23.03.2014 Aufrufe

Dach: Dämmsysteme für das SchrägdachPDF ... - Knauf Insulation

Dach: Dämmsysteme für das SchrägdachPDF ... - Knauf Insulation

Dach: Dämmsysteme für das SchrägdachPDF ... - Knauf Insulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der<br />

Rechte der fotomechanischen Reproduktion und<br />

Speicherung auf elektronischen Medien. Eine<br />

kommerzielle Verwendung der Prozesse und<br />

Arbeitsvorgänge, die in diesem Dokument vorgestellt<br />

werden, ist nicht gestattet. Bei der Zusammenstellung<br />

der Informationen, Texte und<br />

Illustrationen in diesem Dokument wurde mit äußerster<br />

Sorgfalt vorgegangen. Dennoch können<br />

Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden.<br />

Der Herausgeber und die Redakteure übernehmen<br />

keinerlei rechtliche oder sonstige Haftung für<br />

fehlerhafte Informationen und die daraus resultierenden<br />

Folgen. Der Herausgeber und die Redakteure<br />

sind für alle Verbesserungsvorschläge bzw.<br />

Hinweise auf etwaige Fehler dankbar.<br />

Bild<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH<br />

Heraklithstraße 8<br />

D-84359 Simbach am Inn<br />

Telefon +49 (0)8571 40-0<br />

Telefax +49 (0)8571 40-231<br />

www.knaufinsulation.de<br />

info@knaufinsulation.de<br />

KI 52.S-DaDs-D 05/2012 CC<br />

© 2012 <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH<br />

Vertrauen Sie auf sichere<br />

Lösungen mit System!<br />

Neben hochwertigen Dämmstoffen für <strong>das</strong><br />

<strong>Dach</strong> bietet Ihnen <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> optimale<br />

Systemlösungen für <strong>das</strong> gesamte Gebäude<br />

und natürlich <strong>das</strong> <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-<br />

Dämmsystem LDS mit zertifizierter Alterungsbeständigkeit<br />

der Materialien und Materialverbindungen<br />

für 50 Jahre.<br />

<strong>Dach</strong>sanierung und<br />

<strong>Dach</strong>ausbau<br />

05/2012<br />

Sie haben Fragen?<br />

Technische Beratung unter:<br />

08571 40-380<br />

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 bis 15.00 Uhr<br />

50 Jahre Sicherheit:<br />

Das bewährte System mit Zertifikat.<br />

<strong>Dach</strong>dämmung schützt vor Energieverlust.<br />

Dämmsysteme für <strong>das</strong> Schrägdach.


INHALT<br />

Energie einsparen mit energetischer<br />

<strong>Dach</strong>sanierung 2-3<br />

Das bieten die richtigen<br />

Dämmlösungen 4-9<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Luftdicht-Dämmsystem LDS 10-13<br />

Der richtige Dämmstoff 14-17<br />

Die Systeme im Überblick:<br />

Premium<br />

Komfort<br />

Standard 18-19<br />

<strong>Dach</strong>sanierung<br />

von INNEN 20-25<br />

<strong>Dach</strong>sanierung<br />

von AUSSEN 26-35<br />

Neubau 36-41<br />

Neubau Sichtdachstuhl 42-43<br />

Technische Daten<br />

Dämmstoffe 44-45<br />

Technische Daten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-<br />

Dämmsystem LDS 46-47<br />

Klebemittel und ihre<br />

Verwendung 48<br />

Download 49<br />

Anforderungen<br />

EnEV 2009 50-51<br />

<strong>Dach</strong> gedämmt heißt Geld gespart!<br />

Die richtige Dämmung spart und schützt.<br />

Wärmedämmung ist die Sanierungsmaßnahme mit dem größten Energieeinsparpotenzial.<br />

Über <strong>Dach</strong>, Fassade und Keller eines unzureichend oder<br />

nicht gedämmten Hauses gehen bis zu 70 % der Energie verloren.<br />

Die <strong>Dach</strong>flächen haben hieran den größten Anteil – über ein unzureichend<br />

gedämmtes <strong>Dach</strong> entweicht bis zu 30 % der Wärme aus dem Inneren des<br />

Gebäudes nach außen. Das bedeutet, <strong>das</strong>s ein Drittel der aufgewendeten<br />

Energie zur Beheizung der Räumlichkeiten verlorengeht. Demnach ist ein<br />

Drittel der Heizkostenabrechnung umsonst bezahlt!<br />

Die <strong>Dach</strong>sanierung nach aktuellen energetischen Standards<br />

Gerade Dächer von älteren Häusern sind oft schlecht gedämmt. Im schlechtesten Fall sind sie sogar<br />

ganz ohne Dämmung. Die Sanierung solcher Dächer ist vielschichtig – ist doch kein <strong>Dach</strong> wie <strong>das</strong><br />

andere. Je nach Zustand der <strong>Dach</strong>eindeckung und/oder geplanter Sanierungsmaßnahme im Inneren<br />

des <strong>Dach</strong>geschosses kann die Dämmmaßnahme von außen (bei Neueindeckung) oder als Ausbaumaßnahme<br />

von innen erfolgen. In beiden Fällen sind die gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) einzuhalten. Seit Oktober 2009 gelten hier verschärfte Richtlinien.<br />

Für jedes Sanierungsvorhaben die richtige Lösung präsentieren wir Ihnen ab Seite 18.<br />

Die richtige <strong>Dach</strong>dämmung im Neubau<br />

Neue Häuser müssen mit Dämmsystemen gebaut werden, die den aktuellen energetischen<br />

Standards entsprechen, denn Energieeffizienz und Wohnkomfort sind heute die wichtigsten<br />

Anforderungen an ein Wohnhaus.<br />

Die optimale <strong>Dach</strong>dämmung bietet daher <strong>das</strong> größte Potenzial zur Energieeinsparung.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> bietet <strong>das</strong> richtige Dämmsystem für jedes<br />

Bauvorhaben – und für alle möglichen Varianten der <strong>Dach</strong>dämmung – ob<br />

Sanierung oder Neubau.<br />

Mit der EnEV 2009 hat der Gesetzgeber die maximal zulässigen Primärenergiebedarfswerte für<br />

Neubauten gegenüber dem bisher gültigen Standard von 2007 um 30 % gesenkt. Eine weitere<br />

Novellierung soll 2012 umgesetzt werden. Abhängig vom angestrebten Dämmergebnis gibt es<br />

unterschiedliche Möglichkeiten, die Dämmung im <strong>Dach</strong> des Neubaus einzubringen.<br />

Die effizientesten Lösungen im Neubau präsentieren wir Ihnen ab Seite 18.<br />

2-3


VORTEILE<br />

Wichtige Kenngröße für<br />

die <strong>Dach</strong>dämmung:<br />

U-Wert:<br />

Der U-Wert beschreibt, welche<br />

Wärmemenge durch 1 m 2 eines<br />

Bauteils bei einem Temperaturgefälle<br />

von 1° C (1 K) verloren geht.<br />

Als Faustregel gilt: Je kleiner der<br />

U-Wert, desto besser die Wärmedämmung.<br />

Häuser mit einer zeitgemäßen<br />

<strong>Dach</strong>dämmung besitzen<br />

einen U-Wert von 0,20 W/(m²·K)<br />

oder niedriger.<br />

Wichtige Kenngrößen für<br />

den Brandschutz:<br />

Brandschutzklasse:<br />

Baustoffe sind nach ihrem<br />

Brandverhalten in verschiedene<br />

Klassifizierungen eingeteilt:<br />

DIN EN 13501-1<br />

Klassifizierung von Bauprodukten<br />

und Bauarten zu ihrem Brandverhalten,<br />

z. B. A1 nicht brennbar.<br />

DIN 4102-1<br />

Brandverhalten von Baustoffen<br />

und Bauteilen, z. B. B2.<br />

Sommer- und winterlicher Wärmeschutz:<br />

für ein optimales Wohnklima unter dem <strong>Dach</strong>.<br />

Erstklassiger Brandschutz im <strong>Dach</strong><br />

Sicherheit für den Ernstfall<br />

Feuerwiderstandsklasse:<br />

Beschreibt die Feuerwiderstandsdauer<br />

in Minuten, z. B. muss eine<br />

F 30-Wand im Brandfall mindestens<br />

30 Minuten standhalten. Der<br />

Nachweis der Zuordnung eines<br />

Bauteils in eine Feuerwiderstandsklasse<br />

erfolgt in Brandversuchen.<br />

Dächer sind starken klimatischen Unterschieden ausgesetzt: Sonne, Wind,<br />

Regen, Hagel, Schnee. Für ein angenehmes und gesundes Raumklima ist<br />

die richtige <strong>Dach</strong>dämmung unerlässlich.<br />

Schutz vor Kälte im Winter<br />

Im Winter kann es in den <strong>Dach</strong>räumen ungemütlich werden, wenn die Wärmedämmung<br />

nicht ausreichend ist. Die richtige Wärmedämmung in Verbindung mit<br />

einer Luftdichtheitsebene (siehe Seite 12-13) sorgt dafür, <strong>das</strong>s bei kalten Tempe-<br />

Wenn ein Feuer ausbricht, ist die <strong>Dach</strong>konstruktion besonders anfällig. Deshalb<br />

wird an den Dämmstoff, neben vielen anderen Anforderungen, ein hohes Leistungsniveau<br />

in Sachen Brandschutz gestellt. Die Glas- und Steinwolle-Dämmstoffe<br />

von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> haben die Brandschutzklasse A1, <strong>das</strong> heißt: sie sind nicht<br />

brennbar. Der hohe Schmelzpunkt der Steinwolle-Dämmstoffe von über 1000° C<br />

bietet bestmögliche Sicherheit im Brandfall.<br />

Einen <strong>Dach</strong>aufbau der Feuerwiderstandsklasse<br />

F 30-B erreichen<br />

Sie zum Beispiel mit exakt diesem<br />

Aufbau: Ziegeldach, <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U ≥ 160 mm, Sparrenquerschnitt<br />

≥ 80/160 mm mit<br />

lichtem Sparrenabstand ≤ 900 mm<br />

und einer raumseitigen Bekleidung<br />

mit Heraklith BM 50 mm und 10<br />

mm Innenputz.<br />

raturen draußen die Wärme nicht abwandert, sondern im Rauminneren bleibt.<br />

Sommerlicher Wärmeschutz<br />

Die Holzwolle-Platte Heraklith<br />

BM bietet den bestmöglichen<br />

Schutz vor sommerlicher Überhitzung<br />

im <strong>Dach</strong>raum.<br />

Schutz vor Hitze im Sommer<br />

Die richtige Wärmedämmung sorgt dafür, <strong>das</strong>s sich die <strong>Dach</strong>räume bei hohen<br />

Außentemperaturen nicht aufheizen. Durch raumseitige Bekleidungen mit großer<br />

Wärmespeicherkapazität, wie der Holzwolle-Platte Heraklith BM aus unserem<br />

Sortiment, lässt sich der sommerliche Wärmeschutz bestmöglich realisieren. Diese<br />

Lösung ist besonders dann interessant, wenn zwischen oder unterhalb der Sparren<br />

nicht ausreichend Raum für die erforderliche Dämmschichtdicke vorhanden ist.<br />

Bester Schallschutz<br />

Ruhe und Erholung, auch in den <strong>Dach</strong>räumen<br />

Fluglärm, Fahrzeuge, Züge oder Baustellenlärm: Ist ein Ausschließen dieser<br />

Störfaktoren nicht möglich, ist der Wohnkomfort sehr beeinträchtigt. Mit<br />

der richtigen Dämmung bleibt der Lärm draußen, denn die ausgezeichneten<br />

Leistungen der Dämmstoffe aus dem Hause <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> bieten besten<br />

Wichtige Kenngröße für<br />

den Schallschutz:<br />

Der R-Wert kennzeichnet die schalldämmenden<br />

Eigenschaften eines Bauteils<br />

bzw. den Schallschutz zwischen<br />

Räumen.<br />

Schalldämmung von Bauteilen<br />

R w gibt <strong>das</strong> Schalldämmmaß ohne<br />

Flankenübertragung in Dezibel an.<br />

Dämmen als Beitrag zum gesunden Wohnen<br />

Auf der Oberfläche einer ungedämmten Außenhaut kühlt die Luft schnell ab und<br />

die relative Luftfeuchtigkeit steigt an – und damit <strong>das</strong> Risiko der Schimmelpilzbildung!<br />

Der fachgerechte luftdichte Einbau der Dämmstoffebene minimiert die<br />

Gefahr deutlich und leistet so einen enormen Beitrag zum gesunden Wohnen<br />

und zum Schutz der Bausubstanz.<br />

Schallschutz.<br />

Eine <strong>Dach</strong>konstruktion (Lattung 30/50 mm) mit unterseitiger Bekleidung aus<br />

verputzten (Gipsputz 18 mm) Heraklith BM Platten (≥ 25 mm) sowie <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrollen UNIFIT TI 135 U ≥ 140 mm ergibt<br />

z. B. ein Schalldämmmaß R‘ w von 56 dB.<br />

Schallschutz zwischen Räumen<br />

Bei R‘ w wird die Flankenübertragung<br />

(z. B. von Decken) berücksichtigt.<br />

R‘ w,R gibt <strong>das</strong> Schalldämmmaß über<br />

flankierende Bauteile an.<br />

Es gilt: Je höher <strong>das</strong> Schalldämmmaß,<br />

desto besser der Schallschutz.<br />

4-5


VORTEILE<br />

Energieeinsparverordnung erfüllt:<br />

mit Dämmstoffen von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong>!<br />

Die richtige Wärmedämmung für Ihr Bauvorhaben ist gesetzlich geregelt – die<br />

EnEV 2009 gibt die zu erreichenden U-Werte der Dämmung bei Sanierung<br />

oder Modernisierung und Neubau vor. Mit allen auf den folgenden Seiten<br />

vorgestellten Systemen von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> erfüllen Sie die Anforderungen der<br />

EnEV 2009 bzw. übertreffen diese sogar – je nachdem, für welches System<br />

Sie sich entscheiden.<br />

U-Werte EnEV 2009 in der Altbau-Sanierung<br />

0,5<br />

Neubau<br />

Bei Planung und Bau eines neuen Wohnhauses sind eine Reihe verschärfter<br />

Anforderungen gemäß EnEV 2009 zu beachten: Die Obergrenze für den<br />

zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung<br />

und Kühlung ist gegenüber der EnEV 2007 um fast ein Drittel – also 30 % –<br />

gesunken. Der Wärmeschutz ist nach wie vor die wesentliche Anforderung<br />

der EnEV. Parallel zum geminderten zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf<br />

ist der erforderliche Wärmeschutz der Gebäudehülle um ca. 15 %<br />

gestiegen.<br />

Staatliche Förderprogramme<br />

Die KfW Bankengruppe stellt Privatpersonen<br />

Mittel für effizientes Bauen,<br />

Sanierung und Modernisierung zur<br />

Verfügung – auch die Wärmedämmung<br />

des <strong>Dach</strong>es wird mit Fördergeldern<br />

unterstützt.<br />

zinsgünstige Kredite:<br />

Finanzierung von bis zu 100 %<br />

der Investitionskosten. Der Zinssatz<br />

sinkt mit der angestrebten<br />

Energieeinsparung. Unbedingt<br />

VOR Baubeginn beantragen!<br />

Das Förderprogramm „KfW-Effizienzhaus“<br />

ist der neue, einheitliche<br />

Förderstandard für effizientes Bauen<br />

und Sanierung. Je höher die Energieeffizienz<br />

des Gebäudes, umso attraktiver<br />

die Förderung. Mit unseren<br />

besten Dämmlösungen (ab S. 18)<br />

erreichen Sie den höchsten Förderstandard!<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0,24<br />

Außenwand<br />

0,30<br />

Kellerdecke<br />

0,24<br />

Steildach<br />

0,24<br />

Oberste Geschossdecke<br />

Als Maßstab gelten nach wie vor die U-Werte der Außenbauteile, die die<br />

wärmeabgebende Gebäudehülle bilden. Die Anforderungen an den sommerlichen<br />

Wärmeschutz sind einzuhalten. Im Unterschied zur EnEV 2007<br />

wird beim Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs bei zu errichtenden<br />

Wohngebäuden der Maximalwert des Jahres-Primärenergiebedarfs für ein<br />

Referenzgebäude berechnet.<br />

Aktuelle Neuerungen und<br />

Änderungen zu den Förderprogrammen<br />

der KfW<br />

Bankengruppe finden Sie auf<br />

www.kfw-foerderbank.de<br />

EnEV 2009<br />

Modernisierung von bestehenden Gebäuden<br />

Wer im Baubestand die Gebäudehülle saniert, muss die EnEV-Anforderungen<br />

erfüllen, wenn die Fläche des modernisierten Bauteils eine gewisse Größe<br />

überschreitet. Maßgeblich ist nach der EnEV 2009 <strong>das</strong> Verhältnis der Fläche<br />

des sanierten Bauteils zur gesamten Bauteilfläche des Gebäudes. Als Nachweis<br />

kann wahlweise <strong>das</strong> Bauteilverfahren oder <strong>das</strong> Referenzgebäudeverfahren<br />

verwendet werden.<br />

Bauteilverfahren<br />

Beim Bauteilverfahren darf <strong>das</strong> geänderte Bauteil festgelegte Höchstwerte<br />

der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) nicht überschreiten. Die<br />

einzuhaltenden U-Werte wurden im Vergleich zur Ausgabe 2007 zum<br />

Teil deutlich verschärft: Bei Steildächern beträgt der einzuhaltende<br />

U-Wert zukünftig 0,24 W/(m²·K).<br />

6-7


VORTEILE<br />

Referenzgebäudeverfahren<br />

Alternativ zum Bauteilverfahren kann der Nachweis, <strong>das</strong>s die geänderten<br />

Außenbauteile die Anforderungen der EnEV 2009 erfüllen, auch mit dem<br />

Referenzgebäudeverfahren geführt werden. Beim Referenzgebäudeverfahren<br />

wird der Nachweis über den Jahres-Primärenergiebedarf für <strong>das</strong><br />

geänderte Gebäude insgesamt geführt. Die Anforderungen sind erfüllt,<br />

wenn geänderte Wohngebäude insgesamt den Jahres-Primärenergiebedarf<br />

des Referenzgebäudes um nicht mehr als 40 % überschreiten.<br />

Regelungen zum Nachweis des <strong>Dach</strong>ausbaus<br />

Wer eine zusammenhängende Nutzfläche über 50 m² ausbaut, muss nachweisen,<br />

<strong>das</strong>s <strong>das</strong> neue Gebäudeteil den Neubau-Standard erfüllt – sowohl<br />

in Bezug auf den Jahres-Primärenergiebedarf als auch in Bezug auf den<br />

Wärmeschutz der Gebäudehülle (also in Bezug auf den spezifischen Transmissionswärmeverlust<br />

der wärmeübertragenden Umfassungsfläche).<br />

Ziele des Energieausweises:<br />

Energiebedarf von Häusern und<br />

Wohnungen „sichtbar“ machen<br />

Vergleichbarkeit und Transparenz<br />

auf dem Immobilienmarkt schaffen<br />

Energieeinsparpotenziale<br />

aufzeigen<br />

Impulse für Investitionen in die<br />

energetische Sanierung des<br />

Gebäudes geben<br />

U-Werte EnEV 2009<br />

bei erstmaligem Einbau, Ersatz, Erneuerung<br />

0,5<br />

Ein Energieausweis ist Pflicht:<br />

<strong>das</strong> schreibt die EnEV vor.<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,20<br />

Seit der EnEV 2009 ist ein Energieausweis für alle Gebäude Pflicht. Er gibt<br />

Aufschluss über den Energieverbrauch eines Gebäudes und soll helfen, die<br />

anfallenden Kosten für Wärme und Energie abzuschätzen.<br />

0,1<br />

0,0<br />

Außenwand<br />

EnEV 2009<br />

Oberste Geschossdecke<br />

Steildach<br />

Flachdach<br />

Bedarfsgestützte Variante<br />

Der Energiebedarf wird rechnerisch unter Normbedingung ermittelt. Essenziell<br />

ist dabei die Untersuchung der energetischen Strukturen sämtlicher Gebäudebauteile<br />

wie Außenwände, Decken und Fenster. Der bedarfsgestützte Energieausweis<br />

für Wohngebäude kann für jedes Haus ausgestellt werden.<br />

Verbrauchsgestützte Variante<br />

Und so funktioniert der<br />

Energieausweis:<br />

Bei Verkauf, Neuvermietung,<br />

Verpachtung oder Leasing eines<br />

Gebäudes muss dem Interessenten<br />

auf Verlangen ein Energieausweis<br />

zugänglich gemacht werden. Ausgenommen<br />

hiervon sind unter Denkmalschutz<br />

stehende Gebäude.<br />

Die verbrauchsgestützte Variante kann nur noch ausgestellt werden, wenn der<br />

Bauantrag für ein Wohngebäude nach dem 31.10.1977 gestellt wurde. Dabei<br />

erfolgt die Ermittlung des zu erwartenden Energieverbrauchs auf Basis der Heizkostenabrechnung<br />

der letzten drei Jahre.<br />

8-9


<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystem LDS<br />

DAS SySTEM<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> bietet Ihnen:<br />

ein komplettes<br />

Luftdicht-Dämmsystem<br />

optimale Verarbeitung an<br />

allen Bauteilanschlüssen<br />

Zertifizierung für 50 Jahre<br />

Alterungsbeständigkeit der<br />

Materialien und Materialverbindungen<br />

Das <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystem LDS:<br />

Damit schützen Sie die Bausubstanz!<br />

Luftdichtheit zum Schutz der Bausubstanz erreichen Sie professionell und sicher mit dem <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Luftdicht-Dämmsystem LDS. Das System besteht aus unterschiedlichen Dampfbremsbahnen, Klebern und<br />

Manschetten. Die einzelnen Komponenten sind exakt aufeinander abgestimmt und ermöglichen so die<br />

fachgerechte Ausführung.<br />

50 Jahre zertifizierte Sicherheit<br />

Die ETAG Richtlinien (European Technical Approval<br />

50<br />

Jahre<br />

alterungsbeständige<br />

Materialien und<br />

Materialverbindungen<br />

zertifiziert<br />

Guidelines) fordern auf europäischer Ebene eine 50-jährige Haltbarkeit<br />

der Luftdichtheitsebene rund um tragende Teile. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> bietet<br />

Ihnen ein Luftdicht-Dämmsystem, <strong>das</strong>s diesen Anforderungen gerecht<br />

wird: Die Materialien und Materialverbindungen sind für 50 Jahre<br />

Alterungsbeständigkeit zertifiziert.<br />

Vielfältige Anwendungsbereiche<br />

Die fachgerechte Abdichtung des <strong>Dach</strong>s, auch an allen Bauteilanschlüssen und unabhängig davon,<br />

ob die Abdichtung von außen oder von innen erfolgt, ist die Hauptanwendung für <strong>das</strong> <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Luftdicht-Dämmsystem LDS.<br />

Neben der Anwendung im <strong>Dach</strong>geschoss wird <strong>das</strong> System auch erfolgreich für die Außenwand im<br />

Holzbau und für die Holzbalkendecke eingesetzt. Mit einzelnen Komponenten des Systems, zum<br />

Beispiel dem Klebeband Solitwin, kann man auch im Einzeleinsatz bei der Verklebung der Stöße<br />

von Spanplatten ein optimales Ergebnis erzielen.<br />

Für Neubau, Sanierung, Renovierung und Modernisierung<br />

Mit dem Luftdicht-Dämmsystem erreichen Sie die erforderliche und<br />

gesetzlich vorgeschriebene luftdichte Gebäudehülle bei allen Bauvorhaben,<br />

unabhängig davon, ob Sie einen Neubau, eine Sanierung,<br />

eine Renovierung oder Modernisierung planen.<br />

Das System besteht aus Dampfbremsund<br />

Unterspannbahnen, speziellen<br />

Klebe- und Dichtungsbändern sowie<br />

Zubehörteilen, wie zum Beispiel<br />

Manschetten, Nageldichtband und<br />

Klebstoffen.<br />

10-11


Das <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystem LDS:<br />

für die energetische <strong>Dach</strong>sanierung und den <strong>Dach</strong>ausbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

Diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Besonders reißfeste, diffusionshemmende<br />

Dampfbremsbahn aus mehrlagigem<br />

Polypropylen-Spinn vlies mit Polypropylen-Membran<br />

s d<br />

-Wert = 2 m, Gewicht: 110 g / m 2<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04 <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS FKB 0.04<br />

Diffusionsoffene Unterdeckbahn Ideal für Firste und Kehlen<br />

Reißfeste Unterspann- / Unterdeckbahn First- und Kehlbahn aus dreilagigem<br />

(USB-A + UDB-A) aus hochdiffusionsoffenem,<br />

dreilagigem Polypropylen- 40 mm breitem Selbstklebestreifen an<br />

Polypropylen-Spinn vlies mit einem<br />

Spinn vlies mit Polypropylen-Membran beiden Rändern zur Abdeckung von<br />

und inte-griertem Selbstkleberand<br />

Firsten, Graten und Kehlen<br />

s d<br />

-Wert = 0,04 m, Gewicht: 150 g / m 2 s d<br />

-Wert = 0,04 m, Gewicht: 150 g / m 2<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitop<br />

MIt Sicherheit winddicht<br />

Armiertes Spezialhaftklebeband auf<br />

Polyethylen-Basis zur Verklebung von<br />

Überlappungen und zum Abdichten von<br />

Durchdringungen an Unterspann- und<br />

Unterdeckbahnen sowie Luftdichtheitsschichten<br />

im Bereich der Überlappungen,<br />

Durchdringungen und Anschlüsse gemäß<br />

DIN 4108-7<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Soliplan<br />

Fix und zuverlässig<br />

Das Haftklebeband auf Kraftpapier-Basis<br />

verklebt überlappende Dampfbremsbahnen<br />

in der Luftdichtheitsschicht des <strong>Dach</strong>geschosses<br />

sowie im Holzbau sicher gemäß<br />

DIN 4108-7. Auch zur Verklebung von<br />

Holzwerkstoffplatten (z. B. OSB) geeignet<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 100<br />

Diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Solide Dampfbremsbahn aus Polyethylen-<br />

Spezialfolie mit kon trollierter, besonders<br />

hoher Oberflächenspannung für sichere<br />

Verklebungen<br />

s d<br />

-Wert = 100 m, Dichte: 964 kg / m 3<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Solimur<br />

Sicher an Mauerwerk<br />

Spezialhaftklebstoff für dauerhaft luftdichten<br />

Anschluss von Dampfbremsbahn und<br />

Folie an verputztes Mauerwerk. Funktioniert<br />

auf tragfähigen und klebefähigen<br />

Untergründen. Erhältlich als Kartusche<br />

oder Schlauchbeutel<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Solimur MS<br />

Dauerhaft elastisch<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus<br />

Feuchtevariable Dampfbremsbahn<br />

Dampfbremsbahn aus Polypropylen-<br />

Spinnvlies mit aufkaschierter Funktionsschicht<br />

aus Polyamid<br />

s d<br />

-Wert = 0,3 – 5,0 m, feuchtevariabel<br />

Gewicht: 80 g / m 2<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Kleberaupe<br />

Direkt und schnell<br />

Direkt von der Rolle auf verputztes Mauerwerk<br />

kleben – sicher und schnell. Vereinfacht<br />

und verbessert die Verklebung<br />

grundlegend. Dauerhaft elastisch und<br />

selbstklebend<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Dichtband<br />

Dicht und hochflexibel<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Leitungsmanschette<br />

Praktisch und selbstklebend<br />

Manschetten zur dauerhaften, fachgerechten<br />

Abdichtung von Leitungs- und<br />

Rohrdurchdringungen (in 3 Größen)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Universalmanschette<br />

Bequeme Lösung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solifit<br />

Hält immer dicht<br />

Zum planen Abdichten von Durchdringungen<br />

der Dampfbremsbahnen wie<br />

<strong>Dach</strong>fenster, Rohre, Leitungen und Balken.<br />

Armiertes Haftklebeband auf HDPE-Basis<br />

für die Luftdichtheitsschicht des <strong>Dach</strong>geschosses<br />

sowie im Holzbau<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Nageldichtband<br />

Für Nagel- und Schraubdurchdringungen<br />

Extrudierter, trägerloser Butylkautschuk-<br />

Dichtstoff, zweiseitig klebend auf Silikonpapier<br />

mit beidseitigem Überstand. Zum<br />

Abdichten von Nagel- und Schraubdurchdringungen<br />

sowie Tackerstellen unterhalb<br />

der Konterlattung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitwin<br />

Praktisch an Ecken<br />

Armiertes Haftklebeband auf HDPE-Basis.<br />

Das Abdeckpapier ist in der Mitte getrennt<br />

– für Eckverklebungen um Holzbalken<br />

herum, zum Abdichten der Dampfbremsbahnen<br />

und Luftdichtheitsschichten<br />

in Ecken sowie für Fensteranschlüsse<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Primer<br />

Für Dauerhaftung<br />

Haftgrundiermittel auf Dispersionsbasis –<br />

verbessert die Haftung von LDS Klebebändern<br />

und LDS Dichtklebern auf porösen<br />

Unter gründen und stellt damit eine dauer-<br />

hafte Klebeverbindung sicher<br />

Erfüllung gesetzlicher Vorgaben:<br />

Die Energieeinsparverordnung<br />

(§6, 2009) schreibt<br />

ausdrücklich vor, <strong>das</strong>s Häuser mit<br />

einer luftdichten Schicht versehen<br />

werden müssen. Mit dem <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystem<br />

klappt <strong>das</strong> schnell, professionell<br />

und sicher.<br />

Aus den aktuellen Leitlinien für<br />

europäische Zulassungen (ETAG)<br />

geht hervor, <strong>das</strong>s die Luftdichtheit<br />

rund um tragende Teile mindestens<br />

50 Jahre einwandfrei funktionieren<br />

muss (ETAG 007 für den Holzrahmenbau<br />

/ ETAG 013 für den<br />

Blockhausbau).<br />

Für eine einwandfreie und langfristige<br />

Funktion der Dämmstoffe sowie sicheren<br />

Schutz vor Feuchteschäden empfehlen<br />

wir die Anbringung des <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Luftdicht-Dämmsystems. Die Materialien<br />

und Materialverbindungen sind für 50<br />

Jahre Alterungs beständigkeit zertifiziert!<br />

Lösungsmittelfreier und geruchsneutraler<br />

Spezialhaftklebstoff für sichere,<br />

witterungs beständige und dauerhaft<br />

elastische Verklebungen unterschiedlicher<br />

Werkstoffe<br />

Das einseitig klebende und hochflexible<br />

Fugendichtungsband aus Polyurethan-<br />

Weichschaum ist 5-fach vorkomprimiert<br />

und wurde für die dauerhafte Abdichtung<br />

von Bauteilanschlüssen mit Anpresslatte<br />

gemäß DIN 4108<br />

entwickelt<br />

Aus hochreißfestem und<br />

flexiblem Poly-propylen-<br />

Spinnvlies.<br />

Zur fachgerechten<br />

Abdichtung von<br />

Rohrdurchdringungen<br />

von 75 – 125 mm<br />

*s d<br />

-Wert = Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion<br />

12-13


Wechseln Sie zum guten Gefühl!<br />

Natürliche Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE ® Technology.<br />

Heraklith ® : die weltweit führende Marke<br />

für Holzwolle-Produkte.<br />

Mitte 2009 hat <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> <strong>das</strong> formaldehydfreie Bindemittel ECOSE Technology für Mineralwolle auf den Markt<br />

gebracht. Seitdem sind unsere Glaswolle-Dämmstoffe braun statt gelb. Auf Basis vorwiegend natürlich-organischer<br />

Grundstoffe und ohne Zusatz von künstlichen Farben oder Färbemitteln sorgt es dafür, <strong>das</strong>s unsere ohnehin bereits<br />

umweltfreundlichen Mineralwolle-Dämmstoffe einen weiteren Schritt in Richtung verbesserter Nachhaltigkeit gegangen<br />

sind. Als Teil unseres Engagements für nachhaltigere Produkte haben wir die Herstellung von Glaswolle weltweit auf<br />

dieses Bindemittel umgestellt.<br />

Auch die viel angenehmere Verarbeitung hat die Fachhandwerker und Anwender überzeugt – Mineralwolle-<br />

Dämmstoffe mit ECOSE Technology jucken weniger* und sind überdies geruchlos! Gleichzeitig erfüllen sie wie<br />

unsere bisherigen Mineralwolle-Dämmstoffe alle Anforderungen an Wärme-, Brand- und Schallschutz.<br />

ÖKO-TEST sagt „sehr gut“<br />

Der Blaue Engel<br />

Die Zwischensparren-Dämmrolle<br />

Die umweltschutzbezogene Kennzeichnung „Blauer Engel“<br />

UNIFIT TI 135 U wurde im ÖKO-<br />

wurde <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> für zahlreiche Glaswolle-Dämmstoffe mit<br />

TEST Ratgeber Bauen, Wohnen &<br />

ECOSE Technology verliehen. Erteilt wird dieses Gütesiegel für<br />

Renovieren (03/2012) zum zweiten<br />

Wärmedämmstoffe, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus<br />

Mal in Folge mit „sehr gut“ bewertet.<br />

emissionsarm hergestellt und in der Wohnwelt aus gesundheitlicher<br />

Sicht unbedenklich sind. Für die Vergabegrundlagen werden<br />

Wärmedämmung, Schallschutz und Begrenzung der Emissionen<br />

aus den Produkten berücksichtigt.<br />

* Ergebnis unserer Befragung mit 840 teilnehmenden Verarbeitern: von 788 Verarbeitern haben 95 % angegeben, <strong>das</strong>s Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology<br />

weniger jucken als herkömmliche Mineralwolle-Dämmstoffe.<br />

Die Holzwolle-Platten von Heraklith vereinen alle guten und schützenden Eigenschaften<br />

von Holz. Sie sind von Natur aus haltbar und haben die gleiche Lebensdauer<br />

wie <strong>das</strong> Gebäude, in dem sie zum Einsatz kommen.<br />

Sie schützen bei Feuer, denn sie wirken wie ein Hitzeschild. Die offene Oberflächenstruktur<br />

sorgt für hervorragende akustische Eigenschaften. Kombiniert mit<br />

Steinwolle, schützen sie gegen Hitze und Kälte. Darüber hinaus sehen Sie optisch<br />

ansprechend und natürlich aus. Bei der Produktion von Holzwolle-Platten werden<br />

lange, feine Holzfasern mit mineralischem Bindemittel zu einer leichten Multifunktionsplatte<br />

gepresst.<br />

Heraklith ® Holzwolle-Produkte<br />

sind ein echtes Naturprodukt<br />

hergestellt aus PEFC-zertifiziertem Holz<br />

dämmen gegen Hitze und Kälte<br />

sind von Natur aus haltbar und haben die gleiche Lebensdauer<br />

wie <strong>das</strong> Gebäude, in dem sie zum Einsatz kommen<br />

schützen bei Feuer, denn sie wirken wie ein Hitzeschild<br />

14-15


Hochwertige Dämmstoffe von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong>:<br />

für die energetische <strong>Dach</strong>sanierung und den <strong>Dach</strong>ausbau.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Untersparrendämmung<br />

Aufsparrendämmung<br />

Putzträgerplatte mit hohem Wärmespeicher<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Glaswolle-Dämmstoffe<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Glaswolle-Dämmstoffe<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Steinwolle-Dämmstoffe<br />

Heraklith ® Holzwolle-Dämmplatten<br />

Die Dämmung zwischen den Sparren hat sich als<br />

Um die Dämmwirkung im <strong>Dach</strong> weiter zu erhöhen,<br />

Die Aufsparrendämmung bildet eine geschlossene<br />

Durch eine zusätzliche, sparrenunterseitig ange-<br />

effiziente und platzsparende Konstruktionsvariante<br />

kann zusätzlich eine Untersparrendämmung raum-<br />

Dämmschicht – lückenloser Wärme-, Brand- und<br />

brachte Dämmschicht mit Holzwolle-Platten wird<br />

des geneigten <strong>Dach</strong>s bewährt.<br />

seitig unter den Sparren angebracht werden.<br />

Schallschutz ohne Schwachstellen! Sichtholz-<br />

der sommerliche Wärmeschutz sowie Brand- und<br />

elemente wie z. B. Sparren bleiben erhalten.<br />

Schallschutz deutlich verbessert.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

Heraklith BM<br />

Universaldämmrolle Classic 035<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

SDP-035 / SDP-035-GF<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

Dank der herausragenden Wärmespeicher-Eigen-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U / TI 140 U<br />

SDP-035-UD-GF<br />

schaften der Holzwolle-Platte Heraklith BM wird<br />

<strong>das</strong> Aufheizen von <strong>Dach</strong>räumen wesentlich ver-<br />

Kann sowohl für hinterlüftete Dämmungen als auch<br />

Zur Überbrückung der stofflichen Wärmebrücken<br />

Optimal für die Aufsparrendämmung geeignet.<br />

mindert. Gleichzeitig verbessert sich <strong>das</strong> Raum-<br />

für die Vollsparrendämmung (ohne Luftschicht)<br />

(Sparren) – sowohl für hinterlüftete Dämmungen als<br />

Die Dämmplatten sind einfach zu verarbeiten.<br />

klima durch die feuchteregulierende Wirkung<br />

eingesetzt werden und ist für alle gängigen Sparren-<br />

auch für die Vollsparrendämmung (ohne Luftschicht).<br />

entscheidend, und Brand- und Schallschutz wer-<br />

abstände geeignet.<br />

Verbessert den Wärmeschutz deutlich!<br />

den erheblich gesteigert. Zusätzlich ist sie ein<br />

idealer Putzträger. Selbst Wandheizungen können<br />

auf der Plattenfläche befestigt werden.<br />

WLG 035 bzw. WLG 040<br />

WLG 035<br />

WLG 035<br />

hohe Wärmespeicherfähigkeit 2,1 (kJ/kgK)<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: B-s1, d0<br />

hohe schalldämmende Wirkung<br />

hohe schalldämmende Wirkung<br />

bzw. nach DIN EN 13501-1: E<br />

schwerentflammbar nach Z 23.15-1562<br />

elastisch für eine wärmebrücken-<br />

elastisch für eine wärmebrücken-<br />

Schmelzpunkt ≥ 1000° C<br />

hohe schalldämmende Wirkung<br />

freie Verarbeitung<br />

form- und alterungsbeständig<br />

ausgezeichnet mit dem RAL-Gütesiegel<br />

freie Verarbeitung<br />

form- und alterungsbeständig<br />

ausgezeichnet mit dem RAL-Gütesiegel<br />

sehr hohe schalldämmende Wirkung<br />

wärmebrückenfreie Verlegung gemäß EnEV<br />

schnelle, einfache Befestigung durch Systemschrauben<br />

nach statischer Vorbemessung<br />

ausgezeichnet mit dem RAL-Gütesiegel<br />

hohe Elastizität bei gleichzeitig hoher Formbeständigkeit,<br />

bruchfest<br />

sicher gegen Nager und Pilzbefall<br />

aus reinen Naturstoffen hergestellt und daher<br />

baubiologisch empfohlen<br />

16-17


SySTEME<br />

MODERNISIEREN<br />

INNEN<br />

MODERNISIEREN<br />

AUSSEN<br />

NEUBAU<br />

bei Sanierung unbewohnter<br />

bei Sanierung, Modernisierung<br />

abhängig von der angestrebten<br />

<strong>Dach</strong>geschosse<br />

bewohnter, bereits ausgebauter<br />

Dämmwirkung gibt es unterschied-<br />

zur Erweiterung des Wohnraums<br />

<strong>Dach</strong>geschosse<br />

liche Möglichkeiten für den<br />

bei sichtbaren, nicht ausgebauten<br />

wenn die <strong>Dach</strong>eindeckung<br />

<strong>Dach</strong>aufbau<br />

<strong>Dach</strong>konstruktionen<br />

erneuert wird<br />

Premium<br />

Dämmleistung<br />

Zwischen- und Untersparrendämmung<br />

220 - 240 mm, empfohlene<br />

Dämmstoffdicke zwischen Sparren<br />

(ggf. Sparrenaufdoppelung erforderlich)<br />

50 mm unter Sparren<br />

Zwischen- und Aufsparrendämmung<br />

VERSION 1<br />

140 - 200 mm auf Sparren<br />

140 - 180 mm zwischen Sparren<br />

VERSION 2<br />

Zwischen-, Auf- und Untersparrendämmung<br />

140 - 200 mm auf Sparren<br />

200 - 220 mm zwischen Sparren<br />

50 mm unter Sparren<br />

Alternativaufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus<br />

alternative Verlegung<br />

bei gleicher Dämmstoffdicke<br />

siehe Seite 20 - 21<br />

siehe Seite 26 - 29<br />

siehe Seite 36 - 37<br />

Komfort<br />

Dämmleistung<br />

Zwischen- und Untersparrendämmung<br />

160 - 200 mm, empfohlene<br />

Dämmstoffdicke zwischen Sparren<br />

(ggf. Sparrenaufdopplung erforderlich)<br />

50 mm unter Sparren<br />

Zwischen- und Aufsparrendämmung<br />

VERSION 1<br />

80 - 120 mm auf Sparren<br />

120 - 140 mm zwischen Sparren<br />

VERSION 2<br />

Zwischen-, Auf- und Untersparrendämmung<br />

80 - 120 mm auf Sparren<br />

180 - 200 mm zwischen Sparren<br />

30 - 50 mm unter Sparren<br />

Alternativaufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus<br />

alternative Verlegung<br />

bei gleicher Dämmstoffdicke<br />

siehe Seite 22 - 23<br />

siehe Seite 30 - 33<br />

siehe Seite 38 - 39<br />

Standard<br />

Dämmleistung<br />

Zwischen- und Untersparrendämmung<br />

140 - 160 mm zwischen Sparren<br />

30 mm unter Sparren<br />

Zwischensparrendämmung<br />

160 - 180 mm zwischen Sparren<br />

Zwischen- und Untersparrendämmung<br />

180 - 200 mm zwischen Sparren<br />

30 - 50 mm unter Sparren<br />

Alternativaufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus<br />

siehe Seite 24 - 25<br />

siehe Seite 34 - 35<br />

siehe Seite 40 - 41<br />

18-19


DACHSANIERUNG<br />

INNEN<br />

Premium<br />

Dämmleistung<br />

empfohlene Dämmstoffdicke<br />

zwischen den Sparren: 220 bis<br />

240 mm (ggf. ist hierzu eine<br />

Sparrenaufdoppelung erforderlich)<br />

50 mm unter den Sparren<br />

Zwischensparren- und Untersparrendämmung<br />

Entscheiden Sie sich bei der Modernisierung von innen für die Premium-Lösung.<br />

Sie setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz in der <strong>Dach</strong>dämmung! Diese<br />

Dämmlösung erreicht auch im Altbau Passivhaus-Standard. Wir empfehlen hier<br />

eine Dämmstoffdicke von 220 bis 240 mm zwischen den Sparren und eine<br />

Dicke von 50 mm unter den Sparren. Sind die vorhandenen Sparren nicht ausreichend<br />

hoch, muss vorab eine Sparrenaufdoppelung vorgenommen werden.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

Info „Passivhaus“<br />

Der Jahres-Primärenergiebedarf und<br />

der Jahres-Heizwärmebedarf sind<br />

auf der Grundlage der DIN EN 832<br />

durch einen Sachverständigen nachzuweisen.<br />

Schichtaufbau<br />

! 240 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Sparrenaufdoppelung<br />

@ 50 mm<br />

Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Sparrenaufdoppelung<br />

Sind die vorhandenen Sparren nicht<br />

ausreichend hoch um die empfohlene<br />

Dämmstoffdicke zu verbauen, müssen<br />

diese aufgedoppelt werden. Dazu die<br />

zusätzlichen Sparren von innen mit den<br />

vorhandenen <strong>Dach</strong>sparren verschrauben.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U<br />

abmessen und mit einer Zugabe von<br />

ca.10 -15 mm <strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück<br />

von der Rolle abschneiden. Den<br />

Dämmstoff einfach zwischen die Sparren,<br />

in die Kehlbalkenlage sowie Hohlräume<br />

klemmen. Vermeiden Sie Lücken im Anschlussbereich<br />

zu flankierenden Bauteilen!<br />

Untersparrendämmung<br />

Zunächst sollte die diffusions hemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk angebracht werden. Nach<br />

Anbringung der Unterkonstruktion wird<br />

die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U in die Zwischenräume<br />

eingebaut.<br />

Dämmstoffe<br />

Unterspannbahn<br />

Hinweis<br />

Für die Einschätzung der statischen<br />

Belastbarkeit der vorhandenen Sparrenquerschnitte<br />

sollte ggf. ein Statiker zur<br />

Beurteilung herangezogen werden.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren -<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Sparren (ggf. mit Aufdoppelung)<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 1 Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 2<br />

Hinweis: siehe auch <strong>Knauf</strong> Schallschutznachweise D61 Dächer<br />

240 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U (inkl. Sparrenaufdoppelung)<br />

50 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

25 mm Heraklith BM + 15-20 mm<br />

Putz auf Holzunterkonstruktion (z.B. <strong>Knauf</strong> MP 75L)<br />

240 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U (inkl. Sparrenaufdoppelung)<br />

50 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

2 x 12,5 mm <strong>Knauf</strong> Diamantplatte<br />

auf Metallunterkonstruktion/Federschiene<br />

U-Wert 0,134 U-Wert 0,134<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 48 dB<br />

Unterkonstruktion<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Alternativaufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus*<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Heraklith BM<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

* Hinweise zum Einsatz der feuchtevariablen Dampfbremsbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus entnehmen Sie bitte der Broschüre<br />

„Luftdichtheit schützt die Bausubstanz“.<br />

20-21


DACHSANIERUNG<br />

INNEN<br />

Komfort<br />

Dämmleistung<br />

empfohlene Dämmstoffdicke<br />

zwischen den Sparren: 160 bis<br />

200 mm (ggf. ist hierzu eine<br />

Sparrenaufdoppelung erforderlich)<br />

50 mm unter den Sparren<br />

Zwischensparren- und Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> bietet eine zukunftsweisende Variante für die Modernisierung<br />

von innen: Mit der Komfort-Lösung übertreffen Sie die aktuellen Anforderungen<br />

der EnEV um ca. 15 %. Damit erreichen Sie bei Altbauten „KfW-Effizienzhaus 85“-<br />

Niveau und sichern sich somit Finanzierungshilfen! Die empfohlene Dämmstoffdicke<br />

beträgt 160 bis 200 mm zwischen den Sparren und 50 mm unter den<br />

Sparren. Sind die vorhandenen Sparren nicht ausreichend hoch, muss vorab<br />

eine Sparrenaufdoppelung vorgenommen werden.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

Info „KfW-Effizienzhaus 85“<br />

Durch verbesserte Wärmedämmung<br />

benötigt ein „KfW-Effizienzhaus 85“<br />

nur 85 % der Energie, die ein Neubau<br />

in Deutschland maximal verbrauchen<br />

darf. Der Transmissions-<br />

Wärmeverlust muss den Wert des<br />

Referenzgebäudes erfüllen. Wer<br />

diesen Standard einhält, wird mit<br />

Finanzierungshilfen unterstützt.<br />

Schichtaufbau<br />

! 200 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Sparrenaufdoppelung<br />

@ 50 mm<br />

Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Sparrenaufdoppelung<br />

Sind die vorhandenen Sparren nicht<br />

ausreichend hoch, um die empfohlene<br />

Dämmstoffdicke zu verbauen, müssen<br />

diese aufgedoppelt werden. Dazu die<br />

zusätzlichen Sparren von innen mit den<br />

vorhandenen <strong>Dach</strong>sparren verschrauben.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U<br />

abmessen und mit einer Zugabe von<br />

ca. 10 -15 mm <strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück<br />

von der Rolle abschneiden. Den<br />

Dämmstoff einfach zwischen die Sparren,<br />

in die Kehlbalkenlage sowie Hohlräume<br />

klemmen. Vermeiden Sie Lücken im Anschlussbereich<br />

zu flankierenden Bauteilen!<br />

Untersparrendämmung<br />

Zunächst sollte die diffusions hemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk angebracht werden. Nach<br />

Anbringung der Unterkonstruktion wird<br />

die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U in die Zwischenräume<br />

eingebaut.<br />

Dämmstoffe<br />

Unterspannbahn<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Hinweis<br />

Konterlattung<br />

Für die Einschätzung der statischen<br />

Belastbarkeit der vorhandenen Sparrenquerschnitte<br />

sollte ggf. ein Statiker zur<br />

Beurteilung herangezogen werden.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren -<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Sparren (ggf. mit Aufdoppelung)<br />

Unterkonstruktion<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 1 Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 2<br />

Hinweis: siehe auch <strong>Knauf</strong> Schallschutznachweise D61 Dächer<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U (inkl. Sparrenaufdoppelung)<br />

50 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

25 mm Heraklith BM + 15-20 mm<br />

Putz auf Holzunterkonstruktion (z.B. <strong>Knauf</strong> MP 75L)<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U (inkl. Sparrenaufdoppelung)<br />

50 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

2 x 12,5 mm <strong>Knauf</strong> Diamantplatte<br />

auf Metallunterkonstruktion/Federschiene<br />

U-Wert 0,164 U-Wert 0,164<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30-B<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 48 dB<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Alternativaufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus*<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Heraklith BM<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

* Hinweise zum Einsatz der feuchtevariablen Dampfbremsbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus entnehmen Sie bitte der Broschüre<br />

„Luftdichtheit schützt die Bausubstanz“.<br />

22-23


DACHSANIERUNG<br />

INNEN<br />

Standard<br />

Dämmleistung<br />

140 - 160 mm zwischen den Sparren<br />

Zwischensparren- und Untersparrendämmung<br />

Mit der Standard-Lösung erfüllen Sie beim Ausbau unbewohnter <strong>Dach</strong>geschosse<br />

schnell und einfach <strong>das</strong> Anforderungsniveau der Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

2009. Die Dämmstoffdicke zwischen den Sparren beträgt 140 bis 160 mm und<br />

30 mm unter den Sparren.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

30 mm unter den Sparren<br />

Info KfW-Förderung<br />

Schichtaufbau<br />

Der Standard für die Anforderung<br />

der EnEV 2009 im Altbau ist für <strong>das</strong><br />

Bauteil <strong>Dach</strong> mit U ≤ 0,24 W/(m²·K)<br />

festgelegt und wird mit einer Dämmschicht<br />

von 180 mm Dicke in WLG<br />

035 erreicht.<br />

! 160 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

@ 30 mm<br />

Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Vorbereitung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U oder<br />

TI 140 U abmessen und mit einer Zugabe<br />

von ca. 10 -15 mm <strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück<br />

von der Rolle abschneiden.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Den Dämmstoff einfach zwischen die<br />

Sparren, in die Kehlbalkenlage sowie<br />

Hohlräume klemmen. Vermeiden Sie<br />

Lücken im Anschlussbereich zu flankierenden<br />

Bauteilen!<br />

Untersparrendämmung<br />

Zunächst sollte die diffusions hemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk angebracht werden. Nach<br />

Anbringung der Unterkonstruktion wird<br />

die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U in die Zwischenräume<br />

eingebaut.<br />

Dämmstoffe<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Unterspannbahn<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren -<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Unterkonstruktion<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 1 Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 2<br />

Hinweis: siehe auch <strong>Knauf</strong> Schallschutznachweise D61 Dächer<br />

160 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U (inkl. Sparrenaufdoppelung)<br />

30 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

25 mm Heraklith BM + 15-20 mm<br />

Putz auf Holzunterkonstruktion (z.B. <strong>Knauf</strong> MP 75L)<br />

160 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U (inkl. Sparrenaufdoppelung)<br />

30 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

2 x 12,5 mm <strong>Knauf</strong> Diamantplatte<br />

auf Metallunterkonstruktion/Federschiene<br />

U-Wert 0,216 U-Wert 0,216<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 48 dB<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Alternativaufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus*<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Heraklith BM<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

* Hinweise zum Einsatz der feuchtevariablen Dampfbremsbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus entnehmen Sie bitte der Broschüre<br />

„Luftdichtheit schützt die Bausubstanz“.<br />

24-25


DACHSANIERUNG<br />

AUSSEN<br />

VERSION 1<br />

Premium<br />

Dämmleistung<br />

140 - 200 mm auf den Sparren<br />

140 - 180 mm zwischen den Sparren<br />

Zwischensparren- und Aufsparrendämmung<br />

Die bestmögliche Dämmung für die Sanierung von außen ist diese Premium-<br />

Lösung, wenn eine raumseitige Beplankung (z. B. verputzte Holzwolleplatten<br />

oder verspachtelte Gipskartonplatten) vorhanden ist. Diese Lösung erreicht auch<br />

im Altbau Passivhaus-Standard. Wir empfehlen hier eine Dämmstoffdicke von<br />

120 bis 140 mm zwischen den Sparren und eine Dicke von 140 bis 200 mm<br />

auf den Sparren. Die Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk wird beim<br />

KombiPlan-Dämmsystem plan über die Zwischensparrendämmung verlegt.<br />

Verlegen der Dämmstoffe – KombiPlan-Dämmsytem<br />

(plane Verlegung der Dampfbremsbahn)<br />

Vorteil des KombiPlan-<br />

Dämmsystems: Einfache und<br />

schnelle Verlegung und Vermeidung von<br />

Schwachstellen in der luftdichten Ebene<br />

– Anschlussdetails können optimal<br />

gelöst werden. Diese Variante bietet<br />

zusätzlich eine höhere Sicherheit, da im<br />

Zuge der bauteilbezogenen U-Wert<br />

Berechnung auch eine Beurteilung der<br />

feuchteschutz technischen Funktionalität<br />

des Bauteilaufbaus durch <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> erfolgt. Eine objektbezogene<br />

Bestätigung erfolgt nach Ausführung<br />

des Bauvorhabens.<br />

Schichtaufbau<br />

! 200 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ 140 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035 abmessen und<br />

mit einer Zugabe von ca. 10 -15 mm <strong>das</strong><br />

benötigte Dämmstoffstück von der Rolle<br />

abschneiden. Den Dämmstoff einfach<br />

zwischen die Sparren lückenlos klemmen.<br />

Dampfbremsbahn<br />

Die Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk einfach plan über die Zwischensparrendämmung<br />

verlegen, als<br />

gerade luftdichte Ebene zwischen den<br />

Dämmstoffen. Verkleben der Bahnenüberlappungen<br />

mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Solitop.<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-GF aufbringen und am<br />

Ortgang überstehendes Dämmmaterial<br />

absägen. Anschließend folgt die<br />

Verlegung der diffusionsoffenen Unterdeckbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

mit integriertem Selbstkleberand.<br />

Info „Passivhaus“<br />

Dämmstoffe<br />

Ein Passivhaus muss folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

Heizenergie-Verbrauch:<br />

unter 15 kWh/(m²·a)<br />

Primärenergiekennwert:<br />

max. 120 kWh/(m²·a)<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Universaldämmrolle Classic 035<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

Luftdichtigkeit:<br />

n 50<br />

unter 0,6 1/h<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

Der Jahres-Primärenergiebedarf und<br />

der Jahres-Heizwärmebedarf sind auf<br />

der Grundlage der DIN EN 832 durch<br />

einen Sachverständigen nachzuweisen.<br />

Der Service<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische Vorbemessung<br />

für die Teile der <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

die mit einer Aufsparrendämmung<br />

versehen werden. Die gibt Ihnen<br />

Auskunft über Anzahl, Position und<br />

Länge der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

Hinweis<br />

Für die Einschätzung der statischen<br />

Belastbarkeit der vorhandenen Sparrenquerschnitte<br />

sollte ggf. ein Statiker zur<br />

Beurteilung herangezogen werden.<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-UD-GF<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 1<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: <strong>Dach</strong>schalung und harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

25 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 500 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 65)<br />

20 mm Innenputz<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 2<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

50 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 1.000 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 66)<br />

Innenputz<br />

U-Wert 0,107 U-Wert 0,103<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 56 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 56 dB<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach -<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U)<br />

Unterkonstruktion<br />

verputzte Holzwolleplatte<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

26-27


DACHSANIERUNG<br />

AUSSEN<br />

VERSION 2<br />

Premium<br />

Dämmleistung<br />

140 - 200 mm auf den Sparren<br />

140 - 180 mm zwischen den Sparren<br />

Zwischensparren- und Aufsparrendämmung<br />

Diese Variante ist die beste Lösung, wenn keine raumseitige Beplankung, wie<br />

verputzte Holzwolleplatten oder verspachtelte Gipskartonplatten, sondern eine<br />

Verkleidung, z. B. mit Nut- und Feder-Holzschalung auf der Rauminnenseite<br />

vorhanden ist. Diese Lösung setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz in der<br />

<strong>Dach</strong>dämmung! Sie erreicht auch im Altbau Passivhaus-Standard. Wir empfehlen<br />

hier eine Dämmstoffdicke von 120 bis 140 mm zwischen den Sparren und<br />

eine Dicke von 140 bis 200 mm auf den Sparren.<br />

Verlegen der Dämmstoffe – „Wannenverlegung“ der Dampfbremsbahn<br />

Info „Passivhaus“<br />

Ein Passivhaus muss folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

Heizenergie-Verbrauch:<br />

unter 15 kWh/(m²·a)<br />

Primärenergiekennwert:<br />

max. 120 kWh/(m²·a)<br />

Luftdichtigkeit:<br />

n 50<br />

unter 0,6 1/h<br />

Der Jahres-Primärenergiebedarf und<br />

der Jahres-Heizwärmebedarf sind<br />

auf der Grundlage der DIN EN 832<br />

durch einen Sachverständigen nachzuweisen.<br />

Schichtaufbau<br />

Dämmstoffe<br />

! 200 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ 140 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

# 20 - 40 mm<br />

Nagelabdeckung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-<br />

Dämmplatte TP (falls erforderlich)<br />

Dampfbremsbahn<br />

Zunächst sollte die diffusionshemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS<br />

2 Silk angebracht werden – parallel zur<br />

Traufe über den Sparren ausrollen (Überlappung<br />

ca. 10 cm). Spannungsfrei mit<br />

Leisten seitlich am Sparren fixieren. Mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitop verkleben.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035 abmessen und<br />

mit einer Zugabe von ca. 10 -15 mm<br />

<strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück von der<br />

Rolle abschneiden. Dann den Dämmstoff<br />

einfach lückenlos zwischen die Sparren<br />

klemmen.<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-GF aufbringen und am<br />

Ortgang überstehendes Dämmmaterial<br />

absägen. Anschließend folgt die<br />

Verlegung der diffusionsoffenen Unterdeckbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

mit integriertem Selbstkleberand.<br />

Nagelschutz Zusatzmontage:<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-Dämmplatte<br />

TP wird als Schutzlage eingesetzt,<br />

falls Nagel- und Schraubenspitzen<br />

in <strong>das</strong> Sparrenfeld ragen.<br />

Dadurch wird die Dampfbremsbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk nicht beschädigt<br />

und bleibt voll funktionsfähig.<br />

Der Service<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische Vorbemessung<br />

für die Teile der <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

die mit einer Aufsparrendämmung<br />

versehen werden. Die gibt Ihnen<br />

Auskunft über Anzahl, Position und<br />

Länge der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

Hinweis<br />

Für die Einschätzung der statischen<br />

Belastbarkeit der vorhandenen Sparrenquerschnitte<br />

sollte ggf. ein Statiker zur<br />

Beurteilung herangezogen werden.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 1<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: <strong>Dach</strong>schalung und harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

25 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 500 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 65)<br />

20 mm Innenputz<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Trittschall-<br />

Dämmplatte TP<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 2<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

50 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 1.000 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 66)<br />

Innenputz<br />

U-Wert 0,107 U-Wert 0,103<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 56 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 56 dB<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach -<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF)<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-<br />

Dämmplatte TP<br />

Unterkonstruktion<br />

verputzte Holzwolleplatte<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

28-29


DACHSANIERUNG<br />

AUSSEN<br />

VERSION 1<br />

Komfort<br />

Dämmleistung<br />

80 - 120 mm auf Sparren<br />

120 - 140 mm zwischen den Sparren<br />

Zwischensparren- und Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> bietet Ihnen eine zukunftsweisende Variante für die <strong>Dach</strong>sanierung<br />

von außen, wenn eine raumseitige Beplankung (z. B. verputzte Holzwolleplatten<br />

oder verspachtelte Gipskartonplatten) vorhanden ist. Mit der Komfort-Lösung<br />

erreichen Sie bei Altbauten „KfW-Effizienzhaus 85“-Standard und<br />

sichern sich somit Finanzierungshilfen! Wir empfehlen hier eine Dämmstoffdicke<br />

von 120 bis 140 mm zwischen den Sparren und eine Dicke von 100 bis 120 mm<br />

auf den Sparren. Die Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk wird beim<br />

KombiPlan-Dämmsystem plan über die Zwischensparrendämmung verlegt.<br />

Verlegen der Dämmstoffe – KombiPlan-Dämmsystem<br />

(plane Verlegung der Dampfbremsbahn)<br />

Vorteil des KombiPlan-<br />

Dämmsystems: Einfache und<br />

schnelle Verlegung und Vermeidung von<br />

Schwachstellen in der luftdichten Ebene<br />

– Anschlussdetails können optimal<br />

gelöst werden. Diese Variante bietet<br />

zusätzlich eine höhere Sicherheit, da im<br />

Zuge der bauteilbezogenen U-Wert<br />

Berechnung auch eine Beurteilung der<br />

feuchteschutz technischen Funktionalität<br />

des Bauteilaufbaus durch <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> erfolgt. Eine objektbezogene<br />

Bestäti-gung erfolgt nach Ausführung<br />

des Bauvorhabens.<br />

Schichtaufbau<br />

Dämmstoffe<br />

! 120 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ 140 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035 abmessen und<br />

mit einer Zugabe von ca. 10 -15 mm <strong>das</strong><br />

benötigte Dämmstoffstück von der Rolle<br />

abschneiden. Den Dämmstoff einfach<br />

lückenlos zwischen die Sparren klemmen.<br />

Dampfbremsbahn<br />

Die Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk einfach plan über die Zwischensparrendämmung<br />

verlegen, als<br />

gerade luftdichte Ebene zwischen den<br />

Dämmstoffen. Verkleben der Bahnenüberlappungen<br />

mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS<br />

Solitop.<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-GF aufbringen und am<br />

Ortgang überstehendes Dämmmaterial<br />

absägen. Anschließend folgt die<br />

Verlegung der diffusionsoffenen Unterdeckbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

mit integriertem Selbstkleberand.<br />

Info „KfW-Effizienzhaus 85“<br />

Durch verbesserte Wärmedämmung<br />

benötigt ein „KfW-Effizienzhaus 85“<br />

nur 85 % der Energie, die ein Neubau<br />

in Deutschland maximal verbrauchen<br />

darf. Der Transmissions-<br />

Wärmeverlust muss den Wert des<br />

Referenzgebäudes erfüllen. Wer<br />

diesen Standard einhält, wird mit<br />

Finanzierungshilfen unterstützt.<br />

Der Service<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische Vorbemessung<br />

für die Teile der <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

die mit einer Aufsparrendämmung<br />

versehen werden. Die gibt Ihnen<br />

Auskunft über Anzahl, Position und<br />

Länge der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

Hinweis<br />

Für die Einschätzung der statischen<br />

Belastbarkeit der vorhandenen Sparrenquerschnitte<br />

sollte ggf. ein Statiker zur<br />

Beurteilung herangezogen werden.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-UD-GF<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 1<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: <strong>Dach</strong>schalung und harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

120 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

25 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 500 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 65)<br />

20 mm Innenputz<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Universaldämmrolle Classic 035<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 2<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

120 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

50 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 1.000 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 66)<br />

Innenputz<br />

U-Wert 0,141 U-Wert 0,136<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach -<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U)<br />

Unterkonstruktion<br />

verputzte Holzwolleplatte<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

30-31


DACHSANIERUNG<br />

AUSSEN<br />

VERSION 2<br />

Komfort<br />

Dämmleistung<br />

80 - 120 mm auf den Sparren<br />

120 - 140 mm zwischen den Sparren<br />

Zwischensparren- und Aufsparrendämmung<br />

Diese Variante ist die beste Lösung, wenn keine raumseitige Beplankung, wie<br />

verputzte Holzwolleplatten oder verspachtelte Gipskartonplatten, sondern eine<br />

Verkleidung, z. B. mit Nut- und Feder-Holzschalung auf der Rauminnenseite vorhanden<br />

ist. Mit der Komfort-Lösung erreichen Sie bei Altbauten „KfW-Effizienzhaus<br />

85“-Standard und sichern sich somit Finanzierungshilfen! Wir empfehlen<br />

hier eine Dämmstoffdicke von 120 bis 140 mm zwischen den Sparren und eine<br />

Dicke von 80 bis 120 mm auf den Sparren.<br />

Verlegen der Dämmstoffe – „Wannenverlegung“ der Dampfbremsbahn<br />

Info „KfW-Effizienzhaus 85“<br />

Durch verbesserte Wärmedämmung<br />

benötigt ein „KfW-Effizienzhaus 85“<br />

nur 85 % der Energie, die ein Neubau<br />

in Deutschland maximal verbrauchen<br />

darf. Der Transmissions-<br />

Wärmeverlust muss den Wert des<br />

Referenzgebäudes erfüllen. Wer<br />

diesen Standard einhält, wird mit<br />

Finanzierungshilfen unterstützt.<br />

Schichtaufbau<br />

! 120 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ 140 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

# 20 - 40 mm<br />

Nagelabdeckung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-<br />

Dämmplatte TP (falls erforderlich)<br />

Dampfbremsbahn<br />

Zunächst sollte die diffusionshemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS<br />

2 Silk angebracht werden – parallel zur<br />

Traufe über den Sparren ausrollen (Überlappung<br />

ca. 10 cm). Spannungsfrei mit<br />

Leisten seitlich am Sparren fixieren. Mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitop verkleben.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035 abmessen und<br />

mit einer Zugabe von ca. 10 -15 mm<br />

<strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück von der<br />

Rolle abschneiden. Dann den Dämmstoff<br />

einfach lückenlos zwischen die Sparren<br />

klemmen.<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-GF aufbringen und am<br />

Ortgang überstehendes Dämmmaterial<br />

absägen. Anschließend folgt die<br />

Verlegung der diffusionsoffenen Unterdeckbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

mit integriertem Selbstkleberand.<br />

Nagelschutz Zusatzmontage:<br />

Dämmstoffe<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-Dämmplatte<br />

TP wird als Schutzlage eingesetzt,<br />

falls Nagel- und Schraubenspitzen<br />

in <strong>das</strong> Sparrenfeld ragen.<br />

Dadurch wird die Dampfbremsbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk nicht beschädigt<br />

und bleibt voll funktionsfähig.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Trittschall-<br />

Dämmplatte TP<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

Der Service<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische Vorbemessung<br />

für die Teile der <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

die mit einer Aufsparrendämmung<br />

versehen werden. Die gibt Ihnen<br />

Auskunft über Anzahl, Position und<br />

Länge der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

Hinweis<br />

Für die Einschätzung der statischen<br />

Belastbarkeit der vorhandenen Sparrenquerschnitte<br />

sollte ggf. ein Statiker zur<br />

Beurteilung herangezogen werden.<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 1<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: <strong>Dach</strong>schalung und harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

120 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

25 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 500 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 65)<br />

20 mm Innenputz<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 2<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

120 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

140 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

50 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 1.000 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 66)<br />

Innenputz<br />

U-Wert 0,141 U-Wert 0,136<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach -<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF)<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-<br />

Dämmplatte TP<br />

Unterkonstruktion<br />

verputzte Holzwolleplatte<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

32-33


DACHSANIERUNG<br />

AUSSEN<br />

Standard<br />

Dämmleistung<br />

160 - 180 mm zwischen Sparren<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Mit der EnEV 2009 wurden die Anforderungen an die Wärmedämmung noch<br />

einmal deutlich angehoben – Für die <strong>Dach</strong>sanierung ist ein U-Wert von 0,24<br />

W/(m²·K) vorgegeben. Die Standard-Lösung für die <strong>Dach</strong>sanierung bewohnter,<br />

bereits ausgebauter <strong>Dach</strong>geschosse erfüllt die EnEV 2009. Wir empfehlen eine<br />

Vollsparrendämmung (160 bis 180 mm) zwischen den Sparren.<br />

Verlegen des Dämmstoffs – „Wannenverlegung“ der Dampfbremsbahn<br />

Info KfW-Förderung<br />

Einzelmaßnahme <strong>Dach</strong>dämmung<br />

gemäß KfW: U-Wert 0,14 W/m²K<br />

Dämmstoffdicke ca. 300 mm in WLG<br />

035 (Holzanteil 12%). Förderprogramm<br />

430 (Stand: 04/2012)<br />

Schichtaufbau<br />

! 180 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

@ 20-40 mm<br />

Nagelabdeckung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-<br />

Dämmplatte TP (falls erforderlich)<br />

Trittschall-Dämmplatte<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-Dämmplatte<br />

TP wird als Schutzlage eingesetzt, falls<br />

Nagel- und Schraubenspitzen in <strong>das</strong><br />

Sparrenfeld ragen. Dadurch wird die<br />

Dampfbremsbahn nicht beschädigt und<br />

bleibt voll funktionsfähig.<br />

Dampfbremsbahn anbringen<br />

Zunächst sollte die diffusionshemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS<br />

2 Silk angebracht werden – parallel zur<br />

Traufe über den Sparren ausrollen (Überlappung<br />

ca. 10 cm). Spannungsfrei mit<br />

Leisten seitlich am Sparren fixieren. Mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitop verkleben.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035 abmessen<br />

und mit einer Zugabe von ca.<br />

10 -15 mm <strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück<br />

von der Rolle abschneiden.<br />

Dann den Dämmstoff einfach lückenlos<br />

zwischen die Sparren klemmen.<br />

Nagelschutz Zusatzmontage:<br />

Dämmstoffe<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-Dämmplatte<br />

TP wird als Schutzlage eingesetzt,<br />

falls Nagel- und Schraubenspitzen<br />

in <strong>das</strong> Sparrenfeld ragen.<br />

Dadurch wird die Dampfbremsbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk nicht beschädigt<br />

und bleibt voll funktionsfähig.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U / UNIFIT TI 140 U<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Trittschall-<br />

Dämmplatte TP<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U)<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 1<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: <strong>Dach</strong>schalung und harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

25 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 500 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 65)<br />

20 mm Innenputz<br />

Schichtaufbau mit Bestandsvariante 2<br />

Hinweis zur <strong>Dach</strong>eindeckung: harte <strong>Dach</strong>eindeckung (<strong>Dach</strong>ziegel)<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

(inkl. Nagelabdeckung)<br />

50 mm Holzwolleplatte<br />

(Befestigungsabstand ≤ 1.000 mm, gem. DIN 4102-4, Tab. 66)<br />

Innenputz<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-<br />

Dämmplatte TP<br />

Unterkonstruktion<br />

verputzte Holzwolleplatte<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

U-Wert 0,231 U-Wert 0,215<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 55 dB<br />

34-35


NEUBAU<br />

Premium<br />

Dämmleistung<br />

140 - 200 mm auf den Sparren<br />

200 - 220 mm zwischen den Sparren<br />

Zwischen-, Auf- und Untersparrendämmung<br />

Entscheiden Sie sich für die bestmögliche Dämmlösung, die man im Neubau<br />

verwenden kann. Die Premium-Lösung setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz<br />

in der <strong>Dach</strong>dämmung und wird voraussichtlich schon in naher Zukunft Standard<br />

sein. Die empfohlene Dämmstoffdicke beträgt 140 bis 200 mm auf den Sparren,<br />

200 bis 220 mm zwischen den Sparren und 50 mm unter den Sparren.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

50 mm unter den Sparren<br />

Info „KfW-Passivhaus“<br />

Gefördert werden in den Programmvarianten<br />

„KfW-Effizienzhaus 40“,<br />

„KfW-Effizienzhaus 55“ und „KfW-<br />

Effizienzhaus 70“ auch Gebäude,<br />

deren Jahres-Primärenergiebedarf<br />

Qp und Jahres-Heizwärmebedarf Qh<br />

nach dem Passivhaus Projektierungspaket<br />

(PHPP) durch einen Sachverständigen<br />

nachgewiesen werden.<br />

Ein Passivhaus muss folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

Heizenergie-Verbrauch:<br />

unter 15 kWh/(m²·a)<br />

Schichtaufbau<br />

Dämmstoffe<br />

! 200 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ 220 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

# 50 mm<br />

Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-GF aufbringen und am Ortgang<br />

überstehendes Dämmmaterial absägen.<br />

Bei der Verlegung ist darauf zu achten,<br />

sich nur im Bereich der Sparren zu<br />

bewegen.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen den<br />

Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle<br />

Classic 035 abmessen und mit einer<br />

Zugabe von ca. 10 -15 mm <strong>das</strong> be nötigte<br />

Dämmstoffstück von der Rolle abschneiden.<br />

Dann den Dämmstoff einfach lückenlos<br />

zwischen die Sparren klemmen.<br />

Untersparrendämmung<br />

Zunächst sollte die diffusions hemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk aufgebracht werden. Nach<br />

Anbringung der Unterkonstruktion wird<br />

die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U in die Zwischenräume<br />

eingebaut.<br />

Primärenergiekennwert:<br />

max. 120 kWh/(m²·a)<br />

Luftdichtigkeit:<br />

n 50<br />

unter 0,6 1/h<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

Der Service<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische Vorbemessung<br />

für die Teile der <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

die mit einer Aufsparrendämmung<br />

versehen werden. Die gibt Ihnen<br />

Auskunft über Anzahl, Position und<br />

Länge der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

Zusatzmontage:<br />

Heraklith BM – speicherwirksame<br />

Masse & Putzträger für<br />

sommerlichen Wärmeschutz.<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 1 Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 2<br />

Hinweis: siehe auch <strong>Knauf</strong> Schallschutznachweise D61 Dächer<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

220 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

50 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

25 mm Heraklith BM + 15-20 mm Putz auf Holzunterkonstruktion<br />

(z.B. <strong>Knauf</strong> MP 75L)<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

220 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

50 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

2 x 12,5 mm <strong>Knauf</strong> Diamantplatte<br />

auf Metallunterkonstruktion/Federschiene<br />

U-Wert 0,080 U-Wert 0,080<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF)<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Unterkonstruktion<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 58 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 48 dB<br />

Heraklith BM<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

36-37


NEUBAU<br />

Komfort<br />

Dämmleistung<br />

80 - 120 mm auf Sparren<br />

180 - 200 mm zwischen Sparren<br />

30- 50 mm unter Sparren<br />

Zwischen-, Auf- und Untersparrendämmung<br />

Die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden werden in den nächsten<br />

Jahren weiter steigen. Deshalb bietet Ihnen <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> schon heute<br />

eine zukunftsweisende Variante für den Neubau. Mit der Komfort-Lösung übertreffen<br />

Sie die Anforderungen der EnEV 2009 um ca. 45 %. Damit erreichen<br />

Sie den „KfW-Effizienzhaus 55“-Standard und sichern sich somit Finanzierungshilfen!<br />

Die empfohlene Dämmstoffdicke beträgt 80 bis 120 mm auf den Sparren,<br />

180 bis 200 mm zwischen den Sparren und 30 bis 50 mm unter den Sparren.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

Info „KfW-Effizienzhaus 55“<br />

Durch verbesserte Wärmedämmung<br />

hat ein „KfW-Effizienzhaus 55“ einen<br />

mindestens 45 % niedrigeren Jahres-<br />

Primärenergiedarf als <strong>das</strong> Referenzgebäude<br />

nach EnEV 2009, d.h. es<br />

benötigt nur noch 55 % der Energie,<br />

die ein Neubau gemäß EnEV 2009<br />

verbrauchen darf. Der Transmissions-<br />

Wärmeverlust muss mindestens 30 %<br />

unter dem Wert des Referenzgebäudes<br />

liegen. Wer diesen Standard<br />

erfüllt, kann günstige Fördergelder<br />

bei der KfW beantragen.<br />

Schichtaufbau<br />

Dämmstoffe<br />

! 100 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

@ 180 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

# 30 mm<br />

Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-GF aufbringen und am Ortgang<br />

überstehendes Dämmmaterial absägen.<br />

Bei der Verlegung ist darauf zu achten,<br />

sich im Bereich der Sparren zu bewegen.<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen den<br />

Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U abmessen und<br />

mit einer Zugabe von ca. 10 -15 mm <strong>das</strong><br />

benötigte Dämmstoffstück von der Rolle<br />

abschneiden. Dann den Dämmstoff einfach<br />

lückenlos zwischen die Sparren klemmen.<br />

Untersparrendämmung<br />

Zunächst sollte die diffusions hemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk aufgebracht werden. Nach<br />

Anbringung der Unterkonstruktion wird<br />

die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U in die Zwischenräume<br />

eingebaut.<br />

Der Service<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische Vorbemessung<br />

für die Teile der <strong>Dach</strong>konstruktion,<br />

die mit einer Aufsparrendämmung<br />

versehen werden. Die gibt Ihnen<br />

Auskunft über Anzahl, Position und<br />

Länge der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

Zusatzmontage:<br />

Heraklith BM – speicherwirksame<br />

Masse & Putzträger für<br />

sommerlichen Wärmeschutz.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 1 Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 2<br />

Hinweis: siehe auch <strong>Knauf</strong> Schallschutznachweise D61 Dächer<br />

100 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

30 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

25 mm Heraklith BM + 15-20 mm Putz auf Holzunterkonstruktion<br />

(z.B. <strong>Knauf</strong> MP 75L)<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Untersparren-Dämmrolle<br />

TI 435 U<br />

100 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

30 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

2 x 12,5 mm <strong>Knauf</strong> Diamantplatte<br />

auf Metallunterkonstruktion/Federschiene<br />

U-Wert 0,124 U-Wert 0,124<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 58 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 48 dB<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF)<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Unterkonstruktion<br />

Heraklith BM<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

38-39


NEUBAU<br />

Standard<br />

Dämmleistung<br />

180 - 200 mm zwischen Sparren<br />

30 - 50 mm unter Sparren<br />

Zwischen- und Untersparrendämmung<br />

Mit der EnEV 2009 wurden die Anforderungen an die Wärmedämmung noch<br />

einmal deutlich angehoben. Für den Neubau ist ein U-Wert von 0,20 W/(m²·K)<br />

als Referenzwert bei Wohngebäuden vorgegeben. Mit der Standard-Lösung<br />

erfüllen Sie dieses Anforderungsniveau problemlos! Die empfohlene Dämmstoffdicke<br />

zwischen den Sparren beträgt 180 bis 200 mm und 30 bis 50 mm unter<br />

den Sparren.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

Info „Energieeinsparverordnung<br />

2009“<br />

Schichtaufbau<br />

Vorbereitung<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Untersparrendämmung<br />

Gemäß EnEV 2009 beträgt der<br />

U-Wert des Referenzgebäudes<br />

0,20 W/(m²·K).<br />

Info „KfW-Effizienzhaus 70“<br />

Der „KfW-Effizienhaus 70“-Standard<br />

kommt mit 70 % des Energiebedarfs<br />

eines vergleichbaren Referenzgebäudes<br />

aus. Der Transmissions-Wärmeverlust<br />

muss 15 % unter dem Wert des<br />

Referenzgebäudes liegen.<br />

Dämmstoffe<br />

! 180 mm<br />

Zwischensparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

@ 30 mm<br />

Untersparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Messen Sie die lichte Breite zwischen<br />

den Sparren. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U oder<br />

TI 140 U abmessen und mit einer Zugabe<br />

von ca. 10 -15 mm <strong>das</strong> benötigte Dämmstoffstück<br />

von der Rolle abschneiden.<br />

Den Dämmstoff einfach zwischen die<br />

Sparren, in die Kehlbalkenlage sowie<br />

Hohlräume klemmen. Vermeiden Sie<br />

Lücken im Anschlussbereich zu flankierenden<br />

Bauteilen!<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Zunächst sollte die diffusions hemmende<br />

Dampfbremsbahn <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk angebracht werden. Nach<br />

Anbringung der Unterkonstruktion wird<br />

die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U in die Zwischenräume<br />

eingebaut.<br />

Konterlattung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT<br />

TI 135 U, alternativ: UNIFIT TI 140 U<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Zusatzmontage:<br />

Heraklith BM – speicherwirksame<br />

Masse & Putzträger für<br />

sommerlichen Wärmeschutz.<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 1 Schichtaufbau mit Verkleidungsvariante 2<br />

Hinweis: siehe auch <strong>Knauf</strong> Schallschutznachweise D61 Dächer<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

30 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

25 mm Heraklith BM + 15-20 mm Putz auf Holzunterkonstruktion<br />

(z.B. <strong>Knauf</strong> MP 75L)<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U<br />

30 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U<br />

2 x 12,5 mm <strong>Knauf</strong> Diamantplatte<br />

auf Metallunterkonstruktion/Federschiene<br />

U-Wert 0,197 U-Wert 0,197<br />

Brandschutz F30 Brandschutz F30<br />

Schalldämmmaß R´w,R ≥ 58 dB Schalldämmmaß R´w,R ≥ 48 dB<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

Unterkonstruktion<br />

Heraklith BM<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> Diamantplatte)<br />

40-41


NEUBAU<br />

SICHTDACHSTUHL<br />

3 gute Gründe für eine<br />

Aufsparrendämmung:<br />

Sichtholzelemente bleiben erhalten<br />

unterbrechungsfreie Dämmschicht<br />

kein Wohnraumverlust im<br />

<strong>Dach</strong>geschoss<br />

Aufsparrendämmung für Sichtdachstühle<br />

Ist im <strong>Dach</strong>aufbau ein Sichtdachstuhl geplant, bleibt nur die Lösung der Aufsparrendämmung.<br />

Die Dämmschicht wird nicht durch Konstruktionselemente,<br />

wie z. B. Sparren, unterbrochen. Die Sichtholzelemente bleiben erhalten und die<br />

Verlegung ist denkbar einfach. Der Einsatz von Steinwolle-Dämmstoffen<br />

wird den hohen Anforderungen im Bereich Brand- und Schallschutz bei der<br />

Aufsparrendämmung bestens gerecht.<br />

Verlegen der Dämmstoffe<br />

Vorteile der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035<br />

Die Produktsicherheit<br />

Qualitätsstandard nach<br />

DIN EN 13162<br />

trittfeste Wärmedämmung<br />

Brandschutz F-30 laut Prüfzeugnis<br />

bereits ab einer Dämmstoffdicke<br />

von 120 mm und Holzverschalung<br />

mit 19 mm<br />

Schallschutz 49 dB bei einer<br />

Dämmstoffdicke ab 120 mm<br />

guter sommerlicher Wärmeschutz<br />

Schichtaufbau<br />

Dämmstoffe<br />

! 200 mm<br />

Aufsparrendämmung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

alternativ: SDP-035-UD-GF<br />

Aufsparrendämmung<br />

Die Verlegung der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 erfolgt<br />

an der Traufe beginnend, reihenweise im<br />

Verband, zum First hin. Um Wärmebrücken<br />

zu vermeiden, die Platten pressgestoßen<br />

verlegen.<br />

Unterdeckbahn<br />

Die verlegten <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatten SDP-035 werden vollflächig<br />

Stoßausbildung der Konterlattung,<br />

Windsog- und Schubsicherung<br />

mit einer diffusionsoffenen Unterdeckbahn<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04 quer zur<br />

Sparrenrichtung abgedeckt. Dabei sollten<br />

die Stöße mindestens 10 cm überlappen.<br />

Durch den Selbstkleberand erfolgt eine<br />

einfache und schnelle Überklebung der<br />

Stoßüberlappung.<br />

Hinweis: Dieser Schritt entfällt bei<br />

einer Verlegung mit der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-UD-GF,<br />

die einseitig mit einer Unterdeckbahn<br />

kaschiert ist.<br />

<strong>Dach</strong>lattung<br />

Konterlattung<br />

Im letzten Schritt die Konterlatten<br />

(Breite mindestens 60 mm) mit Systemschrauben<br />

durch den Dämmstoff<br />

hindurch in den Sparren befestigen.<br />

Die Schrauben werden mittels einer<br />

Einschraubhilfe schräg zur <strong>Dach</strong>fläche<br />

eingedreht. Der Abstand der Schrauben<br />

ergibt sich aus der statischen<br />

Berechnung. Im Anschluss sind die<br />

<strong>Dach</strong>latten gemäß der zur Anwendung<br />

kommenden <strong>Dach</strong>eindeckung aufzunageln.<br />

Konterlattung ≥ 4/6 cm<br />

Der Service<br />

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen<br />

vorab und kostenfrei eine statische<br />

Vorbemessung für die Teile der<br />

<strong>Dach</strong>konstruktion, die mit einer<br />

Aufsparrendämmung versehen<br />

werden. Die gibt Ihnen Auskunft<br />

über Anzahl, Position und Länge<br />

der erforderlichen Schrauben<br />

sowie deren Abstand zueinander.<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-GF<br />

alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-UD-GF<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS Nageldichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

diffusionsoffene Unterdeckbahn<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035<br />

(alternativ: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-<br />

Dämmplatte SDP-035-UD-GF)<br />

Bauphysikalische Kenngrößen<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk<br />

diffusionshemmende Dampfbremsbahn<br />

Aufsparrendämmung U-Wert Brandschutz Schalldämmmaß R´w,R<br />

260 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 (UD-GF)<br />

0,129 F30 > 46 dB<br />

Hinweis<br />

Auf eine beschädigungsfreie<br />

Verlegung der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 2 Silk ist zu achten.<br />

240 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 (UD-GF)<br />

220 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 (UD-GF)<br />

200 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 (UD-GF)<br />

180 mm <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 (UD-GF)<br />

0,139 F30 > 46 dB<br />

0,151 F30 > 46 dB<br />

0,166 F30 > 46 dB<br />

0,183 F30 ≥ 46 dB<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

LDS 0.04 Unterdeckbahn<br />

Hochdiffusionsoffene Unterspann-/<br />

Unterdeckbahn (USB-A + UDB-A)<br />

mit integriertem Selbstkleberand<br />

s d<br />

-Wert = 0,04 m, Gewicht 150 g/m 2<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

<strong>Dach</strong>schraube F2000 SW5<br />

Ø = 7 mm, Längen bis 360 mm für<br />

Dämmstoffdicken bis ca. 300 mm,<br />

Doppelgewindeschraube mit allgemeiner<br />

bauaufsichtlicher Zulassung<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Einschraubhilfe<br />

Garantiert die Einhaltung des 60°-<br />

Winkels beim Einschrauben der Doppelgewindeschrauben<br />

durch die Konterlattung<br />

und Dämmschicht in den Sparren<br />

42-43


Technische Daten<br />

Dämmstoffe für den <strong>Dach</strong>ausbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035<br />

Heraklith BM (speicherwirksame Masse und Putzträger)<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

120 1200 5300 6,36 152,64<br />

140 1200 4500 5,40 129,60<br />

160 1200 4000 4,80 115,20<br />

180 1200 3500 4,20 100,80<br />

200 1200 3200 3,84 92,16<br />

220 1200 3300 3,96 71,28<br />

240 1200 3000 3,60 64,80<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Universaldämmrolle Classic 035 V mit Vlies auf Anfrage.<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Projektbau.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DZ bzw. DAD-dk<br />

MW-EN 13162-T2-WS-WL(P)-AF7<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U (WLG 035)<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Rolle m 2 /Palette<br />

120 1200 5300 6,36 152,64<br />

140 1200 4500 5,40 129,60<br />

160 1200 4000 4,80 115,20<br />

180 1200 3500 4,20 100,80<br />

200 1200 3200 3,84 92,16<br />

220 1200 3300 3,96 71,28<br />

240 1200 3000 3,60 64,80<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Länge (mm) kg/m 2 Stk./Palette<br />

25 500 2000 / 1250 11,00 40<br />

35 500 2000 / 1250 14,00 29<br />

50 500 2000 / 1250 18,50 20<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Heraklith Holzwolleprodukte.<br />

Brandverhalten nach Z 23.15-1562<br />

bzw. DIN EN 13501: B-s1, d0<br />

Anwendungsgebiet nach DIN V 4108-10: DAD-dh,<br />

DI-dm DEO,WAP-dh, WAB-dh, WH-dh, WI-dm, WTR<br />

WW-EN 13168- L2-W1-T2-S3-CS(10)i-Cl3<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035 / <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-GF (Großformatplatte)<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

80 625/600 1200/2000 3,00/– 63,00/36,00<br />

100 625/600 1200/2000 2,25/– 54,00/28,80<br />

120 625/600 1200/2000 2,25/– 47,25/24,00<br />

140 625/600 1200/2000 1,50/– 40,50/19,20<br />

160 625/600 1200/2000 1,50/– 36,00/16,80<br />

180 625/600 1200/2000 1,50/– 31,50/14,40<br />

200 625/600 1200/2000 0,75/– 29,25/14,40<br />

220 –/600 –/2000 –/– –/14,40<br />

240 –/600 –/2000 –/– –/12,00<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 A1 Anwendungsgebiet nach DIN 4108-10: DAD-dg MW-EN 13162-T5-CS(10)20-AF5<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN 4108-10: DZ bzw. DAD-dk<br />

MW-EN 13162-T2-AF7<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-UD-GF<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 140 U (WLG 040)<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Rolle m 2 /Palette<br />

140 1200 5000 6,00 144,00<br />

160 1200 4500 5,40 129,60<br />

180 1200 4000 4,80 115,20<br />

200 1200 3500 4,20 100,80<br />

220 1200 3300 3,96 95,04<br />

240 1200 3000 3,60 86,40<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN 4108-10: DZ bzw. DAD-dk<br />

MW-EN 13162-T2-AF5<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

80 600 2000 – 36,00<br />

100 600 2000 – 28,80<br />

120 600 2000 – 24,00<br />

140 600 2000 – 19,20<br />

160 600 2000 – 16,80<br />

180 600 2000 – 14,40<br />

200 600 2000 – 14,40<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

Brandverhalten nach DIN 4102-B2<br />

bzw. DIN EN 13501-1 E<br />

Anwendungsgebiet nach DIN 4108-10: DAD-dg<br />

MW-EN 13162-T5-CS(10)20-AF5<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-Dämmrolle TI 435 U (WLG 035)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Trittschall-Dämmplatte TP<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Rolle m 2 /Palette<br />

30 1200 2 x 9000 21,60 518,40<br />

50 1200 10.000 12,00 288,00<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. Lieferung doppellagig bei 30 mm Dicke; einseitig mit hellem Glasvlies kaschiert.<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN 4108-10: DZ bzw. DAD-dk<br />

MW-EN 13162-T2<br />

Dicke* (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

30 625 1200 6,00 –<br />

40 625 1200 4,50 –<br />

50 625 1200 3,75 –<br />

* Weitere Dicken auf Anfrage. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 A1 Anwendungsgebiet nach DIN 4108-10: DES-sh MW-EN 13162-T6-DS(T+)-SDi-CP5<br />

44-45


Technische Daten<br />

der Komponenten des <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystems LDS.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dampfbremsbahnen<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04 Breite (mm) Länge (m) Rollen / Palette m² / Rolle m² / Palette<br />

1500 50 30 75 2250<br />

Diffusionsoffene Unterspann- / Unterdeckbahn mit integriertem Selbstkleberand; s d-Wert = 0,04 m; hochreißfestes Polypropylen (PP)-Spinnvlies mit PP-Membran; Gewicht: 150 g / m 2 ;<br />

Unterspannbahn USB-A, Unterdachbahn UDB-A (neu). Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Nageldichtband Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket Pakete / Palette<br />

50 30 6 20<br />

Extrudierter Buylkautschuk-Dichtstoff, zweiseitig klebend auf Silikonpapier. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Dichtband<br />

NEU!<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS FKB 0.04 Breite (mm) Länge (m) Rollen / Palette m² / Rolle m² / Palette<br />

600 25 30 15 450<br />

First- und Kehlbahn mit zwei Selbstklebestreifen auf der Bahnenunterseite; s d ≤ 0,04 m; hochreißfestes Polypropylen (PP)-Spinnvlies, Gewicht / m²: 150 g<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket<br />

4 17 8 17<br />

Einseitig klebendes Dichtband aus PUR-Weichschaum, fünffach vorkomprimiert. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk Breite (mm) Länge (m) Rollen / Palette m² / Rolle m² / Palette<br />

1500 50 20 75 1500<br />

2000 50 20 100 2000<br />

Dampfbremsbahn; s d-Wert = 2 m; hochreißfestes Polypropylen (PP)-Spinnvlies mit PP-Membran; Gewicht: 110 g / m 2 ; Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 100 Breite (mm) Länge (m) Rollen / Palette m² / Rolle m² / Palette<br />

2000 50 46 100 4600<br />

4000 25 46 100 4600<br />

2000 12,5 100 25 2500<br />

Dampfbremsbahn; s d-Wert = 100 m; Polyethylen-Spezialfolie; Dicke = 200 µm, Dichte = 964 kg / m 3 ; Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus Breite (mm) Länge (m) Rollen / Palette m² / Rolle m² / Palette<br />

1500 40 42 60 2520<br />

Dampfbremsbahn; s d-Wert = 0,3 – 5 m (feuchtevariabel); Polypropylen -Spinnvlies mit aufkaschierter Funktionsschicht aus Polyamid; Gewicht: 80 g / m 2 ; Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt<br />

(www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Kleberaupe<br />

Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket<br />

25 10 5<br />

Patentierte, elastische und selbstklebende Kleberaupe, sichere Funktion durch definierten Durchmesser der Kleberaupe, keine Trocknungszeit, 50 % Zeitersparnis bei der Applikation im Vergleich zu Kartuschenklebern,<br />

unempfindlich gegen Frost, keine Verunreinigung durch Abtropfen und Verschmieren.Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solimur<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solimur (Kartusche) ml / Kartusche Kartuschen / Paket Pakete / Palette<br />

310 20 60<br />

Spezialhaftklebstoff LDS Solimur; Dichtkleber. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solimur (Schlauchbeutel) ml / Schlauchbeutel Schlauchbeutel / Paket Pakete / Palette<br />

600 20 60<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

NEU!<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Haftklebebänder<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitop Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket Pakete / Palette<br />

60 40 8 48<br />

150 25 4 60<br />

Armiertes Spezialhaftklebeband für den Außenbereich. Bei Breite 150 mm mit geteiltem Liner.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Soliplan Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket Pakete / Palette<br />

60 40 8 48<br />

Haftklebeband auf Kraftpapierbasis; eine LDS Universalmanschette ist in jedem Paket GRATIS enthalten!<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solifit Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket Pakete / Palette<br />

60 25 10 60<br />

Armiertes Haftklebeband auf HDPE-Basis. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitwin Breite (mm) Meter / Rolle Rollen / Paket Pakete / Palette<br />

60 25 10 60<br />

Armiertes Haftklebeband auf HDPE-Basis. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solimur MS (Schlauchbeutel) ml / Schlauchbeutel Schlauchbeutel / Paket Pakete / Palette<br />

600 20 45<br />

Spezialhaftklebstoff LDS Solimur MS; Dichtkleber für den Außenbereich. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Primer<br />

Menge / Dose Dosen / Paket Pakete / Palette<br />

1 kg 4 135<br />

Haftgrundiermittel auf Dispersionsbasis. Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Manschetten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Leitungsmanschetten Durchmesser (mm) Manschetten / Paket<br />

Leitungsmanschette I 8 – 12 10<br />

Leitungsmanschette II 15 – 22 10<br />

Leitungsmanschette III 28 – 35 10<br />

Luftdichtungsmanschette zur schnellen und fachgerechten Abdichtung von Leitungsdurchdringungen, gemäß DIN 4108-7; Breite 150 mm; Länge 150 mm; Höhe 30 mm; selbstklebend.<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Universalmanschette Breite (mm) Länge (mm) Durchmesser (mm) Manschetten / Paket<br />

Gratis in jedem Paket Soliplan. 400 400 75 – 125 1<br />

Universalmanschette zur fachgerechten Abdichtung von Rohrdurchdringungen gemäß DIN 4108-7; für Rohrdurchmesser von 75 bis 125 mm; gefertigt aus hochreißfestem, flexiblem Polypropylen-Spinnvlies.<br />

Weitere Details finden Sie im aktuellen Produktdatenblatt (www.knaufinsulation.de) oder in der Preisliste Hochbau.<br />

46-47


Klebemittel und ihre Verwendung:<br />

Anwendungsübersicht.<br />

Untergründe<br />

Klebe- und Dichtmittel<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Soliplan<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solifit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitwin<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solitop<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solimur<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Solimur MS<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Kleberaupe<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Dichtband<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Universalmanschette<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Leitungsmanschette<br />

<strong>Knauf</strong> Insualtion LDS Nageldichtband<br />

Hinweise<br />

Verklebung der Überlappungen von Bahnmaterialien<br />

Unterspannbahn USB-A,<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04, Unterdachbahn UDB-A (neu)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS FKB 0.04<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 2 Silk, Dampfbremsbahn 1)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 100, Dampfbremsbahn 1)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> EtaPlus, Dampfbremsbahn 1)<br />

Aluminiumfolien-Dampfsperrbahnen<br />

PE-, PA-Folien, Dampfbremsbahnen 2)<br />

Dampfbremsbahnen aus PP-Spinnvlies<br />

Dampfbremsbahnen aus Kraftpapier<br />

Randanschlussverklebungen auf<br />

Holzuntergründe, sägerau<br />

Holzuntergründe, gehobelt<br />

Oberflächenspannungen > 36 N / Nm weisen im<br />

Allgemeinen gute Langzeiteigenschaften auf<br />

Vorbehandlung mit LDS Primer<br />

OSB-Platten Eigenschaften nach DIN EN 300<br />

Holzwerkstoff- und Holzweichfaserplatten<br />

Gipskarton- / Gipsfaserplatten<br />

Mauerwerk, unverputzt 3)<br />

Putz / Mörtel, trocken und staubfrei<br />

Beton, glatt, trocken und staubfrei<br />

Beton, rau, trocken und staubfrei<br />

Bauteile aus PVC- und PE<br />

Metalle, korrosions-, fett- und staubfrei<br />

Durchdringungen von<br />

Elektroleitungen<br />

Rohren, Rohrleitungen<br />

Sparren, Pfetten, Kehlbalken<br />

Schrauben und Nägel durch <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS 0.04<br />

Anwendungen für den Außenbereich<br />

Vorbehandlung mit LDS Primer<br />

Vorbehandlung mit LDS Primer<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Dichtband bei<br />

feuchtem oder nicht klebefähigem Untergrund<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Dichtband bei<br />

feuchtem oder nicht klebefähigem Untergrund<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> LDS Dichtband bei<br />

feuchtem oder nicht klebefähigem Untergrund<br />

Oberflächenverunreinigungen beseitigen<br />

Muss dauerhaft vor Korrosion geschützt sein<br />

1)<br />

50 Jahre Alterungsbeständigkeit auf die Verklebung der Stoßüberlappungen bei LDS 2 Silk, LDS 100 und EtaPlus<br />

mit LDS Soliplan, LDS Solifit und LDS Solitwin.<br />

2)<br />

Nicht zertifizierte Dampfbremsbahnen auf PE- und PA-Basis müssen auf ihre Klebeeignung überprüft werden. Ausdiffundierende<br />

Trenn-, Gleit- und Flammschutzmittel an der Folienoberfläche können die Alterungsbeständigkeit der Verklebung beeinträchtigen!<br />

3)<br />

Die Luftdichtheit des Mauerwerks ist durch <strong>das</strong> Verputzen / Auftragen eines Fugenglattstriches sicherzustellen!<br />

Sie möchten Zeit und Arbeit sparen?<br />

Nutzen Sie unsere Ausschreibungstexte.<br />

Im Internet unter www.knaufinsulation.de finden Sie zum praktischen<br />

Download alle Ausschreibungstexte als GEAB- oder Word-Datei.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH Seite 3<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Durchmesser: __________ mm,<br />

Abmessungen: ______ mm x ______ mm,<br />

Abmessungen: ______ mm x ______ mm,<br />

Abmessungen: ______ mm x ______ mm,<br />

Die Anschlüsse an die Dampfbremse bzw. Luftdichtheitsebene sind mit Haftklebeband LDS<br />

SOLIFIT<br />

herzustellen.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH Material: ______ euro;/m² Seite 2<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

______ m²<br />

Position 6:<br />

Alterungsbeständige Luftdichtheitsschicht und Dampfbremse als Bestandteil ______ Stück des zertifizierten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystemes gemäß DIN 4108 Teil 7;<br />

Rohr- oder Leitungsdurchdringungen<br />

LDS 2 Silk<br />

mittels LDS Universalmanschette (Durchdringungsdurchmesser 75 bis 125 mm)<br />

Polypropylen-Spinnvlies als Werkstoff für Dampfbremse und Luftdichtheitsschicht, bzw. LDS Leitungsmanschette<br />

Baustoffklasse B<br />

2, sd-Wert ca. 2 m,<br />

(Durchdringungsdurchmesser 8 bis 12 mm)<br />

liefern und gemäß Montageanleitung auf der Oberseite der Sparren/ Balken norm- und fachgerecht<br />

montieren. Die Befestigung erfolgt mit Klammern im Abstand von bzw. ca. LDS 10 cm, Rohrmanschette<br />

die Werkstoffbahnen<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH sind gemäß Markierung auf der Seite Bahn 1 überlappend zu montieren. Ein Durchhang der Bahnen ist zu<br />

vermeiden.<br />

(Durchdringungsdurchmesser 15 bis 22 mm und 28 bis 35 mm)<br />

Pos.001 Zwischen- und Aufsparrendämmung<br />

Überlappungen der Bahnen sind mit dem Haftklebeband LDS SOLIFIT<br />

zu überkleben.<br />

gemäß DIN 4108 Teil 7 norm- und fachgerecht abdichten.<br />

Material: ______ euro;/m²<br />

Vorbemerkung<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

Durchmesser: ______ mm<br />

Nachstehende Leistungen sind nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB),<br />

Durchmesser: ______ mm<br />

der Energieeinsparverordnung 2009, den Verarbeitungsregeln der Position Baustoffhersteller, 4:<br />

dem Regelwerk<br />

des Deutschen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks, insbesondere dem Merkblatt <br />

______ bdquo;Wärmeschutz m<br />

bei<br />

Durchmesser: ______ mm<br />

Dächernldquo; (herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen <strong>Dach</strong>deckerhandwerks), DIN<br />

4108 sowie Beiblatt 2 zu DIN 4108 auszuführen.<br />

Anschlüsse an flankierende Bauteile (Pfetten, Sparren, Abseitenwände, Material: ______ Decken, euro;/m² Giebelwände,<br />

Schornsteine etc.)<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

Die Maßtoleranzen der Dämmstoffprodukte gemäß DIN EN 13162 bdquo;Werkmäßig hergestellte<br />

Produkte aus Mineralwolle (MW)ldquo; sind zu beachten. Ebenfalls der alterungsbeständigen sind die Regelungen Luftdichtheitsschicht aus DIN<br />

und Dampfbremse als Bestandteil des zertifizierten<br />

68800 bezüglich des Holzschutzes zu berücksichtigen.Die Bemessung Position 7:<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> der Befestigungsmittel<br />

Luftdicht-Dämmsystemes<br />

gemäß DIN 4108 Teil 7<br />

erfolgt nach DIN 1055-100:2001, DIN 1055-4:2005, DIN 1055-5:2005 und DIN 1052:2004<br />

______ Stück<br />

Standort des Gebäudes<br />

norm- und fachgerecht herstellen.<br />

Anschlüsse an <strong>Dach</strong>flächenfenster<br />

Straße:______________________<br />

Die Anschlüsse sind gemäß Montageanleitung mit Solimur MS;<br />

der alterungsbeständigen Luftdichtheitsschicht und Dampfbremse als Bestandteil des zertifizierten<br />

PLZ / Ort: ______________________<br />

alternativ mit komprimiertem PU-Dichtband LDS DICHTBAND<br />

mit <strong>Knauf</strong> Anpresslatte, <strong>Insulation</strong> herszustellen.<br />

Luftdicht-Dämmsystemes gemäß DIN 4108 Teil 7<br />

Höhe über NN ______ m<br />

Die Auswahl der Befestigungstechnik ist in Anpassung an die Untergrundbeschaffenheit<br />

norm- fachgerecht herstellen:<br />

Leistungstext<br />

vorzunehmen. Klebeuntergründe sind auf ihr Haftvermögen zu überprüfen.<br />

Abmessungen: ______ mm x ______ mm,<br />

Material: ______ euro;/m²<br />

Position 1:<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

Abmessungen: ______ mm x ______ mm,<br />

______ m²<br />

Bestehende <strong>Dach</strong>steine/<strong>Dach</strong>ziegel/Plattenmaterialien entfernen, Position Bauschutt 5:<br />

verladen und<br />

abtransportieren.<br />

<br />

______ Stück<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

Anschlüsse an Rohrleitungen und Durchführungen<br />

______ lfdm<br />

der alterungsbeständigen Luftdichtheitsschicht und Dampfbremse als Bestandteil des zertifizierten<br />

Vorhandene Lattung entfernen, anfallenden Bauschutt verladen <strong>Knauf</strong> und Abtransport <strong>Insulation</strong> durchführen.<br />

Luftdicht-Dämmsystemes<br />

gemäß DIN 4108 Teil 7<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

norm- und fachgerecht herstellen:<br />

Position 2:<br />

______ m²<br />

<br />

Durchmesser: __________ mm,<br />

Wärmedämmung norm- und fachgerecht wie folgt herstellen: <br />

Durchmesser: __________ mm,<br />

nichtbrennbar - DIN EN 13501-1: A1, <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI<br />

135 U mit ECOSE® Technology, einer formaldehydfreien Bindemittel-Technologie auf Basis schnell<br />

erneuerbarer Rohstoffe, herstellen.<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/mK,<br />

Kurzzeichen nach DIN 4108-10: DZ<br />

Dämmstoffbreite: 1200 mm<br />

Dämmstoffdicke: ____mm (120, 140, 160, 180, 200, 220, 240 mm)<br />

Rahmenbedingungen: Die Klebeverbindungen dürfen keiner Zugbelastung ausgesetzt<br />

werden. Das Gewicht der Dämmung – bei horizontaler und schräger Verlegung – muss über<br />

eine Unterkonstruktion (Sparschalung, Lattung oder Profile) abgefangen werden. Die Klebebänder<br />

sind fest auf dem Klebeuntergrund anzureiben. Dabei muss stets auf ausreichend<br />

Gegendruck geachtet werden. Bei der Verklebung der Dampfbremsbahnen ist darauf zu achten,<br />

<strong>das</strong>s die Stoßüberlappungen faltenfrei verlegt sind. Die Angaben der dargestellten Sachverhalte<br />

entsprechen unserem aktuellen Wissenstand und unseren praktischen Erfahrungen<br />

zum Zeitpunkt der Drucklegung (siehe Druckvermerk). Sofern nicht ausdrücklich vereinbart,<br />

stellen sie jedoch keine Zusicherung im Rechtssinne dar. Der Wissens- und Erfahrungsstand<br />

entwickelt sich ständig weiter. Bitte achten Sie darauf, <strong>das</strong>s stets die aktuelle Auflage dieses<br />

Schriftstückes vorliegt.<br />

= Empfehlung; = Alternative<br />

Untergrundbeschaffenheit: Untergründe müssen für eine dauerhafte luftdichte Verklebung<br />

tragfähig, trocken, glatt, sauber, sand-, staub-, fett- und silikonfrei sein. Die Eignung des<br />

Untergrunds auf Klebetauglichkeit ist vor Beginn der Arbeiten zu überprüfen. Ggf. müssen<br />

Klebetests durchgeführt werden. Bei vereisten und überfrorenen Untergründen ist eine Verklebung<br />

nicht möglich. Bei Untergründen aus Holzweichfaserplatten, sägerauem Holz, Gips- und<br />

Gipsfaserplatten ist eine Vorbehandlung mit Primer erforderlich.<br />

liefern und nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers zwischen<br />

den Sparren fachgerecht einbauen.<br />

Material: ______ euro;/m²<br />

Lohn: ______ euro;/m²<br />

Position 3:<br />

48-49


Anforderungen an den Wärmeschutz<br />

nach Energieeinsparverordnung 2009.<br />

Bauteil<br />

Schrägdach<br />

Dämmung zwischen<br />

den Sparren<br />

Schrägdach<br />

Dämmung auf<br />

den Sparren<br />

Flachdach<br />

Oberste<br />

Geschossdecke<br />

Kellerdecke<br />

(Außenwand gegen<br />

Erdreich, Bodenplatte)<br />

Decke über offener<br />

Durchfahrt bzw.<br />

überbauter Tiefgarage<br />

Außenwand<br />

(Stahlbeton)<br />

Außenwand<br />

(Innendämmung auf<br />

Mauerwerk R=1,0 W / m²·K)<br />

Zwischensparrendämmung:<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Zwischensparren-<br />

Dämmrolle UNIFIT TI oder <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> Klemmplatte KP / HB<br />

Untersparrendämmung:<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Untersparren-<br />

Dämmrolle TI 435 U<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Aufsparrendämmsysteme<br />

mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Luftdicht-Dämmsystem LDS<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Flachdach-Dämmstoffe<br />

für Beton- und Trapezblechdächer,<br />

Gefälledach-<br />

Dämmsystem<br />

Druckbelastbare <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

<strong>Dach</strong>boden-Dämmplatten für<br />

begehbare <strong>Dach</strong>räume.<br />

Elastische <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Universal-Dämmfilze für nicht<br />

genutzte <strong>Dach</strong>räume.<br />

Dämmstoffe und Systeme für die<br />

ober- und / oder unterseitige Dämmung<br />

Dämmstoffe und Systeme<br />

für die unterseitige Dämmung<br />

(Wärme-, Brand- und Schallschutz)<br />

Stein- und Glaswolle-Dämmplatten<br />

für hinterlüftete Fassaden, Tektalan<br />

und Heratekta für verputzte Fassaden<br />

und Kerndämmung.<br />

Tektalan TK-DB mit Innenputz,<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Feuerschutz-<br />

Dämmplatte DPF-100 mit<br />

Bauplatten und Dampfbremse<br />

WLG 035 040 035 040 040 035 040 035 040 035 040 035 040 035 040<br />

Wohngebäude<br />

Referenzgebäude<br />

Höchst-<br />

U-Werte<br />

U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,20 ≤ 0,20 ≤ 0,20 ≤ 0,20 ≤ 0,35 ≤ 0,28 ≤ 0,28<br />

Dämmstoffdicke (mm) 200 1) 220 1) 180 200 200 180 200 120 140 140 160 140 160<br />

spez. Transmissionswärmeverlust<br />

H´T ≤ 0,40 bis 0,65 W / (m²·K)<br />

Mindest-Dämmstoffdicke (mm) 140 160 120 140 140 120 140 80 100 100 120 100 120<br />

EnEV 2009<br />

Neubau<br />

Nichtwohngebäude<br />

Raumtemperatur<br />

≥ 19 °C<br />

12 bis < 19 °C<br />

Referenzgebäude<br />

Höchst-<br />

U-Werte<br />

Referenzgebäude<br />

Höchst-<br />

U-Werte<br />

U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,20 ≤ 0,20 ≤ 0,20 ≤ 0,20 ≤ 0,35 ≤ 0,28 ≤ 0,28<br />

Dämmstoffdicke (mm) 200 1) 220 1) 180 200 200 180 200 120 140 140 160 120 140<br />

U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35<br />

Mindest-Dämmstoffdicke (mm) 140 160 100 120 140 120 140 100 120 100 120 100 120<br />

U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35<br />

Mindest-Dämmstoffdicke (mm) 120 140 100 120 120 100 120 100 120 100 120 100 120<br />

U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,50 ≤ 0,50 ≤ 0,50 ≤ 0,50 ≤ 0,50 ≤ 0,50 ≤ 0,50<br />

Mindest-Dämmstoffdicke (mm) 100 120 80 100 100 80 100 80 100 80 100 80 100<br />

Altbau<br />

Wohngebäude<br />

und Nichtwohngebäude<br />

Zonen von<br />

Nichtwohngebäuden<br />

Raumtemperatur<br />

≥ 19 °C<br />

12 bis ≤<br />

19 °C<br />

geforderter U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,24 ≤ 0,24 ≤ 0,20 ≤ 0,24 ≤ 0,30 ≤ 0,24 ≤ 0,24 0,35 (**0,84)<br />

erforderliche Dämmstoffdicke (mm) 180 200 140 160 200 140 160 120 140 140 160 140 160 80 90<br />

geforderter U-Wert (W / m²·K) ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35 k.A. ≤ 0,35 ≤ 0,35 ≤ 0,35<br />

erforderliche Dämmstoffdicke (mm) 120 140 100 120 120 100 120 100 120 80 100 80 90<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 135 U<br />

Zwischensparren-Dämmrolle<br />

UNIFIT TI 140 U<br />

Untersparren-Dämmrolle<br />

TI 435 U<br />

Klemmplatte KP-035 / HB<br />

Klemmplatte KP-040 / HB<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035<br />

Schrägdach-Dämmplatte<br />

SDP-035-UD-GF<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

<strong>Dach</strong>dämmplatte DDP<br />

<strong>Dach</strong>dämmplatte DDP-BIT<br />

Gefälledach-Dämmsystem<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

<strong>Dach</strong>boden-Dämmplatte TPD-L<br />

Boden-Dämmplatte TPD<br />

Universaldämmrolle Classic 035<br />

Universaldämmrolle Classic D-040<br />

Universaldämmrolle Classic 035 V<br />

Heratekta SE-035,<br />

Heratekta SE-035 / 2<br />

Heratekta E-37-035<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Deckendämmplatte struktur<br />

Deckendämmplatte struktur-white<br />

Deckendämmplatte basic<br />

Deckendämmplatte basic plus<br />

Deckendämmplatte quick<br />

Deckendämmplatte quick-white<br />

Deckendämmplatte universal<br />

Boden-Dämmplatte TPD<br />

Trittschall-Dämmplatte TP<br />

Trittschall-Dämmplatte TPS<br />

Trittschall-Dämmplatte TPE<br />

Tektalan A2-SD<br />

Tektalan A2-HDX<br />

Heratekta SE-035<br />

Tektalan A2-E-31<br />

Tektalan E-31<br />

Heratekta SE-035 / 2<br />

Herapid Schnellmontagesystem<br />

Tektalan A2-035 / 2 [1.0 mm]<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Fassaden-Dämmplatte FPL-035 (-GS)<br />

Fassaden-Dämmplatte FPL-040 (-GS)<br />

Fassaden-Dämmplatte TP 435 B<br />

Fassaden-Dämmplatte TP 425 B<br />

Kerndämmplatte KD-035(-GS)<br />

Kerndämmplatte TP-KD 415<br />

Kerndämmplatte TP-KD 430<br />

Tektalan TK-DB<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Feuerschutz-Dämmplatte DPF-100<br />

Hinweise:<br />

EnEV 2009: Die für den Neubau vorgeschlagenen Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) sind immer einzuhalten, erfordern jedoch deutlich höheren Aufwand an die technische Gebäudeausrüstung als<br />

die vorgeschlagenen U-Werte der Referenzgebäude. Die für den Altbau genannten U-Werte gelten für Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen ≥ 19°C bzw. für Zonen von<br />

Nichtwohngebäuden mit Raumtemperaturen von 12 bis >19°C. **U ≤ 0,84 W / (m 2·K) bei Sichtfachwerk<br />

1)<br />

in Kombination mit Untersparrendämmung<br />

50-51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!