,<br />

die Aktivitäten des Arbeitskreises neu zu strukturieren,<br />

damit weiterhin greifbare Resultate für<br />

<strong>Transparency</strong> Deutschland und die Teilnehmenden<br />

gewährleistet werden können. Es ist geplant,<br />

den Arbeitskreis im Jahr 2013 in einer erweiterten<br />

Zusammensetzung tagen zu lassen, bei der<br />

dann verstärkt die Gelegenheit zum gegenseitigen<br />

Austausch und zur Diskussion besteht.<br />

4. Erschließen neuer Themenfelder:<br />

Korruption und Netzwerke<br />

Der Arbeitskreis führt die Diskussion um die bedeutsamer<br />

werdende Netzwerkforschung für<br />

die Erklärung und Beschreibung von Korruption<br />

weiter. Allerdings können im Rahmen der Neustrukturierung<br />

des Kreises auch weitere Themen<br />

erschlossen und für die Bearbeitung im Arbeitskreis<br />

nutzbar gemacht werden.<br />

Datenschutz und<br />

Korruptionsbekämpfung<br />

Die Projektgruppe Datenschutz-und Korruptionsbekämpfung<br />

wurde im Jahr 2009 nach dem<br />

Screening-Skandal bei der Deutschen Bahn AG<br />

ins Leben gerufen.<br />

Sie beschäftigte sich zuletzt mit der aktuellen<br />

Diskussion um die Veränderungen im Beschäftigten-Datenschutz<br />

und mit den datenschutzrechtlichen<br />

Entwicklungen auf europäischer Ebene<br />

(Stichwort Datenschutz-Grundverordnung).<br />

Ziel der Projektgruppe ist die Beratung von<br />

<strong>Transparency</strong> Deutschland bei der Positionierung<br />

und Durchsetzung der Belange der Korruptionsbekämpfung<br />

in laufenden Gesetzgebungsverfahren.<br />

Leitlinie von <strong>Transparency</strong> Deutschland war und<br />

ist dabei, dass dem Datenschutz als Ausfluss<br />

des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ein hoher<br />

Wert zukommt, dieser aber in Balance mit einer<br />

effektiven Verfolgung von Verdachtsfällen und<br />

der Prävention gebracht werden muss.<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> war im Wesentlichen von der<br />

Veröffentlichung des Entwurfs der europäischen<br />

Datenschutzgrundverordnung geprägt sowie<br />

vom Warten auf die Verabschiedung des Gesetzes<br />

zum Beschäftigten-Datenschutz. Der Gesetzesentwurf<br />

war zuletzt am 01. Februar 2013 zur<br />

Beratung im Deutschen Bundestag vorgesehen,<br />

wurde aber kurzfristig wieder von der Tagesordnung<br />

genommen. Es ist nicht davon auszugehen,<br />

dass der Beschäftigten-Datenschutz noch<br />

vor der Bundestagswahl 2013 Gesetz werden<br />

wird. Auf absehbare Zeit wird es wohl bei der<br />

bisherigen Rechtslage bleiben.<br />

Im Jahr 2013 wird es vornehmlich um die Datenschutz-Grundverordnung<br />

und um die Festigung<br />

der bisherigen Rechtslage zum Beschäftigten-<br />

Datenschutz unter Berücksichtigung der Belange<br />

der Korruptionsbekämpfung gehen. Die aktuelle<br />

Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts<br />

zur verdeckten Videoüberwachung mag hier ein<br />

erster Anhaltspunkt sein.<br />

wissenschaftlicher<br />

arbeitskreis:<br />

Dr. peter graeff<br />

Dr. sebastian wolf<br />

Datenschutz unD<br />

korruptionsbekäMpfung:<br />

thorsten sörup<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!