26.03.2014 Aufrufe

Stellungnahme - Kreisfeuerwehr Osnabrück

Stellungnahme - Kreisfeuerwehr Osnabrück

Stellungnahme - Kreisfeuerwehr Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Arbeitsbereiche, die fast ausschließlich ehrenamtlich strukturiert sind, wie bei den Freiwilligen<br />

Feuerwehren in Niedersachsen, können strukturell unter der Führung des ausschließlich<br />

hauptamtlich strukturierten Polizeiapparates nicht funktionieren. Die Feuerwehren brauchen eine<br />

andere Kommunikation und andere Führung auf ministerieller Ebene als die Polizei. Auch<br />

Problemsituationen sind zwischen Polizei und Feuerwehr höchst unterschiedlich.<br />

• Die Einführung der Funktion eines Landesbranddirektors, der dem Minister unmittelbar<br />

zugeordnet werden soll, jedoch der Bereich Feuerwehrwesen dem Landespolizeipräsidium<br />

unterstellt bleibt, ist organisatorisch nicht nachvollziehbar. Ein Landesbranddirektor muss einer<br />

Abteilung ( bzw. einem Referat) vorstehen.<br />

Empfehlung:<br />

• Die Zuordnung von Brand- und Katastrophenschutz unter dem Dach des Landespolizeipräsidiums<br />

ist zurückzunehmen.<br />

• Die Einführung der Funktion eines Landesbranddirektors ist in der vom Minister vorgeschlagenen<br />

Form abzulehnen.<br />

• Die Aufgabenbereiche Feuerwehrwesen (Brandschutz), Katastrophen- und Zivilschutz sind<br />

zusammen mit dem Aufgabenbereich Rettungswesen der Kommunalabteilung im MI (Abteilung<br />

III) zuzuordnen.<br />

Persönliche Anmerkungen:<br />

• Die Art und Weise des MI im Umgang mit den rd. 140.000 Feuerwehrmitgliedern wird der<br />

Kompetenz, dem Engagement und auch der Würde der hier Arbeitenden nicht gerecht.<br />

• Die Umorganisation zur Polizei ohne vorherige Beratungen mit den betroffenen Stellen zu<br />

veröffentlichen, ist ein beispielloser Vorgang.<br />

• Die mit Schreiben vom 22.12.2006 des MI einberufenen Informationsveranstaltungen am<br />

16.01.2007 in Celle und am 18.01.2007 in Loy sollen die Veränderungen erläutern und mit dem<br />

Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, den Regierungs- und Kreisbrandmeistern sowie den<br />

Leitern der Berufsfeuerwehren diskutiert werden. Ich bin der Auffassung, dass eine solche<br />

Diskussion nur dann Sinn macht, wenn die jetzt beschlossene Umstrukturierung vom MI deutlich<br />

in Frage gestellt wird und eine Änderung im Sinne der Feuerwehren in Niedersachsen möglich ist.<br />

• Verwunderung löst bei mir die Einladung zu den vorgenannten Informationsveranstaltungen aus,<br />

die noch um die „Verleihung einer Dankesurkunde des Landes für die bei der Bekämpfung des<br />

Elbehochwassers 2006 eingesetzten Feuerwehrkräfte“ ergänzt wurde. Hier sehe ich überhaupt<br />

keinen sachlichen Zusammenhang und möchte daher diesen Vorgang nicht weiter kommentieren,<br />

in der Erwartung, dass dieser Tagesordnungspunkt anlässlich dieser Informationsveranstaltungen<br />

unterbleibt.<br />

• Auf der anderen Seite distanziere ich mich von einzelnen Verbandsfunktionären, die diese<br />

Diskussion zum Anlass nehmen, einen Vergleich zur Feuerschutzpolizei während der NS – Zeit zu<br />

ziehen (so nachzulesen in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung -HAZ- und dem Göttinger<br />

Tageblatt vom 23.12.2006). Diese Form der Diskussion unter Hinweis auf „Feuerschutzpolizei“<br />

lehne ich ab und ist von Form und Stil her unpassend.<br />

Osnabrück / Dissen aTW., den 29. Dezember 2006<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!