19.03.2014 Aufrufe

Vorgaben Abitur 2015 - Erziehungswissenschaft

Vorgaben Abitur 2015 - Erziehungswissenschaft

Vorgaben Abitur 2015 - Erziehungswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentralabitur.nrw <strong>Vorgaben</strong> <strong>2015</strong> <strong>Erziehungswissenschaft</strong><br />

Normen und Ziele in der Erziehung<br />

• Erziehung im Nationalsozialismus als Beispiel für die Interdependenzen von<br />

Erziehung, Gesellschaft und Politik<br />

• Moralische und demokratische Erziehung im Anschluss an das Konzept von<br />

Kohlberg<br />

• Bedeutung von Schule für die Fortentwicklung einer demokratischen Gesellschaft:<br />

bildungs- und schultheoretische Perspektiven als Reaktion auf PISA<br />

Im Leistungskurs zusätzlich:<br />

• Interkulturelle Erziehung und Bildung: Nieke<br />

Identität<br />

• Entstehung und pädagogische Förderung von Identität und Mündigkeit (u.a.<br />

Krappmann)<br />

2.2 Medien/Materialien<br />

---------------<br />

3. Bearbeitungszeit für die schriftliche <strong>Abitur</strong>prüfung<br />

Es gelten die <strong>Vorgaben</strong> der APO-GOSt § 32 Abs. 2.<br />

4. Hilfsmittel<br />

• Deutsches Wörterbuch<br />

5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler)<br />

• Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen.<br />

• Die Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl.<br />

• Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des<br />

Lehrplans. Die Aufgabenart 2 („nicht-materialgebundene Aufgabe mit<br />

untergliederter Aufgabenstellung“) ist im <strong>Abitur</strong> <strong>2015</strong> nicht vorgesehen.<br />

3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!