21.03.2014 Aufrufe

Amtsblatt 06 2013 - Kitzscher

Amtsblatt 06 2013 - Kitzscher

Amtsblatt 06 2013 - Kitzscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> der<br />

Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

und ihrer Ortsteile<br />

Jahrgang 23, Nummer 6<br />

Mittwoch, den 26. Juni <strong>2013</strong><br />

Trages Hainichen <strong>Kitzscher</strong> Thierbach/IGZ „Goldener Born“ Dittmannsdorf/Braußwig<br />

<br />

<br />

Hochwasser – Spendenaufruf<br />

Sie wollen Betroffene im Hochwassergebiet finanziell unterstützen?<br />

Nachdem in kürzester Zeit mehrfach Anfragen von Bürgern zur Möglichkeit von Spenden für Opfer der<br />

Hochwasserkatastrophe in der Stadtverwaltung eingegangen sind, möchten wir Spendern die Chance geben,<br />

finanzielle Unterstützung für Flutopfer für betroffene <strong>Kitzscher</strong>aner zu leisten. Die Verteilung der Mittel<br />

an Bedürftige und Hilfsorganisationen wird durch den Stadtrat entschieden.<br />

Somit liegt es in den Händen dieses Gremiums die Spenden den wirklich betroffenen<br />

für entstandene Schäden in unserer Region zukommen zu lassen.<br />

Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:<br />

Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

Kennwort: Hochwasser <strong>2013</strong><br />

Sparkasse Leipzig, Blz.: 860 555 92, Kto-Nr.: 1 240 902 <strong>06</strong>5<br />

Vielen Dank!


2 · <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

In dieser Ausgabe lesen Sie<br />

Titelseite<br />

Inhalt<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Bürgerinformationen Seite 2<br />

Einladung Park- und Teichfest <strong>2013</strong> Seite 4<br />

Informationen zur Stadtratssitzung Seite 5<br />

Vorschlagsliste für Schöffen Seite 5<br />

Termin Stadtratssitzung Seite 5<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Spendenaufruf Seite 5<br />

Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

im Rathaus Seite 6<br />

Four Roses zum Park- und Teichfest <strong>2013</strong> Seite 6<br />

Neuerwerbungen im Juni Seite 6<br />

Stadtbibliothek an folgenden Tagen geschlossen Seite 7<br />

Bekanntmachung des AZV „Espenhain“<br />

(allgemein) Seite 7<br />

Bekanntmachungen der Schiedsstelle Seite 7<br />

Bekanntmachung des Fundbüros Seite 7<br />

Senioren<br />

Volkssolidarität Seite 7<br />

Gratulation zur „Goldenen Hochzeit“<br />

der Fam. Graichen Seite 7<br />

Gratulation zur „Goldenen Hochzeit“<br />

der Fam. Fester Seite 7<br />

Geburtstagsgratulationen Seite 8<br />

Standesamtliche Mitteilungen Seite 8<br />

Kultursplitter<br />

Veranstaltungen Juni/Juli <strong>2013</strong> Seite 8<br />

Frau Bärbel Mika stellt Keramik im Heimatmuseum<br />

aus Seite 8<br />

Schulnachrichten<br />

Spendenaktion zum Hochwasser Seite 9<br />

Aktuelles an der MSK Seite 9<br />

Schulschach Seite 9<br />

Heiße Phase bei den WorldSkills Seite 10<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Sommerferien im offenen Kinder- und Jugendtreff Seite 10<br />

Am Kindertag zur Feuerwehr Seite 10<br />

Ein Hochbeet für die Wirbelwinde Seite 11<br />

Erst schwitzen, dann Quarkmaske und<br />

ein Fruchtcocktail Seite 11<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Seite 11<br />

Dorfkirchennacht <strong>2013</strong> Seite 11<br />

Aus unseren Ortsteilen<br />

Kegeln in Dittmannsdorf Seite 12<br />

Dorffest in Dittmannsdorf/Braußwig Seite 12<br />

Dorffest in Hainichen Seite 13<br />

Bürgerinformationen<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Land unter in <strong>Kitzscher</strong> –<br />

Spendenhilfe für Betroffene erwünscht<br />

An den Anfang meiner Information, wie kann es anders sein,<br />

muss ich die Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe Anfang<br />

Juni stellen. Aus heutiger Sicht und den Schadenauswüchsen<br />

in Mitteldeutschland kam <strong>Kitzscher</strong> mit „einem blauen Auge“<br />

davon. Infolge der dauerhaften und starken Niederschläge seit<br />

Mittwochnacht, 29.05.<strong>2013</strong>, stiegen die Fließgewässer im Einzugsbereich<br />

<strong>Kitzscher</strong>. Der Pegelstand der Eula schwellte bedrohlich<br />

schnell bis Freitag an. Am Samstag, 01.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>, schien<br />

sich die Lage an den Flüssen zu entspannen. Doch der Schein<br />

trog. Die außerordentlichen und über fast den ganzen Sonntag<br />

konstant ausufernden Niederschläge ließen die Flüsse stark ansteigen<br />

und überflutete Teile der Altstadt <strong>Kitzscher</strong> im Bereich<br />

der Bornaer Straße, der Straße am Wasserwerk, des Parks, des<br />

Stadions und der Gärten dahinter sowie Eulanahe Grundstücke<br />

in Braußwig.<br />

Eulabrücke in Braußwig - Mittwoch konnte diese erst freigegeben<br />

werden<br />

Die Eulabrücken waren unpassierbar und mussten einem hohen<br />

Druck standhalten. Hinzu kam, dass die sonst unscheinbar dahin<br />

fließenden Bächlein Jordan und Fipper sehr viel Wasser von<br />

den Auen und Feldern in die Eula führten. Daraus folgte, dass<br />

der Ortseingang in Hainichen und Grundstücksteile in der Nähe<br />

der Parkteiche unter Wasser standen. Neben der Feuerwehr der<br />

Stadt <strong>Kitzscher</strong> war auch der Bauhof ständig im Einsatz, um<br />

größere Schäden zu vermeiden. Am Dienstag, 04.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>, war<br />

ein Rückgang der Pegelstände der vorgenannten Fließgewässer<br />

zu verzeichnen, sodass für das Gemeindegebiet wieder Entwarnung<br />

gegeben werden konnte.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 17. Juli <strong>2013</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 5. Juli <strong>2013</strong><br />

Helfer des Columbus Vereins und die Bundesfreiwilligendienstlerin<br />

Svetlana Kühnert (v. r.) beim Befüllen von Sandsäcken in<br />

den Hallen des Bauhofes


Nr. 6/<strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> · 3<br />

Nebenbei wurde in <strong>Kitzscher</strong> die Möglichkeit der Annahme von<br />

Geldspenden organisiert. Geldspenden können weiterhin in der<br />

Stadtkasse und bargeldlos auf das Konto der Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

bei der:<br />

Sparkasse Leipzig,<br />

Konto-Nr.: 1 240 902 <strong>06</strong>5,<br />

BLZ: 860 555 92 mit dem<br />

Verwendungszweck „Hochwasser <strong>2013</strong>“<br />

eingezahlt werden. Die Verteilung der Mittel an Bedürftige und<br />

Hilfsorganisationen wird durch den Stadtrat entschieden. Somit<br />

liegt es in den Händen dieses Gremiums die Spenden den<br />

wirklich Betroffenen für Schäden in <strong>Kitzscher</strong> und der Region<br />

zukommen zu lassen.<br />

Nur eine große Solidargemeinschaft kann die Folgen der schweren<br />

Katastrophe in Deutschland wieder beseitigen. An dieser<br />

Stelle meinen ausdrücklichen Dank denjenigen, die mit Sachund<br />

Geldspenden sowie mit ihrem persönlichen Einsatz vor Ort<br />

geholfen haben. Abschließend verweise ich ausdrücklich auf<br />

unsere Internetseite www.kitzscher.de - hier können Sie aktuelle<br />

Informationen zu Soforthilfen für Hochwassergeschädigte,<br />

Annahmestellen für Sachspenden im Landkreis und vieles mehr<br />

erfahren. Neben sachdienlichen Hinweisen können Sie sich unter<br />

www.kitzscher.de die Vorlagen zu Fördermittelanträgen herunterladen<br />

oder im Rathaus in Papierform erhalten.<br />

Die Firma OBI möchte ebenso den geschädigten Hochwasseropfern<br />

helfen und bis zum 30.09.<strong>2013</strong> einen 20 % Preisnachlass<br />

gewähren. Um den Rabatt den wirklich hochwassergeschädigten<br />

Menschen zukommen zu lassen, bat uns die Firma ein<br />

Formular an Bedürftige auszureichen, in welchem wir die Schädigung<br />

der Betroffenen durch die Flut bestätigen. Sollten Sie<br />

somit Unterstützung in Form von rabattierten Materialien zum<br />

Wiederaufbau ihres Eigentums benötigen, melden sie sich bei<br />

uns im Bauamt der Stadtverwaltung.<br />

Straßensperrung in Thierbach<br />

Auf Grund eines beantragten Nachtrages der Stadt <strong>Kitzscher</strong>,<br />

wurde die verkehrsrechtliche Anordnung (VAO) des Straßenverkehrsamtes<br />

vom 03.05.<strong>2013</strong> (Vollsperrung der Landstr. in Thierbach)<br />

wie folgt geändert:<br />

Durch die Vollsperrung der Landstraße ist es zu einem erhöhten<br />

Verkehrsaufkommen in der dazu parallel verlaufenden Dorfstraße<br />

gekommen. Diese ist aber für eine solche Verkehrslast und<br />

die bereits stattfindende Baumaßnahme ungeeignet. Folglich<br />

beantragte die Stadt <strong>Kitzscher</strong> die Vollsperrung mit Zusatzzeichen<br />

„Anlieger frei“ für die Dorfstraße in Thierbach. Des Weiteren<br />

wurde eine verbesserte Umleitungsbeschilderung (über Trages)<br />

beantragt. Mit der VAO vom 28.05.<strong>2013</strong> setzte das Straßenverkehrsamt<br />

den beantragten Nachtrag vom Straßenverkehrsamt<br />

dementsprechend um.<br />

Seit Anfang der 24. Kalenderwoche ist der Teil vom Ortseingang<br />

Thierbach bis Abzweig Kastanienallee der Landstraße auf Grund<br />

des stattfindenden Straßenbaus vollgesperrt. Eine entsprechende<br />

Umleitung über die Kastanienallee ist ausgeschildert.<br />

freue mich besonders über diesen wichtigen Schritt, zumal ich<br />

in den vergangenen 2 Neujahrsempfängen besonders lautstark<br />

den Beginn der Maßnahme mit Nachdruck gefordert hatte. Nach<br />

Unterzeichnung der Verträge meinte meine Amtskollegin aus<br />

Borna: „Wiederholt wurde diese Straße bei der § 4 -Mittelvergabe<br />

hinten angestellt, endlich haben wir klare Aussagen und<br />

können auf Grundlage dieses Vertrages die benötigten Fördermittel<br />

beantragen“.<br />

Oberbürgermeisterin Luedtke aus Borna mit BM Schramm bei<br />

der Vertragsunterzeichnung<br />

Mit einem Gruß in die Ferienzeit<br />

Allen Kindern und Jugendlichen aus <strong>Kitzscher</strong> und unseren<br />

Ortsteilen, die ihre Kindergartenzeit, die Schul- und Berufsschulausbildung<br />

beendet haben, wünsche ich für den Start in den<br />

nächsten bedeutungsvollen Lebensabschnitt alles Gute, viel<br />

Erfolg, Spaß und Freude und vorerst Euch und Euren Familien<br />

erlebnisreiche und erholsame Ferien.<br />

Info<br />

für unsere Leser<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner für:<br />

Geschäftsanzeigen<br />

Infobroschüren<br />

Beilagen-Werbung<br />

Flyer<br />

Vertrag zu Dittmannsdorfer Straße unterzeichnet<br />

Mit der Unterschrift von Bornas OBMín Simone Luedtke und mir<br />

kann die grundhafte Sanierung der durch den Braunkohlebergbau<br />

in Anspruch genommenen Straße von Borna über den Lerchenberg<br />

in den <strong>Kitzscher</strong>aner Ortsteil Dittmannsdorf in Angriff<br />

genommen werden. Notwendig ist dieser Vertrag, da die 2,4 km<br />

lange Straße teilweise auf <strong>Kitzscher</strong>aner und Bornaer Flur verläuft.<br />

Die Maßnahme wird in Form einer Mischfinanzierung nach<br />

der Richtlinie Kommunaler Straßen- und Brückenbau in Verbindung<br />

mit §4 Verwaltungsabkommen Braunkohlensanierung mit<br />

entsprechender finanzieller Beteiligung der beiden Kommunen<br />

erfolgen. Die Stadt Borna ist der Projektträger der Baumaßnahme.<br />

Seit 1998 bemühen sich Borna und <strong>Kitzscher</strong> diese für<br />

beide Städte wichtige Ortsverbindung sanieren zu können. Ich<br />

Kontakt<br />

Ingolf Otto<br />

Mobil: (01 75) 2 60 53 03<br />

Telefon: (03 42 02) 30 28 15<br />

Telefax: (03 42 02) 32 52 36<br />

ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster)


4 · <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Einladung Park- und Teichfest <strong>2013</strong><br />

Wie Sie sicherlich unschwer an den Bekanntmachungen der<br />

letzte Wochen und Monate in unserem <strong>Amtsblatt</strong> oder unserer<br />

Internetseite www.kitzscher.de sowie der Plakatierung am Straßenrand<br />

erkennen konnten, schickt das Veranstaltungs-Highlight<br />

des Jahres seine Boten voraus.<br />

Park- und Teichfest <strong>2013</strong><br />

Ich möchte Sie hiermit recht herzlich<br />

am Samstag, 29.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

ab 12:00 Uhr zum Volleyballturnier auf den Parksportplatz,<br />

ab 14:00 Uhr zum Seifenkistenrennen in die Lärchenstraße oder<br />

ab 14:30 Uhr auf den Festplatz des ehemaligen Rittergutes<br />

und im Parkgelände einladen.<br />

Der Startschuss wird jedoch bereits am Freitag auf dem Festplatz<br />

mit dem VILLAGE CLUB erfolgen. Mit Elektrosounds der<br />

Spitzenklasse von DJ´s der Region soll vor allem die junge Generation<br />

begeistert werden. Der Samstag wird ein kurzweiliges<br />

Programm für jung und alt bereit halten. Wie im letzten Jahr wird<br />

ein großes Festzelt vor Regen und Wind oder der Jahreszeit entsprechender<br />

direkter Sonneneinstrahlung schützen.<br />

Wie im letzten Jahr wird auch <strong>2013</strong> der EINTRITT FREI sein. Für<br />

Getränke und Köstlichkeiten wurden selbstverständlich moderate<br />

Preise gewählt, um jeden unserer Mitbürger die Möglichkeit<br />

zum Feiern zu gewähren. Und nach dem Fest können Sie viele<br />

Eindrücke des Festwochenendes in den Foto-Galerien unserer<br />

Internetseite www.kitzscher.de sehen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Schramm<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE!<br />

BIS ZUM LETZTEN JUNIWOCHENENDE<br />

AUF DEM FESTPLATZ!


Nr. 6/<strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> · 5<br />

Informationen zu den Beschlüssen<br />

der 41. Stadtratssitzung am 11.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

1. Abrechnung der Fördergebiete des Bund-Länder-Programms<br />

„Stadtumbau-Ost“ (SUO) Programmteil Aufwertung<br />

Der Bürgermeister wird zur Beauftragung des Sanierungsträgers<br />

die STEG GmbH für die Durchführung der Gesamtabrechnung<br />

über die Förderperiode von 2002-2012 für die drei Stadtumbaugebiete<br />

im Rahmen des Bund-Länder-Programms SUO,<br />

Programmteil Aufwertung, in Höhe von 9.996,00 EUR (brutto)<br />

ermächtigt.<br />

Beschl.-Nr.: 271/41/13<br />

2. Vergabe von Bauleistungen für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

in Thierbach, 1. BA Landstraße, Los 5<br />

Der Stadtrat erteilt den Zuschlag für das Los 5: Erneuerung der<br />

Straßenbeleuchtung in der Landstraße im OT Thierbach, 1. BA<br />

der Firma Elektro Schindler aus Borna mit einer Angebotssumme<br />

von 12.146,19 EUR (brutto).<br />

Beschl.-Nr.: 272/41/13<br />

3. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2014 - 2018<br />

Frau Karin Raabe wird in die Vorschlagsliste für die Wahl der<br />

Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 aufgenommen.<br />

Beschl.-Nr.: 273/41/13<br />

4. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2014 - 2018<br />

Frau Helga Pietzsch wird in die Vorschlagsliste für die Wahl der<br />

Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 aufgenommen.<br />

Beschl.-Nr.: 274/41/13<br />

5. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2014 - 2018<br />

Frau Eva Maria Doktorowski wird in die Vorschlagsliste für die<br />

Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 aufgenommen.<br />

Beschl.-Nr.: 275/41/13<br />

6. Festlegung der Wahlbezirke für die Bundestagswahl am<br />

22. September <strong>2013</strong><br />

Die Bundestagswahl am 22.09.<strong>2013</strong> wird in der Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

und Ortsteilen in 7 Wahlbezirken/Wahllokalen durchgeführt. Die<br />

Briefwahl bildet den 8. Wahlbezirk.<br />

01: <strong>Kitzscher</strong>, Rathaus, Ernst-Schneller-Str. 1,<br />

04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

02: <strong>Kitzscher</strong>, Grundschule, Robert-Koch-Str. 25,<br />

04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

03: <strong>Kitzscher</strong>, Allianzgebäude, Trageser Straße 39,<br />

04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

04: <strong>Kitzscher</strong>, OT Thierbach, Sportlerheim, Landstraße 2,<br />

04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

05: <strong>Kitzscher</strong>, OT Dittmannsdorf/Braußwig,<br />

Gemeindezentrum, Am Rittergut 8, 04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

<strong>06</strong>: <strong>Kitzscher</strong>, OT Hainichen, Kultursaal, Oelzschauer Str. 35,<br />

04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

07: <strong>Kitzscher</strong>, OT Trages, FFw-Gerätehaus,<br />

Neue Mölbiser Straße 16, 04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

08: Briefwahl, <strong>Kitzscher</strong>, Rathaus, Zi. 209,<br />

Ernst-Schneller-Str. 1, 04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

Beschl.-Nr.: 276/41/13<br />

Vorschlagsliste für Schöffen<br />

Im Rahmen der Stadtratssitzung am 11.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> wurde über die<br />

Aufnahme von geeigneten Bewerbern in die Vorschlagsliste für<br />

Schöffen entschieden.<br />

Gemäß § 36 Abs. 3 GVG ist die Vorschlagsliste zur Einsicht<br />

auszulegen. Die Auslegung erfolgt im Zeitraum vom 01.07. bis<br />

05.07.<strong>2013</strong> während der Sprechzeiten im Zimmer 202 des Rathauses.<br />

Nach Ablauf der vorgenannten Frist kann innerhalb einer Woche<br />

schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung gegen die Vorschlagsliste<br />

Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste<br />

Personen aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen<br />

werden durften oder nach den §§ 33 und 34 GVG<br />

nicht aufgenommen werden sollten.<br />

Windweher<br />

Amtsleiter<br />

Termin Stadtratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Dienstag,<br />

9. Juli <strong>2013</strong>, 18.30 Uhr im Rathaus der Stadt <strong>Kitzscher</strong>, Ernst-<br />

Schneller-Str. 1, statt.<br />

Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. Die Tagesordnung<br />

wird eine Woche vorher in den Schaukästen bekannt<br />

gemacht.<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Spendenaufruf<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Leipzig möchte gemeinsam<br />

mit Ihnen, liebe Spender, Geld sammeln, um den Flutopfern<br />

im Landkreis Leipzig zu unterstützen. Viele von ihnen haben in<br />

dem Hochwasser von der Weißen Elster und der Mulde alles<br />

verloren, was ihnen lieb und teuer war. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung<br />

können wir den Flutopfern ein wenig zurückgeben,<br />

damit sie wieder in die Normalität zurückkehren können. Für Ihre<br />

Unterstützung bedanken wir uns recht Herzlich!<br />

Bankverbindung:<br />

VR Bank Leipziger Land eG<br />

Kontonummer: 2 <strong>06</strong>5 053<br />

Bankleitzahl: 860 654 48<br />

Verwendungszweck: Hochwasser <strong>2013</strong><br />

Bei Bedarf einer Spendenquittung geben Sie bitte ihre Anschrift<br />

an.<br />

Mike Köhler<br />

Fachgebietsleiter Presse und Medienarbeit<br />

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Leipzig e. V.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Amtsblatt</strong> Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

- Herausgeber: Stadt <strong>Kitzscher</strong> und<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

für die Stadt <strong>Kitzscher</strong>, Bürgermeister Maik Schramm<br />

personalamt@kitzscher.de<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

die Stadtverwaltung bzw. Verfasser<br />

- Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen:<br />

Herr Otto, Telefon: 01 75/2 60 53 03<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich kostenlos in allen Haushaltungen, zusätzliche Exemplare<br />

über die Stadt- und Gemeindeverwaltung. Bei Nichtlieferungen durch<br />

höhere Gewalt oder Streik besteht kein Anspruch auf Ersatz.<br />

Fragen zum <strong>Amtsblatt</strong> stellen Sie bitte an das Hauptamt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Kitzscher</strong>, Telefon Borna 0 34 33/79 09 - 25.


6 · <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Kitzscher</strong><br />

Übungsfeuer im Bauamt lässt Sirenen ertönen<br />

Am 28.05.<strong>2013</strong> gegen 16:15 Uhr wurde durch die Brandmeldeanlage<br />

im Rathaus der Stadt <strong>Kitzscher</strong> ein Brand an die Leitstelle<br />

nach Grimma gemeldet, und das auch noch am Sprechtag mit<br />

Publikumsverkehr in den Büros der Mitarbeiter.<br />

Ich möchte alle beteiligten Feuerwehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft<br />

danken und kann jedem Einwohner versichern, dass<br />

er sich auf die Feuerwehr <strong>Kitzscher</strong> egal zu welcher Zeit also<br />

rund um die Uhr verlassen kann.<br />

Brandinspektor<br />

Hans Neumann<br />

Wehrleiter<br />

Four Roses zum Park- und Teichfest<br />

in <strong>Kitzscher</strong> am 29.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Live: Four Roses - finest rock & ballads -<br />

Kein Wunder, dass diese Band nicht so oft in Leipzig, dafür aber<br />

in ganz Deutschland erfolgreich unterwegs ist. Eine Rockband,<br />

wie man sie sich vorstellt: vier Herren, die lange nicht beim Frisör<br />

waren und ihr Handwerk absolut beherrschen. Bei Gitarrero<br />

Master Flecke kommt jeder Musikfan ins Schwärmen.<br />

Einsatzleiter Schattulat beobachtet die Rettung der 1. Person<br />

aufmerksam<br />

Sekunden später ertönte die Sirene und bei jedem Feuerwehrkamerad<br />

der Pager. Keiner der Feuerwehrleute wusste was<br />

geschehen ist. Sie kamen so schnell wie möglich zum Gerätehaus,<br />

schlüpften in die Sachen und erfuhren nebenbei, dass<br />

im Rathaus ein Feuer ausgebrochen war. Mit Sondersignal fuhr<br />

die Freiwillige Feuerwehr zum Rathaus, der Einsatzleiter machte<br />

kurz eine Lageerkundung und hat dabei erfahren, dass noch<br />

zwei Personen in den stark verrauchten Büroräumen sind. Diesen<br />

galt nun alle Aufmerksamkeit. Unter schwerem Atemschutz<br />

machten sich zwei Trupps auf die Suche. Die erste Person wurde<br />

nach kurzer Zeit gefunden. Durch die stark verqualmten Räume<br />

musste der Person eine Rettungshaube angelegt und sofort<br />

nach draußen gebracht werden, wo sie von anderen Kameraden<br />

übernommen und weiter versorgt wurde. Der zweite Trupp<br />

hat ebenfalls schnell reagiert. Die 2. Person musste ebenso wie<br />

die Erste mit Rettungshaube aus dem Gebäude gerettet werden.<br />

Zwei andere Trupps haben in der Zwischenzeit die Brandbekämpfung<br />

aufgenommen und konnten wenig später melden,<br />

dass der Brand gelöscht ist. Damit auch genügend Löschwasser<br />

zur Verfügung stand, hat der Zug Trages vom Unterflurhydrant<br />

die Wasserversorgung für das TLF 16/25 hergestellt. Während<br />

des Einsatz haben alle Kameraden der Feuerwehr gemerkt, dass<br />

es sich hierbei um unsere jährliche Einsatzübung an Schwerpunktobjekten<br />

gehandelt hat.<br />

Nach dem Einsatz folgt das Einräumen - viele weitere Bilder sehen<br />

Sie in der Foto-Galerie unter www.kitzscher.de<br />

Four Roses<br />

Er zeigt, wie es gemacht werden muss, Flitzefinger und dabei<br />

Geschichtenerzähler auf der Gitarre. Bass und Schlagzeug arbeiten<br />

derweil zuverlässiger als ein Schiffsdiesel und Sänger<br />

Rose flirtet ganz nebenbei charmant mit dem Publikum. Der<br />

Sound ist immer wieder beeindruckend, die Musikauswahl perfekt.<br />

Rockhistory von Pink Floyd, U2 und Metallica, neben Red<br />

Hot Chili Peppers, Blur, und Snow Patrol.<br />

Eine Rockparty der Extraklasse …<br />

www.fourroses.de<br />

Stadtbibliothek <strong>Kitzscher</strong><br />

Ernst-Schneller-Str. 1 • 04567 <strong>Kitzscher</strong><br />

Neuerwerbungen Juni<br />

- eine Auswahl -<br />

Brown, Dan:<br />

Inferno: Roman/Dan Brown. - Köln:<br />

Lübbe, <strong>2013</strong>. -<br />

684 S.; 22 cm<br />

Der Professor für Kunstgeschichte<br />

mit dem Fachgebiet Symbologie<br />

ist wieder zurück in Italien. Hier wird<br />

Langdon mit Geheimnissen, Rätseln<br />

und einer unglaublichen Verschwörung<br />

konfrontiert. Je intensiver Langdon<br />

sich in seinen neuen „Fall“ verbeißt,<br />

umso deutlicher zeigt sich für<br />

ihn, dass die Spur die er verfolgt, ihre<br />

Wurzeln in einem der berühmtesten<br />

und dunkelsten Meisterwerke der Literatur<br />

hat: Dantes<br />

IK: Krimi, Thriller, Spionage


Nr. 6/<strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> · 7<br />

Star wars - the clone wars,<br />

Abenteuer der Jedi:<br />

spannende Geschichten;<br />

[5 Geschichten in einem Buch]/[Red. Marc<br />

Winter]. - München - Dorling<br />

Kindersley, <strong>2013</strong>. -192 S: zahlr. Ill.; 24 cm<br />

IK: Comic, Erstlesealter, Vorschulalter<br />

Weber´s Grillbibel/Jamie Purviance<br />

- München: Gräfe und Unzer, 2010. - 320<br />

S. zahlr. Ill.<br />

Alles, was Sie über das Grillen wissen<br />

müssen. 160 brandneue Rezepte für Gas-,<br />

Elektro- und Holzkohlegrills.<br />

IK: Grill, Kochbuch<br />

Öffnungszeiten: • Mo.: 13 - 17:30 Uhr<br />

• Di. u. Do.: 13 - 18 Uhr<br />

• Fr.: 9:30 - 12 u. 13 - 16 Uhr<br />

Schließtage der Stadtbibliothek <strong>Kitzscher</strong><br />

im Juli<br />

Werte Leserinnen und Leser,<br />

die Stadtbibliothek <strong>Kitzscher</strong> bleibt vom 12.07.<strong>2013</strong> bis<br />

15.07.<strong>2013</strong> geschlossen. Wir bitten um Beachtung!<br />

Schramm, Bürgermeister<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Bekanntmachung des Fundbüros<br />

In letzter Zeit wurde ein einzelner Schlüssel und ein Schlüsselbund<br />

mit 10 Schlüsseln + silbernen Karabinerhaken abgegeben.<br />

Ebenfalls warten noch weitere Fundsachen auf den rechtmäßigen<br />

Besitzer. Diese Fundsachen können zu den bekannten<br />

Sprechzeiten im Ordnungsamt, Zimmer 109, abgeholt werden.<br />

Fundbüro<br />

Senioren<br />

Volkssolidarität Kreisverband<br />

Borna e. V.<br />

Veranstaltungsplan der Ortsgruppe<br />

<strong>Kitzscher</strong> für den Monat Juli <strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 04.07.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herr Diethard Walsch aus Frauendorf berichtet<br />

übe seine „Reise durch Länder Südamerikas“<br />

Donnerstag, 11.07.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr „Spielenachmittag“<br />

Danach Sommerpause bis zum 4. September <strong>2013</strong>.<br />

Erstes Treffen wieder am 5. September <strong>2013</strong> im Allianzgebäude.<br />

Treffpunkt: Allianzgebäude, Trageser Straße<br />

Ihre Ortsgruppe <strong>Kitzscher</strong><br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Herzliche Glückwünsche zur „Goldenen Hochzeit“<br />

konnte am Samstag, 25.05.<strong>2013</strong><br />

den Jubilaren Brigitte und Manfred Graichen<br />

Zentralgebäude Blumroda-Park, 04552 Borna OT Thräna,<br />

Tel. 034343 507-0/Bereitschaftstel.: 0172 2789490<br />

Im Schadenfall können sich betroffene Bürger außerhalb der<br />

Geschäftszeiten an den Abwasserzweckverband „Espenhain“<br />

unter der Nummer des Bereitschaftstelefones 0172 2789490<br />

wenden.<br />

Hagenow<br />

Lindstedt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Geschäftsführer<br />

Schiedsstelle <strong>Kitzscher</strong><br />

Die Sprechzeit der Schiedsstelle wird<br />

im Juli entgegen der allgemein üblichen<br />

Sprechzeiten am letzten Dienstag im Monat<br />

ebenfalls am 1. Dienstag im Monat<br />

stattfinden. Die nächste Sprechstunde<br />

findet somit am Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong><br />

von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (telefonisch<br />

unter 03433 790938) im Zimmer 111 des Rathauses <strong>Kitzscher</strong><br />

statt.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie sich auch per E-Mail<br />

unter: Frieden04567@aol.com an den Friedensrichter wenden.<br />

Hierzu werden Ihre vollständigen Angaben wie Name, Anschrift,<br />

Telefonnummer sowie ein möglicher Terminvorschlag<br />

für Ihre Erreichbarkeit zum Informationsgespräch und eine<br />

kurze aussagekräftige Schilderung des Problems benötigt. Als<br />

Eingangsbestätigung erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden<br />

eine erste Antwort per E-Mail, Telefon oder persönlich.<br />

Hilmers<br />

Friedensrichter<br />

Bürgermeister<br />

Maik Schramm<br />

im Namen des Stadtrates,<br />

der Stadtverwaltung<br />

und in seinem eigenen<br />

Namen übermitteln.<br />

Dem Jubelpaar alles<br />

Gute, vor allem<br />

Gesundheit und noch<br />

viele glückliche Jahre.<br />

Haupt-, Ordnungsund<br />

Sozialamt<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur „Goldenen Hochzeit“<br />

konnte am Samstag,<br />

01.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

den Jubilaren<br />

Irmgard und Erich Fester<br />

Bürgermeister<br />

Maik Schramm<br />

im Namen des Stadtrates,<br />

der Stadtverwaltung<br />

und in seinem eigenen<br />

Namen übermitteln.<br />

Dem Jubelpaar alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit und<br />

noch viele glückliche<br />

Jahre.


8 · <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Geburtstagsgratulationen -<br />

Senioren für den Monat<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

am 01.<strong>06</strong>. Frau Wally Eichler zum 79. Geburtstag<br />

am 01.<strong>06</strong>. Herrn Wolfgang Pötzsch zum 76. Geburtstag<br />

am 01.<strong>06</strong>. Herrn Wolfgang Röder zum 75. Geburtstag<br />

am 03.<strong>06</strong>. Frau Frieda John zum 97. Geburtstag<br />

am 04.<strong>06</strong>. Frau Käthe Böttcher zum 75. Geburtstag<br />

am 04.<strong>06</strong>. Frau Christa Welde zum 84. Geburtstag<br />

am 05.<strong>06</strong>. Frau Christa Grunewald zum 78. Geburtstag<br />

am 05.<strong>06</strong>. Herrn Günter Wittig zum 83. Geburtstag<br />

am 05.<strong>06</strong>. Frau Roswitha Zschäbitz zum 75. Geburtstag<br />

am 05.<strong>06</strong>. Frau Ruth Züge zum 81. Geburtstag<br />

am 08.<strong>06</strong>. Herrn Eberhard Friedrich zum 77. Geburtstag<br />

am 08.<strong>06</strong>. Frau Marie Schwarz zum 91. Geburtstag<br />

am 09.<strong>06</strong>. Frau Waltraud Lindner zum 75. Geburtstag<br />

am 09.<strong>06</strong>. Frau Dorothea Theuser zum 87. Geburtstag<br />

am 10.<strong>06</strong>. Frau Margot Mäder zum 81. Geburtstag<br />

am 10.<strong>06</strong>. Frau Edith Straube zum 87. Geburtstag<br />

am 11.<strong>06</strong>. Frau Helene Waloszek zum 75. Geburtstag<br />

am 12.<strong>06</strong>. Herrn Ernst Keiter zum 75. Geburtstag<br />

am 13.<strong>06</strong>. Frau Margitta Kuhnen zum 76. Geburtstag<br />

am 14.<strong>06</strong>. Frau Gerda Meixner zum 76. Geburtstag<br />

am 15.<strong>06</strong>. Frau Doris Ehrhardt zum 78. Geburtstag<br />

am 17.<strong>06</strong>. Herrn Martin Kasten zum 77. Geburtstag<br />

am 18.<strong>06</strong>. Frau Hannelore Brose zum 85. Geburtstag<br />

am 19.<strong>06</strong>. Frau Anneliese Bader zum 86. Geburtstag<br />

am 19.<strong>06</strong>. Frau Inge Meyner zum 82. Geburtstag<br />

am 19.<strong>06</strong>. Herrn Robert Wolf zum 75. Geburtstag<br />

am 22.<strong>06</strong>. Frau Antje Schmidt zum 70. Geburtstag<br />

am 23.<strong>06</strong>. Herrn Horst Hallbauer zum 77. Geburtstag<br />

am 24.<strong>06</strong>. Frau Irmgard Seliger zum 70. Geburtstag<br />

am 25.<strong>06</strong>. Frau Irmgard Sadewasser zum 87. Geburtstag<br />

am 26.<strong>06</strong>. Frau Christa Hellriegel zum 83. Geburtstag<br />

am 27.<strong>06</strong>. Frau Christel Lewandrowski zum 88. Geburtstag<br />

am 30.<strong>06</strong>. Frau Christa Haase zum 81. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Geburten - Geburtshaus<br />

„Willkommen im Leben“ <strong>Kitzscher</strong><br />

22.05.<strong>2013</strong><br />

Anton Dominique<br />

4780 g/56 cm<br />

Eltern: Andrea Böttcher-Richard<br />

und Dominique Richard<br />

beide wohnhaft in Rötha<br />

Kultursplitter<br />

Veranstaltungen Juni/Juli <strong>2013</strong><br />

Juni<br />

27.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>, Sommerkonzert der Musikschule Ottmar<br />

Gerster<br />

Beginn: 18:00 Uhr, Festsaal im Rathaus der Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

29.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>, 10:00 Uhr<br />

Park- und Teichfest<br />

ehemaliges Rittergut, Park- und Stadiongelände<br />

(gesondertes Programm)<br />

Juli<br />

02.07.<strong>2013</strong>, Vorstandssitzung des „Bergmanns Erholung“ e. V.<br />

Beginn: 18:00 Uhr, Sprechstunde von 18:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

03.07.<strong>2013</strong>, Treffen der Seniorenbetreuung Thierbach<br />

Beginn: 15:00 Uhr, Gaststätte Thierbach<br />

05.07.<strong>2013</strong>, Schulentlassungsfeier der 9. und 10. Klassen<br />

Beginn: 17:00 Uhr, Festsaal im Rathaus der Stadt <strong>Kitzscher</strong><br />

<strong>06</strong>.07.<strong>2013</strong>, Sommerfest, organisiert von den Erziehern und<br />

der Elternvertretung der Einrichtung<br />

Beginn: 15:00 Uhr, Kita „Wirbelwind“<br />

07.07.<strong>2013</strong>, Trödelmarkt<br />

Beginn: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Vereinshaus Elia e. V., Landstraße<br />

16, <strong>Kitzscher</strong> OT Thierbach<br />

12.07.<strong>2013</strong>, Verabschiedung der 4. Klassen aus der<br />

Grundschule <strong>Kitzscher</strong><br />

Beginn: 9:30 Uhr, Grundschule <strong>Kitzscher</strong><br />

13.07.<strong>2013</strong>, Dorf- und Kinderfest Dittmannsdorf/Braußwig<br />

Beginn: 15:00 Uhr, Gemeindezentrum Dittmannsdorf/Braußwig<br />

21.07.<strong>2013</strong> - 18.08.<strong>2013</strong>, Keramische Ausstellung von Frau<br />

Mika aus Borna<br />

Beginn: 21.07.<strong>2013</strong>, 14:00 Uhr, Heimatmuseum <strong>Kitzscher</strong><br />

Schumann<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Frau Bärbel Mika stellt Keramik<br />

im Heimatmuseum aus<br />

In ihrer Keramikwerkstatt entstehen individuell gedrehte und freigestaltete<br />

Objekte. Der Ton wird mit Materialien wie Sand, Porzellan,<br />

Holz, Metall und Glas bearbeitet. Pflanzenabdrücke bleiben<br />

wie bei geologischen Versteinerungen erhalten. Auch dünne<br />

Glasurlinien fließen über den Scherben, welche bei 1300 °C im<br />

holzbefeuerten Ofen gebrannt werden. Jedes Stück ist somit ein<br />

Unikat und nicht reproduzierbar. Des Weiteren werden ähnliche<br />

Objekte im Elektroofen gebrannt. Seit 1999 beschäftigt sie sich<br />

mit Lichtobjekten. Dabei entstehen Kugeln und verschiedene<br />

Häusertypen. Die gezeigten Gegenstände sind alle Unikate und<br />

können in Form und Farbe kleine Unterschiede aufweisen.<br />

Eheschließungen<br />

Freitag, den 14.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Herr Kevin Kühnel und<br />

Frau Peggy Hellriegel<br />

beide wohnhaft in <strong>Kitzscher</strong><br />

Herr Stefan Härtel und<br />

Frau Christiane Lorenz<br />

beide wohnhaft in <strong>Kitzscher</strong><br />

OT Dittmannsdorf<br />

Sprössig, Standesbeamtin<br />

Der Blick ins ehem. Heimatmuseum am Markt zeigt einen Teil der<br />

Ausstellung aus dem Jahr 2009 der Künstlerin aus dem Bornaer<br />

Ortsteil Haubitz


Nr. 6/<strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> · 9<br />

Die Ausstellungseröffnung findet am 21.07.<strong>2013</strong> um 14 Uhr<br />

im Heimatmuseum <strong>Kitzscher</strong> statt. Diese können Sie bis zum<br />

18.08.<strong>2013</strong> besuchen. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein.<br />

Eintritt ist wie immer frei.<br />

Kerstin Hoppe<br />

Schulnachrichten<br />

Spendenaktionen zum Hochwasser <strong>2013</strong><br />

in der MSK<br />

Solidarität mit Geschädigten an oberster Stelle<br />

Der Schülerrat der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong> organisierte eine Sachspendenaktion<br />

zugunsten der Flutopfer. Hier waren alle Schüler,<br />

Lehrer, Eltern, Geschwister und Großeltern aufgerufen, Hygieneartikel,<br />

Kleidung, Küchengeräte und ähnliches zur Verfügung<br />

zu stellen. Unter der Regie der Schulsozialarbeiterin Susanne<br />

Matros wurden die Spenden gesammelt, sortiert und zur Sachspendenannahme<br />

nach Grimma gefahren. Die Spenden erhalten<br />

betroffene Familien im Landkreis Leipzig.<br />

Am Montag, 09.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>, planten die Klasse 8a zudem für Donnerstag,<br />

den 13.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>, einen Pizzabasar. Der Erlös sollte als<br />

Spende an die Flutopfer gehen. Jamie Urban (8a) schrieb dazu:<br />

Wir redeten darüber, wer welche Pizza mitbringt und wo wir sie<br />

verkaufen wollen. Wir wurden in 3 Gruppen eingeteilt, die Bäcker,<br />

die Verkäufer und diejenigen, die aufräumen mussten.<br />

Am Dienstag hatten wir die Idee, die Geschäfte in <strong>Kitzscher</strong> darüber<br />

zu informieren, dass wir Pizza verkaufen und den Erlös den<br />

Flutopfern spenden wollen. Also gingen Sophie und ich durch<br />

<strong>Kitzscher</strong> und teilten Flyer aus, die wir selbst gestaltet hatten.<br />

Wir danken recht herzlich den Blumengeschäften in <strong>Kitzscher</strong>, der<br />

Tischlerei Mahner, dem Bestattungsinstitut, dem Eiscafé Döge<br />

und dem Friseur (Borna) für den großen Appetit auf die Pizzen.<br />

Nun war es Donnerstag. In der 3. Stunde fing die erste Gruppe<br />

an zu backen. Als es dann zur großen Pause klingelte, musste<br />

alles ganz schnell gehen. Unten in der Küche war der Andrang<br />

erstaunlich groß und wir verkauften viel.<br />

Insgesamt nahmen wir EUR 193,00 ein.<br />

Aktuelles an der MSK<br />

Herzlich gratulieren wir unseren Schülern der Klasse 8, die an<br />

den letzten Wochenenden ihre Konfirmation bzw. Jugendweihe<br />

erhielten.<br />

Dustin Kissner, Rosalie Konrath, Saskia Konrath, Thomas Kober,<br />

Justin Senf und Niklas-Philip Thieme haben bei der Schulgartenrallye<br />

in Leipzig an der 56. Mittelschule erfolgreich abgeschnitten<br />

und einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Die<br />

Betreuerinnen Frau Becker und Frau Matros waren von ihren<br />

Schützlingen begeistert. Wir gratulieren den Schülern sehr herzlich<br />

und bedanken uns bei deren Betreuerinnen.<br />

Am 27.05. fand die Beratung mit unseren Kooperationspartnern<br />

über die Fortführung des Berufsorientierungsprojektes „IQ“<br />

statt. Unsere Partner prüfen, ob sie auch für die kommenden<br />

drei Jahre die entsprechenden Mittel für das Projekt zur Verfügung<br />

stellen werden. Wir würden uns darüber sehr freuen.<br />

Die Schüler der WTH-Gruppen besuchten in den vergangenen<br />

Wochen unseren langjährigen Kooperationspartner Alltec und<br />

erhielten einen interessanten Einblick in den Produktionsprozess<br />

und viele Informationen über die Ausbildungsangebote<br />

dieses modernen mittelständigen Betriebes. Herzlichen Dank<br />

an Frau Melzer, die unsere Schülergruppen betreute.<br />

Der fächerverbindende Projektunterricht unter der Thematik „Das<br />

Leben auf einer mittelalterlichen Burg“ war ein schöner Erfolg. Ritter,<br />

Knappen, Burgfräuleins der Klassen 6 erfreuten zur Abschlusspräsentation<br />

am 07.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> mit ihren Gesängen, Tänzen und<br />

Kämpfen das Publikum. Vielen Dank an die Schüler der Klassen<br />

6a und 6b und natürlich an alle beteiligten Lehrer. Ein großes Lob,<br />

es war wieder ein schöner Höhepunkt im Leben unserer Schule.<br />

Besonders danken wir Frau und Herrn Niemann, die trotz ihres Vorruhestandes<br />

die Projektwoche sehr engagiert unterstützten.<br />

Mit Frau Neubauer und Herrn Schönherr vom „Theater der Jungen<br />

Welt“ wurde am 04.<strong>06</strong>. die weitere Zusammenarbeit geplant.<br />

Unter anderem wurde für den 25.09.<strong>2013</strong> ein Theatertag an unserer<br />

Schule vereinbart. Das ist ein besonderer Höhepunkt, auf<br />

den wir uns schon heute freuen dürfen.<br />

Sehr erfolgreich haben sich die Schüler den Klassen 10 und der<br />

9H bei den Englischprüfungen geschlagen. Alle Schüler haben<br />

die Prüfung bestanden. Patrick Münze, Philip Weber und Denise<br />

Gurk erreichten die Note 2 bei der besonderen Leistungsfeststellung<br />

im Hauptschulbereich. Gleiches gilt für Lukas Mersmann,<br />

Dominique Neuhaus, Mario Georgi, Denis Rudenko, Denise<br />

Schöpke, Otto Kloß, Dominique Troitzsch, Jasmin Kaiser,<br />

Josephine Krause, Felix Steffens, Felix Palitzsch und Erik Schulz<br />

bei der Realschulprüfung. Domink Jaryseks Leistung wurde sogar<br />

mit der Note 1 belohnt. Unser herzlicher Glückwunsch dafür<br />

und viel Erfolg für die nun folgenden mündlichen Prüfungen.<br />

R. Reichenbach Dr. D. Schulz<br />

Schulleiter<br />

Stv. Schulleiterin<br />

Schulschach<br />

<strong>Kitzscher</strong> führt nach 1. Wettkampftag<br />

am Ende geht jedoch die Puste aus<br />

Die deutsche Schulschachmannschaftsmeisterschaft fand traditionsgemäß<br />

im Ferienpark Dittrichshütte statt. Die Grundschule<br />

<strong>Kitzscher</strong> hatte sich über den Regionalausscheid Leipzig und als<br />

Landesmeister Sachsen für den sehr gut besetzten Wettkampf<br />

qualifiziert. Zu den besten Schulmannschaften Deutschlands zu<br />

gehören ist schon eine tolle Leistung. Das war nur durch die<br />

gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulträger und dem<br />

Verein TSV <strong>Kitzscher</strong> möglich. An drei Wettkampftagen wurden<br />

um Punkte gekämpft. Jeder Mannschaft bestand aus 4 Spielern<br />

sowie einem Ersatzspieler. Es wurden 9 Runden nach Schweizer<br />

System gespielt. Neu war für uns, dass die Wertung nicht<br />

nach Mannschaftspunkten sondern nach Brettpunkten erfolgte.<br />

Dadurch waren die Platzierungen noch enger. Die <strong>Kitzscher</strong>aner<br />

spielten locker mit und führten sogar nach dem 1. Wettkampftag<br />

das Turnier an. Leider ging am Ende des Turniers den Spielern<br />

etwas die Puste aus, Mit dem 21. Platz und 18 Punkten konnten<br />

die Spieler aber trotzdem stolz nach Hause fahren.<br />

Die Schulmannschaft der Grundschule <strong>Kitzscher</strong> bei der Deutschen<br />

Schulmannschaftsmeisterschaft in Ferienpark Dittrichshütte<br />

Endstand:<br />

1. GS Stadtilm 23,5 Punkten<br />

2. GS Erfurt 22,5 Punkten<br />

3. Reformschule Kassel 22,0 Punkten<br />

Es folgten 35 weitere Mannschaften<br />

Das Schachspiel können alle Interessen in der AG Schach der<br />

Grundschule lernen, oder sich beim TSV <strong>Kitzscher</strong> melden. Das<br />

Training des TSV findet montags oder mittwochs von 16:30 bis<br />

18:00 Uhr in der Mittelschule statt.<br />

Harald Schöne, TSV <strong>Kitzscher</strong>


10 · <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Heiße Phase bei den „WorldSkills“<br />

Langsam rückt der Termin für die „WorldSkills“ immer näher. Alle<br />

Kinder und Lehrerinnen sind schon aufgeregt, fiebern dem großen<br />

Ereignis entgegen.<br />

Zum Thema „WorldSkills“ werden sich die Grundschüler eine<br />

Woche lang im fächerverbindenden Unterricht mit dem Land Argentinien<br />

sowie verschiedenen Berufen beschäftigen. Am 2. Juli<br />

wird es soweit sein, die argentinische Delegation besucht unsere<br />

Grundschule. Absprachen mit dem technischen Leiter dieser<br />

Delegation werden rege über E-Mails ausgetauscht.<br />

Die Grundschule bastelt derweil an einem Programm, welches<br />

unvergessen für die Argentinier bleiben soll. Zur Begrüßung wird<br />

ein Programm gestaltet, in dem sich auch die Gäste mit einem<br />

Beitrag einbringen werden. Anschließend wird ein Schulrundgang<br />

stattfinden, bei dem sich die Besucher in den einzelnen Klassen<br />

an Stationsarbeiten beteiligen können. Anschließend sind ein<br />

Empfang in der Stadtverwaltung <strong>Kitzscher</strong>, das Kennenlernen der<br />

Mittelschule, ein gemeinsames Mittagessen und eine Verabschiedung<br />

an der Grundschule mit einer Überraschung geplant. Unser<br />

„WoldSkills-Reporter“, Max, darf am Abend des 2. Juli bei der<br />

Eröffnungsveranstaltung der Weltmeisterschaft in Leipzig mit den<br />

Teilnehmern unseres Patenlandes einmarschieren.<br />

Am 3. Juli besuchen die Kinder der dritten und vierten Klassen<br />

die „WorlSkills“ in Leipzig. Dies ist der Abschluss unserer<br />

fächerverbindenden Woche. Über alle Ereignisse wird unser<br />

„WoldSkills-Reporter“, Max, in der nächsten Ausgabe berichten.<br />

C. Kuhn<br />

Schulleiterin<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Sommerferien im offenen Kinderund<br />

Jugendtreff <strong>Kitzscher</strong><br />

vom 15.07. bis 23.08.<strong>2013</strong><br />

1. Woche (15. - 19.07.)<br />

Montag und Dienstag (15. und 16.07.)<br />

Brettspieleturnier<br />

Gesucht wird der Brettspielmeister oder die Brettspielmeisterin<br />

in unserem Kinder- und Jugendtreff.<br />

Wann: jeweils ab 15.00 Uhr<br />

Donnerstag (18.07.)<br />

Basteltag Wutbälle und Jonglierbälle<br />

Wir basteln Wutbälle und Jonglierbälle.<br />

Wann: ab 16.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag 0,80 €.<br />

2. Woche (22. - 26.07.)<br />

Montag und Dienstag (22. und 23.07.)<br />

Wikinger Schachturnier:<br />

Schon die Wikinger wussten sich in Turnieren zu behaupten.<br />

Wann: jeweils ab 15.00 Uhr<br />

Donnerstag (25.07.)<br />

Angeberspiel!!!<br />

Wer ist der größte Angeber?<br />

Wann: Start 16.00 Uhr<br />

3. Woche (29.07. - 02.08.)<br />

Montag und Dienstag (29. und 30.07.)<br />

FIFA 13 Turnier<br />

Wer ist der beste FIFA 13 Zocker auf der PS 2?<br />

Wann: jeweils ab 15.00 Uhr<br />

Donnerstag (01.08.)<br />

Quiztag<br />

Wer löst alle Rätsel und ist der Klügste im Kinder- und Jugendtreff?<br />

Wann: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

4. Woche (05. - 09.08.)<br />

Montag und Dienstag (05. und <strong>06</strong>.08.)<br />

Ti-Bi-Da-Turnier<br />

Wer beherrscht am besten alle drei Sportarten?<br />

Wann: jeweils ab 14.30 Uhr<br />

Freitag (09.08.)<br />

Grillabend<br />

Wir grillen gemeinsam und genießen das schöne Wetter draußen.<br />

Wann: ab 18.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag 1 €.<br />

5. Woche (12. - 16.08.)<br />

Montag und Dienstag (12. und 13.08.)<br />

Singstar Wettbewerb<br />

Habt ihr Lust euer Lungenvolumen zu testen?<br />

Dann schaut einfach mal vorbei und nehmt an unserem Singstar<br />

Contest teil.<br />

Wann: jeweils ab 15.00 Uhr<br />

Donnerstag (15.08.)<br />

Chaos Spiel<br />

Meldet euch in Gruppen von 3 Leuten an und tretet gegen die<br />

anderen an.<br />

Wann: Start 16.00 Uhr<br />

6. Woche (19. - 23.08.)<br />

Montag und Dienstag (19. und 20.08.)<br />

Fußballturnier<br />

Wir veranstalten ein Fußballturnier auf unserem Fußballplatz.<br />

Anmeldung immer 4 Spieler pro Team.<br />

Wann: jeweils ab 14.30 Uhr<br />

Freitag (23.08.)<br />

Beachparty<br />

Lasst uns gemeinsam nochmal feiern und die Ferien bei einer<br />

Beachparty ausklingen. Es gibt alkoholfreie Cocktails und was<br />

Leckeres vom Grill.<br />

Wann: ab 17.00 Uhr<br />

-> Anmeldungen bitte 3 Tage vor Programmpunkt im Kinderund<br />

Jugendtreff abgeben.<br />

-> Anmeldung gilt nur mit ausgefülltem Zettel der Eltern und<br />

bezahltem Unkostenbeitrag.<br />

Offener Kinder- und Jugendtreff <strong>Kitzscher</strong><br />

- Stadt <strong>Kitzscher</strong> -<br />

Trageser Straße 40c<br />

im Vereinshaus <strong>Kitzscher</strong><br />

(ehemaliges Nebengebäude der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong>)<br />

Tel.: 03433 744969<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. - Do. 14 - 20 Uhr<br />

Fr. - Sa. 15 - 21 Uhr<br />

in den Ferien<br />

Mo. - Mi.<br />

Do. - Fr.<br />

Am Kindertag zur Feuerwehr<br />

14 - 20 Uhr<br />

15 - 21 Uhr<br />

Kita „Rotbuche“ zu Besuch in der FFw <strong>Kitzscher</strong><br />

Wehrleiter Hans Neumann und sein ehem. Stellvertreter Sigfried<br />

Ruth (r.) zeigen den begeisterten Floriansjüngern der Zukunft aus<br />

der Rotbuche den Umgang mit dem Strahlrohr


Nr. 6/<strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> · 11<br />

Bei etwas trübem Wetter holte uns die Feuerwehr von der Kindertagesstätte<br />

Rotbuche in Hainichen ab und fuhr mit uns zur<br />

Feuerwache in <strong>Kitzscher</strong>.<br />

Wir Kinder waren schon<br />

sehr gespannt, wie so ein<br />

Feuerwehrauto von innen<br />

aussieht. Wir wollten viel<br />

von den Feuerwehrleuten<br />

über ihre Arbeit wissen<br />

und hörten gut zu, als uns<br />

Herr Neumann erzählte,<br />

welche Schutzkleidung<br />

ein Feuerwehrmann bei<br />

der Arbeit tragen muss.<br />

Bei spannenden Spielen,<br />

wie Fähnchen abspritzen,<br />

Wassereimertransport,<br />

Gummistiefelweitwurf und<br />

spritzen mit dem Löschschlauch,<br />

hatten wir Kinder<br />

viel Spaß und zeigten<br />

Die ganze Truppe mit ihren Ausbildern<br />

am Feuerwehrfahrzeug<br />

den Feuerwehrleuten wie schnell und geschickt wir sind.<br />

Danach hatten alle großen Hunger und ließen sich die Leckereien<br />

vom Grill schmecken. Auf der Rückfahrt nach Hainichen erzählten<br />

alle, was ihnen am besten gefallen hat.<br />

Die großen Kinder aus der Kindertagesstätte „Rotbuche“<br />

in Hainichen<br />

Ein Hochbeet für die Wirbelwinde<br />

Edeka-Markt <strong>Kitzscher</strong> als Pate<br />

Am 31.05.<strong>2013</strong> bekamen unsere Kinder von der Edeka-Stiftung<br />

ein Hochbeet gesponsert. Als die 2 m x 1 m große Kiste mit<br />

Erde befüllt war, durften sich die Kinder mit Gartengeräten und<br />

Schürzen ausrüsten, welche die Paten des Projektes (Edeka<br />

Markt <strong>Kitzscher</strong>) mitbrachten. Trotz des Regens machten sich<br />

die Kinder mit viel Eifer und Spaß an die Arbeit. Gepflanzt wurden<br />

verschiedene Salate, Kohlrabi, Gurken und Kräuter. Nun<br />

pflegen die Kinder das Beet und freuen sich auf die erste Ernte.<br />

Fantasiereisen, Massagen und Quark-Gurken-Maske entspannen<br />

sowie auf einer Fußstrecke aus Naturmaterialien ihre Sinne<br />

ausprobieren konnten. An den nächsten Tagen trafen sich alle<br />

Kinder und Erzieher zum gemeinsamen Frühsport im Garten.<br />

Dabei kamen schon unsere Kleinsten ins Schwitzen und hatten<br />

- auch dank des schönen Wetters - jede Menge Spaß. Neue<br />

Energie konnten die Kinder anschließend bei einem Fruchtcocktail<br />

an der Bar tanken.<br />

Zum Thema „gesunde Ernährung“ wurde in jeder Gruppe ein<br />

vielfältiges Frühstücksbuffet mit allerlei frischen Zutaten selbst<br />

zubereitet. Die kleinen „Wirbelwinde“ waren von der Abwechslung<br />

auf ihrem Teller begeistert und konnten nicht genug von<br />

den gesunden Leckereien bekommen. Am Ende unserer Wellnesswoche<br />

stand die Zahnarztuntersuchung auf dem Programm.<br />

Das nahmen wir gleichzeitig zum Anlass noch einmal<br />

mit den Kindern über gesunde und ungesunde Lebensmittel zu<br />

sprechen. Jede Gruppe hat dazu abschließend eine Projektarbeit<br />

gestaltet.<br />

Zu guter Letzt ein Dankeschön an alle Eltern und das Team für<br />

ihre aktive Mithilfe an der gelungenen Aktion.<br />

Maria Reichelt<br />

Kita „Wirbelwind“<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Sonntag, 14. Juli <strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Herzlich eingeladen wird zu folgenden Gruppen unserer<br />

Kirchgemeinden:<br />

Vorschulkinderstunde/Christenlehre/Konfirmandenunterricht/JungeGemeinde/Blockflötenkreis/Posaunenchor/Kirchenchor/Mütterkreis<br />

Posaunenchor<br />

Chor<br />

Pfarrer A. Süß<br />

jeden Mittwoch 19.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

jeden Dienstag 19.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Neu ausgestattet zeigen sich die Wirbelwinde richtig froh und<br />

stolz auf ihre neue Beschäftigung<br />

Ein großes Dankeschön für diese tolle Aktion geht an unseren Elternrat,<br />

der die Sache angekurbelt hatte und an die Firma Edeka-<br />

<strong>Kitzscher</strong>, als unsere Paten.<br />

Sandy Gòbor<br />

Erst schwitzen, dann Quarkmaske<br />

und ein Fruchtcocktail<br />

Wellness-Tag im „Wirbelwinde“<br />

In der Woche vom 13. bis 17. Mai drehte sich in der Kita „Wirbelwind“<br />

alles um das Thema „Gesundheit“. Zum Auftakt wurde<br />

ein Wellnesstag für die Kinder organisiert, an dem sie sich bei


12 · <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Aus unseren Ortsteilen<br />

Der Bücherbus kommt!<br />

Die Fahrbibliothek der Mediothek Borna<br />

fährt entsprechend des Tourenplans am<br />

Mittwoch, 10.07.<strong>2013</strong> die Ortsteile Thierbach,<br />

Trages und Hainichen an:<br />

OT Thierbach, nähe Gasthof<br />

15:00 bis 15:30 Uhr<br />

OT Trages, Ortsmitte<br />

15:45 bis 16:15 Uhr<br />

OT Hainichen, Otterwischer Straße 16:30 bis 17:30 Uhr<br />

Das Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beinhaltet<br />

die Ausleihe von:<br />

• Büchern und Hörbüchern<br />

• Zeitschriften<br />

• DVDs, CDs, Konsolen- und PC-Spiele<br />

• Onleihe: Ausleihe digitaler Medien auf Ihren heimischen PC<br />

und auf andere Endgeräte (www.onleihe.de/leipzigerraum).<br />

Aktuelle Informationen zur Fahrbibliothek der Mediothek Borna<br />

erhalten sie im Netz unter www.fahrbibliothek.borna.de bzw.<br />

www.bibliothek-borna.de. Für weitere Fragen stehen Ihnen die<br />

Mitarbeiter der Mediothek Borna unter Tel.: 03433 201922 gern<br />

zur Verfügung.<br />

Die Fahrbibliothek der Mediothek Borna<br />

Kegeln im Rahmen des Dorffestes<br />

Anlässlich des Dorffestes<br />

Dittmannsdorf/Braußwig<br />

findet das zur Tradition gewordene<br />

Kegeln um den Dorfmeister<br />

für alle<br />

am Sonntag, dem 30.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

auf der Kegelbahn Dittmannsdorf, statt.<br />

Gut Holz!!!<br />

Die Organisatoren<br />

Dorf- und Kinderfest<br />

Dittmannsdorf/Braußwig<br />

13.07.<strong>2013</strong><br />

Unser diesjähriges Dorf- und Kinderfest beginnt um<br />

15.00 Uhr am Gemeindezentrum. Für das leibliche Wohl<br />

und Unterhaltung von Alt und Jung wird gut gesorgt!<br />

Für die einzelnen Spiele und das Preisschießen gibt es<br />

Urkunden und Preise! Einwohner und Gäste sind herzlich<br />

dazu eingeladen<br />

Die Organisatoren<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Ortsteil Thierbach<br />

Ansprechpartner für den Ortsteil Thierbach ist Herr Kunath, Kastanienallee<br />

4.<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Senioren<br />

Geburtstagsgratulation<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute<br />

am 22.<strong>06</strong>. Frau Hildegard Platzek zum 88. Geburtstag<br />

Schramm, Bürgermeister<br />

Ortsteile Dittmannsdorf/Braußwig<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Herr Frommelt ist an jedem letzten Donnerstag im Monat von<br />

19.00 bis 20.00 Uhr im Büro des Gemeindezentrums Dittmannsdorf/Braußwig<br />

anzutreffen. In dieser Zeit ist Herr Frommelt unter<br />

der Rufnummer 03433 741235 erreichbar.<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Senioren<br />

Ortsteile Hainichen/Trages<br />

Geburtstagsgratulation<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute<br />

am 04.<strong>06</strong>. Frau Brigitte Graichen zum 70. Geburtstag<br />

am 11.<strong>06</strong>. Frau Christa Doktorowski zum 84. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Sonntag, 30. <strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Trages<br />

Sonntag, 14.07.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Hainichen<br />

Pfarrer Süß/Pfarrer Vorwergk<br />

lokale Information<br />

Senioren<br />

Geburtstagsgratulation<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute<br />

am 12.<strong>06</strong>. Frau Hildegard Unger zum 89. Geburtstag<br />

am 13.<strong>06</strong>. Frau Anita Grundmann zum 80. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Ihr <strong>Amtsblatt</strong> -hier steckt Ihre Heimat drin.<br />

www.wittich.de


Nr. 6/<strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt <strong>Kitzscher</strong> · 13<br />

Dorf- und Kinderfest <strong>2013</strong><br />

auf dem Sportplatz in Hainichen<br />

Freitag, 28.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Fußballturnier der Alten Herrenmannschaften<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Sonnabend, 29.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Offene Tennismeisterschaften im Doppel des TUS „Frisch<br />

auf“<br />

Treffpunkt: 09.00 Uhr auf dem Tennisplatz Hainichen<br />

ab 12.00 Uhr<br />

Köstliches aus dem Suppentopf<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Fußballturnier um den Pokal der V + R Bank Leipziger Land<br />

ab 14.30 Uhr<br />

- „Für unsere Lieblinge“ Kinderfest mit vielen Attraktionen<br />

- „Schützenkönig gesucht“ beim Torwandschießen für<br />

Jung und Alt<br />

- „Alle Neune“ - Wer wird Dorfmeister im Kegeln?<br />

- „Für Schleckermäuler“ hausgemachter Kuchen und köstlicher<br />

Kaffee am Kuchenbüfett<br />

- „Für kühne Springer“ - Karlis Hüpfburg<br />

- „Rasende Hainicher“ auf den Quads aus Leipzig<br />

- „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ ein musikalische Stunde<br />

mit den Jagdhornbläsern Hainichen<br />

ab 19.00 Uhr<br />

- „We are the champion“ - die große Siegerehrung für alle<br />

Wettbewerbe<br />

- „Tanz in die Nacht“ die Superfreiluftdisco<br />

Sonntag, 30.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

ab 10.00 Uhr<br />

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ - Gemeinsames Aufräumen<br />

mit anschließendem Frühschoppen<br />

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei und wird für ein<br />

reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot gesorgt.<br />

Wir wünschen uns gutes Wetter und regen Besuch.<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!