30.10.2012 Aufrufe

VW Sharan 1,9 TDI Aufrüstung 07.2007.indd - SoeAuto

VW Sharan 1,9 TDI Aufrüstung 07.2007.indd - SoeAuto

VW Sharan 1,9 TDI Aufrüstung 07.2007.indd - SoeAuto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbauanleitung<br />

<strong>Aufrüstung</strong> der HYDRONIC D5W-Z und D5Z-F zur<br />

Standheizung im <strong>VW</strong> <strong>Sharan</strong>, Ford Galaxy und<br />

Seat Alhambra <strong>TDI</strong><br />

ab Baujahr 2000<br />

ohne oder mit Klimaanlage oder mit Climatronic<br />

• 1,9 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / 85 kW / 115 PS<br />

• 1,9 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / 96 kW / 130 PS<br />

• 2,0 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / 103 kW / 140 PS<br />

Dieser Einbauvorschlag ist für das oben beschriebene Fahrzeug unter<br />

Ausschluss irgendwelcher Haftungsansprüche gültig.<br />

Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können<br />

sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben.<br />

Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls<br />

die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu<br />

berücksichtigen.<br />

78 9<br />

4<br />

1 HYDRONIC D5W-Z / D5Z-F<br />

2 Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer<br />

3 Verbrennungsluftrohr<br />

4 Wasserpumpe<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6<br />

Seite<br />

1 Einleitung 2<br />

2 Elektrik 4<br />

3 Schaltpläne 10<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5 Steuergerät<br />

6 Mini-Uhr<br />

7 Relais 2.5.6<br />

8 Relais 2.5.7<br />

9 Sicherungshalter<br />

24 0179 90 97 32 07.2007 Änderungen vorbehalten<br />

1<br />

Printed in Germany © J. Eberspächer GmbH & Co. KG<br />

Eberspächer<br />

J. Eberspächer<br />

GmbH & Co. KG<br />

Eberspächerstr. 24<br />

D - 73730 Esslingen<br />

Service-Hotline<br />

01805 - 26 26 26<br />

Telefax<br />

01805 - 26 26 24<br />

www.eberspaecher.com<br />

Mit dem Aufrüstsatz-Bestell-Nr.<br />

24 0179 00 00 00 (mit Mini-Uhr) oder<br />

24 0219 00 00 00 (mit EasyStart R+) kann<br />

die HYDRONIC D5W-Z oder HYDRONIC<br />

D5Z-F zur Standheizung aufgerüstet<br />

werden.<br />

Einbauzeit: ca. 4 h<br />

Seite<br />

4 Nach der Montage 14<br />

5 Vorschriften und Sicherheitshinweise 15<br />

6 Merkblatt für den Kunden 16


1 Einleitung<br />

Achtung!<br />

Sicherheitshinweise für den Einbau und die Reparatur!<br />

Ein unsachgemäßer Einbau oder eine unsachgemäße<br />

Reparatur von Eberspächer - Heizgeräten kann einen<br />

Brand verursachen oder zum Eintritt giftiger Abgase in den<br />

Fahrzeuginnenraum führen.<br />

Hieraus kann eine Gefahr für Leib und Leben resultieren.<br />

Das Heizgerät darf nur von autorisierten und geschulten<br />

Personen entsprechend den Vorgaben in der technischen<br />

Dokumentation eingebaut und unter Verwendung von<br />

Original-Ersatzteilen repariert werden.<br />

Einbau und Reparaturen durch nicht autorisierte und<br />

ungeschulte Personen, Reparaturen mit nicht<br />

Original-Ersatzteilen, sowie ohne die zum Einbau bzw.<br />

Reparatur erforderliche, technische Dokumentation sind<br />

gefährlich und deshalb nicht zulässig.<br />

Bitte beachten!<br />

Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag darf nur in<br />

Verbindung mit der jeweils gerätetypbezogenen Technischen<br />

Beschreibung, Einbauanweisung, Bedienungsanweisung und<br />

Wartungsanweisung durchgeführt werden.<br />

Dieses Dokument ist vor / bei dem Einbau sorgfältig<br />

durchzulesen und durchgehend zu befolgen.<br />

Ein Höchstmaß an Beachtung ist dabei den<br />

Sicherheitshinweisen und den allgemeinen Hinweisen zu<br />

schenken.<br />

Die entsprechenden Regeln der Technik sowie eventuelle<br />

Angaben des Fahrzeugherstellers sind beim Einbau<br />

einzuhalten.<br />

Die Firma Eberspächer übernimmt keine Haftung für<br />

Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch nicht<br />

autorisierte und ungeschulte Personen zurückzuführen<br />

sind.<br />

Unfallverhütung<br />

Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften<br />

und die entsprechenden Werkstatt- und<br />

Betriebsschutzanweisungen zu beachten.<br />

2<br />

Gültigkeit - Einbauvorschlag<br />

Der Einbauvorschlag ist für das Fahrzeug mit der<br />

nachfolgend aufgelisteten Motor- und Getriebevariante gültig.<br />

Bitte beachten!<br />

Motor- und Getriebevariante<br />

Hubraum kW / PS Getriebe<br />

1,9 l 85 / 115 alle<br />

1,9 l 96 / 130 alle<br />

2,0 l 103 / 140 alle<br />

Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker ist der Einbauvorschlag nicht<br />

gültig.<br />

Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungsvarianten die<br />

nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden nicht<br />

geprüft.<br />

Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag kann aber möglich<br />

sein.


1 Einleitung<br />

Zum Einbau notwendige Teile<br />

Stückzahl / Benennung Bestell Nr.<br />

1 Aufrüstsatz<br />

mit Mini-Uhr. 24 0179 00 00 00<br />

1 Aufrüstsatz<br />

mit Funkfernbedienung<br />

EasyStart R+ 24 0219 00 00 00<br />

3<br />

Erforderliches Spezialwerkzeug<br />

• Drehmomentschlüssel (5...50 Nm)<br />

• Wachs oder Unterbodenschutz<br />

• Ausdrück-Werkzeug für Steckkontakte<br />

• Abklemmzange<br />

• Bohrmaschine<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Sind keine Anzugsdrehmomente vorgegeben, die<br />

Schraubverbindungen (Skt.- Schraube und Skt.-Mutter)<br />

entsprechend folgender Tabelle anziehen.<br />

Schraubverbindungen Anzugsdrehmomente<br />

M6 10 Nm<br />

M8 20 Nm<br />

M10 45 Nm<br />

Alle Schraubverbindungen, außer die des Heizgerätes selbst<br />

(M6 x 97), mit einer Wellscheibe oder einem Federring<br />

versehen.<br />

Vorbereitungen am Fahrzeug<br />

• Batterie abklemmen<br />

• Handschuhfach ausbauen<br />

• untere linke Verkleidung der Armaturentafel ausbauen<br />

• Bedienteil der Climatronic ausbauen<br />

• Druck im Kühlsystem ablassen<br />

• Kühlmittel ablassen<br />

• Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ausbauen


2 Elektrik<br />

Steuergerät montieren<br />

(siehe Bild 1)<br />

Das Steuergerät mit zwei Blechschrauben an der Rückseite<br />

des ersten Querträgers (in Fahrtrichtung vor dem Heizgerät)<br />

entsprechend des Bildes montieren.<br />

Bitte beachten!<br />

Nach der Montage das Steuergerät komplett mit Wachs<br />

oder Unterbodenschutz einsprühen.<br />

Kabelstränge verlegen und anschließen<br />

(siehe Bilder 2 und 3 sowie Skizze S.10)<br />

Die 8-polige Steckverbindung vom Kabelstrang des<br />

Heizgerätes und vom Fahrzeugkabelstrang trennen.<br />

Den Adapterkabelstrang vom Steuergerät zur getrennten<br />

8-poligen Steckverbindung verlegen und anschließen.<br />

Bei eingebautem Zuheizer D5Z-F zusätzlich das zweite<br />

Adapterkabel verwenden.<br />

Die Kabelstränge „Bedieneinrichtung“, „Gebläseansteuerung“<br />

und „Wasserpumpe“ am Fahrzeugboden entlang der Bremsleitungen<br />

zur Batterie bzw. Wasserpumpe verlegen.<br />

Bitte beachten!<br />

Bei der Verlegung der Kabelstränge auf ausreichenden<br />

Abstand zu heißen Fahrzeug- und Heizungsteilen achten.<br />

Die Kabelstränge an geeigneten Stellen mit Kabelbindern<br />

befestigen.<br />

4<br />

Bild 1<br />

�<br />

� Steuergerät montiert<br />

Bild 2<br />

�<br />

� 8-polige Steckverbindung<br />

Bild 3<br />

�<br />

� Kabelstränge verlegt


2 Elektrik<br />

Sicherungen und zwei Gebläserelais anschließen<br />

und montieren<br />

(siehe Bilder 4 und 5 sowie Skizze S.11 oder S.12)<br />

Die Kabel vom Kabelstrang „Gebläseansteuerung“ wie folgt<br />

anschließen:<br />

• Kabel 0,5 mm² sw/vi am Relais 2.5.7, Kl. 86 anschießen<br />

• Kabel 0,5 mm² rt/ws am Sicherungshalter anschließen.<br />

Das Kabel 4 mm² sw am Relais 2.5.7, Kl. 87a und das Kabel<br />

4 mm² sw/vi am Relais 2.5.7, Kl. 30 anschließen.<br />

Das Kabel 0,5 mm² br am Relais 2.5.7, Kl. 85 anschließen<br />

und mit Fahrzeugmasse (Kl. 31) verbinden.<br />

Nur bei Fahrzeugen mit Climatronic erforderlich:<br />

Bei Fahrzeugen mit Climatronic zusätzlich die Kabel<br />

0,5 mm² rt/ws und 0,5 mm² ws wie folgt einbinden:<br />

• Kabel 0,5 mm² rt/ws zusammen mit dem Kabel<br />

4 mm² sw/vi am Relais, Kl. 30 anschließen,<br />

• Kabel 0,5 mm² ws zusammen mit dem Kabel<br />

0,5 mm² sw/vi, Kl. 86 anschließen.<br />

5<br />

Bild 4<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Sicherungshalter<br />

� Gebläserelais 2.5.7<br />

� Relais 2.5.6


2 Elektrik<br />

Vom Kabelstrang „Wasserpumpe“ das Kabel 1,5 mm² br am<br />

Relais 2.5.6, Kl. 85 und das Kabel 1,5 mm² sw/ws am Relais<br />

2.5.6, Kl. 86 anschließen.<br />

Am Kabel 1 mm² rt eine Steckhülse anschlagen und am<br />

Relais 2.5.6, Kl. 87 anschließen.<br />

Das Kabel 1 mm² rt vom Relais 2.5.6 zum Sicherungshalter<br />

verlegen, einen Steckkontakt mit Dichtung ancrimpen und in<br />

den Sicherungshalter einrasten.<br />

Am Kabel 1 mm² sw eine Steckhülse anschlagen und am<br />

Relais 2.5.6, Kl. 87a anschließen.<br />

Am Kabel 1 mm² sw/vi eine Steckhülse ancrimpen und am<br />

Relais 2.5.6, Kl. 30 anschließen.<br />

Die Kabel 1 mm² sw und 1 mm² sw/vi vom Relais 2.5.6 zum<br />

Stecker der Wasserpumpe verlegen.<br />

Das Steckergehäuse an der Wasserpumpe abziehen, das<br />

Kabel 1,5 mm² gn aus dem Steckergehäuse auscrimpen und<br />

den Steckkontakt abtrennen.<br />

Das Kabel 1,5 mm² gn mit dem Kabel 1 mm² sw vom Relais<br />

2.5.6 verlöten und mit dem Wärmeschrumpfschlauch<br />

versehen.<br />

Am Kabel 1 mm² sw/vi den JPT-Kontakt mit Dichtung ancrimpen<br />

und in das Steckergehäuse der Wasserpumpe einclipsen.<br />

Das Steckergehäuse an der Wasserpumpe anschließen.<br />

Am Kabel 4 mm² rt den Steckkontakt mit Dichtung ancrimpen<br />

und in den Sicherungshalter einrasten.<br />

Das Kabel 4 mm² rt vom Sicherungshalter zum Relais 2.5.7<br />

verlegen, eine Steckhülse ancrimpen und in Kl. 87 einrasten.<br />

Zur Befestigung des Sicherungshalters zwei Bohrungen<br />

Ø 4,5 mm in die Batterietrennwand fertigen.<br />

Dazu den Sicherungshalter als Schablone nutzen.<br />

Den Sicherungshalter an der Innenseite der Batterietrennwand<br />

mit zwei Schrauben M4 x 16 entsprechend des Bildes<br />

montieren.<br />

Zur Befestigung der zwei Relais jeweils eine Bohrung<br />

Ø 5,5 mm in die Batterietrennwand fertigen.<br />

Die Relaissockel an der Innenseite der Batterietrennwand<br />

entsprechend des Bildes mit Schrauben M5 x 10 montieren.<br />

Beide Relais in die Stecksockel einsetzen.<br />

Kabel 0,5 mm² rt/ws = 5A Steuerstrom, Gebläserelais<br />

Kabel 1 mm² rt = 10A Wasserpumpe<br />

Kabel 4 mm² rt = 30A Gebläsemotor<br />

6<br />

Bild 5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Stecker der Wasserpumpe<br />

� Kabel 1,5 mm² gn<br />

� Kabel 1 mm² sw und 1 mm² sw/vi angeschlossen


2 Elektrik<br />

Stromversorgung<br />

(siehe Bild 6)<br />

Die Stromversorgung mit Plus erfolgt direkt am Pluspol der<br />

Batterie.<br />

Den Steckkontakt des Pluskabels in den Sicherungshalter<br />

einsetzen.<br />

Das Pluskabel zur Anschlussklemme führen und anschließen.<br />

Die Sicherung und die Sicherungskastenabdeckung<br />

montieren.<br />

Kabelverlegung<br />

(siehe Bild 7)<br />

Die Kabelstränge „Bedieneinrichtung“ und „Gebläseansteuerung“<br />

durch die vorhandene Kabeltülle hinter der<br />

ABS-Einheit in den Fahrzeuginnenraum verlegen.<br />

Bei Fahrzeugen mit Climatronic die zwei zusätzlichen Kabel<br />

0,5 mm² rt/ws und 0,5 mm² ws durch die vorhandene<br />

Kabeltülle hinter der ABS-Einheit in den Fahrzeuginnenraum<br />

verlegen.<br />

Gebläseansteuerung<br />

bei Fahrzeugen ohne oder mit Klimaanlage<br />

(siehe Bild 8 und Skizze S.11)<br />

Den Kabelstrang „Gebläseansteuerung“ weiter zur rechten<br />

Seite in den Beifahrerfußraum hinter dem Handschuhfach zum<br />

Gebläsemotor verlegen.<br />

Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt am 2-poligen<br />

schwarzen Stecker.<br />

Dazu das Kabel 4 mm² rt/ws trennen und die Kabel 4 mm²<br />

sw und 4 mm² sw/vi entsprechend des Schaltplanes mit den<br />

Steckverbindern anschließen.<br />

7<br />

Bild 6<br />

� Stromversorgung Plus<br />

Bild 7<br />

Bild 8<br />

�<br />

�<br />

� Kabeldurchführung<br />

�<br />

�<br />

� Kabel 4 mm² rt/ws getrennt<br />

� Kabel 4 mm² sw und 4 mm² sw/vi angeschlossen


2 Elektrik<br />

Gebläseansteuerung<br />

bei Fahrzeugen mit Climatronic<br />

(siehe Bilder 9 und 10 sowie Skizze S.12)<br />

Den Kabelstrang „Gebläseansteuerung“ weiter zur rechten<br />

Seite in den Beifahrerfußraum hinter dem Handschuhfach zum<br />

Gebläsemotor verlegen.<br />

Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt am 2-poligen<br />

schwarzen Stecker.<br />

Dazu das Kabel 4 mm² rt/ws trennen und die Kabel 4 mm²<br />

sw und 4 mm² sw/vi entsprechend des Schaltplanes mit den<br />

Steckverbindern anschließen.<br />

Die mitgeführten Kabel 0,5 mm² rt/ws und 0,5 mm² ws vom<br />

Relais 2.5.7 zum Bedienteil der Climatronic verlegen.<br />

Am 28-poligen blauen Stecker das Kabel 0,5 mm² rt/ws,<br />

Pin 18, trennen und das Kabel 0,5 mm² rt/ws entsprechend<br />

des Schaltplanes mit den Steckverbindern anschließen.<br />

Das freie Kabelende zurückbinden und isolieren.<br />

Am roten Stecker das Kabel 0,5 mm² ws anschließen.<br />

Dazu den Steckkontakt ancrimpen und in Pin 20 einrasten.<br />

Deaktivierung der Innenraumüberwachung<br />

(siehe Bild 11)<br />

Die Deaktivierung der Innenraumüberwachung erfolgt in der<br />

Zentralelektrik links neben der Lenksäule am grünen Stecker.<br />

Dazu das Kabel 0,5 mm² rt/ws vom Relais 2.5.7, Kl. 86 am<br />

grünen Stecker, Pin 13 anschließen.<br />

Bitte beachten!<br />

Den Fahrzeughalter informieren, dass bei Standheizungsbetrieb<br />

die Innenraumüberwachung der Alarmanlage ohne<br />

Funktion ist.<br />

8<br />

Bild 9<br />

�<br />

�<br />

� Kabel 4 mm² rt/ws getrennt<br />

� Kabel 4 mm² sw und 4 mm² sw/vi angeschlossen<br />

�<br />

Bild 10<br />

�<br />

�<br />

� Kabel 0,5 mm² rt/ws getrennt<br />

� Kabel 0,5 mm² rt/ws angeschlossen<br />

� Kabel 0,5 mm² ws angeschlossen<br />

Bild 11<br />

�<br />

� grüner Stecker in der Zentralelektrik


2 Elektrik<br />

Mini-Uhr einbauen<br />

(siehe Bild 12 und Skizze S.13)<br />

Der Einbau der Mini-Uhr erfolgt nach der Einbauanweisung<br />

Mini-Uhr, siehe dazu den Abschnitt „Einbau und Anschluss<br />

der Mini-Uhr“.<br />

Die Mini-Uhr auf die Verkleidung rechts neben der Leuchtweitenregulierung<br />

montieren.<br />

Dazu die Schablone am Einbauort aufkleben.<br />

Die Befestigungsbohrung Ø 2,5 mm und die Bohrung<br />

Ø 7,5 mm für die Kabeldurchführung fertigen.<br />

Die Mini-Uhr mit der Schaumstoffunterlage versehen, mit der<br />

Blechschraube 2,9 x 25 mm befestigen und die Abdeckkappe<br />

montieren.<br />

Am Kabelstrang „Mini-Uhr“ das Steckergehäuse S1 anschlagen.<br />

Am Kabelstrang „Bedieneinrichtung“ die Kabel ablängen, die<br />

Steckhülsen ancrimpen, das Buchsengehäuse B1 anschlagen<br />

und mit dem Steckergehäuse S1 verbinden.<br />

Das Kabel gr/sw mit Klemme 58 Standlicht verbinden.<br />

Bitte beachten!<br />

Den Einbauort der Mini-Uhr nur in Absprache mit dem Kunden<br />

festlegen.<br />

Funkfernbedienung EasyStart R+ einbauen<br />

(Alternativvorschlag - Absprache mit dem Kunden)<br />

(siehe Bilder 13 und 14 sowie Skizze S.13)<br />

Der Einbau der EasyStart R+ erfolgt nach der Technischen<br />

Beschreibung der Funkfernbedienung EasyStart R+, siehe<br />

dazu den Abschnitt „Einbauanweisung“.<br />

Den Taster der EasyStart R+ in die Blende des Schalthebels<br />

montieren.<br />

Dazu die Blende des Schalthebels ausbauen und eine<br />

Bohrung Ø 8 mm fertigen.<br />

Den Taster in die Bohrung Ø 8 mm einsetzen.<br />

Das Stationärteil der Funkfernbedienung an der Unterverkleidung<br />

im Fußraum des Fahrers mit zwei Schrauben M4<br />

befestigen.<br />

Den Temperaturfühler der EasyStart R+ an der Verkleidung<br />

links im Fußraum des Fahrers anbringen.<br />

Das Antennenkabel am Stationärteil anschließen und in der<br />

Innenseite des Türgummis der Fahrertür verlegen.<br />

Die Kabel vom montierten Taster und Temperaturfühler<br />

zusammen mit dem Kabelstrang „Bedieneinrichtung“ zum<br />

Einbauort des Stationärteils führen.<br />

Die Kabel entsprechend ablängen, die Steckhülsen ancrimpen,<br />

das Buchsengehäuse B7 anschlagen und am<br />

Stationärteil anschließen.<br />

Bitte beachten!<br />

Am unisolierten Ende des Antennenkabels den Kontakt mit<br />

Metallteilen vermeiden.<br />

Eine eventuelle Überlänge des Antennenkabels unter der<br />

Armaturentafel mit Kabelbindern befestigen.<br />

9<br />

Bild 12<br />

� Mini-Uhr montiert<br />

Bild 13<br />

�<br />

�<br />

� Taster der EasyStart R+ montiert<br />

Bild 14<br />

� Stationärteil der Funkfernbedienung montiert


3 Schaltpläne<br />

Schaltplan - <strong>Aufrüstung</strong> HYDRONIC D5W-Z zur Standheizung<br />

Teileliste<br />

1.1 Brennermotor<br />

1.2 Glühstift<br />

1.5 Überhitzungsfühler<br />

1.12 Flammfühler<br />

1.13 Temperaturfühler<br />

2.1 Steuergerät<br />

2.16 Steuergerät Aufrüstsatz<br />

unbenutzte Leitungsenden isolieren<br />

Stecker und Buchsengehäuse sind<br />

von der Leitungseintrittseite dargestellt.<br />

bl = blau<br />

br = braun<br />

ge = gelb<br />

gn = grün<br />

gr = grau<br />

rt = rot<br />

sw = schwarz<br />

vi = violett<br />

ws = weiß<br />

10<br />

24 0179 00 96 01 B


3 Schaltpläne<br />

11<br />

Teileliste<br />

2.2 Dosierpumpe<br />

2.15.1 Raumtemperaturfühler oder<br />

2.15.9 Außentemperaturfühler (optional)<br />

3.1.16 Taster, Funkfernbedienung<br />

3.2.14 Mini-Uhr<br />

3.3.10 Funkfernbedienung EasyStart R+<br />

3.6.1 Leitungsstrang<br />

3.8.3 Antenne<br />

a) Diagnose<br />

b) +15 oder Temperaturschalter<br />

c) D+ Lichtmaschine<br />

d) Beleuchtung Kl. 58<br />

unbenutzte Leitungsenden isolieren<br />

Stecker und Buchsengehäuse sind<br />

von der Leitungseintrittseite dargestellt.<br />

bl = blau<br />

br = braun<br />

ge = gelb<br />

gn = grün<br />

gr = grau<br />

rt = rot<br />

sw = schwarz<br />

vi = violett<br />

ws = weiß<br />

24 0179 00 97 01 B Teil 1<br />

24 0219 00 97 01 B Teil 1


3 Schaltpläne<br />

Schaltplan - Gebläseansteuerung bei<br />

Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage<br />

Teileliste<br />

2.12 Wasserpumpe<br />

2.5.6 Relais, fahrzeugeigene Wasserpumpe<br />

2.5.7 Relais, Ansteuerung Fahrzeuggebläse<br />

2.7.1 Sicherung, Betätigung 5A<br />

2.7.3 Sicherung, Wasserpumpe 10A<br />

2.7.5 Sicherung, Fahrzeuggebläse 30A<br />

5.1 Batterie<br />

e) Leitung auftrennen<br />

f) Leitung auftrennen<br />

unbenutzte Leitungsenden isolieren<br />

� Hinweis zum Relais 2.5.6 und 2.5.7<br />

12<br />

Unbedingt ein Relais mit Freilauf-<br />

diode verwenden - das Relais ist im<br />

Aufrüstsatz enthalten.<br />

JE-Bestell-Nr. 203 00 065<br />

bl = blau<br />

br = braun<br />

ge = gelb<br />

gn = grün<br />

gr = grau<br />

rt = rot<br />

sw = schwarz<br />

vi = violett<br />

ws = weiß<br />

24 0179 00 97 01 Teil 2


3 Schaltpläne<br />

Schaltplan - Gebläseansteuerung bei Fahrzeugen mit Climatronic<br />

Teileliste<br />

2.12 Wasserpumpe<br />

2.5.6 Relais, fahrzeugeigene Wasserpumpe<br />

2.5.7 Relais, Ansteuerung Fahrzeuggebläse<br />

2.7.1 Sicherung, Betätigung 5A<br />

2.7.3 Sicherung, Wasserpumpe 10A<br />

2.7.5 Sicherung, Fahrzeuggebläse 30A<br />

5.1 Batterie<br />

e) Leitung auftrennen<br />

f) Leitung auftrennen<br />

unbenutzte Leitungsenden isolieren<br />

� Den blauen Stecker vom Bedienteil<br />

der Climatronic abziehen,das Kabel<br />

0,5 mm² rt/ws freilegen und auftrennen.<br />

Das vom Bedienteil der Climatronic<br />

kommende Kabel 0,5 mm² rt/ws vom<br />

Relais 2.5.7, Kl.30 verbinden.<br />

Das freie Kabelende zurückbinden und<br />

isolieren.<br />

� Hinweis zum Relais 2.5.6 und 2.5.7<br />

Unbedingt ein Relais mit Freilauf-<br />

diode verwenden - das Relais ist im<br />

Aufrüstsatz enthalten.<br />

JE-Bestell-Nr. 203 00 065<br />

13<br />

bl = blau<br />

br = braun<br />

ge = gelb<br />

gn = grün<br />

gr = grau<br />

rt = rot<br />

sw = schwarz<br />

vi = violett<br />

ws = weiß<br />

24 0219 00 97 01 B Teil 2


4 Nach der Montage<br />

Fahrzeug komplettieren<br />

• Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge<br />

montieren.<br />

• Die Batterie wieder anklemmen.<br />

• Die Schlauchleitungen, Schlauch- und Rohrschellen<br />

sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.<br />

• Alle losen Leitungen mit Kabelbindern sichern.<br />

• Die Uhr einstellen.<br />

• Das Kühlsystem befüllen, den Motor starten, Kühlsystem<br />

entlüften und auf Dichtheit prüfen, fehlende Kühlflüssigkeit<br />

bis zur Markierung (Pfeil) nachfüllen.<br />

• Bitte auch die Angaben des Fahrzeugherstellers zur<br />

Befüllung und Entlüftung des Kühlsystems beachten.<br />

• Die behördlichen Vorschriften und Sicherheitshinweise in<br />

der technischen Beschreibung beachten.<br />

• Das Bedienelement programmieren und die Bedienungs-<br />

anweisung zusammen mit dem Merkblatt für den Kunden<br />

in das Handschuhfach legen.<br />

Bitte beachten!<br />

Das Kühlsystem ausschließlich mit der vom Fahrzeughersteller<br />

vorgeschriebenen Kühlflüssigkeit befüllen.<br />

Inbetriebnahme des Heizgerätes<br />

• Das Heizgerät am Bedienelement einschalten.<br />

Siehe Bedienungsanleitung - Bedienelement.<br />

14


5 Vorschriften und Sicherheitshinweise<br />

Behördliche Vorschriften<br />

Bei Heizgeräten mit einer ABG ist die <strong>Aufrüstung</strong><br />

von einem amtlich anerkannten Kraftfahrzeug-<br />

Sachverständigen oder Prüfer (Abschnitt 7.4a der<br />

Anlage VIII zur StVZO) gemäß § 19 Abs. 4 StVZO zu<br />

begutachten und schriftlich zu bescheinigen.<br />

Heizgeräte mit einer ABG haben folgendes Prüfzeichen<br />

auf dem Fabrikschild vermerkt:<br />

HYDRONIC D 5 W Z S 274<br />

Bei Heizgeräten mit einer EG-Typgenehmigung ist<br />

eine Begutachtung durch einen Sachverständigen<br />

oder Prüfer nicht erforderlich.<br />

Heizgeräte mit einer EG-Typgenehmigung haben folgendes<br />

Prüfzeichen auf dem Fabrikschild vermerkt:<br />

HYDRONIC e1 00 0023<br />

Bitte beachten!<br />

• Wird das Heizgerät nachträglich vom Zuheizer zur<br />

Standheizung aufgerüstet hat dies nach der Einbau-<br />

anweisung zu erfolgen.<br />

• Die Einhaltung der Gesetzlichen Vorschriften und<br />

der Sicherheitshinweise ist die Voraussetzung für<br />

Gewährleistung und Haftungsansprüche.<br />

Bei Nichtbeachtung der Gesetzlichen Vorschriften<br />

und der Sicherheitshinweise, sowie bei nicht<br />

fachgerechter Reparatur, selbst bei Verwendung<br />

von Originalersatzteilen erlischt die Gewährleistung<br />

und führt zum Haftungsausschluss seitens der<br />

Fa. J. Eberspächer GmbH & Co. KG.<br />

• Die gesetzlichen Vorschriften sind bindend und<br />

müssen in Ländern in denen es keine speziellen<br />

Vorschriften gibt ebenfalls eingehalten werden.<br />

Sicherheitshinweise für den Einbau und den Betrieb<br />

Verletzungs-, Brand- und Vergiftungsgefahr!<br />

• Vor Beginn aller Arbeiten die Fahrzeugbatterie<br />

abklemmen.<br />

• Vor Arbeiten am Heizgerät, das Heizgerät<br />

ausschalten und alle heißen Bauteile abkühlen<br />

lassen.<br />

• In geschlossenen Räumen, z.B. in der Garage<br />

oder im Parkhaus darf das Heizgerät nicht<br />

betrieben werden.<br />

Unfallverhütung<br />

Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungs-<br />

vorschriften und die entsprechenden<br />

Werkstatt- und Betriebsschutzanweisungen zu<br />

beachten.<br />

15<br />

Sicherheitshinweise für den Einbau und den Betrieb<br />

Achtung!<br />

• Das Heizgerät darf nur von einem vom Hersteller<br />

autorisierten JE-Partner entsprechend den Vorgaben<br />

dieser Dokumentation, eventuell spezieller<br />

Einbauvorschläge aufgerüstet oder im Reparatur- oder<br />

Gewährleistungsfall repariert werden.<br />

• Reparaturen durch nicht-autorisierte Dritte und /<br />

oder mit Nicht-Originalersatzteilen sind gefährlich<br />

und deshalb nicht zulässig, sie führen zum<br />

Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes<br />

und damit bei Kraftfahrzeugen unter Umständen<br />

zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.<br />

• Folgende Maßnahmen sind nicht zulässig:<br />

– Veränderungen an heizungsrelevanten Bauteilen.<br />

– Verwendung seitens der Fa. Eberspächer nicht<br />

freigegebener Fremdteile.<br />

– Abweichungen bei Einbau oder Betrieb von<br />

gesetzlichen, sicherheits- und / oder funktions-<br />

relevanten Vorgaben die in der Einbauanweisung<br />

und in der Betriebsanweisung gemacht werden.<br />

Dies gilt insbesondere für die elektrische Verdrahtung,<br />

der Kraftstoffversorgung, die Verbrennungsluft- und<br />

Abgasführung.<br />

• Beim Einbau oder der Reparatur dürfen nur<br />

Original-Zubehörteile und Original-Ersatzteile<br />

verwendet werden.<br />

• Zur Bedienung des Heizgerätes dürfen nur die von<br />

der Fa. Eberspächer freigegebenen Bedienelemente<br />

eingesetzt werden.<br />

Verwendung anderer Bedienelemente kann zu<br />

Funktionsstörungen führen.<br />

• Bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug ist zum Schutz<br />

des Steuergerätes das Pluspolkabel an der Batterie<br />

abzuklemmen und an Masse zu legen.<br />

• Nicht zulässig ist der Betrieb des Heizgerätes<br />

dort, wo sich entzündbare Dämpfe oder Staub<br />

bilden können, z.B. in der Nähe von einem<br />

– Kraftstofflager<br />

– Kohlelager<br />

– Holzlager<br />

– Getreidelager und ähnlichem.<br />

• Beim Tanken muss das Heizgerät ausgeschaltet sein.<br />

• Defekte Sicherungen dürfen nur gegen Sicherungen mit<br />

vorgeschriebenem Sicherungswert ersetzt werden.<br />

• Tritt Kraftstoff aus dem Kraftstoffsystem der Heizanlage aus<br />

(Undichtigkeit), den Schaden bei einem JE-Servicepartner<br />

umgehend beheben lassen.<br />

• Beim Nachfüllen von Kühlmittel nur das vom Fahrzeug-<br />

hersteller zugelassene verwenden, siehe Betriebsanweisung<br />

des Fahrzeuges. Mischung mit nicht zugelassenem<br />

Kühlmittel kann zu Schäden an Motor und Heizgerät führen.<br />

• Der Nachlauf des Heizgerätes darf nicht, z.B. durch<br />

Betätigung des Batterietrennschalters vorzeitig<br />

abgebrochen werden, außer bei Notabschaltung.


5 Merkblatt für den Kunden<br />

Das zur Standheizung aufgerüstete Heizgerät wird mit einem<br />

Bedienelement (Mini-Uhr oder Funkfernbedienung<br />

EasyStart R+) eingeschaltet.<br />

Den Bedienelementen liegt eine Bedienungsanleitung bei.<br />

Vor dem Einschalten<br />

bei Fahrzeugen mit Heizungs-/ Klimaanlage<br />

• Den Regler für die Luftführung � auf Defroster stellen.<br />

Maximale Luftführung auf die Frontscheibe.<br />

• Die Gebläsedrehzahl braucht nicht vorgewählt werden.<br />

Vor dem Einschalten<br />

bei Fahrzeugen mit Climatronic<br />

(siehe Bild 1)<br />

• Vor dem Einschalten bzw. Vorprogrammieren des Heizbetriebes<br />

die Temperaturtaster � des Fahrzeuges auf<br />

„Warm“ einstellen.<br />

Bild 1<br />

� Temperaturregler der Climatronic<br />

16<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!