26.03.2014 Aufrufe

IMMOBILIEN Extra März 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUEN & WOHNEN<br />

IV 26. <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

Frühlings-Check-up für die fünfte Fassade<br />

Jetzt das Dach vom Fachmann kontrollieren lassen<br />

Besonders in den kälteren Monaten<br />

können Wind und Wetter<br />

dem Hausdach zusetzen und<br />

Spuren hinterlassen. Der Frühling<br />

ist ein optimaler Zeitpunkt<br />

für einen Check-up – auch, um<br />

kostspielige Folgeschäden und<br />

Regressansprüche zu vermeiden.<br />

fallen kleine Schäden und<br />

Funktionsbeeinträchtigungen<br />

auf, die er gegebenenfalls<br />

gleich reparieren kann. Die<br />

vergleichsweise geringen Kosten<br />

für den Check-up können<br />

vor immensen wirtschaftlichen<br />

Schäden schützen“,<br />

weiß Gerald Laumans, Geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

der Gebr. Laumans GmbH<br />

& Co. KG.<br />

So kann der Fachmann<br />

undichte Stellen und Riss-<br />

Sturm und Wind, Regen,<br />

Schnee, Eis und Tauwasser<br />

- in der kalten Jahreszeit<br />

ist das Dach zahlreichen Belastungen<br />

ausgesetzt. Deshalb bildungen im Übergang von<br />

ist es empfehlenswert, die verschiedenen Materialien<br />

fünfte Fassade im Frühling genauer<br />

aufspüren, durch die Feuchmen<br />

unter die Lupe zu nehtigkeit<br />

eintreten kann. Dies<br />

– am besten durch einen kann die Dämmung beeinträchtigen<br />

Fachmann. „Häufig genügen<br />

und zu Schimmel-<br />

kleine Maßnahmen, um die bildung führen. Der Dachexperte<br />

Funktionsfähigkeit des Daches<br />

kann solche Mängel<br />

sicherzustellen, etwa das beheben, bevor daraus möglicherweise<br />

Entfernen der Spuren des letzten<br />

Schäden der Bau-<br />

Herbstes – sprich Laub – substanz entstehen – die für<br />

aus Dachrinnen und Kehlen. den Bauherrn mit erheblich<br />

Viele Frost- und Sturmschäden<br />

höheren Kosten verbunden<br />

sind aber nicht auf An-<br />

sind. Eine regelmäßige War-<br />

hieb<br />

NEU<br />

sichtbar. Dem<br />

bei<br />

Experten tung<br />

PLEWA<br />

führt somit zu einer<br />

deutlich höheren Langlebigkeit<br />

des Daches.<br />

Ein weiterer wichtiger<br />

Grund für den Check-up ist<br />

die Sicherheit von Hausbewohnern<br />

und Passanten –<br />

und die gesetzliche Verpflichtung<br />

von Hausbesitzern, ihre<br />

Immobilie stets in einem<br />

verkehrssicheren Zustand zu<br />

halten. Wenn etwas passiert,<br />

muss der Hausbesitzer vor Gericht<br />

beweisen, das Haus ordnungsgemäß<br />

unterhalten und<br />

gewartet zu haben. Lockere<br />

Dachziegel oder lose Dachrinnen<br />

und Schneefanggitter<br />

können besonders gefährlich<br />

werden. Durch einen rechtzeitigen<br />

und regelmäßigen<br />

Dach-Check können Hausbesitzer<br />

somit viel Geld und unnötigen<br />

Ärger sparen. Auch<br />

Gebäudeversicherer achten<br />

heute bei der Schadensregulierung<br />

darauf, ob teure Reparaturen<br />

durch regelmäßige<br />

und rechtzeitige Wartung des<br />

Daches vermeidbar gewesen<br />

ZAUNELEMENTE AUS SYSTEM GLAS<br />

wären. Besonders wichtig ist,<br />

dass sich Hausbesitzer fragen,<br />

ob ihr Dach auch starken<br />

Stürmen standhält. Für<br />

Sturmschäden haften zwar<br />

Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen,<br />

aber, was<br />

viele nicht wissen, erst ab<br />

Windstärke 8.<br />

Nach Angaben der Versicherungswirtschaft<br />

hat sich<br />

die jährliche Schadenshöhe<br />

durch Starkwindereignisse<br />

seit den 50er Jahren verdoppelt.<br />

Der Gesetzgeber hat den<br />

durch den Klimawandel veränderten<br />

Wetterlagen bereits<br />

Rechnung getragen. Daher<br />

wurden in Deutschland 2007<br />

die Berechnungsgrundlagen<br />

für die Windlasten bei Häusern<br />

geändert, an die sich<br />

Architekten, Ingenieure und<br />

Konstrukteure halten müssen.<br />

Seit 2011 gelten verschärfte<br />

Regeln für die Befestigung von<br />

Dachziegeln bei geneigten<br />

Dächern: seitdem muss das<br />

Dach in allen vier Windzonen<br />

grundsätzlich mit Sturmklammern<br />

gesichert werden.<br />

Bei steileren Dächern sind<br />

zudem wesentlich größere<br />

Teilflächen zu verklammern.<br />

Und auch die Klammern<br />

selbst müssen strengeren Anforderungen<br />

genügen. Ist das<br />

Dach nicht fachregelgerecht<br />

verklammert, kann dies bei<br />

Schäden gravierende Folgen<br />

für den Versicherungsschutz<br />

haben. Um keine bösen Überraschungen<br />

zu erleben, sollten<br />

Hauseigentümer durch<br />

einen Fachmann feststellen<br />

lassen, ob ihr Dach den strengeren<br />

Anforderungen genügt<br />

und im Zweifel die Windlast<br />

für das Gebäude neu berechnen<br />

lassen.<br />

In die Berechnung der<br />

Windlast fließen Faktoren<br />

wie Windzone, Geländeprofil,<br />

Dachform, Dachneigung, die<br />

Dachkonstruktion und die<br />

verwendeten Bedachungsmaterialien<br />

und Dachklammern<br />

ein.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

BAUFUCHS Plewa<br />

Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Öffnungszeiten<br />

<br />

Wüllener Straße 89-91 · Vreden · Telefon (0 25 64) 93 65 10<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7-18 Uhr · Sa. 7-13 Uhr So. Schautag 14.30-17.30 Uhr<br />

Baustoffe<br />

Neue Mühle 16 · Legden · Telefon (0 25 66) 5 23 99-66 · Fax (0 25 66) 5 23 99-65<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7-12 Uhr und 13-17.30 Uhr · Sa. 7-12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!