21.03.2014 Aufrufe

Newsletter Nr. 4 vom 16.01.2009 - Kirchenkreis Minden

Newsletter Nr. 4 vom 16.01.2009 - Kirchenkreis Minden

Newsletter Nr. 4 vom 16.01.2009 - Kirchenkreis Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialethischer Abend mit Prof. Hengsbach am 11. Februar<br />

„Wem gehört der wirtschaftliche<br />

Reichtum, denen die ihn erarbeiten<br />

oder die damit spielen?“ – Die<br />

christliche Soziallehre auf dem Hintergrund<br />

der Weltfinanzkrise<br />

Gesprächsabend mit Prof. Friedhelm<br />

Hengsbach<br />

Termin: 11. Februar 2009<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Diakonisches Werk, Hermannstraße<br />

21, <strong>Minden</strong><br />

Moderation: Steffen Ellerhoff (WDRregional)<br />

Veranstalter: Ev. <strong>Kirchenkreis</strong>e Herford,<br />

Lübbecke, <strong>Minden</strong> und Vlotho in<br />

Verbindung mit dem Kath. Dekanat<br />

Herford-<strong>Minden</strong>.<br />

Prof. Friedhelm Hengsbach ist Jesuit<br />

und zählt heute zu den bekanntesten<br />

Sozialethikern in Deutschland. Er erhielt<br />

zahlreiche Ehrungen für sein engagiertes<br />

Eintreten für die gleichberechtigte<br />

Teilhabe aller Menschen am<br />

gesellschaftlichen Leben und hat oft<br />

streitbar und kritisch seine Stimme erhoben,<br />

damit Menschen solidarisch<br />

und frei, in Würde leben könnten. Seine<br />

Arbeiten kreisen um die Themen<br />

Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Verbindung<br />

von Erwerbssystem und sozialer<br />

Sicherung, politische Wirtschaftsethik<br />

und die Theorie demokratiefähiger<br />

Marktwirtschaften.<br />

Als Zwanzigjähriger trat Friedhelm<br />

Hengsbach in den Jesuitenorden ein<br />

und studierte Philosophie, Theologie<br />

und Wirtschaftswissenschaften. Vor<br />

seinem Ruhestand leitete er von 1992<br />

bis 2006 das Nell-Breuning-Institut für<br />

Wirtschafts- und Gesellschaftsethik.<br />

Rhetorikkurs am 20. und 21. Februar<br />

„Der eigenen Meinung Gehör verschaffen…“<br />

Rhetorikkurs<br />

Termin: Freitag, 20. Februar 2009,<br />

16.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 21. Februar 2009, 9.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Kirche, Rosentalstraße<br />

6, <strong>Minden</strong><br />

Referentin: Mechthild Schnieder-Weiß<br />

(www.mitkomm.de)<br />

Leitung: Irene Esser<br />

Kosten: 20 Euro, bitte nach der Anmeldung<br />

überweisen an die Ev. Erwachsenenbildung,<br />

Sparkasse Herford,<br />

BLZ: 494 501 20, Konto 19992,<br />

Stichwort: Rhetorik-Kurs 3.1. <strong>Minden</strong><br />

Information und Anmeldung: Haus der<br />

Kirche, 0571-8374494 bis 13. Februar<br />

2009<br />

Ob in der freien Rede, im Zweiergespräch<br />

oder in Sitzungen mit mehreren<br />

Gesprächspartnern – in vielen Situationen<br />

sind wir gefordert, uns zu äußern,<br />

unsere Meinung mitzuteilen, andere zu<br />

überzeugen. Nicht alle Menschen, mit<br />

denen wir zusammentreffen, pflegen<br />

die gleiche Kommunikationskultur.<br />

Teilweise ist es schwer, die Aufmerksamkeit<br />

anderer Sitzungsmitglieder zu<br />

bekommen, geschweige denn, sie von<br />

der eigenen Meinung zu überzeugen.<br />

Diese Fortbildung befasst sich mit<br />

Kommunikationsstilen, Rede- und Argumentationsmodellen,<br />

die ermutigen<br />

und befähigen sollen, sich in Diskussionen<br />

einzubringen, Themen in Gesprächen<br />

und in freier Rede verständlich<br />

´rüber zu bringen und mit<br />

´Gegenwind` angemessen umzugehen.<br />

Es wird mit praktischen Beispielen und<br />

konkreten Situationen, die unterstützend<br />

durch Gruppen- und Videoanalysen<br />

besprochen werden, gearbeitet.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!