24.03.2014 Aufrufe

7. Internationaler UNESCO-Projekttag „Nebeneinander- Miteinander ...

7. Internationaler UNESCO-Projekttag „Nebeneinander- Miteinander ...

7. Internationaler UNESCO-Projekttag „Nebeneinander- Miteinander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ostendorfer-Gymnasium in Neumarkt<br />

Zweck all dieser Projekte war, dass die Schüler durch das Kennenlernen anderer<br />

Religionen diesen gegenüber toleranter sind, was die Integration von Andersgläubigen<br />

wesentlich erleichtern soll.<br />

Im Rahmen des integrativen Projekts der Klasse 8m wurde ein Funcafé im örtlichen<br />

Jugendcafé, dem G6, organisiert: Behinderte der Lebenshilfe Höhenberg<br />

wurden zu dieser von der 8m organisierten Feier. Es wurde ein toller Abend, man<br />

feierte zusammen, und die Bands „Crash tabs“, „Fake tales“ und „eSKAlation“<br />

heizten dem Publikum so richtig ein, man kam miteinander zum Tanzen, lernte<br />

sich besser kennen und verstehen - alles in allem ein tolles Erlebnis.<br />

Ein weiteres Projekt war die Erstellung verschiedener Kalender bei Herrn<br />

Seitner: 12 Teilnehmer beschäftigten sich mit dem julianischen, jüdischen und<br />

islamischen Kalender, lernten mehr über diese Kulturen und hielten die Ergebnisse<br />

auf Plakaten fest.<br />

Ein anderes Unternehmen war die „Dunkelkammer“, die von einem blinden<br />

Mann organisiert wurde, und mit der den Teilnehmern die Erfahrung der Blindheit<br />

vermitteln sollte, und auf diese Weise mehr Toleranz und Hilfsbereitschaft gegenüber<br />

Blinden zu erreichen und die „Welt“ der Blinden verständlicher zu machen.<br />

Außerdem lernten die Kinder die Blindenschrift kennen.<br />

Die Schülerinnen der Klasse 11b hatten sich bereits im Vorfeld in Kleingruppen<br />

mit den Möglichkeiten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

speziell im Landkreis Neumarkt beschäftigt und dazu verschiedene<br />

Behörden und Einrichtungen befragt (Bürgerhaus, Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge in Nürnberg, Neumarkter Schulen, Volkshochschule,…) und am <strong>Projekttag</strong><br />

einen „Integrationsweg“ mit Ergebnissen ihrer Recherche gestaltet. Am<br />

Bunten Abend präsentierte eine Gruppe mit Hilfe der Sportakrobatikgruppe „Tortuga<br />

Pirates“ die Möglichkeiten des Sports zur Integration.<br />

Eine andere Art, sich mit Integration zu beschäftigen, war das Projekt der Klasse<br />

8b: Ein kurzes Theaterstück wurde einstudiert, in dem es um Schüler/innen<br />

geht, die lästern, Vorurteile haben und andere ausgrenzen – kurz: um das, was<br />

man als Mobbing bezeichnet. Das Besondere bestand darin, dass alles improvisiert<br />

war, und so ein hohes Maß an Spontaneität entstand und niemand die<br />

Handlung genau vorhersagen konnte, was eine gewisse Spannung schon im Vorfeld<br />

erzeugte. Die Klasse präsentierte auch am Bunten Abend.<br />

Die Oberstufe hatte die Gelegenheit, in zwei Projekten „ausländischen“ Mitbürgern<br />

Neumarkts zu begegnen. In mehreren Klassenzimmern standen den<br />

Jugendlichen Teilnehmer der Integrationskurse der Volkshochschule Rede und<br />

Antwort. Sie erzählten von ihren Erfahrungen seit ihrer Ankunft in Deutschland.<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!