23.06.2012 Aufrufe

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der unterlegene Bewerber stellte daraufhin beim Verwaltungsgericht Koblenz einen<br />

Antrag auf Vollstreckung der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts.<br />

Der Antrag hatte Erfolg. Die Entscheidung, dass die Stelle des OLG-Präsidenten<br />

überhaupt wieder besetzt werden solle, sei, so das Gericht, bereits im Vorfeld der<br />

ersten Auswahlentscheidung getroffen worden und werde von der Rechtskraft der<br />

Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts erfasst. Von daher führe die Aufhebung<br />

der Ausschreibung nicht dazu, dass die Verpflichtung des Landes aus dem Urteil<br />

entfalle. Vielmehr könnten Einwendungen in Zusammenhang mit dem etwaigen<br />

Wegfall der Stelle als solcher nur mittels einer Vollstreckungsgegenklage geltend<br />

gemacht werden, die das Land aber nicht erhoben habe. Zudem liege in der bislang<br />

politisch nur beabsichtigten Auflösung des Oberlandesgerichts Koblenz auch kein<br />

sachlicher Grund für die Aufhebung der Ausschreibung. Vor dem Hintergrund des<br />

verfassungsrechtlich verbrieften Anspruchs auf den gesetzlichen Richter sei eine<br />

Gerichtsauflösung nur dann als ein sachlicher Grund für die Aufhebung der Aus-<br />

schreibung einer Präsidentenstelle anzuerkennen, wenn diese Auflösung bereits in<br />

Gesetzesform beschlossen worden sei. Dies gelte in besonderem Maße für die Stelle<br />

eines OLG-Präsidenten, der eine herausgehobene Funktion innehabe. Er übe nicht<br />

nur Rechtsprechungstätigkeit aus, sondern leite auch eine Behörde und habe über-<br />

dies durch seine Stellung als Vorsitzender des Präsidiums kraft Amtes bei der<br />

Bestimmung des gesetzlichen Richters mitzuwirken. Vakanzen in diesem Amt dürften<br />

allenfalls für eine kurze Übergangszeit hingenommen werden.<br />

Gegen diese Entscheidung steht den Beteiligten das Rechtsmittel der Beschwerde zu.<br />

(Verwaltungsgericht Koblenz, Beschluss vom 26. Juli 2011, 2 N 572/11.KO)<br />

Diese Pressemitteilung kann auch von der Internetseite des Verwaltungsgerichts Koblenz unter der<br />

Adresse<br />

heruntergeladen werden.<br />

2/3<br />

www.vgko.mjv.rlp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!