21.03.2014 Aufrufe

Psalmen beten – das Persönliche ist politisch ist messianisch

Psalmen beten – das Persönliche ist politisch ist messianisch

Psalmen beten – das Persönliche ist politisch ist messianisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Singen · Vortrag · Gespräch<br />

Feierabendmahl · Gottesdienst<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

Ankommen, Gespräch,<br />

Essen und Trinken<br />

Gemeinsames Singen<br />

Mittwoch, 8. Januar<br />

Schritte in den und mit dem Psalter<br />

Einführung<br />

Donnerstag, 9. Januar<br />

Gottes Körper als bergender Ort<br />

Psalm 17<br />

19.00 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

Freitagnachmittag,<br />

10. Januar 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Workshop: In Schuld verstrickt<br />

Psalm 51<br />

Freitag, 10. Januar<br />

Antwort aus den Hörnern der Stiere<br />

Psalm 22<br />

20.00 Uhr<br />

Samstag, 11. Januar<br />

19.00 Uhr<br />

Ein Tisch, gedeckt im Angesicht feindlicher<br />

Mächte<br />

Psalm 23<br />

Festlicher Abend der Begegnung:<br />

Auslegung, Feierabendmahl, Musik, Essen und Trinken<br />

Sonntag, 12. Januar<br />

10.30 Uhr<br />

Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche<br />

in der Matthäuskirche<br />

Mose und die (T)Reue Gottes<br />

2. Mose 34,1-10 und Psalm 103<br />

Predigt: Dr. Ruth Poser<br />

<strong>Psalmen</strong> <strong>beten</strong> <strong>–</strong> <strong>das</strong> <strong>Persönliche</strong><br />

<strong>ist</strong> <strong>politisch</strong> <strong>ist</strong> <strong>messianisch</strong><br />

Immer wieder erzählen im alttestamentlichen Buch<br />

der <strong>Psalmen</strong> exemplarische Beter_innen von extremen<br />

Gewalt- und erstaunlichen Rettungserfahrungen.<br />

1. Abend<br />

Schritte in den und mit dem Psalter<br />

<strong>–</strong> Einführung<br />

<strong>Psalmen</strong> sind uns oft nur in einzelnen Versen oder<br />

in Form besonderer „Highlights“ wie Psalm 23 oder<br />

103 vertraut. Der Psalter mit seinen 150 <strong>Psalmen</strong><br />

stellt aber einen Gebetsweg in fünf Etappen dar.<br />

Anfang und Ziel dieses Weges (Psalm 1-2 bzw. Psalm<br />

146-150) sind besonders markant. Warum werden so<br />

viele <strong>Psalmen</strong> mit David in Verbindung gebracht? Was<br />

bedeutet es, <strong>das</strong>s Gott in den Lobliedern Israels zu<br />

Hause <strong>ist</strong> (Psalm 22,4)? (Wie) Können und dürfen wir<br />

als chr<strong>ist</strong>liche Menschen diesen Gebetsweg Israels<br />

mitgehen?<br />

2. Abend<br />

Mittwoch, 8. Januar, 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9. Januar, 20.00 Uhr<br />

Gottes Körper als bergender Ort<br />

<strong>–</strong> Psalm 17<br />

Psalm 17 <strong>ist</strong> <strong>das</strong> Klagegebet von Verfolgten. In extremer<br />

körperlicher Bedrängnis erflehen die Betenden<br />

Geborgenheit bei Gott <strong>–</strong> und Gottes Strafe für diejenigen,<br />

die sie derart in die Enge treiben. Die Hoffnung<br />

darauf, <strong>das</strong>s sie zu-Recht-gebracht werden, verknüpfen<br />

sie mit der Vision, <strong>das</strong>s die Gerechten satt und<br />

Leben in Fülle haben werden.<br />

Workshop<br />

Freitag, 10. Januar, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

In Schuld verstrickt <strong>–</strong> Psalm 51<br />

„Siehe, ich bin als Sünder geboren, und meine Mutter<br />

hat mich in Sünden empfangen“ (Psalm 51,7 Lutherübersetzung).<br />

Dieser Vers galt lange als Begründung<br />

für die Erbsündenlehre und die Verteufelung von<br />

Sexualität. Ein neuer Blick in den Psalm hilft zu entdecken,<br />

<strong>das</strong>s Sünde strukturell weiter gegeben wird<br />

und <strong>das</strong>s sie dennoch nicht unüberwindlich <strong>ist</strong>.<br />

3. Abend<br />

Freitag, 10. Januar, 20.00 Uhr<br />

Antwort aus den Hörnern der Stiere<br />

<strong>–</strong> Psalm 22<br />

Wegen seiner dramatischen Bilder, seiner leidenschaftlichen<br />

Anklage Gottes und seiner Aufnahme in<br />

Erzählungen von der Passion Jesu gilt Psalm 22 als<br />

der biblische Klagepsalm schlechthin.<br />

4. Abend<br />

Samstag, 11. Januar, 19.00 Uhr<br />

Ein Tisch, gedeckt im Angesicht<br />

feindlicher Mächte <strong>–</strong> Psalm 23<br />

Psalm 23 mit dem Bild Gottes als gutem Hirten,<br />

guter Hirtin <strong>ist</strong> vermutlich der bekannteste Psalm.<br />

Die Gottheit Israels <strong>ist</strong> auf der Suche nach <strong>messianisch</strong>en<br />

Menschen, die, mitten im Alltag, ihren<br />

Spuren zu folgen versuchen <strong>–</strong> und die sich von ihr<br />

einladen lassen, die Fülle des Lebens vorweg nehmend<br />

zu feiern.<br />

Festlicher Abend der Begegnung:<br />

Auslegung, Feierabendmahl, Musik, Essen und<br />

Trinken, Geselligkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!