18.03.2014 Aufrufe

Protokoll der PGR-Sitzung vom 18.1.05 - Katholische Kirche ...

Protokoll der PGR-Sitzung vom 18.1.05 - Katholische Kirche ...

Protokoll der PGR-Sitzung vom 18.1.05 - Katholische Kirche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates<br />

am 18.01.2005 um 20 Uhr im Gruppenraum in Lohra<br />

Anwesende: Pfarrer Schmank, Dr. Berthold Bruckhoff, Ferdinand Herold, Dr. Rüdiger<br />

Nierwetberg, Andreas Pfützner, Franz Turek, Ulrike Holl<br />

Entschuldigt: Gabriele Hemberger, Beate Jung, Monika Lattus, Martin Schlagl<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung und spiritueller Impuls<br />

2) Besprechung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 2.11.2004<br />

3) Rückblick: Martinsfeier – Nikolausfeier – Weihnachten – Sternsinger<br />

4) Pastoraler Prozess – Sachstand (siehe Schreiben <strong>vom</strong> Bischöflichen Generalvikariat in <strong>der</strong> Anlage)<br />

5) Termine:<br />

a) 26.2.2005 Kompakttag für Hauptamtliche und <strong>PGR</strong>-Vorstände in Amöneburg<br />

b) 4.3.2005 Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

c) 9. – 16.4.2005 Woche für das Leben<br />

d) 10.4.2005 Erstkommunion in Lohra<br />

e) 17.4.2005 Erstkommunion in Fronhausen<br />

f) 11. – 21.8.2005 Weltjugendtag<br />

g) 8.10.2005 Pfarrfamilienabend<br />

h) 2006 Firmung (erste Planungen)<br />

6) 40 Jahre Lohraer Dreifaltigkeitskirche:<br />

• Festgottesdienst am 22.5.2005 (Titularfest), anschließend Gemeinde-/Frühsommerfest<br />

• Dia-Abend zu Baugeschichte und 40 Jahre Gemeindeleben in Lohra<br />

• Vortragsabend zum Marburger Psalter mit Prof. Georg Dietrich<br />

7) Kontakt zu Christa Werb in Peru<br />

8) Renovierung <strong>der</strong> Nebenräume in Lohra<br />

9) Vorschlag für neue "Kommunionordnung" in Lohra (zur Vermeidung von Gedränge)<br />

10) Verschiedenes<br />

Zu TOP 1:<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Anwesenden durch Rüdiger Nierwetberg. Als spirituellen Impuls sangen wir den Kanon<br />

“Wo zwei o<strong>der</strong> drei”<br />

Zu TOP 2:<br />

Zum <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> kamen keine Einwände.<br />

Zu TOP 3:<br />

Die Martinsfeier fand in kleinem aber feinem Rahmen in <strong>der</strong> Fronhäuser <strong>Kirche</strong> statt und wurde von <strong>der</strong><br />

Weipoltshäuser Gruppe gestaltet.<br />

Auch die Gestaltung Nikolausfeier im Bürgerhaus in Damm wurde gelobt, insbeson<strong>der</strong>e die "Darbietung"<br />

des Nikolaus.<br />

Weihnachten: Dank an das Redaktionsteam und das Verteilerteam des Pfarrbriefes!<br />

Seite 1 von 1


Die Gestaltung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>christmette durch Frau Findt und die Kin<strong>der</strong> wurde wie<strong>der</strong> sehr gelobt, auch<br />

das schlichte aber sehr eindrucksvolle "Bühnenbild".<br />

Die Stimmungslage im Chor während <strong>der</strong> Christmette war gut und unbelasteter als in den Vorjahren.<br />

Die Sternsingeraktion hat ein neues Rekor<strong>der</strong>gebnis gebracht: 2451,47 <br />

Spendenaktionen im nahen zeitlichen Umfeld. Dieses Jahr haben sich ca. 15 Kin<strong>der</strong> für die gute Sache<br />

engagiert.<br />

Zu TOP 4:<br />

Das Schreiben des Bischöflichen Generalvikariats an den Dechanten, das eine faktische Ablehnung<br />

unseres Vorschlages zur Bildung von Pfarrverbünden im Rahmen des Pastoralen Prozesses enthält, wird<br />

von uns kritisiert. Zwar hat Dechant Langstein angekündigt, uns die Entscheidung bei einer nächsten<br />

<strong>Sitzung</strong> persönlich mitzuteilen und noch einmal selbst dazu Stellung zu nehmen, jedoch hätten wir auf die<br />

von uns vorgelegte vierseitige Stellungnahme (zuzüglich Anschreiben) wenigstens eine schriftliche<br />

Mitteilung mit Begründung <strong>der</strong> gefällten Entscheidung erwartet.<br />

Zu TOP 5:<br />

a) Am Kompakttag für Hauptamtliche und <strong>PGR</strong>-Vorstände am 26.2.2005 in Amöneburg werden<br />

voraussichlich folgende Personen teilnehmen: Pfarrer Schmank, Rüdiger Nierwetberg, Gabi<br />

Hemberger, Andreas Pfützner und Berthold Bruckhoff.<br />

b) Der Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen (in <strong>der</strong> Großgemeinde Lohra) ist dieses Jahr von <strong>der</strong> katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde zu organisieren. Fe<strong>der</strong>führend wird dies Antonia Nierwetberg zusammen mit Ulrike<br />

Holl, Angelika Kremser, Uta Schwabe, Petra Kunze-Bruckhoff und an<strong>der</strong>en übernehmen. Es wurde<br />

beklagt, daß die Termine zum Vorbereitungstreffen auf Regionalebene (werktags vormittags) äußerst<br />

ungünstig für Arbeitnehmer sind.<br />

c) Die Organisation <strong>der</strong> Woche für das Leben wird in unserer Gemeinde durch die beiden<br />

Erstkommuniontermine an den Sonntagen vor und nach dieser Woche beeinträchtigt. Daher wollen<br />

wir uns nur an Aktivitäten auf Regionalebene beteiligen.<br />

d) und e) An <strong>der</strong> Erstkommunion in unserer Gemeinde werden dieses Jahr auch 4 Kin<strong>der</strong> aus<br />

Wenkbach sowie 2 Kin<strong>der</strong> aus Cappel teilnehmen. Am 10.4. in Lohra gehen 5-6 Kin<strong>der</strong> und am 17.4.<br />

in Fronhausen gehen 11-12 Kin<strong>der</strong> zur ersten Heiligen Kommunion.<br />

f) Der Losverkauf für die Weltjungentagslotterie geht gut voran, knapp die Hälfte unseres Kontingents<br />

ist bereits verkauft.<br />

Die "Bettenwerbung" wurde letztes Wochenende noch einmal angekurbelt, bis jetzt haben wir aus <strong>der</strong><br />

Gemeinde bereits feste Zusagen für 16 Schlafplätze, insgesamt benötigen wir jedoch 30 – 40<br />

Schlafplätze.<br />

Über mögliche Programmpunkte während <strong>der</strong> Begegnungstage in unserer Gemeinde wurde<br />

diskutiert.<br />

Am 11.8. nach <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Gäste zügige Verteilung in die Familien, dann kein gemeinsames<br />

Programm mehr.<br />

Am 12.8. am späteren Vormittag eine Messe (in Lohra), anschließend eine Wan<strong>der</strong>ung, je nach<br />

Wetter evtl. zum Waldschwimmbad in Kirchvers, nachmittags Treffen im Bürgerhaus in Oberwalgern<br />

zum Kaffeetrinken (<strong>der</strong> Kuchen wird evtl. von <strong>der</strong> Pfarrgemeinde bezahlt).<br />

Am 13.8. Aktivitäten in den Familien, nachmittags zu den Aktionen auf Dekanatsebene nach<br />

Marburg.<br />

g) Der Termin für den Pfarrfamilienabend mußte auf den 1.10.2005 vorverlegt werden. Als<br />

Programmpunkte wurden ein Theaterstück (für die Regie hat sich Franz Turek angeboten), ein<br />

Beitrag des Chores, eventuell ein Vortrag <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe vorgeschlagen. Pfarrer Schmank spricht<br />

auch mit Pfarrer Kovács, ob dieser auch wie<strong>der</strong> einen Beitrag bringen möchte.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 18.1.2005 Seite 2 von 2


h) Ein konkreter Termin für die Firmung 2006 ist noch nicht bekannt, voraussichtlich aber im Mai/Juni<br />

auf Dekanatsebene.<br />

Pfarrer Schmank besorgt möglichst bald eine Liste <strong>der</strong> potentiellen Firmbewerber <strong>der</strong><br />

Geburtsjahrgänge 1988 (?) bis 1992.<br />

Noch in diesem Sommer (Juni/Juli) müssen erste Vorbereitungen getroffen werden: Wer leitet die<br />

Gruppen, welches Konzept für die Gruppenstunden und die sonstige Firmvorbereitung wollen wir<br />

verwenden?<br />

Zu TOP 6:<br />

Am 7.2.1965 wurde unsere <strong>Kirche</strong> in Lohra geweiht. Aus diesem Anlaß werden wir am Dreifaltigkeitso<strong>der</strong><br />

Dreieinigkeits-Sonntag (22.5.2005, dem Titulartag) um 10 Uhr einen Festgottesdienst halten. Unser<br />

<strong>Kirche</strong>nchor und <strong>der</strong> Posaunenchor <strong>der</strong> ev.-luth. Gemeinde werden die musikalische Gestaltung<br />

übernehmen, Pater Hadrian Koch OFM konnten wir als Festprediger gewinnen.<br />

Am 20.5.2005 ab 20 Uhr wollen wir einen Abend in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> unter dem Motto "Unsere <strong>Kirche</strong> – Meine<br />

<strong>Kirche</strong> in Lohra" gestalten. Zu Beginn soll ein Gedankenaustausch zu Eindrücken und Erlebnissen in und<br />

um unsere <strong>Kirche</strong> stattfinden, etwas später (wegen <strong>der</strong> Lichtverhältnisse) dann ein Diavortrag mit<br />

möglichst nicht mehr als 30 - 40 Bil<strong>der</strong>n zur Bauphase und späteren Ereignissen. Wolfgang Kühnel wird<br />

gefragt, ob er die Zusammenstellung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> und die Mo<strong>der</strong>ation des Vortrages übernimmt. Alle<br />

Gemeindemitglie<strong>der</strong> sind aufgerufen, beson<strong>der</strong>s interessante Bil<strong>der</strong> (auch Papierbil<strong>der</strong>) für diesen Anlaß<br />

zur Verfügung zu stellen (sie werden natürlich umgehend wie<strong>der</strong> zurückgegeben).<br />

Zu TOP 7:<br />

Ferdinand Herold las Christa Werbs 6. Rundbrief (<strong>vom</strong> Wochenende) vor. Wir hatten den Eindruck, daß<br />

ihre Stimmung dieses Mal positiver ist als in den letzten Briefen.<br />

Zu TOP 8:<br />

Renovierung <strong>der</strong> Nebenräume in Lohra: Ein Umbau <strong>der</strong> Küche an die Wand zur Sakristei wurde wegen<br />

des relativ hohen Aufwandes (Verlegung von Wasser und Abwasser durch die Betondecke), <strong>der</strong> in<br />

keinem vernünftigen Verhältnis zum erkennbaren Nutzen zu stehen scheint, abgelehnt.<br />

Die Elektroanlage soll in Abstimmung mit Wolfgang Rücker überprüft, wenn möglich sollen bestimmte<br />

Stromkreise höher abgesichert werden.<br />

Eine Renovierung des Raumes neben <strong>der</strong> Sakristei mit Farbe und Pinsel wurde ins Auge gefaßt.<br />

Anmerkung nach Rücksprache mit Wolfgang Rücker: eine höhere Absicherung <strong>der</strong> Stromkreise ist<br />

aufgrund des geringen Leitungsquerschnittes (0,75 mm²) und <strong>der</strong> damit verbundenen Brandgefahr nicht<br />

möglich. Alternativ würde es sich anbieten, vor dem neuen Anstrich z.B. für den Boiler <strong>vom</strong><br />

Sicherungskasten in <strong>der</strong> Sakristei aus eine neue Leitung (1,5 mm²) zu verlegen.<br />

Zu TOP 9:<br />

Vorschlag für neue "Kommunionordnung" in Lohra (zur Vermeidung von Gedränge):<br />

Es wurde beschlossen, die Gemeinde vor <strong>der</strong> Kommunion darauf hinzuweisen, daß zuerst die<br />

Tabernakelseite zur Kommunion geht und anschließend die an<strong>der</strong>e Seite, wobei sich im Gang zwischen<br />

den Bänken dabei nur jeweils 1 Reihe von Personen bilden soll, die zur Kommunion bzw. auf ihren Platz<br />

zurück gehen.<br />

Zu TOP 10:<br />

a) Es wurde die Frage gestellt, warum die Minstranten in Lohra und Fronhausen keine gemeinsame<br />

Gruppe bilden und nicht wechselweise in beiden <strong>Kirche</strong>n dienen.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 18.1.2005 Seite 3 von 3


Es wurde angeregt, die Gruppen zusammen zu legen, da kein objektiver Grund für diese Trennung<br />

besteht.<br />

Da im letzten Jahr die sonst übliche Anerkennung des Ministrantendienstes in Form einer<br />

gemeinsamen Fahrt nicht stattgefunden hat, wurde beschlossen, in diesem Frühjahr einen<br />

gemeinsamen Kinobesuch <strong>der</strong> Ministranten zu organisieren. Andreas Pfützner hat sich bereiterklärt,<br />

die Gruppe zu begleiten. Als Termin wurde Samstag, 5. März, vorgeschlagen.<br />

b) Es wurde angeregt, eine Informationsschrift zu erstellen, die wichtige Informationen über die<br />

Pfarrgemeinde und ihre aktiven Gruppen enthalten soll. Die Pfarrbriefredaktion wurde beauftragt, ein<br />

entsprechendes Werk zu erstellen, das dann als Begrüßungs-Pfarrbrief an neu zugezogene<br />

Gemeindeglie<strong>der</strong> verteilt werden soll, damit es nicht wie<strong>der</strong> passiert, daß neue Gemeindeglie<strong>der</strong> als<br />

erste Reaktion den Ortskirchensteuerbescheid erhalten.<br />

c) Gottesdienstzeiten an den Feiertagen des ersten Halbjahres:<br />

Karfreitag 15 Uhr in Lohra<br />

17 Uhr in Fronhausen<br />

Ostern<br />

6 Uhr in Fronhausen<br />

10 Uhr in Lohra<br />

Ostermontag 8.30 Uhr in Lohra<br />

10 Uhr in Fronhausen<br />

Fronleichnahm 8.30 Uhr in Lohra anschließend Prozession<br />

Pfingsten 10 Uhr in Lohra<br />

Pfingstmontag 8.30 Uhr in Lohra<br />

10 Uhr in Fronhausen<br />

d) Bereits in <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> wurde die Renovierungsbedürftigkeit <strong>der</strong> Stufen im Pflaster des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorplatzes in Fronhausen angesprochen. Ferdinand Herold hat nun den Vorschlag gemacht,<br />

den Vorplatz dahingehend umzugestalten, daß dort einige Parkplätze für <strong>Kirche</strong>nbesucher<br />

geschaffen werden. Ferdinand Herold und Franz Turek werden einen konkreten Entwurf erarbeiten.<br />

Bei einer <strong>der</strong> nächsten <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong>en soll ein Ortstermin in Fronhausen stattfinden, bei dem dieser<br />

Entwurf besprochen und darüber entschieden werden soll. Dabei soll <strong>der</strong> Verwaltungsrat in die<br />

Entscheidung mit einbezogen werden.<br />

e) Die Kniebänke in Lohra sind aufgrund <strong>der</strong> langen Benutzung mittlerweile an manchen Stellen <strong>der</strong>art<br />

angegriffen, daß die Möglichkeit besteht sich Splitter einzuziehen. In einer konzertierten Aktion im<br />

Sommer sollen die Kniebänke abgeschliffen und neu lackiert werden. Bei dieser Gelegenheit soll<br />

auch <strong>der</strong> Bodenbelag unter den Bänken an <strong>der</strong> Kante zum Mittelgang neu befestigt werden.<br />

Rüdiger Nierwetberg bedankte sich für die rege Diskussion.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> dieses mal sehr langen Tagesordnung und <strong>der</strong> vielen wichtigen Punkte die unter<br />

Verschiedenes eingebracht wurden, hat Rüdiger Nierwetberg darum gebeten, Vorschläge für die<br />

Tagesordnung künftig bereits zur vorbereitenden <strong>PGR</strong>-Vorstandssitzung einzureichen, damit<br />

wichtige Anliegen in einer überlangen <strong>Sitzung</strong> nicht zu kurz kommen. Es ist ggf. besser, eine absehbar<br />

überlange Tagesordnung auf zwei kurz aufeinan<strong>der</strong> folgende <strong>Sitzung</strong>en zu verteilen.<br />

Die nächste <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> wurde für den 15.3.2005 um 20 Uhr in Lohra vereinbart. Eine<br />

Vorstandssitzung zur Vorbereitung dieses Termins findet am 2.3.2005 bei Andreas Pfützner statt.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 18.1.2005 Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!