19.03.2014 Aufrufe

Geschichte von Trumau anzeigen (PDF)

Geschichte von Trumau anzeigen (PDF)

Geschichte von Trumau anzeigen (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRUMAU GESCHICHTE<br />

1138<br />

Die Gründung <strong>von</strong> <strong>Trumau</strong> fällt in das Hochmittelalter. Der Babenberger Leopold IV. trachtete, das<br />

<strong>von</strong> seinem Vater Leopold III. (dem Heiligen) gegründete Stift Heiligenkreuz lebensfähig zu machen.<br />

Aus diesem Grunde hat er es mit verschiedenen Gütern ausgestattet. <strong>Trumau</strong> gehörte dazu. Der<br />

damals dem Kloster vorstehende Abt Gottschalk ließ sich 1138 diese Schenkung mit feierlichem Eide<br />

bekräftigen. Die Schwurhand im <strong>Trumau</strong>er Marktwappen weist auf dieses bedeutende Ereignis hin,<br />

das am Beginn der Jahrhundertelangen Verbundenheit des genannten Stiftes mit <strong>Trumau</strong> stand.<br />

13. Jh.<br />

Bald nach dem Tod des ersten in Österreich regierenden Habsburgers Rudolf war <strong>Trumau</strong> bereits ein<br />

stattlicher Ort. In den Quellen werden eine Mühle und fast 40 Ganz- bzw. Halblehen angeführt. Die<br />

folgenden Jahrzehnte brachten viel Elend über Land und Leute. Eingefallene Heuschreckenschwärme<br />

fraßen alles kahl und lösten Hungersnöte aus, die Pest wurde eingeschleppt und dezimierte die<br />

Einwohnerschaft, die zahlreichen Fehden und Kriege des Spätmittelalters trugen das ihre zum Leid<br />

und zur Not der Bevölkerung bei. Doch während einige Nachbarorte verödeten, überlebte <strong>Trumau</strong><br />

diese Krisenjahrzehnte. Allerdings ließen Glaubensspaltung und Türkenansturm den Ort vorerst nicht<br />

zur Ruhe kommen und forderten weitere Opfer.<br />

1588<br />

Unterdessen war nach dem Loslösen <strong>von</strong> der Mutterpfarre Traiskirchen eine eigene Pfarre <strong>Trumau</strong><br />

gegründet worden. 1588 konnte die erste Pfarrkirche im Ort eingeweiht werden. Diese, sowie das<br />

noch ältere Schloss gingen zugrunde, sind allerdings als Renaissancebauten wieder errichtet worden.<br />

Viele Persönlichkeiten, so Kaiser Leopold I., weilten immer wieder gerne hier, vor allem, um sich in<br />

der Umgebung dem Jagdvergnügen zu widmen.<br />

1614<br />

Bereits in diesem Jahr ist in <strong>Trumau</strong> ein Schulmeister nachweisbar, die Einrichtung der Schule selbst<br />

dürfte auf die Pfarrgründungszeit zurückgehen.<br />

ab 1675<br />

Das Stift Heiligenkreuz ist die alleinige Grund-, Orts- und Konskriptionsobrigkeit <strong>von</strong> <strong>Trumau</strong>. Im<br />

Zusammenhang mit den revolutionären Ereignissen 1848/49 ging diese wohl offiziell zu Ende, doch ist<br />

es sicher nicht übertrieben, wenn <strong>von</strong> einer Verbindung zwischen den beiden bis in die heutige Zeit<br />

gesprochen wird.<br />

19. Jh.<br />

Im vergangenen Jahrhundert hat die Industrialisierungswelle das gesamte Wiener Becken umfasst.<br />

Neben dem konkurrenzlos dastehenden Mühlenbetrieb spielte in <strong>Trumau</strong> vor allem die Textilindustrie<br />

jahrzehntelang eine beachtenswerte Rolle. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr.<br />

ab 1955<br />

Anknüpfend an die Siedlungstätigkeit der Ersten Republik, begonnen mit der Errichtung der<br />

"Nebenerwerbssiedlung", konnte sich die Gemeinde rasch vergrößern. Landwirtschaft und Weinbau<br />

hatten längst das Tief überwunden und neues industrielles Leben zog in den Ort ein. Die beiden<br />

Hämmer im Marktwappen sollen das dokumentieren. Innig verbunden mit dem wirtschaftlichen<br />

Aufstieg sind die zahlreichen sozialen Leistungen der Gemeinde.<br />

1965 - 1993<br />

Insgesamt werden 255 Wohnungen, da<strong>von</strong> 151 Genossenschafts- und 39 Eigentumswohnungen in<br />

diesem Zeitraum errichtet. Die Gemeinde verfügt über 65 Neubauwohnungen, <strong>von</strong> denen 14 speziell<br />

für Senioren ausgestattet sind.<br />

Quelle: www.trumau.at, wikipedia.org, www.alberndorf-pulkautal.at/trumau.htm


1971<br />

In Anerkennung aller Tätigkeiten wird <strong>Trumau</strong> mittels Gesetzesbeschluss des Landtages zum Markt<br />

erhoben.<br />

ab 1976<br />

Ausbau des Erdgasnetzes und <strong>von</strong> 1985 - 1993 Verlegung des Abwasserbeseitigungssystems.<br />

1992<br />

Nach Fertigstellung des Abwasserbeseitigungssystems und des parallel dazu laufenden Neubaues<br />

sämtlicher Straßen konnten nach finanziell schwierigen Jahren endlich andere Vorhaben in Angriff<br />

genommen werden. In diesem Zusammenhang wurde die Gemeinde im Jahre 1992 für die Errichtung<br />

eines Radweges entlang der Triesting vom Kuratorium für Verkehrssicherheit als Vorbildgemeinde<br />

ausgezeichnet.<br />

1993<br />

Am nordöstlichen Ende <strong>von</strong> <strong>Trumau</strong> beginnt die Errichtung einer Reihenhaussiedlung mit 63<br />

Wohneinheiten.<br />

1995<br />

Die feierliche Eröffnung des neuerbauten Turnsaales in der Volksschule findet im Beisein <strong>von</strong><br />

Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky statt.<br />

1997<br />

<strong>Trumau</strong> erlebt die schwerste Hochwasserkatastrophe der letzten 30 Jahre. In der Dr. Th. Körnerstr. 56<br />

werden 21 Genossenschaftswohnungen fertiggestellt und den neuen Mietern übergeben. Durch den<br />

Bau der A3 Südostautobahn wurden an der Ortsgrenze zu Münchendorf prähistorische Funde<br />

entdeckt. Für die Besichtigung der ausgegrabenen Relikte wird die Errichtung eines Museums im<br />

Schloss <strong>Trumau</strong> in Angriff genommen.<br />

Schloss <strong>Trumau</strong><br />

Im 12. Jahrhundert wurde an der Stelle des heutigen<br />

Schlosses eine Grangie errichtet. Einen Wassergraben,<br />

ein Stauwerk und eine Mühle mit einem Mühlbach hat es vermutlich zu dieser Zeit auch schon<br />

gegeben. Gegen Ende des 1. Österreichischen Türkenkrieges wurde die umfriedete Hofanlage<br />

zwischen 1548 und 1558 wiederaufgebaut und zahlreiche Umbauten wurden in dieser Zeit auch<br />

vorgenommen.<br />

Unter Gábor Bethlen wurde 1621 brannten ungarischen Rebellen das Gebäude nieder. Im Jahre 1650<br />

wurde auf Veranlassung des Abtes Michael Schnabel der Wiederaufbau begonnen, welcher 1667<br />

beendet wurde. Der Kaiser Leopold I. weilte mehrfach im Schloss <strong>Trumau</strong>.<br />

Seit 1659 hat das Schloss auch eine Sonnenuhr. Im Zuge des 5. Österreichischen Türkenkrieges<br />

wurde 1683 das Schloss stark beschädigt. Im Zuge der fälligen Sanierungen wurden insbesondere die<br />

Türme gravierend verändert.<br />

Quelle: www.trumau.at, wikipedia.org, www.alberndorf-pulkautal.at/trumau.htm


Durch Brände wurde das Schloss mehrfach in Mitleidenschaft gezogen. Datierte Brände gab es unter<br />

anderem in den Jahren 1811 und 1880. Das ursprünglich sehr spitze Dach wurde bei der<br />

Wiederherstellung durch ein flacheres ersetzt.<br />

In den Jahren 1993 bis 1995 wurden umfangreiche Restaurierungen am Schloss vorgenommen, bei<br />

denen zwei Sonnenuhren im Innenhof frei gelegt werden konnten. Bei den Türmen wurde versucht,<br />

sie einem aus dem Jahre 1672 stammenden Stich <strong>von</strong> Georg Matthäus Vischer anzupassen.<br />

Der Ortsname<br />

<strong>Trumau</strong> an der Triesting liegt ungefähr an jener Linie, die den trockeneren (südwestlichen) Teil des<br />

Wiener Beckens vom feuchteren (nordöstlichen) trennt. Die Lage an dieser "Übergangszone" erklärt<br />

vielleicht den Ortsnamen, denn das mittelhochdeutsche Wort „drum“ bedeutet „Endstück“. Hier also<br />

Endstück einer Aulandschaft.<br />

In sämlichen alten Urkunden taucht bereits der heutige Ortsname in ähnlicher Form auf:<br />

Trumowe (1137/40), Drumau (1139), Drumawe (1178). Drumowe (1233 und 1294), Drumbuowe<br />

(1303/06), Drumenaw (1340), Drumpnaw (1380), Drumpnow (1388), Trumaw (1463), Thrumbaw<br />

(1548). Und auch der Volksmund Volksmund sprach <strong>von</strong> „drumðo“.<br />

Gemeindewappen<br />

In einem blauen Schild eine zum Schwur bereite naturfarbene Hand, die über zwei gekreuzten<br />

silbernen Hämmern schwebt.“ Das Markt- wappen zeigt somit zwei hervortretende Elemente: Die<br />

Schwurhand soll an den Eid des Babenberger Markgrafen Leopold IV. erinnern, <strong>Trumau</strong> dem Stift<br />

Heiligenkreuz zu schenken. Die Hämmer aber tra- gen der Entwicklung in den letzten beiden<br />

Jahrhunderten Rechnung und weisen auf die Bedeutung <strong>von</strong> Industrie und Gewerbe im Orte hin.<br />

Verleihung: 1971<br />

Quelle: www.trumau.at, wikipedia.org, www.alberndorf-pulkautal.at/trumau.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!