30.10.2012 Aufrufe

TOP THEMA - DJK Sportverband

TOP THEMA - DJK Sportverband

TOP THEMA - DJK Sportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisationsentwicklung<br />

im <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong><br />

Warum und wie kam es dazu?<br />

„Ein Grashalm wächst auch nicht schneller,<br />

wenn man daran zieht.”<br />

Chinesisches Sprichwort<br />

Mit der beim Bundestag 1994 in Münster beschlossenen neuen Satzung<br />

hat sich der <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong> in seinem Gesamtaufbau verändert.<br />

Die <strong>DJK</strong>-Vereine sind nicht mehr direkt Mitglied im <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>,<br />

sondern sind Mitglied in den Diözesanverbänden. Die Diözesanverbände<br />

ihrerseits sind Mitglied im <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>. Diese<br />

Änderung entsprach dem Wandel in unserem Verband und wurde initiiert<br />

von den Diözesanverbänden, die letztlich in erster Linie Ansprechpartner<br />

der <strong>DJK</strong> Vereine sind. Diese Strukturänderung bedingt,<br />

dass die Gestaltung der Arbeit im Verband in Absprache zwischen den<br />

Ebenen des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es neu getroffen werden muss.<br />

In der „Essener Erklärung“<br />

wurde dies am<br />

<strong>DJK</strong>-Bundestag 2002<br />

verdeutlicht. Aktueller<br />

Handlungsbedarf wurde<br />

signalisiert und eine Arbeitsgruppeeingerichtet.<br />

Der Auftrag lautete<br />

„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird,<br />

wenn es anders wird.<br />

Aber soviel kann ich sagen: es muss anders<br />

werden, wenn es besser werden soll!”<br />

Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799),<br />

deutscher Naturwissenschaftler<br />

einen Ziel- und Maßnahmenkatalog für den <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong> zu erstellen.<br />

Für die <strong>DJK</strong> ist es wichtig, dass sie ein <strong>Sportverband</strong> mit einem wertorientierten<br />

Programm ist. Die Menschen, die in unsere Vereine kom-<br />

6 – Das Magazin Mai/Juni 2007


„Nichts ist so beständig wie der Wandel”<br />

– Das Magazin Mai/Juni 2007<br />

Heraklit von Ephesus (etwa 540 - 480 v. Chr.)<br />

men, erreichen wir in erster Linie wegen des<br />

sportlichen Angebots. Unsere Aufgabe ist es,<br />

die beiden Bereiche „Wertorientierung“ und<br />

„Sport“ miteinander zu verknüpfen, eine Sensibilisierung<br />

und Bereicherung für die Mitglieder<br />

zu erreichen, damit die <strong>DJK</strong> in unserer Gesellschaft<br />

als katholischer <strong>Sportverband</strong> präsent<br />

wird.<br />

Die im Juni 2003 neu gegründete Arbeitsgruppe<br />

„Organisationsentwicklung“ erarbeitete<br />

ihre Sichtweisen und gab die Ergebnisse und<br />

auch Forderungen in Form eines Organigramms<br />

bekannt. Am Bundestag 2004 in<br />

Mannheim wurde das Präsidium beauftragt, die<br />

enthaltenen Vorschläge und auch Visionen umzusetzen.<br />

Nach intensiver inhaltlicher Diskussion<br />

installierte das Präsidium vier praxisorientierte<br />

Projektgruppen.<br />

- Bildung (Hans-Peter Esch - DV Paderborn,<br />

Volker Monnerjahn - Präsident, Wilfried<br />

Pohler - Jugendbildungsreferent, Wolfgang<br />

Rölver - DV Aachen, Petra Westering-Wehning<br />

- DV Münster, Wolfgang Zalfen – Leiter<br />

des Bildungs- und Sportzentrums Münster)<br />

- Externe Kommunikation (Stephanie Hofschlaeger<br />

- Generalsekretärin, Britta Jappsen<br />

- Beraterin, Friedhelm Kückemanns -<br />

Pressereferent, Astrid Markmann – Bundesjugendleiterin,<br />

Beate Schaepers - Bundessportwartin)<br />

- Interne Kommunikation (Elsbeth Beha -<br />

Bundesfrauenwartin, Reinhard Dürrschmidt<br />

- Vizepräsident, Michael Gosebrink<br />

- DV Freiburg, Rainald Kauer – DV<br />

Trier, Sophie Kirch - DV Mainz, Ernst Metzler<br />

– DV Rottenburg Stuttgart)<br />

- Geistliche Begleitung (Helmut Betz, Johann<br />

Grundner und Erich Schmucker - DV München<br />

und Freising, Elke Haider – Vizepräsidentin,<br />

Lisa Keilmann-Stadtler – DV Essen,<br />

Hans-Gerd Schütt – Geistlicher Bundesbeirat<br />

„Auf der Welt gibt es nichts, was sich nicht verändert,<br />

nichts bleibt ewig so wie es einst war.”<br />

Dschuang Dsi (350 - etwa 275 v. Chr.), taoistischer Philosoph<br />

T OP T HEMA<br />

Der Lehr- und Bildungsausschusswurde<br />

aufgelöst, an seine<br />

Stelle trat die Projektgruppe<br />

Bildung.<br />

Alle Gruppen arbeiten<br />

in regionaler Nähe<br />

zusammen und<br />

stellen ihre Ergebnisse,<br />

Wünsche, Visionen<br />

und auch Forderungen<br />

der Lenkungsgruppe(Reinhard<br />

Dürrschmidt ,<br />

Elke Haider, Vizepräsidenten)<br />

zur Verfügung.<br />

Diese wiederum<br />

koordiniert die Ergebnisse, gewährleistet die Rückkoppelung zum<br />

Präsidium und gibt Aufträge an die einzelnen Projektgruppen weiter. In<br />

allen Projektgruppen arbeiten sowohl hauptberufliche wie auch ehrenamtliche<br />

Mitglieder des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es mit. An jeder Projektgruppe<br />

ist auch ein Präsidiumsmitglied beteiligt.<br />

Was wollen wir damit erreichen?<br />

Der Bundesverband sieht seine Aufgabe in der Bereitstellung von Modellen,<br />

Arbeitsmaterialien, Bildungsangeboten usw. Ziel ist es, ergebnisorientiert<br />

Entwicklungen aufzuzeigen und Arbeitshilfen für die Verbandsarbeit<br />

anzubieten, Dienstleister zu sein für die Diözesanverbände, die<br />

wiederum die Multiplikatoren für die Vereine sind. Besonders wichtig ist<br />

es uns, über die Diözesanverbände die Vereine zu sensibilisieren im<br />

„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist,<br />

dann müssen wir alles ändern!”<br />

Sport christliche Werte zu vermitteln, wie z.B. eine Integrationsoffensive<br />

zu starten, sich mit Sieg und Niederlage, mit Doping und der christlichen<br />

Kultur des Sonntags auseinander zu setzen und Stellung zu beziehen.<br />

Wie haben wir was erreicht?<br />

Wir haben uns viel vorgenommen, auch einiges erreicht, aber bei weitem<br />

noch nicht alles.<br />

Da es sich hierbei um einen zukunftsorientierten, immer fortwährenden<br />

Prozess handelt, sind Anregungen und Erfahrungsaustausch mit allen<br />

Ebenen und Gruppierungen unseres Verbandes unerlässlich. Auch<br />

wenn Dinge eventuell für einzelne Verbände nicht oder noch nicht zu-<br />

treffen oder noch<br />

nicht umsetzbar sind,<br />

sollten sie im Rahmen<br />

der angegangenenOrganisations-<br />

entwicklung im Sinne eines „systematischen Denkens und Handelns“<br />

gesehen werden. Letztlich geht es um die Entwicklung, Förderung und<br />

gesellschaftliche Positionierung des <strong>DJK</strong> <strong>Sportverband</strong>es zum Wohle aller<br />

in der <strong>DJK</strong>.<br />

Mit Hilfe der Projektgruppen ist hervorragende Arbeit geleistet worden,<br />

ihnen sei unser aller Dank. Die Projektgruppen berichten auf den<br />

nächsten Seiten dieses Magazins, was sie initiiert und umgesetzt haben.<br />

(Reinhard Dürrschmidt, Elke Haider)<br />

Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1886-1957), italienischer Schriftsteller<br />

„Du musst selbst zu der Veränderung werden,<br />

die du in der Welt sehen willst.”<br />

Mahatma Gandhi (1869 - 1948)<br />

7


T OP T HEMA<br />

Die Arbeit der Projektgruppen<br />

Die bereits auf den vorherigen Seiten vorgestellten Projektgruppen des Verbandes arbeiten eigenverantwortlich, da<br />

dies eine der Voraussetzungen für echtes und nachhaltiges Wachstum ist. Sie entwickeln Lösungen und sorgen gemeinsam<br />

mit der koordinierenden Lenkungsgruppe und dem Präsidium des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es für die Umsetzung. Die Arbeit<br />

der Projektgruppen konzentriert sich auf das Machbare und die Potentiale des Verbandes nicht auf die Defizite.<br />

Bisher ging dieses Konzept der Arbeit auf, so dass alle Projektgruppen Ergebnisse vorweisen können und weiterhin an<br />

ihren Visionen arbeiten. Aber lassen Sie sich selbst von den nachfolgenden Berichten informieren und überzeugen:<br />

Projektgruppe<br />

Interne Kommunikation<br />

„Kommunikation schafft Vertrauen/effiziente<br />

und moderne Strukturen in der <strong>DJK</strong>“<br />

Ziel der Projektgruppe ist es, die Kommunikation<br />

innerhalb des Verbandes zu verbessern.<br />

Dies betrifft sowohl die unterschiedlichen<br />

Strukturebenen, wie den Dialog zwischen den<br />

Vereinen und den Diözesanverbänden, als<br />

auch zwischen Diözesanverbänden/Landesverbänden<br />

und dem Bundesverband. Aber<br />

auch den Dialog von unterschiedlich qualifizierten<br />

Mitarbeitern, den ehrenamtlichen wie<br />

hauptberuflichen <strong>DJK</strong>-Funktionären. Die Qualität,<br />

Intensität und Effektivität dieser Kommunikation,<br />

zum Nutzen der Vereinsmitglieder, ist<br />

hierbei entscheidend. Wie diese Kontakte entstehen<br />

und genutzt werden, das ist ein zentrales<br />

Anliegen der Projektgruppe „interne Kommunikation“.<br />

Alle durchgeführten Projekte hatten<br />

daher als Ziel, dass Image, die Stellung sowie<br />

die Transparenz der <strong>DJK</strong> innerverbandlich<br />

zu stärken.<br />

❙ Maßnahmenkatalog und CD-Rom<br />

Das erste Projekt war ein Maßnahmenkatalog<br />

mit Fallbeispielen zur Kontaktaufnahme von<br />

Vereinen und Diözesanverbänden, z.B. bei<br />

„<strong>DJK</strong> on tour“, „Führungskräfteseminaren“,<br />

„Klausurtagungen“, „<strong>DJK</strong>-Tagen“ etc. Im Rahmen<br />

dieser Arbeit wurde auch ein Auswer-<br />

tungsbogen entwickelt, mit dem man nach allen Arten der Kontaktaufnahme<br />

die wichtigsten Punkte festhalten kann. Der Maßnahmenkatalog<br />

wurde als CD-ROM oder in Papierform allen Diözesanvorsitzenden und<br />

Geschäftsstellen zur Verfügung gestellt und kann im Internet unter<br />

www.djk.de heruntergeladen werden. Dieses strukturierte Vorgehen in<br />

der Anbahnung, Durchführung und Nachbereitung individueller Kontakte<br />

bedingt eine hohe Sensibilität und Offenheit für die Belange des Partners<br />

und das Bewusstsein einer vorhandenen <strong>DJK</strong>-Identität.<br />

❙ Datenbank<br />

Als weiteres Projekt wurde dem Präsidium, bzw. der Bundesgeschäftsstelle<br />

empfohlen, eine Datenbank zu installieren, mit deren Hilfe die<br />

Vereine ihre Bestandserhebung selbst zeitnah verwalten können. Dies<br />

wird zwangsläufig dazu führen, dass die Vereine sich stärker in der Verantwortung<br />

sehen, was eine höhere Affinität mit der <strong>DJK</strong>-Organisation<br />

mit sich führen wird. Gleichzeitig werden die DV/LV-Geschäftsstellen<br />

auf diesem Sektor entlastet. Diese Datenbank ist zurzeit in der Erprobungsphase<br />

und wird bis Ende 2007 allen zur Verfügung stehen, um die<br />

Bestandserhebung für alle Betroffenen zeitgemäß und modern zu ermöglichen.<br />

❙ Fragen und Antworten<br />

Die oft gestellte Frage: „Was habe ich von der <strong>DJK</strong>?“ wurde mit Hilfe<br />

der Geschäftsstelle des DV Trier in einem Raster „Fragen und Antworten“<br />

bearbeitet, um allen Vereinen, Funktionären und Mitgliedern die Vorzüge<br />

einer Mitgliedschaft in einem <strong>DJK</strong>-Verein aufzuzeigen bzw. <strong>DJK</strong>-Interessierte<br />

umfangreich aufzuklären. Die Internetseite www.Fragen-und-<br />

Antworten.de steht ebenfalls auf der Homepage des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es<br />

und kann von allen Diözesan- und Landesverbänden auf ihre speziellen<br />

Bedürfnisse abgeändert und angepasst werden.<br />

❙ Verbandsoffensive<br />

Die aktuelle Arbeit befasst sich mit dem Aufbau des Verbandes und<br />

Überlegungen, wie man neuen Gruppen und Interessenten den Zugang<br />

bzw. Einstieg und die Mitgliedschaft im <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong> erleichtern<br />

kann, um den Verband zukunftsfähig zu gestalten. Diese Verbandsoffensive<br />

wird im weitesten Sinne alle Projektgruppen nachhaltig beschäftigen.<br />

Die Zukunft des katholischen <strong>Sportverband</strong>es <strong>DJK</strong> ist eng verknüpft<br />

mit einem Image, das Menschen anspricht, erreicht und bewegt. Daher<br />

sind alle Zukunftsgedanken daran ausgerichtet, einen Verband zu kommunizieren,<br />

ob nach innen oder nach außen, der seine christlichen<br />

Wurzeln in modernen Erlebnisräumen erlebbar macht. Dieses attraktive<br />

Spannungspotential ist Nährboden für menschliches Miteinander und<br />

bedingt Strukturen, die effizient, modern und zeitnah bedient werden<br />

können. (Elsbeth Beha)<br />

Projektgruppe Externe Kommunikation<br />

„Klappern gehört zum Handwerk“<br />

Die Projektgruppe Externe Kommunikation unter der Leitung des<br />

Bundesreferenten für Öffentlichkeitsarbeit Friedhelm Kückemanns hat<br />

8 – Das Magazin Mai/Juni 2007


sich zum Ziel gesetzt, die Außendarstellung des<br />

Verbandes weiter zu verbessern. Auf diesem<br />

Weg ist die Gruppe schon einige Schritte vorangekommen.<br />

Insbesondere zu nennen sind<br />

hier folgende „Projekte“:<br />

❙ <strong>DJK</strong> Magazin<br />

Die Projektgruppe hat das Präsidium und<br />

die Redaktion des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es bei der<br />

Neukonzeption des Magazins beraten, Vorschläge<br />

für die Rubriken und das Layout erarbeitet.<br />

Das erste neue Magazin erschien im Februar<br />

2006 und fand im Verband große Akzeptanz.<br />

❙ www.djk.de<br />

Die Homepage des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es<br />

wurde im Zuge einiger technischer Umstellungen,<br />

die notwendig waren, um die neue Datenbank<br />

zu installieren (siehe Projektgruppe Interne<br />

Kommunikation) umgestaltet. So wurde die<br />

Startseite verändert. Wenn Sie www.djk.de anwählen,<br />

dann erscheinen auf der Startseite direkt<br />

die wichtigsten aktuellen Informationen.<br />

Auf der Homepage finden Sie Adressen, Lehrbeilagen,<br />

News, Aktuelles aus dem Bereich Kirche<br />

und Sport und einen Marktplatz zum Austausch<br />

unter den Diözesanverbänden und Vereinen.<br />

Hier können gebrauchte Sportgeräte und<br />

Sportkleidung verkauft und verschenkt werden,<br />

es gibt einen kostenfreien <strong>DJK</strong>-Bildschirmschoner<br />

und, und, und …<br />

❙ Der <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong> im Sport – und Olympiamuseum<br />

Köln<br />

Haben Sie schon einmal das Deutsche<br />

Sport- und Olympiamuseum am Kölner Rheinufer<br />

besucht? Wenn nicht: ein Besuch lohnt<br />

sich! Nur werden Sie bisher vergebens Ihren<br />

<strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong> dort suchen. Das wird sich<br />

demnächst ändern! Der <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong><br />

wird sich demnächst in einem „Spind“ präsentieren<br />

genau wie die Katholischen Sport- und<br />

Olympiapfarrer künftig in einem „Schrank“ zu<br />

finden sein werden. Dies ist auch ein Ergebnis<br />

der Arbeit der Projektgruppe.<br />

❙ Frauen im <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong><br />

Die Projektgruppe hat gemeinsam mit der<br />

Bundesfrauenwartin Elsbeth Beha und den Delegierten<br />

der Bundesfrauenkonferenz die Texte<br />

für das neue Frauenfaltblatt erarbeitet. Das Faltblatt<br />

können Sie kostenfrei bestellen oder unter<br />

„www.djk.de/wir über uns/frauen in der djk“<br />

aufrufen.<br />

❙ Banner, Urkunden und Ehrenzeichen<br />

Seit Anfang des Jahres stehen diese im von<br />

Präsidium und Projektgruppe erarbeiteten und<br />

dann von der Firma CI-IT umgesetzten neuen<br />

Design, zur Verfügung. Besonders die neuen<br />

Urkunden finden großen Anklang, die Bestellungen<br />

der Ehrenzeichen haben sich mehr als<br />

verdoppelt.<br />

– Das Magazin Mai/Juni 2007<br />

❙ Image Broschüre<br />

Zurzeit erarbeitet die Projektgruppe eine<br />

Imagebroschüre des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es, die<br />

sowohl vom Bundesverband, den Diözesanund<br />

Kreisverbänden als auch den Vereinen genutzt<br />

werden kann, da sie die Möglichkeit<br />

beinhaltet, Blätter beizuheften. Diese Broschüre<br />

ist sowohl als Presse- und Sponsorenmappe<br />

als auch zur Werbung neuer <strong>DJK</strong> Vereine oder<br />

auch zur Präsentation bei Veranstaltungen und<br />

Messen geeignet. Sie steht ab Mai 2008 zur<br />

Verfügung. (SH)<br />

Projektgruppe Bildung<br />

„Kontinuierliche Personalentwicklung erfüllt<br />

die Ziele des Verbandes mit Leben“.<br />

Bildung ist ein wichtiger Bereich in der Entwicklung<br />

des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es. So ist es folgerichtig,<br />

dass der Bildungs- und Lehrausschuss<br />

im Rahmen der Organisationsentwicklung in<br />

die Projektgruppe Bildung „umgewandelt“ wurde.<br />

Ziel ist es, die Grundlagen zu schaffen, dass<br />

Bildung auf allen Ebenen den Dreiklang des<br />

Verbandes vermittelt und mit Leben erfüllt. Der<br />

Bundesebene fällt dabei die Aufgabe zu, die<br />

Bedingungen nach außen hin abzusichern und<br />

nach innen durch ausführliche Kommunikation<br />

für ein durchlässiges Bildungssystem zu sorgen.<br />

Dies vollzieht sich in verschiedenen Handlungsfeldern.<br />

❙ Richtlinien für die Ausbildung<br />

Der <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong> ist seit Jahrzehnten<br />

anerkannter Träger für die Lizenzausbildungen.<br />

Der DSB/DOSB hat durch die Überarbeitung<br />

der Rahmenrichtlinien (RRL) eine Vorgabe zur<br />

Qualitätssicherung der Ausbildung erstellt, die<br />

mit den Richtlinien der <strong>DJK</strong> abzugleichen war.<br />

Dies ist zwischenzeitlich geschehen und die<br />

neuen Richtlinien liegen dem DOSB zur Genehmigung<br />

vor. Die Lizenzvergabe seitens des <strong>DJK</strong>-<br />

<strong>Sportverband</strong>es ist weiterhin gesichert. Einen<br />

besonderen Akzent stellt auch die Verpflichtung<br />

zur Qualifizierung der Ausbildenden dar.<br />

T OP T HEMA<br />

9


T OP T HEMA<br />

❙ Verbindlichkeit der Richtlinien<br />

Als anerkannter Träger von Ausbildung ist es<br />

wichtig, die Verbindlichkeit der Rahmenrichtlinien<br />

zu gewährleisten. In den Lizenzlehrgängen<br />

unterschiedlicher Regionen sollen vergleichbare<br />

Inhalte angeboten werden. Ziel ist<br />

es, Vereinbarungen zwischen den Ausbildungsausrichtern<br />

und dem Ausbildungsträger <strong>DJK</strong>-<br />

<strong>Sportverband</strong> abzuschließen.<br />

❙ Seminare, Lehrgänge<br />

Weitere Ausbildungsmaßnahmen, die nicht<br />

Teil der Lizenzausbildung sind, sollen Führungskräfte<br />

auf allen Ebenen schulen. Dazu<br />

zählen auch Qualifizierungsangebote für die<br />

Personen, die im organisatorischen Bereich tätig<br />

sind. Wichtig ist, dass möglichst viele Führungskräfte<br />

qualifiziert werden, dass sie als<br />

Multiplikatoren angesehen werden und dass<br />

Konsens besteht, dass Führungskräfte einen<br />

Fortbildungsanspruch haben.<br />

❙ Lehrkonferenz<br />

Die Arbeitstagung der Referentinnen und<br />

Referenten dient neben der konkreten, regelmäßigen<br />

Fortbildung auch dem Informationsaustausch<br />

im Bereich der Ausbildung. Ziel ist<br />

es, eine regelmäßig stattfindende Lehrkonferenz<br />

einzurichten, an der sowohl Ehrenamtliche<br />

wie auch Hauptberufliche teilnehmen sollen.<br />

Ziel dieser Lehrkonferenz ist es, Standards<br />

in der Ausbildung abzusprechen und insgesamt<br />

zu mehr Ausbildungsmaßnahmen zu<br />

kommen.<br />

❙ „Stellenbeschreibungen“<br />

Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern setzt voraus, dass die Anforderungen<br />

an das jeweilige Amt in Form einer Stellenbeschreibung<br />

erstellt werden. Für die Funktion<br />

der Fachwartinnen und Fachwarte (auf Vereinsebene:<br />

AbteilungsleiterInnen) liegt eine solche<br />

Stellenbeschreibung zwischenzeitlich vor.<br />

❙ Planung von Seminaren<br />

Hauptberuflichenseminar, Führungskräfteseminar,<br />

Seminar „junge Bundesländer“ sind<br />

auch durch die Projektgruppe Bildung zu planen<br />

und vorzubereiten. Die Einbindung von<br />

„Kinder stark machen“ in die Lizenzausbildung<br />

des <strong>DJK</strong>-<strong>Sportverband</strong>es oder als eigenständige<br />

Angebote wird von der Projektgruppe in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>DJK</strong> Sportjugend mitbeachtet.<br />

(WP)<br />

Projektgruppe<br />

Geistliche Begleitung<br />

„Brücke zwischen Kirche und Sport“<br />

Das besondere Profil und Anliegen unseres<br />

<strong>Sportverband</strong>es nach innen zu leben und nach<br />

außen zu tragen ist eine bleibende Aufgabe.<br />

Die Projektgruppe Geistliche Begleitung versucht<br />

angesichts der pastoralen Umbrüche sowohl<br />

personeller als auch struktureller Art in<br />

unserer Zeit und den damit verbundenen Herausforderungen<br />

für unseren Verband neue Wege<br />

und Möglichkeiten der Geistlichen Begleitung<br />

zu entwickeln. Denn einerseits gilt es Abschied<br />

zu nehmen von bisher Gewohntem und<br />

Vertrautem, andererseits aber neue Wege zu<br />

gehen mit bisher nicht entdeckten oder geförderten<br />

Möglichkeiten zahlreiche Mitglieder unseres<br />

Verbandes.<br />

❙ Kurs „Geistliche Begleitung“<br />

So wurde im vergangenen Jahr ein Ausbildungskurs<br />

„Geistliche Begleitung im <strong>DJK</strong> <strong>Sportverband</strong>“<br />

erstmalig in Münster im Bildungsund<br />

Sportzentrum „Kardinal von Galen“ durchgeführt.<br />

Zwei Wochenenden in Münster und<br />

Essen schlossen sich eine Praxisphase im Verein<br />

und eine Abschlussreflexion an.<br />

Die Aufgaben der Geistlichen Begleitung im<br />

Verein sind vielseitig. Es gilt, die Botschaft Jesu<br />

Christi in das Vereinsleben einzubringen und<br />

Brücken zur Kirche und Gemeinde zu bauen.<br />

Dies geschieht z.B. durch geistliche Impulse,<br />

Gottesdienste, Aufbau und Pflege von Kontakten<br />

zu den örtlichen Pfarreien, Vermittlung von<br />

Lebenshilfe, Wahrnehmen, Deuten und Abbau<br />

von Gewaltpotential, die Förderung der Integrationsarbeit,<br />

Sensibilisierung für Freud und<br />

Leid im Verein, um nur einige Bereiche zu nennen.<br />

Darüber hinaus gilt es selbstverständlich<br />

auch Ansprechpartner/in für Vereinsmitglieder,<br />

für Übungsleiter/innen und für Vorstandsmitglieder<br />

zu sein. So kann das Anliegen und das<br />

Profil der <strong>DJK</strong>, eine Verbindung von Sport und<br />

Glaube zu sein, die zu einem erfüllten Leben<br />

beitragen können, mit Leben erfüllt werden.<br />

Im kommenden Jahr ist ein Kurs im DV Rottenburg/Stuttgart<br />

geplant und andere Regionen<br />

unseres Verbandes können und werden folgen.<br />

Zugleich versucht die Projektgruppe auch andere<br />

Wege und Möglichkeiten zu entwickeln<br />

um mit Hilfe moderner Medien Anregungen<br />

und Hilfen der Geistlichen Begleitung unseren<br />

Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. (HGS)<br />

Organisationsentwicklung<br />

im <strong>DJK</strong>-Verein?<br />

Wenden Sie sich an Ihre <strong>DJK</strong>-Diözesangeschäftsstelle<br />

oder suchen Sie Hilfe unter<br />

www.ehrenamt-im-sport.de. Hier finden<br />

Sie Tipps, Checklisten, Hilfestellung und<br />

Adressen.<br />

10 – Das Magazin Mai/Juni 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!