18.03.2014 Aufrufe

Kreismagazin 03/14

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 <strong>Kreismagazin</strong> Fußballkreis Bad Kreuznach<br />

DFB-Nachrichten<br />

Quelle: www.dfb.de<br />

Futsalstudie<br />

Futsal, die offizielle Hallenfußball-Variante des Weltverbandes FIFA,<br />

nimmt in Deutschland zunehmend Fahrt auf. Der Deutsche Fußball-Bund<br />

(DFB) bemüht sich seit geraumer Zeit, dieser Variante des Fußballs in<br />

der Halle einen höheren Stellenwert zu verschaffen: So veranstaltet der<br />

DFB bereits seit dem Jahr 2006 einen offiziellen DFB-Futsal-Cup.<br />

Auch im Kinder- und Jugendbereich tut sich in Sachen Futsal einiges.<br />

Auf Kreis- bzw. Bezirksebene werden in den Wintermonaten – ergänzend<br />

zum traditionellen Hallenfußball - vermehrt Futsal-Turniere ausgetragen.<br />

Bei den C-Junioren und B-Junioren qualifizieren sich alljährlich<br />

Mannschaften für einen Futsal-Cup auf Bundesebene.<br />

Futsalfortbildung - das Video<br />

Zweikampf beim DFB-Futsal-Cup<br />

Neben einer guten technischen Ausbildung dient Futsal als Sprungbrett zum Fußball<br />

Bis auf einige Unterschiede (z.B. Ballmaterial, Regeln) entspricht Futsal dem Spiel Fußball. Die logische Frage<br />

also: Wirken sich die Unterschiede positiv oder negativ auf die Weiterentwicklung der für den Fußball wichtigen<br />

Fähigkeiten aus? Diese Frage wurde (insbesondere vor dem Hintergrund von Nachwuchsspielern) in einer<br />

Studie unter Leitung von Dr. Ulrich Frick und Christopher Heim vom Institut für Sportwissenschaft der Universität<br />

Frankfurt am Main wissenschaftlich beantwortet. Die Kernaussage lautet:<br />

Futsal wirkt sich positiv auf die Entwicklung von fußballspezifischen Fertigkeiten aus.<br />

Teilnehmer der Studie waren 410 Jugendliche im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Untersucht wurden mittels<br />

Videoanalyse kurzfristig zu erkennende Änderungen des Verhaltens im Spiel:<br />

1. bei Verwendung eines gewöhnlichen Fußballs<br />

2. bei Verwendung eines Filzballs und<br />

3. bei Verwendung eines Futsal-Balls<br />

Die Schüler spielten Turniere und absolvierten Einzelübungen mit den drei Ballarten. Im Anschluss an die<br />

Übungen wurden sie hinsichtlich ihrer Erfahrungen in Bezug auf Angst vor dem Ball, Spielspaß, Spielbeteiligung<br />

und dem Niveau des Spiels befragt. Die Ergebnisse sprachen eindeutig für den Einsatz eines Futsal-Balls.<br />

Futsal ist die ideale Fußballvariante in der Halle, denn:<br />

1. die technischen Fertigkeiten werden stark gefördert<br />

2. die Handlungsschnelligkeit wird gesteigert<br />

3. die Motivation der Spieler wird durch Erfolgsmomente erhöht<br />

4. die Spieler übernehmen mehr Verantwortung im Spiel<br />

5. das geringere Verletzungsrisiko erhöht die Attraktivität<br />

6. es ist eine Abwechslung zum konventionellen Fußball-Training<br />

Langzeituntersuchungen der Universität Frankfurt über einen Zeitraum von zwei Jahren lieferten bestätigende<br />

Ergebnisse.<br />

Futsal ist daher keine Konkurrenz zum Fußball, sondern eine Ergänzung und Unterstützung.<br />

Weitere Informationen zum Futsal erhalten sie hier.<br />

Die komplette Studie: „Futsal in der Schule – eine Chance für den Fußball“ steht zum Download bereit.<br />

Futsal in der Schule<br />

Die komplette Studie (19 Seiten)<br />

Aktuelle Informationen immer unter<br />

www.swfv-badkreuznach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!