19.03.2014 Aufrufe

Einladungsschreiben_Auftaktveranstaltung der Fachtagsreihe

Einladungsschreiben_Auftaktveranstaltung der Fachtagsreihe

Einladungsschreiben_Auftaktveranstaltung der Fachtagsreihe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein ESF-geför<strong>der</strong>tes Projekt<br />

Einladung zur <strong>Auftaktveranstaltung</strong> <strong>der</strong> Vortragsreihe<br />

„Gemeinsam inklusive Schulen gestalten“<br />

Sehr geehrte (Fach-)Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Interessierte,<br />

Der Nie<strong>der</strong>sächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung <strong>der</strong> inklusiven<br />

Schule für Grundschulen ab Klasse 1 und Schulen des Sekundarbereichs I ab Klasse 5<br />

verabschiedet.<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> Schulen arbeitet bereits in vielen Bereichen inklusiv, trotzdem sind noch<br />

viele Fragen offen… Bestehenden Bedenken und Ängsten Raum zu geben, aber auch in den<br />

Austausch bereits vorhandener positiver Erfahrungen zu gehen und gemeinsam<br />

Schulentwicklung im Landkreis Stade zu gestalten, sind Ziele <strong>der</strong> Vortragsreihe.<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu <strong>der</strong> <strong>Auftaktveranstaltung</strong><br />

am 07.06.2012 ab 17:30 Uhr ins Forum im Neubau des Berufsschulzentrums,<br />

Glücksstädter Str. 17 in 21682 Stade<br />

ein. Lassen Sie sich über wissenschaftliche Grundlagen und Praxisbeispiele zum<br />

Themengebiet „Gemeinsamer Unterricht gelingt“ von Herrn Prof. Dr. Zimpel zur<br />

pädagogischen Umsetzung in Ihrem Unterricht inspirieren.<br />

Über vielfache, muntere Teilnahme und regen Austausch würden wir uns sehr freuen.<br />

Herzliche Grüße sendet das „inklusiv aktiv“-Team<br />

Christiane Metelmann, Isabell Aş & Sven Smiglewicz<br />

Seite 1 von 2


ein ESF-geför<strong>der</strong>tes Projekt<br />

Programmablauf:<br />

18:00 Uhr Begrüßung durch Frau Brahmst,<br />

Dezernentin für Soziales, Familie, Jugend und Gesundheit des Landkreises Stade<br />

Grußwort durch Herrn Schwebe,<br />

Schulfachlicher Dezernent <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Landesschulbehörde<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung „Ohne Angst verschieden sein…“<br />

durch Herrn Törner, Sozialverband Deutschland e.V.<br />

Informationsforum<br />

- Snacks und Getränke<br />

- Ausstellung: „Ohne Angst verschieden sein… - Eine Ausstellung über Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ungen“, SoVD und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

- Info-Stände: „inklusiv aktiv“ und BesE (Beratungszentrum für emotionale und soziale<br />

Entwicklung)<br />

- Austausch und ggf. Bildung regionaler Unterstützungskreise<br />

19:00 Uhr „Gemeinsamer Unterricht gelingt“<br />

Vortrag von Prof. Dr. André Zimpel, Universität Hamburg<br />

Prof. Zimpel hat Son<strong>der</strong>pädagogik, Psychologie, Physiologie des zentralen<br />

Nervensystems und Logopädie studiert. Er war als Son<strong>der</strong>schullehrer in<br />

Magdeburg tätig und promovierte im Bereich Lernpsychologie. Heute ist Herr<br />

Zimpel Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Geistigen Entwicklung an <strong>der</strong> Universität Hamburg. Sein<br />

Forschungsschwerpunkt liegt in <strong>der</strong> Rehabilitationspsychologischen Diagnostik.<br />

In seinem Vortrag wird sich Herr Prof. Dr. Zimpel mit <strong>der</strong> Stärkung aller Lernenden<br />

im Unterricht, <strong>der</strong> Pluralisierung des Unterrichts und <strong>der</strong> Vermeidung von<br />

Frustrationserlebnissen, die die Lernbiografie <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

negativ beeinflussen könnten, widmen. Letztendlich geht es um das Thema, wie<br />

gemeinsames Lernen in inklusiven Schulen gelingen kann.<br />

Ca. 20:30 Uhr Resümee des Abends<br />

Um eine Anmeldung bis 01.06.2012 wird unter <strong>der</strong> Angabe <strong>der</strong> Personenzahl gebeten:<br />

Inklusiv aktiv, Vorwerkstr. 20, 21680 Stade<br />

per Telefon (04141-543720 o<strong>der</strong> 04141-543726) o<strong>der</strong> per Email an: info@inklusiv-aktiv.de<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!