18.03.2014 Aufrufe

2013, Nr.2 - Katholische Pfarreiengemeinschaft Sinzig

2013, Nr.2 - Katholische Pfarreiengemeinschaft Sinzig

2013, Nr.2 - Katholische Pfarreiengemeinschaft Sinzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr.2</strong> vom 24.02.<strong>2013</strong> bis 24.03.<strong>2013</strong><br />

1


„Selig die Unfruchtbare…..“ - Fastenzeit <strong>2013</strong><br />

Ein Weg ist das einzig unfruchtbare Stück Land mitten zwischen fruchtbaren<br />

Äckern, Wiesen und Feldern. Und gerade diese Unfruchtbarkeit macht ihn<br />

brauchbar. Gerade so schenkt er die Möglichkeit, Saat auszufahren, die Ernte<br />

einzubringen und einander zu begegnen.<br />

Auch unser Herz ist so eine Landschaft mit kargen Böden, fruchtbarem Ackerland<br />

und harten staubigen Wegen. In der Fastenzeit lohnt es sich besonders<br />

einmal den Unfruchtbarkeiten des eigenen Lebens nachzugehen: den offenkundigen<br />

Misserfolgen, dem ergebnislosen Bemühen, dem frustrierenden Warten.<br />

Wie vieles ist da „umsonst“! Hier tut es gut, sich an den Doppelsinn des Wörtchens<br />

„umsonst“ zu erinnern: Es kann sagen, dass alles sinnlos, vergebens war,<br />

es kann aber auch zum Ausdruck bringen, dass etwas geschenkt wurde, dass<br />

ich etwas umsonst bekommen habe. Noch das „Gratis“- Plakat in einem Kaufhaus<br />

erinnert an das hohe lateinische Wort der Theologie „gratia“, das heißt<br />

Gnade. Es wäre eine große Gnade, wenn wir mitten in manchen Unfruchtbarkeiten<br />

unseres Lebens das Wirken der Gnade Gottes erfahren könnten.<br />

Wir blockieren uns selbst, wenn wir in den schicksalhaften Gegebenheiten unseres<br />

Lebens nichts sehen als Steine, die uns in den Weg gelegt werden. Nicht<br />

Stolpersteine sind es, die den freien Schritt lähmen wollen, sondern Bausteine,<br />

die nach Gestaltung rufen. “Selig die Unfruchtbare, sie wird siebenfach empfangen!“<br />

(1 Sam 2,5).<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine gesegnete,<br />

fruchtbare Fastenzeit <strong>2013</strong>!<br />

Kooperator Pastor, Hans-Joachim Rupp<br />

2


Gottesdienstordnung vom 24.02. bis 24.03.<strong>2013</strong><br />

Samstag / Sonntag, 23. / 24. Februar<br />

2. Fastensonntag<br />

Hochfest des Apostels Matthias,<br />

Patronatsfest des Bistums Trier<br />

St. Georg<br />

St. Michael<br />

St. Sebastianus<br />

St. Peter Westum<br />

St. Peter<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

Karl Weis, leb. u. verst. Angehörige<br />

Ehel. Franz u. Hedwig Frömbgen,<br />

Ehel. Josef u. Katharina Hoss.<br />

Ehel. Michael u. Gertrud Krahe.<br />

18.30 Vorabendmesse<br />

In bes. Anliegen<br />

09.30 Hochamt-– gestaltet von der KFD<br />

Leb. u. Verst. d. Frauengemeinschaft St. Sebastianus,<br />

Cäcilia Helf (7. Jgd.),<br />

Ehel. Hildegard u. Johannes Rieck,<br />

Ehel. Heinrich u. Katharina Strohe,<br />

Matthias Giesen, Maria Dannowski,<br />

Ehel. Thomas u. Margarete Weber,<br />

Ehel. Peter u. Maria Giesen, Anna Giesen.<br />

14.30 Taufe des Erstkommunion Kindes:<br />

Sydney Valentina Röhrig<br />

10.00 Hochamt<br />

Ernst Sonntag, Eltern u. Schwiegereltern,<br />

Ehel. Hermann u. Johanna Schäfer,<br />

Ehel. Nikolaus u. Katharina Nonn, Josef Schuld.<br />

11.00 Hochamt- anschließend SonntagsCafé<br />

Josef Felsch (1. Jgd.),<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Marx-Steinmetzler,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Mönikes- Wallura-Herweg u.<br />

Elfriede Stenitzer, Ursula Cuber,<br />

Willi Beitzel u. Matyas Veres,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Keuser-Sehl-Schuster,<br />

Hugo Schmidt, Fam. Reidick-Monschau,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Rau-Böhm,<br />

Josef Himanek, Karin u. Helmut Himanek,<br />

Ehel. Alexander u. Broni Himanek,<br />

Ehel. Edward u. Therese Koschek,<br />

Ehel. Peter u. Maria Jammel.<br />

3


St. Peter<br />

14.30 Taufe des Erstkommunion Kindes:<br />

Jil Melina Witt<br />

18.00 Abendmesse<br />

Stefan Schmickler (1. Jgd),<br />

Peter Haas (Jgd).<br />

Montag der 2. Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

Dienstag der 2. Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

Mittwoch der 2.Fastenwoche<br />

St. Peter Westum<br />

St. Sebastianus<br />

St. Georg<br />

Montag, 25. Februar<br />

10.00 Franz-Haus: Hl. Messe<br />

Fam. Floßdorf-Quatram<br />

Dienstag, 26. Februar<br />

10.00 Hl. Messe<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Franz Lammerich<br />

u. Fam. Fritz Nick, Erhard Laws (N),<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Jakubassa-Pilz,<br />

Ehel. Johann u. Margarete Gasper,<br />

Ehel. Franz u. Annemie Gasper.<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

06.00 Frühschicht<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Hupprich-Meid-Zimmermann,<br />

Wilhelm Schäfer, Ehel. Herbert u. Leni Krämer,<br />

Ehel. Margarete u. Toni Pauly u. Sohn Peter,<br />

Margarete Hecker u. Eltern.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

Donnerstag der 2.Fastenwoche<br />

St. Georg<br />

St. Wendelinus<br />

St. Peter Westum<br />

07.00 Frühschicht (im Pfarrhaus)<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Maria Profittlich (6-W-Gd.),<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Schütz-Weiland.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Toni Schmitz.<br />

4


Freitag, 1. März<br />

Freitag der 2. Fastenwoche – Ökumenischer Weltgebetstag<br />

St. Georg<br />

Evgl. Kirche<br />

St. Peter<br />

St. Sebastianus<br />

St. Peter<br />

15.00 Weltgebetstag der Frauen<br />

15.00 Weltgebetstag der Frauen<br />

18.00 Hl. Messe mit sakramentalem Segen<br />

Erhard Laws (6-W-Gd.), Marianne Alfter,<br />

Hermann Josef Jonderko, Leb. u. Verst. d.<br />

Fam. Jonderko-Jaworski-Woinski-Bugajski-Schado,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Kraus-Büchel-Rick,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Stuplich-Kreuer,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Schmitz-Damke,<br />

Gustel Walbröhl, Margret Zimmermann, Fam. Daniel,<br />

Ehel. Christina u. Franz Schmidt<br />

u. Fam. Laux-Buhr-Schmiedel,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Herbst-Rech, Katharina Löbler.<br />

18.00 Eucharistische-Anbetung-Herz-Jesu-Freitag<br />

und Wortgottesdienstfeier<br />

19.15 Friedensgesänge<br />

Samstag / Sonntag, 02. / 03. März<br />

3. Fastensonntag<br />

St. Peter Westum<br />

St. Sebastianus<br />

St. Michael<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Martion,<br />

Christel Zimmermann u. Karl Müller,<br />

Mariane Linden (Kirwald),<br />

Hl. Antonius u. Muttergottes von Fatima,<br />

und Leb. u. Verst. d. Fam. Gödderz-Wagner,<br />

Ehel. Peter u. Maria Schuld, Peter Schuld (N),<br />

Ehel. Achim u. Gertrud Schütze, Fam. Konrad-Luys.<br />

18.30 Vorabendmesse<br />

- gestaltet durch die St. Sebastianus-Bruderschaft<br />

Maria Magdalena Giesen (6-W-Gd.), Johannes Giesen,<br />

Hans Bender, Heinz Schmitz, Fam. Rott-Decker,<br />

Ehel. Margarete u. Toni Pauly u. Sohn Peter.<br />

09.30 Hochamt<br />

Arthur Kleefuß (10. Jgd.),<br />

Ehel. Mathhias Josef u. Anna Hoß,<br />

Ehel. Remaklus u. Maria Gimnig u. Kinder,<br />

Ehel. Alois u. Gertrud Thünker,<br />

zu Ehren d. Muttergottes.<br />

5


St. Georg<br />

St. Peter<br />

10.00 Hochamt<br />

Anton Kniel (1. Jgd.), Peter Schmitz,<br />

Ehel. Robert u. Hildegard Krahe,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Alwin Dernbach,<br />

Ehel. Bertha u. Stefan Kohlhaas,<br />

Ehel. Katharina u. Matthäus Nuhn, Gerta Thiem (N),<br />

Walter Schmickler, leb. u. verst. Angehörige,<br />

Ehel. Erna u. Konrad Nelles, leb. u. verst. Angehörige.<br />

11.00 Hochamt<br />

Heinrich Klapperich (1. Jgd.),<br />

Ehel. Philipp u. Magdalena Böhm u. Sohn Rudolf,<br />

Ehel. Marianne u. Willi Auster,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Rau-Böhm,<br />

Peter Serwas u. Tochter Hildegard Kunstmann,<br />

Marga Kräh, Wilhelm Jansen, Heinrich Kalker.<br />

14.30 Taufe des Kindes: Maya Waschulewski<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Matthias Weingartz (N), Marianne Kniffki,<br />

Leb. u. Verst. Fam. Münch-Schmitz.<br />

Montag, 04. März<br />

Montag der 3.Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

10.00 Franz-Haus: Hl. Messe<br />

Elisabeth Knipping.<br />

Maranatha 16.00 Hl. Messe<br />

St. Sebastianus 21.00 Spätschicht<br />

Dienstag der 3.Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

Dienstag, 05. März<br />

10.00 Hl. Messe<br />

Friedrich Marx,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Weber,<br />

Ehel. Josef u. Gertrud Bermel.<br />

18.00 Jugendwortgottesdienst zum Thema „Keine Wahl<br />

– Jugend braucht Perspektiven“<br />

– gestaltet vom HOT<br />

6


Mittwoch, 06. März<br />

Hl. Quiriacus, Priestermönch in Trier (7. Jh.)<br />

Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch, Glaubensbote (5./6. Jh.)<br />

St. Peter Westum<br />

St. Sebastianus<br />

St. Georg<br />

06.00 Frühschicht<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Fam. Wilden-Bender, Reinhold Bleeser, Franz Clever.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Leb. u. Verst. Mitglieder d. Frauengemeinschaft.<br />

Donnerstag, 07. März<br />

Donnerstag der 3. Fastenwoche<br />

St. Georg<br />

St. Wendelinus<br />

St. Peter Westum<br />

Freitag der 3. Fastenwoche<br />

St. Peter Westum<br />

St. Peter<br />

St. Sebastianus<br />

07.00 Frühschicht (im Pfarrhaus)<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Fam. Heuser-Schmickler, Christel Arzdorf,<br />

Pastor Josef Ockenfels u. Hermann Ockenfels.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Leb. u. Verst. Mitglieder d. Frauengemeinschaft.<br />

Freitag, 08. März<br />

14.30 Wortgottesdienst zum Beginn<br />

des Seniorennachmittags<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Zu Ehren d. Muttergottes<br />

18.00 Kreuzweg<br />

St. Peter <strong>Sinzig</strong>:<br />

St. Seb. Bodendorf:<br />

St. Peter Westum:<br />

St. Georg Löhndorf:<br />

St. Michael Franken:<br />

Samstag / Sonntag, 09. / 10. März<br />

4. Fastensonntag (Laetare)<br />

Monatskollekten:<br />

für die neue Grablegung des Vogts<br />

für die Innensanierung unserer Pfarrkirche<br />

für die Errichtung eines neuen Kreuzweges<br />

für die Sanierung unserer Pfarrkirche<br />

für Reparaturarbeiten am Kirchendach<br />

St. Georg<br />

St. Michael<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

Geschwister Nuhn u. leb. u. verst. Angehörige.<br />

18.30 Vorabendmesse<br />

Alois Schmitt u. Angehörige, Werner Adams,<br />

Maria Adams, Rainer Frömbgen, Adelheid Zenz.<br />

7


St. Sebastianus<br />

St. Peter Westum<br />

St. Peter<br />

St. Sebastianus<br />

St. Peter<br />

09.30 Hochamt- gestaltet als Familiengottesdienst<br />

- anschließend: „Fastenbrot“ – Verkauf durch den<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Ursula Ruhroth (6-W-Gd.), Bruno Becker (1. Jgd.),<br />

Leb. u. Verst. d. Schützenbrüder u. -schwestern<br />

Bezirk Rhein-Ahr.<br />

10.00 Hochamt- anschl. Taufe des Kindes:<br />

Bernhard Karl Uwe Klasen<br />

Alfons Arzdorf (2.Jgd.),<br />

Albert u. Maria Nickels u. Sohn Bernhard,<br />

Ehel. Cäcilie u. Georg Remiorz,<br />

Ehel. Josef u. Katharina Steinmetzler u. Töchter<br />

Christel u. Irene, Fam. Müller-Klock,<br />

Leb. u. Verst. Seelsorger u. alle, an die niemand denkt.<br />

11.00 Hochamt mit Firmung und Erstkommunion<br />

des Schülers Dustin Remmling<br />

Anna Latus, Leb. u. Verst. d. Fam. Nachtsheim-Reister,<br />

Ursula Cuber, Alexander Tukven,<br />

Marga u. Caspar Kräh, Peter Holbach (N),<br />

Hiltrud Monreal-Krupp, Ilse Schönsges, Gertrud Mauer.<br />

17.00 Konzert – mit St. Seb. Bläsern<br />

u. Vokalenensemble BELCANTO<br />

18.00 Abendmesse<br />

Montag der 4.Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

Dienstag der 4. Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

Mittwoch der 4. Fastenwoche<br />

St. Peter Westum<br />

St. Sebastianus<br />

St. Georg<br />

Montag, 11. März<br />

10.00 Franz-Haus: Hl. Messe<br />

Dienstag, 12. März<br />

10.00 Hl. Messe<br />

Hubert Hehseler, Hedwig u. Adele Haas<br />

Mittwoch, 13. März<br />

06.00 Frühschicht<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Fam. Kramprich-Lewtschenko, Fam. Mies,<br />

Ehel. Herbert u. Leni Krämer,<br />

18.00 Hl. Messe<br />

8


Donnerstag, 14. März<br />

Donnerstag der 4. Fastenwoche<br />

St. Georg<br />

St. Wendelinus<br />

St. Peter Westum<br />

Freitag der 4. Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

St. Sebastianus<br />

07.00 Frühschicht (im Pfarrhaus)<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Christa Kniel, Werner Hering.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Leb. u. Verst. d. Ehel. Josef u. Katharina Steinmetzler u.<br />

Töchter Christel u. Irene, Fam. Müller-Klock, Leb. u.<br />

Verst. Seelsorger u. alle, an die niemand mehr denkt,<br />

Toni Schmitz , Eltern u. Schwiegereltern.<br />

Freitag, 15. März<br />

15.00 Abitur-Gottesdienst Rheingymnasium<br />

18.00 Hl. Messe<br />

18.00 Kreuzweg<br />

Samstag / Sonntag, 16. / 17. März<br />

5. Fastensonntag<br />

Kollekte für das Bischöfliches Hilfswerk „Misereor“<br />

St. Peter Westum<br />

St. Sebastianus<br />

St. Michael<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

Berta Heuser (6-W-Gd.),<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Decker-Bell,<br />

Fam- Michels-Maaskersting.<br />

18.30 Vorabendmesse<br />

- gestaltet von der Experimentellen Kirche<br />

anschließend Taufe des Kindes: Leonhard Reuter<br />

Herta Daun (6-W-Gd.),<br />

Margarete Pauly (15. Jgd.).<br />

Ehel. Peter u. Sybilla Becker u. Söhne,<br />

Ehel. Trude u. Albert Rehm, Irmgard Orth,<br />

Ehel. Peter u. Gertrud Orth u. Tochter Franziska,<br />

Toni Hirsch u. Franz Josef Sommer, Richard Kelter.<br />

09.30 Hochamt<br />

Ehel. Josef u. Paula Bley,<br />

Ehel. Franz Josef u. Gertrud Heuser, Katharina Klein,<br />

Paula Seul, Friedhelm Schopen.<br />

9


St. Georg<br />

St. Peter<br />

St. Sebastianus<br />

St. Peter<br />

10.00 Hochamt<br />

Gerta Thiem (6-W-Gd.),<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Gilles-Ludwig<br />

Karl Weis, leb. u. verst. Angehörige,<br />

Ehel. Josef u. Katharina Hoss,<br />

Ehel. Michael u. Gertrud Krahe,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Gertrud u. Michael Gemein,<br />

Heribert Weiß,<br />

Matthäus u. Katharina Nuhn u. leb. u. verst. Ang.<br />

11.00 Hochamt<br />

– mit Predigt der evgl. Pastorin, Frau Laubmann<br />

Ehel. Florian u. Agatha Aman u. Kinder,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Luzia Himanek,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Keuser-Sehl-Schuster,<br />

Erhard Laws (N), Heinz Beykirch (10. Jgd),<br />

Ehel. Heinrich u. Klara Beykirch u. Änne Huf,<br />

Johann Kräh, Maria Engelhardt u. Tochter Ingrid,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Jammel-Assenmacher,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Rick-Dahm,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Mönikes-Wallura-Herweg<br />

u. Elfriede Stenizer.<br />

15.00 Kinderkreuzweg<br />

(gestaltet von den Erstkommunionkinder<br />

der <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong>)<br />

18.00 Abendmesse<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Münch-Schmitz, Änni Scheuss.<br />

Montag der 5. Fastenwoche<br />

St. Peter<br />

Montag, 18. März<br />

10.00 Franz-Haus: Hl. Messe<br />

Dienstag, 19. März<br />

Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria<br />

St. Peter<br />

10.00 Hochamt<br />

Hermann Josef Jonderko,<br />

Hans Goergen (2. Jgd.), Ehel. Josef u. Gertrud Bermel,<br />

Ehel. Josef u. Elisabeth Dümpelfeld u. Sohn Toni.<br />

10


Mittwoch der 5.Fastenwoche<br />

St. Peter Westum<br />

St. Sebastianus<br />

St. Georg<br />

Mittwoch, 20. März<br />

06.00 Frühschicht<br />

18.00 Hl. Messe - mit Bußandacht<br />

Barbara Menzen, Barbara Rieck,<br />

Wilhelm Schäfer u. Eltern, Josef Krahm u. Eltern.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

(bestellt von der Rosenkranzbruderschaft für:)<br />

Gerd Orbon, Toni Münch, Egon Krupp, Maria Voosen,<br />

Bernhard Brohl, Margareta Prassel, Maria Wohlmuth.<br />

Donnerstag, 21. März<br />

Donnerstag der 5. Fastenwoche<br />

St. Georg<br />

St. Wendelinus<br />

St. Peter Westum<br />

07.00 Frühschicht (im Pfarrhaus)<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Josef Koch, Kathariana Menzen u. Sohn Josef Menzen,<br />

Pastor Josef Ockenfels u. Hermann Ockenfels,<br />

Werner Steinmetzler, Ehel. Josef u. Maria Schneider.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Josef Schuld, Maria u. Josef Schneider.<br />

Freitag, 22. März<br />

Freitag der 5.Fastenwoche<br />

10.00 Palmgottesdienst in der Kindertagesstätte Löhndorf<br />

St. Michael 16.00 Ökumenischer Dekanatsjugendkreuzweg<br />

St. Peter<br />

18.00 Hl. Messe – mit Bußandacht<br />

Leb. u. Verst. d. St.-Josef-Gesellschaft.<br />

St. Sebastianus 18.00 Kreuzweg<br />

Samstag / Sonntag, 23. / 24. März<br />

Palmsonntag<br />

St. Georg<br />

St. Michael<br />

St.Sebastianus<br />

17.00 Statio am Ehrenmal (Vehner Straße /Am Landgraben)<br />

Segnung der Palmzweige u. Prozession zur Kirche,<br />

Palmgottesdienst<br />

Peter Schmitz, Gerta Thiem (N).<br />

18.30 Palmgottesdienst - Beginn vor der Kirche<br />

Ehel. Ewald u. Maria Thünker .<br />

21.00 Bußgang der Männer zur Ziertheck – dort Hl. Messe<br />

11


St. Sebastianus<br />

St. Peter Westum<br />

St. Peter<br />

St. Peter Westum<br />

St. Peter<br />

09.30 Palmgottesdienst – Beginn vor der Kirche<br />

Ehel. Heinrich u. Katharina Strohe, Matthias Giesen,<br />

Ehel. Hildegard u. Johannes Rieck, Irmgard Orth.<br />

10.00 Statio am Feuerwehrplatz /Angerstraße:<br />

Segnung der Palmzweige u. Prozession zur Kirche,<br />

Palmgottesdienst<br />

Peter Schuld (6-W-Gd.)<br />

Ernst Sonntag , Eltern u. Schwiegereltern,<br />

Walter Schmitz u. Eltern u. Schwiegereltern,<br />

Ehel. Paul u. Maria Felten,<br />

Ehel. Matthias u. Maria Speich,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Schneider-Polch und Weber.<br />

11.00 Palmgottesdienst – Beginn im Paradiesgarten<br />

Josef Peterschilka, Wilhelm Jansen,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Marx-Steinmetzler,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Leinen-Assenmacher,<br />

Leb. u. Verst. d. Fam. Deres-Ley.<br />

18.00 Bußandacht<br />

18.00 Palmgottesdienst<br />

Matthias Weingartz (N).<br />

Mitteilungen<br />

Pfarrei St. Peter <strong>Sinzig</strong> (mit St. Wendelinus)<br />

Senioren: Mi, 27.02., Heilpraktikerin Irene Ehlen: Gelenk-Erkrankungen; nkungen; Mi, 06.03., Ortsvorsteherin<br />

Silvia Mühl zu Gast; Mi, 13.03 Frauengemeinschaft: Besinnungs-Nachmittag; Mi,<br />

20.03., Adelheid Schröder: Gedächtnistraining; jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim St.<br />

Peter. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Pfarrgemeinderat:<br />

Herzliche Einladung zur Sitzung<br />

am Mittwoch, 06.03., 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter <strong>Sinzig</strong>.<br />

AK „Kinder-extra“: Donnerstag, 07.03., 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter <strong>Sinzig</strong>.<br />

12


Messdienerleiterrunde: Samstag, 09.03. ,19.30 Uhr in der Teestube im Pfarrheim.<br />

Verwaltungsrat:<br />

Herzliche Einladung zur Sitzung<br />

am Donnerstag, 14.03., 19.30Uhr im Pfarrheim.<br />

KirchenCafé St. Peter<br />

Mittagstisch dienstags<br />

jeweils um 12.00 Uhr im Pfarrheim St.Peter. Die Kosten betragen 4,00 Euro (inkl. Getränke).<br />

Anmeldung bis Freitag davor im Pfarrbüro: 02642-97710.<br />

Markttreff: Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr!<br />

StrickCafé: Dienstag ab 15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

LESEN: Hilfe für Kinder und Frauen. Montags, mittwochs oder donnerstags ab 14.00 Uhr im<br />

Pfarrheim St. Peter <strong>Sinzig</strong>.<br />

Frauen-Gruppe: mittwochs 15.00-16.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter.<br />

Handarbeitskreis: donnerstags 15.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter.<br />

AK Kroatienhilfe: Hallen-Einfahrt Pinto`s, Mosaikweg 23, 53489 <strong>Sinzig</strong><br />

(Industriegebiet) Annahmezeiten: jeden 1. u. 3. Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Tel.: 43811. E-Mail: Walfried.Degen-Kroatienhilfe@t-online, Internet: www.kroatienhilfegospa-mira.de.<br />

Rosenkranzgebet in <strong>Sinzig</strong> St. Peter:<br />

jeden Tag von Montag – Freitag um 17.30 Uhr.<br />

Musik in St. Peter <strong>Sinzig</strong><br />

Vor- und Kinderchor St. Peter gemeinsame Probe<br />

- dienstags von 16-17.00 Uhr;<br />

Carl Orff-Kreis St. Peter dienstags von 18-19 Uhr;<br />

Leitung: Monika Pitzen<br />

Ensemble A(h)rs Cantica 1x im Monat freitags um 19.00 Uhr;<br />

Dienstag 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Chor St.Peter, Leitung: Gerd Pitzen Tel.: 02642/5826.<br />

Die Proben sind im Pfarrheim St. Peter <strong>Sinzig</strong>!<br />

Verstorben:<br />

Karin Neuburg, 62 J. Hohenstaufenstr 26<br />

Maria Profittlich, 87 J. früher Koisdorf<br />

Matthias Weingartz, 75 J. Koisdorfer Str. 35<br />

Peter Ulrich, 98 J. Barbarossastr. 58<br />

Peter Josef Holbach, 77 J. Am Hellenberg 58<br />

13


Kolpingsfamilie <strong>Sinzig</strong><br />

Zu allen Veranstaltungen sind auch Gäste jederzeit herzlich eingeladen und willkommen.<br />

Montag 4.3.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr<br />

Restaurant „Zum Anker“ Brohl<br />

Mit einem gemeinsamen Essen möchten wir unser Frühjahr-Sommer- Programm beginnen.<br />

Anfahrt in Privatwagen.<br />

Verbindliche Anmeldung wegen Tischreservierung bis 25.2.<strong>2013</strong> bei Marie-Luise Moeren,<br />

Tel . 42827<br />

Montag 18.3.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr<br />

Vortrag und Gespräch - Das 2. Vatikanische Konzil<br />

Das 2. Vatikanische Konzil hat einen Aufbruch in der katholischen Kirche bewirkt. Papst Johanhat,<br />

wollte „frischen Wind“ in die Kir-<br />

nes XXIII, der das Konzil vor über 50 Jahren einberufen che bringen. Referent : Wolfgang Henn, Dekanatsreferent<br />

Montag 25.3.<strong>2013</strong><br />

Kirchenmusikalische Andacht zur Fastenzeit<br />

Mit meditativen Texten von Präses Diakon Bernd Schmickler und Musik durch Mitglieder der<br />

<strong>Sinzig</strong>er Turmbläser unter der Leitung von Stefan Pauly. Es wird eine Einstimmung in die Karwoche<br />

gegeben. Pfarrkirche St. Peter 20.00 Uhr.<br />

Freitag 19.4.<strong>2013</strong><br />

Patronatsfest<br />

Der Heilige Josef als Handwerker und Beschützer der hl. Familie ist von Adolph Kolping zum<br />

Schutzpatron seines Werkes gewählt worden. Aus diesem Grund feiert das Kolpingwerk jährlich<br />

das St. Josef-Schutzfest. Wir begehen dieses Fest im Gottesdienst um 18.00 Uhr in der Pfarrkir-<br />

che St. Peter. Anschließend treffen wir uns im Pfarrheim.<br />

14


KIRCHENMUSIKALISCHE<br />

ANDACHT<br />

zur Fastenzeit<br />

"Der Kreuzweg unseres Herrn"<br />

9. bis 12. Station<br />

Montag, 25. März <strong>2013</strong> um 20:00 Uhr<br />

Pfarrkirche St. Peter in <strong>Sinzig</strong><br />

Mit meditativen Texten von Präses Diakon Bernd Schmickler und Musik<br />

von Stefan Pauly und Mitgliedern der <strong>Sinzig</strong>er Turmbläser<br />

15


Mitteilungen Pfarrei St. Sebastianus<br />

Bad Bodendorf<br />

Wandergruppe 1:<br />

Wandergruppe 2:<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

1. , 3. u. 5. Donnerstag im Monat.<br />

2. u. 4. Mittwoch im Monat jeweils 14 Uhr ab Bahnhof.<br />

kfd Frauengemeinschaft im Dekanat Remagen-Brohltal<br />

Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst,<br />

auf dem Apollinarisberg in Remagen<br />

Dienstag, 12. März <strong>2013</strong><br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

Die Fußgruppe der kfd St. Sebastianus Bad Bodendorf trifft sich am Pfarrheim um 13.30 Uhr.<br />

Gäste können sich gerne anschließen.<br />

Dienstag, 19. März <strong>2013</strong>,18.00 Uhr. Besinnliche Stunde in der Fastenzeit<br />

in der Pfarrkirche St. Sebastianus Einladung an alle Interessierten.<br />

Verwaltungsrat: Herzliche Einladung zur Sitzung am Mittwoch 27.02., 19.00 Uhr<br />

im Pfarrheim.<br />

Messdienerleiterrunde: Freitag, 08.03. ,19.00 Uhr im Jugendhaus.<br />

Singgruppe tonART: Mo. 18.03., 19.30 Uhr Probe im Pfarrheim St. Sebastianus.<br />

Seniorentreff: jeden Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr im Pfarrheim. Zeit für Gespräche oder<br />

Spielrunden bei Kaffee u. Kuchen, betreut von der kfd Frauengemeinschaft St. Sebastianus.<br />

Pfarrbücherei: Öffnungszeiten: Mittwoch, 16.30 -17-30 Uhr u. Sonntag, 11.00 -12.00 Uhr.<br />

Blasorchester St. Sebastianus Bad Bodendorf: Freitag 17.00 - 18.00 Uhr im Jugendhaus<br />

Bad Bodendorf.<br />

Verstorben:<br />

Herta Daun, 93 J. Schillerstr. 56<br />

Ursula Ruhroth, 59 J. Am Kurgaren 12<br />

16


Erzähl- und Spieleabend<br />

wieder am Mi. 13.03.<strong>2013</strong>, ab 20.15 Uhr im Pfarrheim St. Sebastianus<br />

(Hauptstr., Bodendorf). Dieser Abend ist offen für alle!<br />

Ein herzliches DANKE…..<br />

möchte ich im Namen unseres Pastoralteams aussprechen an alle Ehrenamtlichen, die sich in<br />

den vergangenen Jahren für das Bestehen des „Spielkreises“ und der „kleinen Kinderkirche“ in<br />

Bad Bodendorf eingesetzt haben. Der Spielkreis, zunächst unter Leitung von Andrea Kessel<br />

und Lydia Leydecker, später in den Händen von Kornelia Kraus, Sabine Werner, Katja Nickel<br />

und Andrea Piel, bot Kindern im Alter von 1,5-3 Jahren die Möglichkeit sich durch spielerisches<br />

Lernen auf den Kindergarten vorzubereiten. Durch das Angebot der kleinen Kinderkirche,<br />

zunächst unter Verantwortung von Eva Portugall, dann von Katja Nickel und Ellen Maag,<br />

konnten Kinder ab dem „Krabbelalter“ auf eine kreative und ihrem Alter entsprechende Art<br />

den christlichen Glauben kennen lernen und erleben; sei es durch ein Erkunden des Kirchenraums,<br />

das Hören der Legende des Hl. Martin, die Beschäftigung mit der Schöpfung…. . Aus<br />

verschiedenen Gründen, zu denen insbesondere veränderte Rahmenbedingungen wie der nunmehr<br />

häufig in einem früheren Alter erfolgende Kindergartenbesuch zählen, werden der Spielkreis<br />

und die kleine Kinderkirche ihre Aktivitäten einstellen. Den über lange Jahre Verantwortlichen<br />

und mit viel Zeit, Freude und Herzblut für das Bestehen dieser Kreise und die Weitergabe<br />

des christlichen Glaubens Engagierten, sagen wir daher ein HERZLICHES DANKE für ihren<br />

Einsatz.<br />

Kerstin Mäckler, Gemeindeassistentin<br />

Ein Tisch für alle<br />

ist der Leitgedanke der Fastenzeit in St. Sebastianus. Die Experimentelle Kirche gestaltet den<br />

Kirchenraum in Verbindung mit dem Misereor-Hungertuch. In den Gottesdiensten der 5 Fastensonntage<br />

übernehmen folgende Gruppen die textliche Gestaltung:<br />

1. Fastensonntag – Sa, 16.02.13 - Pfarrgemeinderat<br />

2. Fastensonntag – So, 24.02.13 - KFD<br />

3. Fastensonntag – Sa, 02.03.13 – Bruderschaft<br />

4. Fastensonntag – So, 09.03.13 – Familiengottesdienstkreis<br />

- anschließend: „Fastenbrot“-Verkauf durch den Pfarrgemeinderat<br />

5. Fastensonntag – Sa, 17.03.13 – Experimentelle Kirche<br />

Am Montag, den 4. März, 21:00 Uhr, lädt der Pfarrgemeinderat von St. Sebastianus zu einer<br />

halbstündigen Spätschicht in die Pfarrkirche ein.<br />

Team Experimentelle Kirche Pfarrgemeinderat St. Sebastianus<br />

17


Mitteilungen Pfarrei St. Peter Westum<br />

<strong>Katholische</strong> Frauengemeinschaft<br />

Weltgebetstag der Frauen in St. Georg: Für die Fahrt nach Löhndorf bilden wir Fahrgemeinschaften,<br />

Anmeldung bei Frau Anna Offergeld Tel. 41428.<br />

„Danke“ für die Januar-Kollekte „Madre Rosa“ in Höhe von 100,-- €uro.<br />

Die nächste Gemeinschaftsmesse mit Kollekte für das Projekt „Madre Rosa“ ist am Donnerstag,<br />

07. März.<br />

Wanderung: Info bei Frau Elfriede Schmitz Tel. 44933.<br />

Nächster Seniorennachmittag ist am Freitag 08.03.<strong>2013</strong> um 14.30 Uhr, beginnend mit einem<br />

Wortgottesdienst in der Kirche. Auch „jüngere Senioren und Seniorinnen“ sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Wir sammeln wie gewohnt in der Fastenzeit Lebensmittel u. Geldspenden für die „<strong>Sinzig</strong>er<br />

Tafel“. Korb und Sammeldose stehen während den Gottesdiensten vom 02.03. bis 12.03. <strong>2013</strong><br />

in der Kirche bereit.<br />

Nach der Gemeinschaftmesse am 07.03. bitten wir die Mitarbeiterinnen um Abgabe der Jahresbeiträge<br />

an unsere Kassiererin Angela Konrad im Gemeindehaus.<br />

Jahreshauptversammlung der Kath. Frauengemeinschaft<br />

St. Peter Westum<br />

Die Frauen der kfd St. Peter Westum trafen sich am 17.01. <strong>2013</strong> zur Jahreshauptversammlung.<br />

Nachdem Teamleiterin Frau Anna Offergeld die Anwesenden begrüßt hatte, sprach der geistliche<br />

Begleiter, Herr Pastor Manfred Müller Segenswünsche für das kommende Jahr <strong>2013</strong> aus,<br />

und bat für die ganze Gemeinschaft um Gottes Güte und Beistand.<br />

Nun wurden die verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres in Erinnerung gerufen. Die<br />

Frauengemeinschaft organisierte und gestaltete die Seniorentreffen, Maiandacht, Marienwallfahrten<br />

und Rosenkranzandacht.<br />

Nicht zu vergessen auch der gelungene Jahresausflug nach Aachen an dem sich zahlreiche<br />

Frauen beteiligten und einen schönen, erlebnisreichen Tag verbrachten. Bei der nun folgenden<br />

Wahl einer neuen Kassenprüferin erhielt Frau Monika Müller die eindeutige Stimmenmehrheit<br />

der Versammlung.<br />

Erfreulich war es auch, dass wieder etliche neue Mitglieder in die Gemeinschaft aufgenommen<br />

werden konnten. Mann kann sich jederzeit bei Frau Anna Offergeld (Tel. 41428) anmelden.<br />

Die Strickrunde unter Leitung von Frau Elfriede Schmitz konnte wieder viele gut gelungene<br />

Kleidungsstücke zu Gunsten des Hilfsprojektes „Maria Rast“ zur Verfügung stellen. Ein wichtiger<br />

Punkt war es noch, die langjährigen Mitglieder für ihre Treue mit einem kleinen Präsent<br />

zu erfreuen.<br />

Geehrt wurden: Frau Maria Michels für 70 Jahre Mitgliedschaft und Frau Anneliese Bell für 60<br />

Jahre Mitgliedschaft in der Kath. Frauengemeinschaft Westum. Frau Johanna Mehren und Frau<br />

18


Hilde Tibulski, die beide ebenfalls 60 Jahre der Frauengemeinschaft angehören, konnten aus<br />

gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Versammlung teilnehmen.<br />

Mit den bekannt guten „Verbandstropfen“ klang der gesellige Abend aus.<br />

Pfarrbücherei<br />

Die Pfarrbücherei ist sonntags von 11.00 – 12.00 Uhr geöffnet und nach dem Seniorennachmittag<br />

von 17.00 – 18.00 Uhr.<br />

Strickrunde Westum<br />

Die Strickrunde trifft sich jeden Montag von 14.00 – 17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

- Herzliche Einladung an alle Frauen, die gerne stricken und handarbeiten!<br />

Rosenkranzgebet in Westum St. Peter: donnerstags um 17.30 Uhr.<br />

Kirchenchor Westum<br />

Der Kirchenchor Westum ist ein gemischter Chor der <strong>Katholische</strong>n Pfarrgemeinde St. Peter<br />

Westum unter der Leitung von Andreas Dietl. Regelmäßige Proben finden statt am Montag<br />

von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gasthaus Herges, Westum.<br />

Kommunionbuchausstellung & Spendenaktion<br />

für Kreuzwegstation Westum<br />

Im Rahmen der diesjährigen gemeinsamen Kommunionbuchausstellung der beiden Pfarrbüchereien<br />

St. Peter Westum und St. Georg Löhndorf im Gemeindehaus Westum<br />

am Sonntag, 24. Februar <strong>2013</strong> nach der Sonntagsmesse ( ab ca. 11.00 Uhr ),<br />

findet gleichzeitig eine Spendenaktion zu Gunsten des Kreuzweges durch den Pfarrgemeinderat<br />

Westum statt.<br />

Die Buchausstellung bietet allen Interessierten in Büchern und Neuerscheinungen zu stöbern,<br />

geeignete Geschenke für Kommunionkinder oder andere Zwecke zu finden.<br />

Gleichzeitig ist für das leibliche Wohl bestens vorgesorgt. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates<br />

bieten Ihnen kleinere Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen gegen ein kleines Entgelt an.<br />

Der Erlös aus diesem Verkauf wird für die Finanzierung eines der Kreuzwegstationen angedacht.<br />

Schon jetzt ein „Vergelt’s GOTT “.<br />

<strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung St. Peter Westum<br />

„Kultur im Backes"<br />

„Kunst- und Naturschönheiten in der Sächsischen Schweiz“ mit Kunsthistoriker Stephan<br />

Pauly M.A.<br />

Diese Veranstaltung dient u.a. zur Vorbereitung der Studienfahrt ins Elbsandsteingebirge.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Freitag, 8. März <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr im Westumer Backes. Eintritt frei<br />

„Die Rose ist erblüht“ und „Der Wein erfreut des Menschen Herz“<br />

Nach vierjähriger Renovierungszeit präsentiert sich die „Rose“ unter den Trierer Kirchen,<br />

die Liebfrauenbasilika, in voller Pracht. Außer einer Führung durch die hochgotische Kirche<br />

(Weltkulturerbe seit 1986) gibt es eine Weinprobe im Keller der Bischöflichen Weingüter.<br />

Termin: Samstag, 9. März <strong>2013</strong><br />

19


Die Fahrt nach Trier und zurück erfolgt mit der DB.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Im Jahr des Glaubens Fußwallfahrt anlässlich der Hl.-Rock-Tage<br />

war das Motto der Heilig-Rock-Wallfahrt im vergangenen<br />

Jahr. Unter diesem Thema steht auch die Fußwallfahrt der <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

<strong>Sinzig</strong> von Kordel/Kyll nach Trier.<br />

Die Fahrt nach Kordel und zurück erfolgt in Fahrgemeinschaften mit PKW, von Trier nach<br />

Kordel mit der DB. Termin: Samstag, 13. April <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 31. März <strong>2013</strong>.<br />

Informationen und Anmeldungen bei Georg Alfter, Tel. 4 47 64<br />

Verstorben:<br />

Berta Heuser,<br />

91 J. Franziskushaus<br />

Dieter Paffenholz, 62 J. Wachtelweg 43<br />

Peter Schuld, 92 J. Angerstr. 1<br />

Mitteilungen Pfarrei St. Georg<br />

Löhndorf<br />

<strong>Katholische</strong> Frauengemeinschaft<br />

Unsere nächste Gemeinschaftsmesse mit Kollekte für die Lepra-Hilfe ist am Mittwoch,<br />

06.03.<strong>2013</strong> um 18.00 Uhr. „Danke“ für die Januar-Kollekte „Lepra-Hilfe“ in Höhe von<br />

57,70 €uro.<br />

Am Montag den 04.03.<strong>2013</strong> wird wieder gewandert. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am<br />

Brunnen.<br />

Seniorennachmittag: am Do. 14.03.<strong>2013</strong>, treffen sich alle interessierten Senioren/innen um<br />

14.30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Mittagstisch für die Senioren<br />

Die Pfarrgemeinde und die Dorfgemeinschaft Löhndorf e.V. bieten für die Senioren einen<br />

Mittagstisch im Pfarrhaus. Der nächste Termin ist Mittwoch, 20.03. ab 11.00 Uhr,<br />

Anmeldung bis zum 19.03. bei Elke Brücker Tel.: 42136.<br />

Anschließend wollen wir noch gemeinsam eine Tasse Kaffee trinken. Wer Lust hat, darf anschließend<br />

beim Abräumen und Spülen helfen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro.<br />

20


Das Rosencafe - im Pfarrhaus ist am 17. März und am 21. April von 14.00-17.00 Uhr wieder<br />

geöffnet. Ab 18.Mai wieder jedes Wochenende von 14.00-17.0017.00 Uhr bis Ende Juli.<br />

Verwaltungsrat: Herzliche Einladung zur Sitzung am Dienstag, 12.03., 19.30 Uhr<br />

im Pfarrheim.<br />

Pfarrbücherei<br />

Die Pfarrbücherei ist samstags in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr geöffnet im Pfarrheim.<br />

Rosenkranzgebet in Löhndorf St. Georg: mittwochs um 17.30 Uhr.<br />

Basar zugunsten der Lepra- und Tuberkulosehilfe Würzburg e.V.<br />

in Löhndorf am 25. November 2012<br />

Der Basar der <strong>Katholische</strong>n Frauengemeinschaft Löhndorf am 25. November 2012 war eine<br />

gelungene und gut besuchte Veranstaltung und erbrachte einen Betrag von 2.786,30 EUR. Die<br />

Hälfte dieser Einnahmen (1.393,15 EUR) sowie die Einnahmen der Kollekten aus den Frauenund<br />

Tuberkulosehilfe Würzburg e.V.<br />

gespendet. Die zweite Hälfte des Basarerlöses wird zunächst zugunsten von zukünftigen Projekten<br />

unserer Pfarrgemeinde Löhndorf auf das Konto der Frauengemeinschaft eingezahlt.<br />

Allen Gästen des Basars, aber auch allen Spendern und Helfern, die vor allem durch persönlichen<br />

Einsatz zum guten Gelingen und diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen haben, sagen<br />

messen im Jahr 2012 (543,70 EUR) werden an die Lepra- wir herzlich „Dankeschön“!<br />

<strong>Katholische</strong> Frauengemeinschaft Löhndorf<br />

Verstorben:<br />

Gerta Thiem, 79 J. Ortsbeckstr. 39<br />

Mitteilungen Pfarrei St. Michael Franken<br />

Pfarrbücherei<br />

Die Pfarrbücherei ist donnerstags von 16.00 – 17.00 Uhr und sonntags von 10.30 – 11.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Senioren St. Michael: jeden 2. Dienstag im Monat ab 14.30 Uhr.<br />

21


Gemeinsame Mitteilungen<br />

Beichte nach Vereinbarung: Bitte im Pfarrbüro Tel.: 97710 anrufen.<br />

Ökum. Bibelabend: Mo, 25.02., 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter <strong>Sinzig</strong> und Mo, 04.03.,<br />

19.00 Uhr im evgl. Gemeindehaus.<br />

Sachausschuss Fördergemeinschaft: Dienstag, 26.02., 19.30 Uhr<br />

im Pfarrheim Bad Bodendorf<br />

Pfarreienrat: Herzliche Einladung zur Sitzung<br />

am Donnerstag, 28.02., in Löhndorf im Pfarrheim<br />

und Mittwoch 13.03., in Westum im Gemeindehaus<br />

- jeweils 19.30 Uhr.<br />

Opferkästchen<br />

Für Kinder – mit Info-Zettel – eine gute Aktion in der Fastenzeit: Gratis in der Kirche!<br />

Taizé-Gebet<br />

in St. Sebastianus Bad Bodendorf am Freitag 22.03., 20.00 Uhr<br />

Anmeldetermine zum Firmkurs <strong>2013</strong> für die Jugendlichen:<br />

Dienstag. 26.02. 17.00-19.00 Uhr im Pfarrheim in <strong>Sinzig</strong><br />

Mittwoch, 27.02. 17.00-19.00 Uhr im Pfarrheim in <strong>Sinzig</strong><br />

Donnerstag, 28.02. 16.00-18.00 Uhr im Jugendhaus Bad Bodendorf<br />

Allen Spendern sei gedankt<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Pfarreiengemeindemitgliedern herzlich bedanken,<br />

die ihre Gabe zu der großen Kollekte Adveniat gegeben haben mit dem Ergebnis 15.991 €.<br />

Herzlichen Dank allen, die sich an Weihnachten gemeinsam als Kirche engagiert haben, vor allem<br />

den Sternsingern, die in der Kälte, so viel Geld in unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> gesammelt<br />

haben: 17.737 €. Herzlichen Dank!<br />

22


Weltgebetstag <strong>2013</strong><br />

Frauen aller Konfessionen laden ein.<br />

"Ich war fremd- ihr habt mich aufgenommen“<br />

- lautet das Thema des diesjährigen Gastgeberlandes des Weltgebetstages,<br />

Frankreich.<br />

Zum gemeinsamen Gottesdienst der Pfarreien St. Peter –<strong>Sinzig</strong>-,<br />

St. Sebastianus – Bad Bodendorf- und der evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Sinzig</strong>, die in diesem Jahr die Feier ausrichtet, lädt<br />

das ökumenische Vorbereitungsteam dieser Gemeinden Frauen<br />

und Männer ein.<br />

am Freitag, 1. März <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr in die Adventskirche in <strong>Sinzig</strong>.<br />

Anschließend sind alle Gottesdienstbesucher zur Begegnung<br />

in das evang. Gemeindehaus eingeladen, die unter dem Motto steht:<br />

Frankreich kennenlernen: kulinarisch-kulturell-gesellschaftlich!<br />

AK Eine-Welt<br />

In der Fastenzeit wieder einmal den eigenen Lebensstil überdenken, überprüfen, korrigieren<br />

und „ohne“ und „mit“ leben:<br />

Wo es geht, ohne Auto auskommen oder weniger und sparsamer fahren und damit den C02-<br />

Ausstoß verringern. Und noch schnell mitmachen beim Autofasten vom 25.02. bis 24.03..<br />

Anmeldung unter autofasten@bistum-trier.de oder bei B. Karpstein, Tel. 41590.<br />

Und mit Lebensmitteln aus der Region und mit fair gehandelten.<br />

Und mit Energiesparen.<br />

Und mit eigenen Ideen...<br />

B. Karpstein, AK Eine Welt<br />

23


Aufruf zur Aktion MISEREOR <strong>2013</strong><br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

alle drei Sekunden stirbt ein Mensch den Hungertod. Für diese Tragödie sind<br />

nicht allein Naturkatastrophen, sondern auch Menschen verantwortlich.<br />

Hunger entsteht, wo Krieg geführt wird und Gewalt herrscht. Hunger entsteht,<br />

wenn Wälder abgeholzt wer den und es dadurch zu anhaltenden Dürren<br />

kommt. Hunger entsteht auch, wenn Menschen von ihrem Land vertrieben<br />

werden und wenn mit den Preisen für Nahrungsmittel spekuliert wird.<br />

Mit dem Leitwort der diesjährigen MISEREOR-Fastenaktion rufen uns weltweit<br />

eine Milliarde Hungernde zu: „Wir haben den Hunger satt!“<br />

Als Christen sind wir herausgefordert, diesen Ruf nicht ungehört verhallen zu<br />

lassen. Machen wir ihn uns zu eigen und sagen auch wir:<br />

„Wir haben den Hunger satt!“<br />

MISEREOR – ich habe Erbarmen mit diesen Menschen, sagt Jesus zu seinen<br />

Jüngern. Wenn wir mit den Armen teilen, bekommt das Erbarmen Gottes ein<br />

konkretes Gesicht – gegen den Hunger in der Welt.<br />

Wir deutschen Bischöfe bitten Sie herzlich um eine großzügige Spende bei der<br />

Kollekte für MISEREOR am kommenden Sonntag.<br />

Würzburg, den 20. November 2012<br />

Für das Bistum Trier<br />

Bischof von Trier<br />

24


Frauen & Frauen<br />

Donnerstag, 21. März <strong>2013</strong> , 10.00<br />

Fahrt nach Koblenz Stadtführung:<br />

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Koblenz<br />

– früher und heute<br />

Bei dieser Spurensuche in Koblenz werden die Frauen<br />

unter anderem die jüdische Synagoge besichtigen.<br />

Referent: Herr Ries, Christlich-jüdische Gesselschaft.<br />

Treffpunkt: Do, 21.März., 14.10 Uhr, Bahnhof <strong>Sinzig</strong>.<br />

Anmeldung bis Freitag, 14.März im Pfarrbüro: Tel.: 97710.<br />

Erzählcafé<br />

„Mit Schwamm und Schiefertafel“ - zu diesem Thema sind interessierte Frauen und Männer eingeladen<br />

zu einer Erzählrunde<br />

in das KirchenCafé St. Peter, am Donnerstag, 14. März, um 14.30 Uhr<br />

Anmeldung bitte bis Freitag, 8.März im Pfarrbüro. Kosten: 2,50 € für Kaffee und Kuchen<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs<br />

berücksichtigt.<br />

Kirchliche Berufe kennen lernen<br />

Für Jugendliche ab 16 Jahren bietet die Diözesanstelle für Exerzitien, Geistliche Begleitung<br />

und Berufungspastoral im Bistum Trier die Infotage “Komm und sieh“ vom 25.-26.März <strong>2013</strong><br />

an. Interessierte erhalten Informationen über Voraussetzungen, Ausbildungswege und Einsatzfelder<br />

der pastoralen Berufe und im Gespräch mit einem/r Pastoralreferenten/in, Gemeindereferenten/in,<br />

einem Diakon oder einem Priester erfahren sie, wie der konkrete Berufsalltag aussieht.<br />

Die Teilnehmenden wohnen im Bischöflichen Priesterseminar, Trier. Kosten: 30,- €.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bis zum 11. März <strong>2013</strong> bei: Petra Stadtfeld, Diözesanstelle<br />

für Exerzitien, Geistliche Begleitung und Berufungspastoral, Paulusplatz 3, 54290 Trier, Tel:<br />

0651/96637-15, E-Mail: petra.stadtfeld@bistum-trier.de<br />

Gesang als Weg zum inneren Frieden in der Pfarrkirche St. Peter, <strong>Sinzig</strong><br />

Mitsing-Konzert am 1. März, 19.15-21.15 Uhr - zum Mitmachen oder Zuhören<br />

Begleitet von Harfe, Trommeln, Gitarre singen wir Worte für den Frieden in vielen Sprachen,<br />

Traditionen und Religionen leicht zu erlernende Lieder, mal meditativ, mal bewegt. Zu diesem<br />

Abend laden wir herzlich ein. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle sind willkommen!<br />

Leitung: Jamila M. Pape, Aachen, Musikerin und Musiktherapeutin, arbeitet seit 3 Jahrzehnten<br />

mit interkultureller Musik und mit der Weisheit der Völker und Traditionen. Eintritt: 9,-- €.<br />

25


Veranstaltungen im Dekanat im März <strong>2013</strong><br />

Jahreszeitentreff Remagen<br />

Vierteljährliche gemeinsame Treffen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen<br />

12. März <strong>2013</strong>, 15.00 -17.00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Peter und Paul, Kirchstraße, Remagen<br />

Leitung: Angelika Annen. Kosten: 5 Euro für Bewirtung<br />

Anmeldung: Pfarrbüro St. Peter und Paul Remagen, Kirchstr. 32<br />

(02642-22272, Fax 2201, kath.pfarramt.remagen@t-online.de<br />

Taizé-Gebet in St. Sebastianus Bad Bodendorf<br />

in der Fastenzeit am 22.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Wer sich dem Chor tonART anschließen und/oder wer instrumental bei Taizé-Gebeten mitwirken<br />

möchte, ist gerne dazu eingeladen.<br />

Filmabend im Rahmen der Bolivienpartnerschaft<br />

16. März <strong>2013</strong>, 19 Uhr, im Pfarrheim Niederzissen<br />

Der Arbeitskreis Bolivien zeigt den Film „Und dann der Regen“. Der Film erzählt die Geschichte<br />

des Regisseurs Sebastián, verkörpert durch Gael García Bernal, und des Filmproduzenten Costa,<br />

gespielt von Luis Tosar, die in Bolivien einen Film über Christoph Kolumbus drehen wollen.<br />

Während der Dreharbeiten werden sie in die lokalen Konflikte um die Trinkwasserversorgung<br />

der Bevölkerung hineingezogen, die auf den tatsächlichen Ereignissen des Wasserkriegs von Cochabamba<br />

basieren. „Und dann der Regen“ wurde bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin<br />

2011 in der Sektion Panorama gezeigt und gewann den Panorama-Publikumspreis in der Kategorie<br />

Spielfilm.<br />

Oasentag für Frauen „Gelassenheit- Finde deine Kraft in der inneren Ruhe“<br />

am Samstag, 16.03.<strong>2013</strong> von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

im <strong>Katholische</strong>n Pfarrheim St. Peter in Remagen<br />

Bei diesem Oasentag sind Frauen jeden Alters eingeladen, sich Zeit für sich zu nehmen. Impulse<br />

und Gespräche können helfen, die inneren Störer ihrer Gelassenheit aufzuspüren. In Körperübungen,<br />

Ruhe, Meditation und Bewegung öffnen sich neue Möglichkeiten, Gelassenheit einzuüben<br />

und Kraft für den Alltag in Beruf und Familie zu finden.<br />

Veranstalterin: <strong>Katholische</strong>r Deutscher Frauenbund Remagen in Zusammenarbeit mit dem Dekanat<br />

Remagen-Brohltal und der KEB im Dekanat<br />

Leitung: Pastoralreferentin Klara Johanns-Mahlert,<br />

nähere Informationen unter : 02633-4729303;<br />

e-mail:k.johanns-mahlert@bistum-trier.de<br />

Unkosten ca. 15 Euro für Verpflegung/Getränke und Materialkosten<br />

Um vorherige Anmeldung wird gebeten.<br />

Dekanatskreuzweg der kfd<br />

Dienstag, 12.März <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr in der Apollinariskirche/Remagen<br />

Herzlich eingeladen sind dazu alle interessierten Frauen und Männer im Dekanat.<br />

Die Kollekte ist für ein soziales Projekt bestimmt.<br />

26


Veranstaltungen im Arbeitsbereich Jugend im März <strong>2013</strong><br />

Freitag, 1. März <strong>2013</strong>, 19 Uhr, im Pfarrheim St. Peter in <strong>Sinzig</strong>:<br />

Vorbereitung Dekanatsmessdienertag. Alle Messdienerleiterinnen und –leiter sind herzlich<br />

eingeladen, zu kommen und mit zu planen! Der Dekanatsmessdienertag findet statt am 31. August<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Samstag 16. März <strong>2013</strong>: Bolivienkleidersammlung<br />

In allen Pfarreien des Dekanates werden Jugendliche und (junge) Erwachsene unterwegs sein<br />

und Kleidersäcke einsammeln. Die Sammlung beginnt um 9 Uhr.<br />

Gesammelt werden Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche (inklusive<br />

Federbetten). Nicht in den Bolivien-Kleidersack gehören Lumpen, stark verschmutze und beschädigte<br />

Kleidung und einzelne Schuhe. Die Kleidung wird in Fachbetrieben sorgfältig sortiert<br />

und je nach Qualität dem Recycling zugeführt oder als tragfähige Kleidung weiter verkauft.<br />

Aus dem Erlös werden die Projekte der Partnerorganisationen in Bolivien unterstützt.<br />

Wenn Sie diese Aktion unterstützen möchten, behalten Sie Ihre Altkleider für diese Sammlung<br />

zurück und stellen Sie sie am 16. März an die Straße. Weitere Informationen erhalten Sie in<br />

den Pfarrbüros oder bei Pastoralreferentin Sheila Weiler (02642/41649).<br />

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend.<br />

Der 55. Ökumenische Kreuzweg der Jugend trägt den Titel ÜberWunden und lehnt sich an den<br />

„Weg der Hoffnung“ auf dem Todesstreifen bei „Point Alpha“ an. Hier hätte mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

der Dritte Weltkrieg begonnen. Diese Grenze teilte nicht nur Deutschland, sondern<br />

auch Europa und die Welt – es war die Grenze zwischen Freiheit und Unfreiheit.<br />

Alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Interessierten sind eingeladen, den Kreuzweg mitzugehen<br />

und mitzubeten. Am Freitag, 22.03., 16.00 Uhr ab der Pfarrkirche in Franken.<br />

Ende des Kreuzweges ist in Waldorf. Im Anschluss an den Jugendkreuzweg gibt es einen gemütlichen<br />

Ausklang mit einem kleinen Snack.<br />

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen gibt es bei Pastoralreferentin Sheila Weiler<br />

(sheila.weiler@bistum-trier.de; 02642/41649)<br />

„Dachstube – eine Theatervorstellung über Demenz“ mit Thomas Borggrefe<br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr Seniorenzentrum St. Josef Bad Breisig, Koblenzer Str. 19<br />

Eintritt:€ 10,- (Vorverkauf: im Seniorenzentrum täglich 11:00 bis 17:00h)<br />

Fotoausstellung „Demenz ist anders“ vom 15.02. bis zum 11.03.<strong>2013</strong>, täglich von 11:00 bis<br />

17:00 Uhr im Seniorenzentrum St. Josef Bad Breisig<br />

„Erlösung“ – Einkehrtag für Besuchsdienst-Mitarbeiter<br />

Dienstag, 13.03.<strong>2013</strong>, 10.00 – 17.00 Uhr, Seniorenzentrum St. Josef, Koblenzer Straße 19, Bad<br />

Breisig. Kostenbeitrag: 5,00 €, Wir bitten um telefonische Anmeldung bis Mittwoch,<br />

06.03.<strong>2013</strong>, bei Frau Arenz, Dekanatsbüro Remagen-Brohltal, : 02636-809770<br />

Erinnerungsabend „Kriegskinder“<br />

Dienstag, 19.03.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr, Kath. Pfarrheim Remagen, Kirchstraße.Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer der Gesprächsreihe „Kriegskinder“ gestalten den Abend mit ihren persönlichen<br />

Erinnerungen als „Kriegskind“. Herzliche Einladung an alle, die sich für diese Erfahrungen und<br />

27


Einblicke in die Kriegs- und Nachkriegszeit interessieren. Informationen: Pastoralreferent Christoph<br />

Hof, : 02642-41759.<br />

Wer hat Interesse an einer Reise nach Bolivien 2014?<br />

Im Dekanats-Bolivien-AK (Gertrud Pollit, Helmut Reichelstein, Wolfgang Henn, Sheila Weiler,<br />

Christoph Hof) überlegen wir, ob wir mit der Planung einer dreiwöchigen Bolivien-Rundreise<br />

(Santa Cruz, Sucre, Potosi, La Paz), beginnen sollten. Wir denken an eine Gruppe von ca. 10<br />

Interessierten, die evt. danach als Multiplikatoren von ihren Erfahrungen mit „Land und Leuten“<br />

erzählen. Bevor wir in die konkrete Planung einsteigen, müssten wir allerdings wissen, ob eine<br />

solches Projekt überhaupt auf Interesse im Dekanat stößt. Die Reise soll im Herbst 2014 stattfinden.<br />

Eine erste grobe Kalkulation der Reisekosten beträgt ca. 2500-3000 €. Darin sind berücksichtigt<br />

der Flug nach Bolivien, Inlandsflüge in Bolivien, Unterkunft und Verpflegung in Doppelzimmern<br />

mit Halbpension. Wer sich also grundsätzlich vorstellen kann, an einer solchen Reise<br />

teilzunehmen, kann sich gerne bei Pastoralreferent Christoph Hof, Tel. 02642-41759, E-mail:<br />

christoph.hof@bistum-trier.de melden. Das ist eine noch unverbindliche Interessensbekundung.<br />

Wenn sich genügend Menschen melden, laden wir zu einem Planungsabend ein, an dem das weitere<br />

Vorgehen besprochen wird.<br />

Der neue Pfarrbrief erscheint am 24. März <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss ist am Freitag, 08. März <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Aufgrund der Zusammenlegung der Pfarrbüros haben wir das Angebot<br />

der Öffnungszeiten erweitert:<br />

vormittags: Montag bis Donnerstag: von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

und nachmittags: Montag, Dienstag und Donnerstag: von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

von 14.30 - 19.00 Uhr<br />

Kath. Pfarrbüro – Zehnthofstr. 11 – 53489 <strong>Sinzig</strong> – Tel.: 02642 – 9771 -0 -Fax: -22<br />

E-Mail: Pfarramt@Kath-Kirche-<strong>Sinzig</strong>.org<br />

Pastor: Achim Thieser Tel.: 02642/9771 -0<br />

Kooperator: Pastor Hans-Joachim Rupp Tel.: 02642 – 903722<br />

Gemeindeassistentin: Kerstin Mäckler Tel.: 02642/9771-11<br />

Pastoralassistentin: Anna-Lisa Schramm Tel.: 02642/9771-26<br />

Homepage: http://www.kath-Kirche-<strong>Sinzig</strong>.org Hausmeister: 02642/9771 -18<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!