Sicherheitsdatenblatt - Karl Pichler
Sicherheitsdatenblatt - Karl Pichler
Sicherheitsdatenblatt - Karl Pichler
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 1/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
* 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
· Angaben zum Produkt<br />
· Handelsname: EIKO 4<br />
· Artikelnummer: 1140040<br />
· Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Holzbeschichtung<br />
· Hersteller/Lieferant:<br />
MBH-Lacke GmbH Tel. 08171/98090 Fax: 08171/980980<br />
Siebenbürger Str. 7 Email:info@rosner-lacke.de<br />
82538 Geretsried<br />
· Auskunftgebender Bereich: Technischer Service<br />
· Notfallauskunft:<br />
Während der normalen Öffnungszeiten:<br />
MBH-Lacke GmbH: Tel. 08171/98090<br />
Abteilung Technischer Service/Labor<br />
sonst: 0179/5247550<br />
2 Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen<br />
· Chemische Charakterisierung<br />
· Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.<br />
· Gefährliche Inhaltsstoffe:<br />
CAS: 141-78-6 Ethylacetat<br />
25,0-
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 2/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
Handelsname: EIKO 4<br />
(Fortsetzung von Seite 1)<br />
· Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:<br />
Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "Allgemeinen<br />
Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung.<br />
Wirkt narkotisierend.<br />
R 11 Leichtentzündlich.<br />
R 41 Gefahr ernster Augenschäden.<br />
R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen<br />
haben.<br />
R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />
· Klassifizierungssystem:<br />
Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der<br />
Fachliteratur und durch Firmenangaben.<br />
4 Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />
· nach Einatmen: Reichlich Frischluftzufuhr und sicherheitshalber Arzt aufsuchen<br />
· nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.<br />
· nach Augenkontakt:<br />
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.<br />
· nach Verschlucken: Ärztlicher Behandlung zuführen.<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
· Geeignete Löschmittel:<br />
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder<br />
alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.<br />
· Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl.<br />
· Besondere Schutzausrüstung: Atemschutzgerät anlegen.<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:<br />
· Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:<br />
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.<br />
· Umweltschutzmaßnahmen:<br />
Eindringen in Kanalisation, Gruben und Keller verhindern.<br />
Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.<br />
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />
· Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:<br />
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl)<br />
aufnehmen.<br />
Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen.<br />
Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
· Handhabung:<br />
· Hinweise zum sicheren Umgang:<br />
Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.<br />
Aerosolbildung vermeiden.<br />
· Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:<br />
Zündquellen fernhalten - nicht rauchen.<br />
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.<br />
· Lagerung:<br />
· Anforderung an Lagerräume und Behälter: An einem kühlen Ort lagern.<br />
· Zusammenlagerungshinweise:<br />
Getrennt von Lebensmitteln lagern.<br />
(Fortsetzung auf Seite 3)<br />
D
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 3/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
Handelsname: EIKO 4<br />
(Fortsetzung von Seite 2)<br />
Die Vorgaben der BetrSichV (VbF) in Verbindung mit der TRbF sind zu beachten<br />
· Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten.<br />
· Lagerklasse:<br />
· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Leichtentzündlich<br />
8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />
· Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:<br />
Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.<br />
· Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
141-78-6 Ethylacetat<br />
MAK 1500 mg/m³, 400 ml/m³<br />
Y; DFG<br />
123-86-4 n-Butylacetat<br />
MAK 480 mg/m³, 100 ml/m³<br />
DFG, 37, Y<br />
78-83-1 Butanol<br />
MAK 310 mg/m³, 100 ml/m³<br />
Y; DFG<br />
64742-49-0 Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte<br />
MAK Kurzzeitwert: 600 mg/m³<br />
1,2-Propylenglycol-1-monomethylether<br />
MAK 370 mg/m³, 100 ml/m³<br />
Y; DFG<br />
110-19-0 Isobutylacetat<br />
MAK 480 mg/m³, 100 ml/m³<br />
37; DFG, Y<br />
67-63-0 Isopropanol<br />
MAK 500 mg/m³, 200 ml/m³<br />
Y; DFG<br />
117-81-7 Phthalsäurebis(2-ethylhexylester)<br />
MAK 10 mg/m³<br />
Y; DFG<br />
· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.<br />
· Persönliche Schutzausrüstung:<br />
· Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:<br />
Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.<br />
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />
· Atemschutz:<br />
Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition<br />
umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.<br />
· Handschutz:<br />
Handschuhe aus Neopren<br />
Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die<br />
Zubereitung sein.<br />
· Handschuhmaterial<br />
Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren<br />
Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine<br />
Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht<br />
vorausberechenbar und muß deshalb vor dem Einsatz überprüft werden.<br />
· Durchdringungszeit des Handschuhmaterials<br />
Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.<br />
(Fortsetzung auf Seite 4)<br />
D
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 4/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
Handelsname: EIKO 4<br />
· Augenschutz:<br />
Schutzbrille.<br />
Beim Umfüllen Schutzbrille empfehlenswert.<br />
(Fortsetzung von Seite 3)<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
· Allgemeine Angaben<br />
Form:<br />
Farbe:<br />
Geruch:<br />
flüssig<br />
gemäß Produktbezeichnung<br />
charakteristisch<br />
· Zustandsänderung<br />
Schmelzpunkt/Schmelzbereich: Nicht bestimmt<br />
Siedepunkt/Siedebereich: 76°C<br />
· Flammpunkt: -4°C<br />
· Zündtemperatur: 270°C<br />
· Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.<br />
· Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist die<br />
Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich.<br />
· Explosionsgrenzen:<br />
untere: 1,7 Vol %<br />
obere: 12,0 Vol %<br />
· Dampfdruck bei 20°C: 97 hPa<br />
· Dichte bei 20°C: 0,92 g/cm³<br />
· Löslichkeit in / Mischbarkeit mit<br />
Wasser:<br />
nicht bzw. wenig mischbar<br />
· Viskosität:<br />
kinematisch bei 20°C: 25 s (DIN 53211/4)<br />
· Lösemittelgehalt:<br />
Organische Lösemittel: 79,3 %<br />
Wasser: 0,0 %<br />
· Festkörpergehalt: 20,7 %<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
· Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:<br />
Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.<br />
· Gefährliche Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />
· Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
· Akute Toxizität:<br />
· Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:<br />
141-78-6 Ethylacetat<br />
Oral LD50 4935 mg/kg (Kaninchen)<br />
Inhalativ LC50/4 h 1600 mg/l (Ratte)<br />
78-83-1 Butanol<br />
Oral LD50 2460 mg/kg (Ratte)<br />
(Fortsetzung auf Seite 5)<br />
D
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 5/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
Handelsname: EIKO 4<br />
Dermal LD50 4200 mg/kg (Kaninchen)<br />
64742-49-0 Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte<br />
Oral LD50 >2000 mg/kg (Ratte)<br />
Dermal LD50 >2000 mg/kg (Ratte)<br />
Inhalativ LC50/4 h > 5 mg/l (Ratte)<br />
67-63-0 Isopropanol<br />
Oral LD50 4570 mg/kg (Ratte)<br />
Dermal LD50 13400 mg/kg (rab)<br />
Inhalativ LC50/4 h 30 mg/l (Ratte)<br />
117-81-7 Phthalsäurebis(2-ethylhexylester)<br />
Oral LD50 >10000 mg/kg (Ratte)<br />
Dermal LD50 15000 mg/kg (Kaninchen)<br />
50-00-0 Formaldehyd<br />
Oral LD50 >200 mg/kg (Ratte)<br />
· Primäre Reizwirkung:<br />
· an der Haut: Reizt die Haut und die Schleimhäute.<br />
· am Auge: Reizwirkung<br />
· Sensibilisierung: Durch Hautkontakt Sensibilisierung möglich<br />
(Fortsetzung von Seite 4)<br />
12 Angaben zur Ökologie<br />
· Allgemeine Hinweise:<br />
Wassergefährdungsklasse 3 (Selbsteinstufung): stark wassergefährdend<br />
Trinkwassergefährdung bereits beim Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund.<br />
13 Hinweise zur Entsorgung<br />
· Produkt:<br />
· Empfehlung:<br />
Muß unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Sonderbehandlung zugeführt werden.<br />
· Europäischer Abfallkatalog<br />
08 01 11 Farb- und Lackabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe<br />
enthalten<br />
· Ungereinigte Verpackungen:<br />
· Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.<br />
14 Angaben zum Transport<br />
· Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE (grenzüberschreitend/Inland):<br />
dcgx<br />
· ADR/RID-GGVS/E Klasse: 3 (F1) Entzündbare flüssige Stoffe<br />
· Kemler-Zahl: 33<br />
· UN-Nummer: 1263<br />
· Verpackungsgruppe: II<br />
· Gefahrzettel 3<br />
(Fortsetzung auf Seite 6)<br />
D
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 6/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
Handelsname: EIKO 4<br />
· Bezeichnung des Gutes: 1263 FARBE<br />
· Seeschiffstransport IMDG/GGVSee:<br />
(Fortsetzung von Seite 5)<br />
dcgx<br />
· IMDG/GGVSee-Klasse: 3<br />
· UN-Nummer: 1263<br />
· Label 3<br />
· Verpackungsgruppe: II<br />
· EMS-Nummer: F-E,S-E<br />
· Marine pollutant: Nein<br />
· Richtiger technischer Name: PAINT<br />
· Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />
dcgx<br />
· ICAO/IATA-Klasse: 3<br />
· UN/ID-Nummer: 1263<br />
· Label 3<br />
· Verpackungsgruppe: II<br />
· Richtiger technischer Name: PAINT<br />
15 Vorschriften<br />
· Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:<br />
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekenn-zeichnet.<br />
· Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes:<br />
Xi Reizend<br />
F Leichtentzündlich<br />
· R-Sätze:<br />
11 Leichtentzündlich.<br />
41 Gefahr ernster Augenschäden.<br />
52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen<br />
haben.<br />
67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />
· S-Sätze:<br />
2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.<br />
23 Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen (geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller<br />
anzugeben).<br />
26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />
29/56 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; dieses Produkt und seinen Behälter der<br />
Problemabfallentsorgung zuführen.<br />
37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />
46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.<br />
51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.<br />
· Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen:<br />
Enthält . Kann allergische Reaktionen hervorrufen.<br />
· Nationale Vorschriften:<br />
· Klassifizierung nach VbF: A I<br />
· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Leichtentzündlich<br />
(Fortsetzung auf Seite 7)<br />
D
DR<br />
<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />
gemäß 91/155/EWG<br />
Seite: 7/7<br />
Druckdatum: 12.02.2008 überarbeitet am: 12.02.2008<br />
Handelsname: EIKO 4<br />
· Technische Anleitung Luft:<br />
Klasse Anteil in %<br />
I 0,2<br />
III 6,1<br />
NK 73,6<br />
(Fortsetzung von Seite 6)<br />
· Wassergefährdungsklasse: WGK 3 (Selbsteinstufung): stark wassergefährdend.<br />
· VOC-Wert der EU 730,0 g/l<br />
16 Sonstige Angaben:<br />
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine<br />
Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.<br />
Die Kapitel, in denen Änderungen erfolgten, sind mit einem Sternchen am linken Rand<br />
gekennzeichnet<br />
· Relevante R-Sätze<br />
10 Entzündlich.<br />
11 Leichtentzündlich.<br />
23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.<br />
34 Verursacht Verätzungen.<br />
36 Reizt die Augen.<br />
37/38 Reizt die Atmungsorgane und die Haut.<br />
38 Reizt die Haut.<br />
40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.<br />
41 Gefahr ernster Augenschäden.<br />
43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />
48/20 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch<br />
Einatmen.<br />
51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen<br />
haben.<br />
60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.<br />
61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen.<br />
63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.<br />
65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.<br />
66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />
67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />
· Datenblatt ausstellender Bereich: Technischer Service<br />
· Ansprechpartner: Fr. Lohwasser<br />
D