21.03.2014 Aufrufe

als pdf-Datei - Käthe-Kollwitz-Gymnasium

als pdf-Datei - Käthe-Kollwitz-Gymnasium

als pdf-Datei - Käthe-Kollwitz-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

SCHULPROGRAMM DES KÄTHE-KOLLWITZ-GYMNASIUMS WILHELMSHAVEN<br />

Käthe-<strong>Kollwitz</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Vereinbarte und verbindliche Zielsetzungen für die Schuljahre 2009/2010 u. 2010/2011<br />

Arbeitsplanung für die Schuljahre 2009/2010 u. 2010/2011<br />

Zielsetzungen Ausgewählte Arbeitsbereiche Maßnahmen Verantwortlichkeit<br />

Vervollständigung des<br />

schuleigenen<br />

Curriculums<br />

Methodenkonzept<br />

Umsetzungs- und<br />

Versuchsphase (09/10)<br />

Abrufen der Ergebnisse<br />

aus Fachgruppen (10/11)<br />

Zuständige Fachgruppen<br />

Steuergruppe<br />

Medienkonzept<br />

KKG u. GaM<br />

(evtl. 10/11)<br />

Steuergruppe<br />

Verbesserung der<br />

Unterrichtsqualität im<br />

QK 4 und 5:<br />

4: Stimmigkeit und<br />

Differenzierung des<br />

Unterrichts<br />

5: Unterstützung eines<br />

aktiven Lernprozesses<br />

Umsetzung der<br />

Kerncurricula Sek I / II<br />

in das schuleigene<br />

Curriculum<br />

Erweiterung des<br />

Methodenrepertoires der<br />

Lehrkräfte und der<br />

Schüler<br />

Gemeinsame DiBe<br />

KKG u. GaM /<br />

Fertigstellung der<br />

schuleigenen<br />

Arbeitspläne verbindlich<br />

zum Schuljahresende<br />

09/10<br />

Abgabe bei den<br />

Koordinatoren<br />

spätestens am 04.06.10<br />

Schilf: „Methoden des<br />

selbstständigen und<br />

kooperativen Lernens“<br />

(27./28.01.10))<br />

oder<br />

fachbezogene<br />

Abruffortbildungen mit<br />

dem Schwerpunkt auf<br />

Unterrichtsmethoden<br />

und kooperativen<br />

Lernformen<br />

Fachobleute/<br />

Fachgruppen<br />

Controlling:<br />

Koordinatoren:<br />

Ste, Do<br />

Referentin:<br />

Frau Brumsack<br />

Fachobleute<br />

QK 12: Intensivierung<br />

der Kooperation mit<br />

anderen Schulen und<br />

externen Partnern<br />

QK 13: Verbesserung der<br />

Führungsverantwortung<br />

der Schulleitung<br />

(auf stark verbessert)<br />

Austauschprogramme:<br />

Danzig, China<br />

Comenius<br />

Koordination der<br />

Fachgruppen und<br />

Gremienarbeit<br />

evtl. Fortsetzung, s.o.<br />

(10/11)<br />

Durchführung im<br />

Schuljahr 09/10<br />

11/12<br />

Zentrale Planung und<br />

Koordinierung der<br />

Fachkonferenzen und<br />

Fachdienstbesprechungen<br />

Evaluation Methoden Fragebögen /<br />

Auswertung<br />

Sa<br />

Sa<br />

Koordinatoren<br />

A, B, C<br />

Ho, Neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!