18.03.2014 Aufrufe

Protokoll der PGR-Sitzung vom 20.4.04 - Katholische Kirche ...

Protokoll der PGR-Sitzung vom 20.4.04 - Katholische Kirche ...

Protokoll der PGR-Sitzung vom 20.4.04 - Katholische Kirche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates<br />

am 20.04.2004 um 20 Uhr im Gruppenraum in Lohra.<br />

Anwesende: Pfarrer Schmank, Dr. Berthold Bruckhoff, Gabriele Hemberger, Ferdinand<br />

Herold, Beate Jung, Monika Lattus, Dr. Rüdiger Nierwetberg, Andreas<br />

Pfützner, Martin Schlagl, Franz Turek.<br />

Zu TOP 1:<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Anwesenden durch Rüdiger Nierwetberg<br />

Als Spirituellen Impuls sangen wir den Kanon „Wo zwei o<strong>der</strong> drei in meinem Namen<br />

beisammen sind“<br />

Zu TOP 2:<br />

Zum <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 10.02.2004 gab es keine Einwendungen.<br />

Zu TOP 3:<br />

Die Stellungnahme unserer Pfarrgemeinde zum Pastoralen-Prozeß muß im Juni bei<br />

Dechant Langstein abgegeben werden. In <strong>der</strong> heutigen <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> wurden diverse<br />

Gedanken gesammelt, die <strong>vom</strong> Vorstand des <strong>PGR</strong> ggf. in Zusammenarbeit mit weiteren<br />

Interessierten bis zur nächsten (vorgezogenen) <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> am 18. Mai<br />

(Ausweichtermin 25.5.) zu einem Konzept vereint werden sollen, das bei dieser <strong>Sitzung</strong><br />

diskutiert und wenn möglich auch verabschiedet werden soll.<br />

Rüdiger Nierwetberg trägt einige Gedanken vor, die <strong>der</strong> Vorstand bei <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

auf diese <strong>Sitzung</strong> zusammengetragen hat, u.a. bezugnehmend auf den Artikel von Paul<br />

Zulehner im Publikforum „Saniert wird, was untergeht“. Im Anschluß werden in einer Art<br />

Brainstorming Gedanken gesammelt, die hier nicht geordnet stichwortartig aufgelistet<br />

sind:<br />

• Bei einer zentralistischen Lösung (Eucharistiefeier überwiegend nur in Marburg) ist<br />

zu befürchten, daß viele Gläubige den weiten Weg scheuen und entwe<strong>der</strong> in<br />

benachbarte Gemeinden <strong>der</strong> Bistümer Limburg (Gladenbach) und Mainz (Lollar,<br />

Bibertal) ausweichen o<strong>der</strong> überhaupt nicht mehr in die Gottesdienste kommen.<br />

• Unverzügliche Kontaktaufnahme zum <strong>PGR</strong> in Cappel wegen Diskussion über<br />

Kooperation im Pastoralen Prozeß<br />

• Einladung zur <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> am 18. Mai an den <strong>PGR</strong> Cappel und <strong>PGR</strong> Wenkbach<br />

• Bisher schon Kooperation bei <strong>der</strong> Sakramentenspendung (Taufen, Erstkommunion)<br />

mit Cappel (Ebsdorfergrund) und Wenkbach<br />

• Möglicher Zusammenschluß folgen<strong>der</strong> Orte: Lohra, Fronhausen, Nie<strong>der</strong>walgern,<br />

Wenkbach, Roth, Wolfshausen, Argenstein, Ebsdorfergrund<br />

Seite 1 von 4


• <strong>Katholische</strong> <strong>Kirche</strong>n (Gebäude) befinden sich in Wenkbach, Fronhausen, Lohra<br />

• Angestrebte Eucharistiefeiern: in Fronhausen und Lohra wie bisher Samstag und<br />

Sonntag. Sicherung des Status quo in Wenkbach (14-tägig)<br />

• Gegen eine zentralistische Lösung spricht auch die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur<br />

(städtisch / ländlich)<br />

• Der Hirte soll vertraut sein mit <strong>der</strong> Herde (und umgekehrt)<br />

• Direkte Bezugnahme auf den Osterhirtenbrief von Bischof Algermissen<br />

• Für eine dezentrale Lösung spricht:<br />

Neubaugebiet in <strong>der</strong> Kerngemeinde Lohra (lt. Aussage <strong>der</strong> politische Gemeinde<br />

wird ein Zuzug von etwa 1000 Neubürgern erwartet, dadurch würde die<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde etwa 100 neue Mitglie<strong>der</strong> bekommen)<br />

<strong>Kirche</strong>nchor in Lohra<br />

3 neue Wortgottesdienstleiter in Lohra<br />

z. Zt. viele junge Familien in Lohra<br />

• Um unsere Stellungnahme optisch etwas aufzuwerten soll eventuell ein Foto aus<br />

dem Gemeindeleben eingefügt werden z. B. von <strong>der</strong> Firmung 2002 o<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Erstkommunion 2004 o<strong>der</strong> auch <strong>vom</strong> Sommerfest am 6. Juni 2004<br />

Zu TOP 4 a<br />

Wegen <strong>der</strong> beengten Platzverhältnisse beim Erstkommuniongottesdienst am 2. Mai<br />

wird die Gemeinde gebeten auf die Vorabendmesse am 1. Mai auszuweichen.<br />

Es müssen Stühle gestellt werden<br />

Die Schola wirkt bei <strong>der</strong> Gestaltung mit<br />

Rüdiger Nierwetberg hat die Gratulationskarten vorbereitet, die Gratulation im<br />

Gottesdienst übernimmt Andreas Pfützner<br />

Zu TOP 4 b<br />

Am geplanten Termin (6. Juni) ist die Grillhütte an <strong>der</strong> Speckbrücke belegt, deshalb<br />

wurde beschlossen, das Sommerfest <strong>der</strong> Gemeinde auf dem Grundstück <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> in<br />

Lohra zu feiern.<br />

Folgende Vorbereitungen sind erfor<strong>der</strong>lich:<br />

Martin Schlagl organisiert ein Zelt von <strong>der</strong> Feuerwehr, dieses muß am Samstag auf<br />

dem Parkplatz aufgestellt werden.<br />

Ebenfalls von <strong>der</strong> Feuerwehr soll ein Gasgrill geliehen werden.<br />

Biertischgarnituren und Kühltruhen für die Getränke werden <strong>vom</strong> Getränke Müller<br />

ausgeliehen, <strong>der</strong> auch die Getränke liefern soll. Da eine Theke mit guter<br />

Spülmöglichkeit für die Gläser fehlt, werden Bier und an<strong>der</strong>e Getränke nur in Flaschen<br />

angeboten.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 20.04.2004 Seite 2 von 4


Geschirr wird von <strong>der</strong> Gemeinde ausgeliehen (je 100 x Suppentassen, flache Teller,<br />

Kuchenteller, Tassen und Untertassen)<br />

Im Gruppenraum soll das Kuchenbuffet aufgebaut werden.<br />

Es wurde vorgeschlagen, daß das Programm für die Kin<strong>der</strong> von den Jugendlichen<br />

übernommen werden soll (Anna Holl, Valentin Hemberger, Lea Bruckhoff, ...)<br />

Da aufgrund des an<strong>der</strong>en Veranstaltungsortes erheblich mehr Helfer zum Auf- und<br />

Abbauen benötigt werden, haben alle <strong>PGR</strong>-Mitglie<strong>der</strong> zugesagt mit anzufassen.<br />

Franz Turek wird darüber hinaus noch weitere Gemeindemitglie<strong>der</strong> direkt ansprechen<br />

und um Mithilfe bitten.<br />

Zu TOP 4 c<br />

Da bis zu dieser <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> keine alternativen Vorschläge eingegangen sind, wird die<br />

Gemeindefahrt am 26.9.2004 mit dem Ziel Marienstadt mit Besuch <strong>der</strong> Zisterzienser<br />

Abtei und Heisterberger Weiher jetzt konkret vorbereitet werden.<br />

Eine Erkundungsfahrt wollen Monika Lattus, Gabi Hemberger und Pfarrer Schmank am<br />

7. Juli durchführen. Wer sich beteiligen will ist herzlich eingeladen.<br />

Monika Lattus und Beate Jung erkundigen sich nach einem Bus (ca. 55 Plätze)<br />

Zu TOP 5 Verschiedenes und Unvorhergesehenes<br />

• Pfarrer Schmank liest ein Schreiben von Dechant Langstein vor, das die Gemeinde<br />

darüber informieren soll, daß Berthold Bruckhoff, Markus Hemberger und Andreas<br />

Pfützner seit Herbst 2003 an einem Kurs für Wortgottesdienstleitung teilgenommen<br />

haben und am 21.4.2004 im Rahmen eines Abschlußgottesdienstes in Amöneburg<br />

die Teilnahmezertifikate überreicht werden.<br />

• Pfarrer Schmank verliest ein Schreiben von Bischof Dr. M. Hein und Bischof H.J.<br />

Algermissen zur Charta Oecumenica (Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit<br />

unter den <strong>Kirche</strong>n in Europa) in Bezug auf die anstehende EU-Erweiterung. In dem<br />

Schreiben ist eine klare Auffor<strong>der</strong>ung zur ökumenischen Zusammenarbeit formuliert.<br />

• Gabi Hemberger trägt eine Anfrage von Lydia Willershausen bezüglich eines<br />

ökumenischen Diskussionsabends zu dem aktuellen Film „Die Passion Christi“ vor.<br />

Als Gast könnte <strong>der</strong> dipl. Psychologe Detlef Ruffert gewonnen werden.<br />

Da dieser Film von den <strong>PGR</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n (mit Ausnahme einer Person) noch nicht<br />

angesehen wurde und wir daher selbst keine Position zum Inhalt beziehen können,<br />

sehen wir uns nicht in <strong>der</strong> Lage als Mitveranstalter (auf dem Podium) an einem<br />

solchen Diskussion teilzunehmen. Wir würden eine solche Veranstaltung aber<br />

grundsätzlich befürworten.<br />

• Als Akzent zum 1250. Todesjahr des hl. Bonifatius soll im Rahmen <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung am 22. Juni um 20 Uhr im Gruppenraum in Lohra <strong>der</strong> Film<br />

„Tod im Morgengrauen“ gezeigt werden.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 20.04.2004 Seite 3 von 4


• Unsere Veranstaltungen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung sollen auf einer breiteren Ebene<br />

bekanntgemacht werden (Wenkbach, Cappel)<br />

• Thomas Liebelt hat angeboten ein Referat über das Thema Engel zu halten. Pfarrer<br />

Schmank schlug vor, dieses Referat nach Absprache mit Thomas Liebelt in einem<br />

Gottesdienst an Stelle <strong>der</strong> Predigt zu halten.<br />

• Es wurde angeregt, einen Telefonbucheintrag <strong>der</strong> <strong>Katholische</strong>n <strong>Kirche</strong> (Pfarramt in<br />

Fronhausen) für den Ort Lohra vornehmen zu lassen.<br />

• Der Festausschuß für die 875-Jahrfeier von Kirchvers (2005) bietet uns die<br />

Möglichkeit an, die kath. <strong>Kirche</strong>ngemeinde auf einer Seite in <strong>der</strong> Festschrift<br />

vorzustellen. Das Angebot wird angenommen.<br />

• Die nächsten Familiengottesdienste sind für den 16.5. , 20.6. und 11.7. geplant.<br />

Der nächste Jugendgottesdienst soll am 31.5. (Pfingstmontag) um 10 Uhr in<br />

Fronhausen stattfinden.<br />

• Der letzte Oster-Pfarrbrief wurde von verschiedenen Seiten gelobt. Unter an<strong>der</strong>em<br />

wegen <strong>der</strong> relativ hohen Kosten (ca. 260,- <br />

Jahr (zu Ostern und zu Weihnachten) erscheinen. Im Sommer soll statt dessen ein<br />

Zusatzblatt zum TIP verteilt werden.<br />

• Am Mittwoch 2. Juni findet in Fronhausen um 19:30 Uhr ein Ökumenisches<br />

Friedensgebet statt.<br />

Wie bereits oben erwähnt wurde die nächste <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> wurde für den 18. Mai 2004<br />

um 20 Uhr in Lohra vereinbart, an diesem Termin soll nur die Stellungnahme unserer<br />

Pfarrgemeinde zum Pastoralen-Prozeß diskutiert und verabschiedet werden.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 20.04.2004 Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!