25.03.2014 Aufrufe

Norbert Cyrus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Oldenburg

Norbert Cyrus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Oldenburg

Norbert Cyrus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konflikte um Arbeitsplätze und<br />

Freizügigkeit im erweiterten<br />

Europa<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong><br />

(Universität <strong>Oldenburg</strong>)<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

1


Gliederung<br />

• Diskussion über die Fortführung oder<br />

Abschaffung der Übergangsregelungen<br />

• Auswertungen der bisherigen Erfahrungen<br />

• Schlußfolgerungen und Empfehlungen<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

2


Unterschiedliche Einschätzung der<br />

Folgen der EU-Osterweiterung<br />

• Betonung negativer Auswirkungen in der<br />

veröffentlichen Meinung<br />

– 26 000 deutsche Schlachter entlassen<br />

– 10 000 Selbstständige aus MOE-Beitrittsländern<br />

• Betonung positiver wirtschaftlicher Effekte<br />

durch Wirtschaftswissenschaftler und EU<br />

– Erhöhung von Handelsvolumen und Wirtschaftskraft<br />

– Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

• Diskrepanz der Einschätzungen<br />

– Übergangsregelungen als Schutzmaßnahme<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

3


Inhalt der Übergangsregelungen<br />

• Anwendung des jeweiligen nationalen<br />

Arbeitserlaubnisrechts auf Bürger der<br />

neuen MOE-Mitgliedsstaaten<br />

• Zeitliche Befristung (so genannte 2 + 3 + 2<br />

Regel)<br />

• Vier Muster der Arbeitskräftemobilität<br />

– Individuelle Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

– Dienstleistungsfreiheit<br />

– Niederlassungsfreiheit für Selbstständige<br />

– Illegale Beschäftigung<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

4


Anwendung der<br />

Übergangsregeln in Deutschland<br />

• Geltungsbereich der<br />

Übergangsregeln in Deutschland<br />

– Individuelle Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

– Teilbereiche der Dienstleistungsfreiheit<br />

(Baugewerbe, gewerbliche Reinigung,<br />

Innendekoration)<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

5


Anwendung der<br />

Übergangsregeln durch EU-15<br />

Land<br />

Belgien, Griechenland,<br />

Luxemburg, Finnland,<br />

Frankreich, Deutschland,<br />

Spanien<br />

Österreich, Italien,<br />

Portugal, Niederlande<br />

Großbritannien, Irland,<br />

Dänemark<br />

Schweden<br />

Übergangsregeln<br />

Zugang zum Arbeitsmarkt stark<br />

eingeschränkt. Fortführung evtl.<br />

bestehender Quoten<br />

Arbeitsmarktzugang stark eingeschränkt,<br />

aber Quoten neu eingeführt<br />

Zugang geöffnet - unter Auflagen<br />

(Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis<br />

befristet; Sicherheitsklauseln)<br />

Zugang geöffnet – Gleichstellung mit<br />

EU-Bürgern<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

6


Frage der Fortführung der<br />

Übergangsregelungen<br />

• Entscheidung bis Ende April 2006<br />

erforderlich<br />

• Hochrangiges Treffen in Brüssel am 16.<br />

September 2005<br />

– Die EU-15 Länder beabsichtigen, die jeweils<br />

eingeführten nationalen Übergangsregelungen<br />

fortzuführen<br />

– EU-Kommissar Spidla und die neuen Mitgliedsstaaten<br />

plädieren dafür, die Übergangsregelungen nicht weiter<br />

anzuwenden<br />

– EU-Bericht für Januar 2006 angekündigt<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

7


Position der deutschen Regierung<br />

• Fortführung der Übergangsregelungen für<br />

sieben Jahre im Koalitionsvertrag<br />

vereinbart<br />

• Argumente für die Fortführung der<br />

Übergangsregelungen<br />

– Wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Situation<br />

– Unsicherheit über zukünftige wirtschaftliche<br />

Entwicklung der MOE-Beitrittsländer<br />

– Bereits jetzt bestünden genügend Zugangsmöglichkeiten<br />

im Rahmen der Beschäftigungsverordnung<br />

- Ausland<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

8


Entscheidung ohne Auswertung<br />

bisheriger Erfahrungen<br />

• Einschränkung einer Grundfreiheit von<br />

EU-Bürgern bedarf solider Begründung<br />

• Von deutscher Seite aber…<br />

– …keine Abwägung der Argumente über<br />

gesamtwirtschaftlich positive Effekte<br />

– …keine Analyse der bisherigen Erfahrungen mit der<br />

Wirksamkeit der Übergangsregeln<br />

• Gefahr der Problemverschleppung durch<br />

politische Scheinlösung<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

9


Differenzierte Analyse der<br />

Übergangsregeln schwierig<br />

• Probleme bei der Erhebung und<br />

Auswertung von Daten<br />

– In europäischen Mitgliedsländern fehlen<br />

genaue Daten über Zuwanderung aus MOE-<br />

Beitrittsländern<br />

• Auch in Deutschland ist die<br />

Datenlage unbefriedigend<br />

– Revision des AZR zu 2004<br />

– Neufassung statistisch erfaßter Kategorien,<br />

z.B. durch Änderung der Handwerksordnung<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

10


Erfahrungen mit individueller<br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

• Definition<br />

– Arbeits- und sozialrechtliche Eingliederung<br />

– Verbot der Ungleichbehandlung<br />

• Individuelle Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

bereitet keine größeren Probleme<br />

– Beschränkungen könnten ohne Probleme<br />

aufgegeben werden<br />

– Durch Beschränkung wird Legalisierung von<br />

Arbeitsverhältnissen verhindert und Anreiz zu<br />

Umgehungstatbeständen geschaffen<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

11


Erfahrungen mit individueller<br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit II<br />

• Gegenthese: Individuelle Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

nur wegen Übergangsregeln<br />

problemlos<br />

– Historische Erfahrungen vorangegangener<br />

EU-Erweiterungen<br />

– Aktuelle Erfahrungen anderer Länder<br />

• Großbritannien<br />

• Irland<br />

• Dänemark<br />

• Schweden<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

12


Dienstleistungsfreiheit<br />

• Definition<br />

• Dienstleistungsfreiheit tatsächlich<br />

problematisch bei Bau und Fleisch<br />

• Zusammenhang mit EU-Osterweiterung?<br />

– Probleme mit grenzüberschreitenden Werkverträgen<br />

schon vor EU-Osterweiterung<br />

– Problem der Werkvertragsfähigkeit<br />

• Probleme durch Umgehung von<br />

Vorschriften<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

13


Niederlassungsfreiheit<br />

Selbstständiger<br />

• Definition<br />

• Probleme in Ballungsräumen im<br />

Baugewerbe<br />

• Zusammenhang mit EU-Osterweiterung?<br />

– Niederlassungsfreiheit seit 1994<br />

– Wegfall des Meisterzwangs zum 1.1.2004<br />

– Gründung von Ich-AGs, GbRs (und 1-Euro-Jobs)<br />

• Probleme durch Umgehung von<br />

Vorschriften<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

14


Illegale Beschäftigung<br />

• Illegale Beschäftigung durch Übergangsregeln<br />

nicht eingeschränkt<br />

• Individuelle illegale Arbeitsmigration in<br />

Nischenarbeitsplätzen<br />

– Privathaushalte<br />

– Private Pflege<br />

• Gewerblich organisierte illegale<br />

Beschäftigung<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

15


Schlußfolgerungen<br />

• Nicht EU-Osterweiterung ist das Problem,<br />

sondern die organisierte Ausnutzung<br />

bestehender Lücken<br />

• Auftretende Probleme sind Formen<br />

illegaler Beschäftigung<br />

• In Anbetracht der Umgehung der<br />

Übergangsregeln reicht die bloße<br />

Fortführung der Übergangsregeln nicht<br />

aus<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

16


Empfehlungen<br />

• Individuelle Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

vorzeitig ermöglichen<br />

– Vermeidung von Placebo-Effekt<br />

– Vermeidung politischer Instrumentalisierung nach 7<br />

Jahren<br />

• Dienstleistungsfreiheit und Niederlassungsfreiheit<br />

prinzipiell stärker regulieren<br />

– Vorschlag für eine EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

– „Schlupflöcher“ identifizieren und schließen<br />

• Kontrollen neu justieren (dualer Ansatz)<br />

– Konzentration auf gewerblich organisierte<br />

Schwarzarbeit<br />

– Rechtsdurchsetzung auch für illegal beschäftigte<br />

Wanderarbeiter<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

erweiterten Europa<br />

17


Ausgewählte Literaturhinweise<br />

• Baas, T.; Schrooten, M.: (2005). "Erste Bilanz der EU-Osterweiterung: Importe der neuen<br />

Mitgliedsländer aus der Eurozone gewinnen an Bedeutung." In: DIW-Wochenbericht 72 (20):<br />

337-342.<br />

• Brücker, H.: (2005). "EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zu Umlenkung der Migration<br />

nach Großbritannien und Irland." In: DIW-Wochenbericht 72 (22): 353-360.<br />

• <strong>Cyrus</strong>, N.: (2005) Menschenhandel und Arbeitsausbeutung in Deutschland. Studie für die ILO,<br />

Genf: ILO<br />

(www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/menschenhandelendfassung.pdf)<br />

• <strong>Cyrus</strong>, N.: (2003) EU-Osterweiterung und Arbeitsmigration – Politische Herausforderungen und<br />

Handlungsoptionen. In: Neue Zuwanderung aus dem Osten? Beiträge der Akademie für Migration<br />

und Integration, Heft 7 – Otto Bennecke Stiftung, herausgegeben von Marianne Krüger-Potratz,<br />

Göttingen: V & R Verlag, 27-48.<br />

• <strong>Cyrus</strong>, N.: (2001). "Stellungnahme zur Öffentlichen Expertenanhörung in der 67. Sitzung des<br />

Bundesatagsausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union zu „EU-Osterweiterung und<br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit“, Berlin<br />

(http://www.bundestag.de/parlament/gremien15/a07/protokolle/Anhoerungsprotokolle1/Stellungna<br />

hmen/<strong>Norbert</strong>_<strong>Cyrus</strong>_Universit__t_<strong>Oldenburg</strong>.pdf)."<br />

• Hardy, J. Clark, N.: (2005). EU Enlargement, workers and migration: Implications for Trade<br />

Unions in the UK and Poland. Paper given at the Global Unions Research Network International<br />

Workshop "Trade Unions, Globalization and Development - Strenghtening Rights and Capabilities<br />

of Workers", Novo Hamborgo, Brazil, January 2005, Unpubl. Paper.<br />

• Home Office, DWP (Department for Work and Pensions", et al.: (2005). "Accession Monitoring<br />

Report. May 2004 - June 2005. A Joint Report by the Home Office, the Department for Work and<br />

Pensions, The HM Revenue & Customs and the Office of the Deputy Prime Minister. 23 August<br />

2005. London.„<br />

• Kroh, M. (2005). "Die Sorgen der Bevölkerung über die Folgen der EU-Erweiterung." In: DIW-<br />

Wochenbericht 72 (11): 193-198.<br />

• Trase, J.; Byrska, M. et al.: (2005) Who's afraid of EU-Enlargement? Report on the Free<br />

Movement of Workers in EU-25. Report on Behalf of the European Citizen Action Service.<br />

Brussels, European Citizen Action Service.<br />

<strong>Norbert</strong> <strong>Cyrus</strong> - Konflikte im<br />

18<br />

erweiterten Europa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!