28.03.2014 Aufrufe

Anwenderschulung CNC-Rundschleifen - Bildungswerk der ...

Anwenderschulung CNC-Rundschleifen - Bildungswerk der ...

Anwenderschulung CNC-Rundschleifen - Bildungswerk der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewerblich-technische Weiterbildung<br />

Die <strong>Bildungswerk</strong> <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Wirtschaft gGmbH ist zertifiziert<br />

nach DIN EN ISO 9001 und AZWV.<br />

<strong>Anwen<strong>der</strong>schulung</strong> <strong>CNC</strong>-<strong>Rundschleifen</strong><br />

Maschinentechnik – Geibel & Hotz RS 600C, Steuerung – Sinumerik 840D<br />

Die Schulung vermittelt den Teilnehmer/-innen Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Bedienung<br />

von <strong>CNC</strong>-Rundschleifmaschinen. Sie erlernen zügiges Einrichten, sicheres Bedienen<br />

und effizientes Produzieren.<br />

Stand: März 2012<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvorraussetzung<br />

Themen/Methoden<br />

Abschluss/Zertifikat<br />

Referenten<br />

Teilnehmerzahl<br />

Lehrgangsgebühr<br />

Termine/Umfang<br />

Ort/Anmeldung/Kontakt<br />

Mitarbeiter/-innen aus <strong>der</strong> mechanischen Fertigung, die als Bediener/-innen o<strong>der</strong><br />

Programmierer/-innen eingesetzt werden bzw. werden sollen<br />

Vorhandene Grundkenntnisse im Schleifen sowie <strong>CNC</strong>-Grundlagen sind von Vorteil.<br />

Die Maschine und ihre Steuerung<br />

• Bedientafel und Steuerelemente<br />

• Betriebsarten, Funktionstasten und elektronisches Handrad<br />

• Einschalten und Referenzpunktfahrt<br />

• Bewegung <strong>der</strong> Achsen (Fahrübungen)<br />

Die Schleifscheibe<br />

• Prüfen und Montieren von Schleifscheiben<br />

• Statisches Auswuchten von Schleifscheiben<br />

• Anlegen von Scheiben- und Abrichtdaten<br />

• Setzen von Nullpunkt und Abrichterkoordinatensystem<br />

• Automatisches Abrichten <strong>der</strong> Schleifscheibe<br />

Automatische Bearbeitung von Werkstücken<br />

• Einspannen des Werkstücks, Vorbereitung <strong>der</strong> Maschine<br />

• Setzen <strong>der</strong> Einrichtdaten<br />

• Zylin<strong>der</strong>suche und Setzen Werkstückbezug<br />

• Eingabe <strong>der</strong> Werkstück- und Zyklusdaten<br />

• Automatisches Außenrundschleifen von Werkstücken mit verschiedenen Verfahren<br />

Innenrundschleifen (optional)<br />

• Vorbereiten und Einrichten <strong>der</strong> Maschine zum Innenbearbeiten<br />

• Automatisches Innenrundschleifen von Werkstücken mit verschiedenen Verfahren<br />

Teilnahmebescheinigung <strong>der</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft gGmbH<br />

Ulrich Fickelscherer, Marko Graupner<br />

3 bis 8 Teilnehmer/-innen<br />

890,– EUR pro Teilnehmer/-in inkl. Dokumentation Rundschleif-Fibel von Geibel & Hotz<br />

• 20. bis 24. August 2012 o<strong>der</strong><br />

• 22. bis 26. Oktober 2012<br />

40 Unterrichtseinheiten, weitere Termine auf Anfrage möglich.<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft gGmbH<br />

Bildungszentrum Werdau<br />

Sandra Lehmann<br />

Greizer Straße 12, 08412 Werdau<br />

Telefon 03761 88803-0, Telefax 03761 8880310<br />

bz-werdau@bsw-mail.de, www.bsw-sachsen.de


<strong>Bildungswerk</strong> <strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft gGmbH<br />

Bildungszentrum Werdau<br />

Greizer Straße 12<br />

08412 Werdau<br />

Antwortfax an 03761 8880310<br />

Auch für den Versand im Fensterbriefumschlag geeignet.<br />

Auszug aus den<br />

ALLGEMEINEN<br />

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung wird nach<br />

Bestätigung durch das bsw<br />

für beide Seiten verbindlich.<br />

Die Berücksichtigung <strong>der</strong> Anmeldung<br />

erfolgt nach ihrem<br />

zeitlichen Eingang.<br />

Zahlungsweise<br />

Die Seminargebühr ist nach<br />

Erhalt <strong>der</strong> Rechnung bis spätestens<br />

zum Tag des Beginns des<br />

Seminars zu entrichten.<br />

Rücktritt<br />

Wird die Anmeldung später<br />

als zwei Wochen vor Seminarbeginn<br />

zurückgezogen,<br />

werden 50 Prozent, bei<br />

Absage ab drei Tage vor<br />

Seminarbeginn 100 Prozent<br />

<strong>der</strong> Seminargebühr berechnet.<br />

Diese Gebühr entfällt, wenn<br />

<strong>der</strong> angemeldete Teilnehmer<br />

durch einen an<strong>der</strong>en Teilnehmer<br />

ersetzt wird.<br />

Absage<br />

Aus wichtigem Grund (zu<br />

geringe Teilnehmerzahl, Erkrankung<br />

des Seminarleiters)<br />

ist das bsw berechtigt, ein<br />

Seminar kurzfristig abzusagen.<br />

Bereits gezahlte Gebühren<br />

werden erstattet.<br />

Unterbringung<br />

Auf Wunsch vermittelt das bsw<br />

eine Übernachtungsmöglichkeit<br />

in <strong>der</strong> Nähe des Veranstaltungsortes.<br />

Ich/wir melde(n) mich/uns verbindlich zu folgendem Weiterbildungsangebot an:<br />

Titel des Weiterbildungsangebotes/Seminarnummer und Datum<br />

Name, Vorname, Funktion<br />

Name, Vorname, Funktion<br />

Name, Vorname, Funktion<br />

Die Kosten für die Teilnahme am Seminar übernimmt:<br />

Firma/Firmenstempel<br />

Firmenadresse<br />

Kontaktdaten<br />

Ich/wir habe(n) folgende Fragen/Wünsche zum Seminar:<br />

Bitte schicken Sie uns das aktuelle bsw-Bildungsprogramm.<br />

Die vollständigen AGB<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.bsw-sachsen.de/agb.<br />

Unterschrift/Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!