26.03.2014 Aufrufe

IBAN - BIC - Kreissparkasse Heinsberg

IBAN - BIC - Kreissparkasse Heinsberg

IBAN - BIC - Kreissparkasse Heinsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IBAN</strong> & <strong>BIC</strong><br />

Gläubiger-ID<br />

& Mandatsreferenz<br />

29.11.2012<br />

Seite 1


<strong>IBAN</strong><br />

International Bank Account Number/<br />

Internationale Kontonummer<br />

<strong>IBAN</strong> – International Bank Account Number/Internationale Bankkontonummer<br />

In Deutschland setzt sich die <strong>IBAN</strong> aus dem Länderkennzeichen, der Prüfziffer,<br />

der Bankleitzahl und der Kontonummer zusammen<br />

Länderkennzeichen<br />

2-stellige<br />

Prüfziffer<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer des<br />

Kunden (10-stellig<br />

aufgefüllt mit<br />

Vornullen)<br />

Beispiel<br />

DE<br />

87<br />

12345678<br />

0012343121<br />

NEU<br />

Eingabe bei Zahlungen ohne Leerstellen:<br />

DE87123456780012343121<br />

Darstellung im Briefbogen in 4er Blöcken mit Leerstellen: DE87 1234 5678 0012 3431 21<br />

Ein Tipp: Die <strong>IBAN</strong> und den <strong>BIC</strong> Ihres Geschäftskontos können Sie dem<br />

Kontoauszug entnehmen oder innerhalb des Internet-Bankings abfragen.<br />

Stehen <strong>IBAN</strong> & <strong>BIC</strong> auf<br />

Ihren Rechnungsformularen?<br />

29.11.2012<br />

Seite 2


<strong>IBAN</strong><br />

Aufbau in den einzelnen Ländern<br />

XY = 2stelliges ISO-Länderkennzeichen<br />

pp = 2-stellige <strong>IBAN</strong>-Prüfziffer<br />

b = BLZ / Bankcode<br />

k = Kontonummer<br />

s = Filialnr. (Branch Code)<br />

P = Prüfziffer<br />

/<br />

x = sonstige Funktionen<br />

29.11.2012<br />

Seite 3


<strong>IBAN</strong><br />

Aufbau in den einzelnen Ländern<br />

29.11.2012<br />

Seite 4


<strong>BIC</strong><br />

Business Identifier Code/Internationale Bankleitzahl<br />

<strong>BIC</strong> – Business Identifier Code/Internationale Bankleitzahl<br />

– Neben der <strong>IBAN</strong> das zweite Identifikationsmerkmal bei SEPA-Zahlungen<br />

– Besteht aus 8 oder 11 Stellen<br />

Stelle 1 – 4<br />

Stelle 5 – 6<br />

Stelle 7 - 8<br />

Stelle 9 - 11<br />

Bezeichnet den Namen des Kreditinstitutes/der<br />

Girozentrale<br />

Bezeichnet das Land (Sitz des Kreditinstituts)<br />

Bezeichnet den Ort (Sitz des Kreditinstituts)<br />

ggf. Filiale oder angeschlossenes Kreditinstitut<br />

Der <strong>BIC</strong> der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Heinsberg</strong> lautet:<br />

WELADED1ERK<br />

Ein Tipp:<br />

Die bequeme Abfrage des <strong>BIC</strong><br />

erfolgt unter www.swift.com<br />

<strong>IBAN</strong>= International Bank Account Number/<br />

Internationale Kontonummer<br />

<strong>BIC</strong> = Business Identifier Code/Internationale Bankleitzahl<br />

29.11.2012<br />

Seite 5


Wo finde ich <strong>IBAN</strong> & <strong>BIC</strong>?<br />

1. Kontoauszug<br />

2. Rückseite der<br />

SparkassenCard<br />

29.11.2012<br />

Seite 6


Exkurs: Wo finde ich <strong>IBAN</strong> & <strong>BIC</strong>?<br />

3. Internet-Banking<br />

Service/persönliche<br />

Einstellungen<br />

<strong>IBAN</strong> & <strong>BIC</strong>-Code<br />

29.11.2012<br />

Seite 7


Exkurs: Wo finde ich <strong>IBAN</strong> & <strong>BIC</strong>?<br />

4. <strong>IBAN</strong>-Rechner im Internet (mutibankenfähig)<br />

www.kreissparkasse-heinsberg.de<br />

Container „Oft gesucht“<br />

(rechts)<br />

29.11.2012<br />

Seite 8


Fremden <strong>BIC</strong> suchen<br />

www.swift.com<br />

29.11.2012<br />

Seite 9


SEPA-Directory der teilnehmenden Banken (<strong>BIC</strong>)<br />

www.bundesbank.de<br />

- Kerngeschäftsfelder<br />

-Unbarer<br />

Zahlungsverkehr<br />

- SEPA<br />

- SCL-Directory<br />

Seite scrollen<br />

29.11.2012<br />

Seite 10


SEPA-Directory der teilnehmenden Banken (<strong>BIC</strong>)<br />

Die Datei enthält folgende Angaben<br />

1. Name des Zahlungsdienstleisters<br />

2. <strong>BIC</strong> sowie die<br />

3. Angabe des Services, an dem der Zahlungsdienstleister teilnimmt:<br />

SCT: SEPA Credit Transfer (SEPA-Überweisung)<br />

SDD: SEPA CORE Direct Debit (SEPA-Basislastschrift)<br />

B2B: SEPA B2B Direct Debit (SEPA-Firmenlastschrift)<br />

Erreichbarkeit:<br />

1 = erreichbar<br />

0 = nicht erreichbar<br />

29.11.2012<br />

Seite 11


Das SEPA-Lastschriftmandat<br />

Kontrolle durch zwei neue Identifikationsmerkmale<br />

1.<br />

Die Gläubiger-Identifikationsnummer (kurz Gläubiger-ID) dient der<br />

Identifikation eines Lastschrifteinreichers unabhängig von seiner<br />

Bankverbindung. Sie setzt sich wie folgt zusammen:<br />

ISO-<br />

Ländercode<br />

DE<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank<br />

Prüfziffe<br />

r<br />

02<br />

Geschäftsbereichsken<br />

nung<br />

ZZZ<br />

Nationales<br />

Identifikationsmerkmal<br />

01234567890<br />

– Sie kann ausschließlich bei der Deutschen Bundesbank im Internet beantragt werden:<br />

http://glaeubiger-id.bundesbank.de<br />

– Die Länge beträgt in Deutschland immer 18 Stellen<br />

– Die Geschäftsbereichskennung ist vom Zahlungsempfänger frei belegbar (Vorbelegung ZZZ)<br />

- Voraussetzung: Lastschriftgläubiger hat seinen Hauptwohnsitz bzw. Hauptgeschäftssitz in Deutschland<br />

- Die Ausgabe der Gläubiger-Identifikationsnummer erfolgt per E-Mail.<br />

- Für jeden Lastschriftgläubiger wird nur eine Gläubiger-Identifikationsnummer vergeben.<br />

- Sofern mehrere Anträge gestellt werden, wird nur der zuerst gestellte Antrag beachtet.<br />

- Test-Gläubiger-Identifikationsnummer mit korrekt berechneter Prüfziffer lautet DE98ZZZ09999999999<br />

29.11.2012<br />

Seite 12


Gläubiger-ID beantragen –<br />

wesentliche Bearbeitungsschritte der Beantragung (1-2)<br />

Seite scrollen<br />

29.11.2012<br />

Seite 13


Gläubiger-ID beantragen –<br />

wesentliche Bearbeitungsschritte der Beantragung (3-4)<br />

Seite scrollen<br />

29.11.2012<br />

Seite 14


Gläubiger-ID beantragen –<br />

Bearbeitungsschritte der Beantragung (5 -6)<br />

Definition der<br />

Personengruppen<br />

Ltd. mit Firmensitz in<br />

Deutschland<br />

Auswahl:<br />

Sonstige (Stiftungen<br />

etc., privatrechtlich)<br />

29.11.2012<br />

Seite 15


Besonderheiten bei Hausverwaltungen<br />

- Für jeden Wohnungseigentümer bzw. jede WEG<br />

muss eine eigene Gläubiger-ID (des Ziel-<br />

Kontoinhabers) beantragt werden.<br />

- Für Wohnungseigentümergemeinschaften ist bei<br />

der Antragstellung<br />

– die Personengruppe "Personenvereinigungen"<br />

und<br />

– die Rechtsform "Sonstige Personenvereinigung“<br />

auszuwählen.<br />

29.11.2012<br />

Seite 16


Das SEPA-Lastschriftmandat<br />

Kontrolle durch zwei neue Identifikationsmerkmale<br />

2.<br />

Die Mandatsreferenz dient in Verbindung mit der Gläubiger-ID der<br />

eindeutigen Identifizierung eines SEPA-Mandats.<br />

– Sie wird vom Lastschrifteinreicher individuell für jedes SEPA-Mandat<br />

vergeben<br />

– Die Länge beträgt maximal 35 Zeichen<br />

– Der Aufbau kann vom Lastschrifteinreicher festgelegt werden<br />

(z. B. Vertrags-/Kundennummer)<br />

Wichtig!<br />

!<br />

Bei Festlegung des Aufbaus der Mandatsreferenzen ist zu berücksichtigen,<br />

das einmal widerrufene Mandatsreferenzen im Zahlungsverkehr nicht mehr<br />

in derselben Form verwendet werden können. Der Lastschrifteinreicher muss<br />

nach einem Widerruf mit anschließender Fortführung der Geschäfts-/Vertragsbeziehung<br />

eine neue Mandatsreferenz im Zahlungsverkehr verwenden.<br />

Möchten Sie dennoch das bisherige Kassenzeichen oder die Vertragsnummer o.ä.<br />

als Mandatsreferenz nutzen, ergänzen Sie diese durch einen Zusatz, z.B. „…x1“<br />

29.11.2012<br />

Seite 17


Die Gestaltung der Mandatsvergabe und Struktur der<br />

Mandatsreferenz ist eine Grundsatzentscheidung.<br />

Wie Mandatsreferenzen beim Zahlungsempfänger aufgebaut werden,<br />

hat weitreichende organisatorische und technische Auswirkungen,<br />

z.B. hängt davon ab<br />

– ob bei der Erweiterung einer Kundenbeziehung neue Mandate<br />

erforderlich sind<br />

– wie mit Mandatsänderungen und -widerrufen umgegangen werden<br />

muss<br />

Grundsätzliche Möglichkeiten einer Vergabe sind Bezug zum<br />

– Kunden<br />

– Vertrag<br />

– Zahlerkonto<br />

– oder fortlaufende, neue Nummer<br />

Bei der Entscheidung für eine Variante sind je Anwendungsfall die<br />

Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten zu bewerten.<br />

29.11.2012<br />

Seite 18


Exkurs: Die Mandatsreferenz<br />

Vor- und Nachteile eines Rahmenmandats<br />

29.11.2012<br />

Seite 19


Exkurs: Die Mandatsreferenz<br />

Vor- und Nachteile von Einzelmandaten<br />

29.11.2012<br />

Seite 20


Mandatsverwaltung<br />

Eine Mandatsverwaltung muss eine Vielzahl von Prozessen unterstützen,<br />

welche grundsätzlich losgelöst von der jeweiligen<br />

Spartenanwendung sind:<br />

– Mandatserteilung / Neuanlage von Mandaten<br />

– Änderung von Mandaten (Initiiert durch den Zahler bzw. den<br />

Zahlungsempfänger)<br />

– Widerruf eines Mandates<br />

– Ablauf eines Mandates aufgrund Nichtnutzung während der letzten<br />

36 Monate<br />

– Ruhen des Mandates (z.B. bei Rückgaben mangels Deckung)<br />

– Unterstützung beim Zahllauf (Ermittlung Mandat, Zusteuerung der<br />

Mandatsdaten)<br />

– Vorlage einer Mandatskopie (Zugriff auf das archivierte Mandat /<br />

ggfs. Schriftverkehr)<br />

– Ausdruck zur Übermittlung an die 1. Inkassostelle<br />

29.11.2012<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!