29.03.2014 Aufrufe

lagen - Lanos

lagen - Lanos

lagen - Lanos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MSW<br />

Manuelles Schiebewandsystem<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Planungsunterlage<br />

1


Wichtiger Hinweis:<br />

Die in der vorliegenden Planungsunterlage enthaltenen zeichnerischen Darstellungen und technischen<br />

Angaben haben in erster Linie den Zweck, die Anwendungsmöglichkeiten des<br />

Schiebewandsystems GEZE MSW aufzuzeigen und die Planungen von Architekten und<br />

Projektierer zu unterstützen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen technischen Stand und sind<br />

ohne Gewähr. Technische Änderungen sind vorbehalten.<br />

Im Auftragsfall ist der Kunde verpflichtet, die Ausführungsart der Anlage(n), Parkraumanordnungen,<br />

Wandanschlüsse, Art und Beschaffenheit der Türelemente, sämtlicher Maßangaben etc. auf den<br />

spezifisch erstellten Unter<strong>lagen</strong> der GEZE GmbH zu prüfen und mittels Unterschrift die Richtigkeit<br />

zu bestätigen.<br />

Aufgrund der individuellen Auslegung von Schiebewandsystemen kann mit der Fertigung der<br />

Anlage(n) erst begonnen werden, wenn kundenseitig die schriftliche Zustimmung für die projektierte<br />

Ausführung vorliegt.<br />

Die GEZE GmbH lehnt ausdrücklich jede Haftung ab, die aus mangelhafter technischer Überprüfung<br />

beziehungsweise ungenügenden Angaben des Kunden entstehen.<br />

2


Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Inhalt<br />

1 Das Aufbauprinzip 4<br />

1.1 Anwendungsbereiche 5<br />

1.2 Produktmerkmale 6<br />

1.3 Technische Daten und Anwendungsgrenzen 7<br />

1.4 An<strong>lagen</strong>anordnung 9<br />

1.5 Einbausituation und Parkraumanordnung 10<br />

1.6 Deckensituation und Montagevorbereitung 13<br />

2 Bauelemente 15<br />

2.1 Laufschiene inkl. Parkraum 16<br />

2.2 Bodenführung 19<br />

2.3 Schlösser und Riegel 20<br />

2.4 Türelemente 22<br />

2.5 System MSW 23<br />

3 Projektierung und Berechnungsgrund<strong>lagen</strong> 34<br />

3.1 Überschlägige Berechnung der An<strong>lagen</strong> 34<br />

3.2 Berechnung Türhöhen/-gewicht 35<br />

3.3 Berechnung der Türbreiten 36<br />

3.4 Puffermaße 37<br />

3.5 Laufwerksabstände im Parkraum 38<br />

3.6 Horizontalschnitte 39<br />

3.7 Aufhängelaschen 40<br />

3.8 Parkraum-Projektierung 41<br />

3.9 Parkraum-Berechnungen 45<br />

3


1 Das Aufbauprinzip<br />

Doppellaufwagen<br />

(hier: Doppellaufwagen für 150 kg)<br />

Doppellaufschiene<br />

Abdeckkappe<br />

Tragprofil<br />

Trag- und Klemmprofil<br />

Klemmgummi<br />

(ESG 10 mm / 12 mm)<br />

Glas<br />

ESG 10 oder 12 mm<br />

Trag- und Klemmprofil<br />

(ESG 10 mm / 12 mm)<br />

Abdeckkappe<br />

Klemmprofil<br />

Abdeckkappe<br />

Klemmprofil<br />

Abdeckkappe<br />

Tragprofil<br />

Führungsschiene<br />

(optional)<br />

Schloss für Profilzylinder<br />

Abdeckprofil<br />

(hier: Standard)<br />

4


1.1 Anwendungsbereiche<br />

Die GEZE GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt manuelle Schiebewandsysteme für die transparente<br />

Raumaufteilung durch bewegliche Glaselemente. Ein flexibles Baukastensystem und die<br />

Integration von Türelementen unterschiedlicher Funktionalität bieten Architekten und Planern einen<br />

großen gestalterischen Freiraum für die Realisierung von individuellen Schiebewänden.<br />

GEZE MSW eignet sich besonders für innovative Ganzglaslösungen in anspruchsvollen<br />

Bauvorhaben.<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

GEZE MSW ist konzipiert für<br />

Hotels und Kongresshallen<br />

- zur Abtrennung von Foyers und Tagungsräumen<br />

Banken und Sparkassen<br />

- zur Nachtabtrennung im Eingangs- und Schalterbereich<br />

Schulungszentren<br />

- zur variablen Gestaltung von Schulungsräumen<br />

Flughäfen und Bahnhöfe<br />

- zur Eingrenzung und Abtrennung von Wartebereichen<br />

Ladenpassagen in Einkaufszentren und sonstige Verkaufsräume<br />

- zum Verschließen der Verkaufsräume zur Ladenschlusszeit<br />

Autohäuser und Möbelhäuser<br />

- zur Abgrenzung der Verkaufsflächen oder zur Bildung von Schaufenstern<br />

Restaurants<br />

- zur Abgrenzung von Gesellschaften<br />

Stadthallen<br />

- zur flexiblen Nutzung von Räumlichkeiten<br />

Museen<br />

- zur Nutzung von Sonderveranstaltungen<br />

5


1.2 Produktmerkmale<br />

Sehr gute Laufeigenschaften des Schiebewandsystems durch Verwendung von hochwertigen<br />

Präzisionskugellagern für die Laufwagen<br />

Geräuscharmer Betrieb und geringer Kraftaufwand beim manuellen Verschieben der<br />

Glaselemente<br />

Türelemente werden oben und unten auf der ganzen Elementbreite in Trag- und Klemmprofile<br />

eingeklemmt<br />

Keine Glasbohrungen erforderlich, dadurch geringere Kosten bei der Glasbearbeitung<br />

und Reduzierung von Fehlerquellen<br />

Großer Toleranzausgleich durch konstruktiven Grundaufbau ohne Glasbohrungen<br />

Montagefreundliches Gesamtsystem<br />

Vormontage der Trag- und Klemmprofile schon im Werk möglich<br />

Schnelle und fehlerfreie Montage der Klemmprofile<br />

Aufclipsbare Abdeckungen für Trag- und Klemmprofile<br />

Abdeckungen können erst nach Abschluss der Montagearbeiten aufgeclipst werden;<br />

dadurch Schutz gegen Beschädigungen, Verkratzen etc.<br />

Schneller und einfacher Austausch bei späteren Beschädigungen<br />

Verschiedene Oberflächen und Farbgebungen zur Auswahl, dadurch<br />

gestalterische Freiheit für Architekten und Planer für Anpassung an die Gesamtgestaltung<br />

des Gebäudes<br />

6


1.3 Technische Daten und Anwendungsgrenzen<br />

Einsatzbereich: Innenanwendung (mit Einschränkungen nach Außen)<br />

Abmessungen: maximale Türhöhe 3500 mm (höher auf Anfrage)<br />

Schiebebedarfstüren *) max. 3000 mm<br />

maximale Türbreite 1500 mm , Schiebebedarfstüren *) max. 1100 mm<br />

zur Beachtung:<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Die Abmessungen der Türelemente sind auch begrenzt durch das max. Türgewicht.<br />

Die Abmessungen der Gesamtanlage sind durch die Parkraumgestaltung limitiert.<br />

Laufschienenprofile:<br />

Breite 66 mm x Höhe 96 mm<br />

Werkstoff: Leichtmetall<br />

Oberflächen:<br />

Standard Aluminium eloxiert EV1;<br />

andere Eloxalarten und Pulverbeschichtungen nach RAL auf Anfrage gegen Mehrpreis (nur<br />

bei Doppellaufschiene möglich)<br />

zur Beachtung:<br />

Die maximale Länge für das gerade Laufschienenprofil ist auf 6100 mm begrenzt.<br />

Variable Längen bis zu dieser Maximalabmessung werden anwendungs- und auftragsbezogen<br />

gefertigt.<br />

Geometrie des Laufschienenprofils<br />

gerade<br />

kontinuierlich gebogen<br />

polygonal angeordnet über Eck mit variablen Winkelbögen<br />

Türgewichte<br />

mit Einfachlaufwagen bis 100 kg<br />

mit Doppellaufwagen bis 150 kg<br />

Abdeckungen für Trag- und Klemmprofile<br />

verfügbar in 2 verschiedenen Varianten<br />

Standard (der Kontur des Trag- und Klemmprofils folgend; Höhe = 107 mm)<br />

rechteckiges Profil, Höhe = 110 mm<br />

Dichtungen<br />

obere / untere Horizontalbürstenabdichtungen<br />

*)<br />

Schiebedreh-, Schiebependel-, Schiebeanschlagtüren<br />

7


Technische Daten und Anwendungsgrenzen (Fortsetzung)<br />

Verriegelungen/Schlösser<br />

Bodenverriegelung<br />

Einriegel-Sicherheitsschloss (als Bodenschloss) für Profilzylinder<br />

oder Vierkantnuss (für Olive)<br />

Bodenführung<br />

optional möglich<br />

Parkraumsituation<br />

parallel<br />

90° zur Laufschienenachse<br />

Sonderparkräume;<br />

alle Parkräume jeweils mit und ohne Parkraumverblendung<br />

Türausführungen *)<br />

Ganzglas mit durchgehenden Trag- und Klemmprofilen oben / unten<br />

mit Einscheiben-Sicherheitsglas ESG 10 mm<br />

mit Einscheiben-Sicherheitsglas ESG 12 mm<br />

Integriertes Ganzglassystem GEZE IGG mit umlaufender<br />

Randbedruckung; standardmäßig mit Scheibenaufbau<br />

2 x 6 mm ESG und Scheibenzwischenraum (SZR) = 27 mm<br />

**)<br />

(Für MSW mit IGG sind keine Schiebebedarfstüren erhältlich)<br />

Türvarianten<br />

ESG-Schiebewand<br />

Drehtür (mit Bodenlager)<br />

Pendeltür (mit Bodentürschließer GEZE TS 550)<br />

Anschlagtür (mit Außendrehlager)<br />

Schiebetür<br />

Schiebedrehtür<br />

Schiebependeltür<br />

Schiebeanschlagtür<br />

Festfeld<br />

IGG-Schiebewand<br />

*)<br />

Empfehlung: „Heat-Soak-Test“ nach DIN 18516, Teil 4<br />

**)<br />

Schiebedreh-, Schiebependel-, Schiebeanschlagtüren<br />

8


1.4 An<strong>lagen</strong>anordnung<br />

Durch den modularen Programmaufbau des manuellen Schiebewandsystems GEZE MSW ist<br />

eine Vielzahl von verschiedenen Variationen möglich. Folgende An<strong>lagen</strong>anordnungen können<br />

ausgeführt werden.<br />

Beispiele:<br />

gerade Anordnung der Elemente in einer Ebene<br />

Richtungsänderungen durch Standardbögen mit Winkeln von<br />

15° - 30° - 45° - 60° - 75° - 90°<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Kombination von mehreren Winkeln in beide Richtungen zu Bögen und Kurven,<br />

polygonal oder kontinuierlich gebogen<br />

zur Beachtung:<br />

Die kontinuierliche Biegung bezieht sich auf das Laufschienenprofil und nicht auf die<br />

Trag- und Klemmprofile bzw. Glaselemente. Diese sind fertigungstechnischbedingt<br />

grundsätzlich nur in gerader Ausführung erhältlich<br />

An<strong>lagen</strong> in freier Gestaltung durch Sonderradien und Sonderbögen<br />

gerade Glaswand mit Richtungsänderungen<br />

Kurvenanordnung in variablen Winkelpositionen<br />

beliebige Formen von Wand zu Wand durch polygone Anordnung<br />

9


1.5 Einbausituation und Parkraumanordnung<br />

Im Parkraum werden die Schiebeelemente im geöffneten Zustand des Schiebewandsystems<br />

aufgenommen. Für die Ermittlung des Parkraumbedarfs müssen Größe, Anordnung und Anzahl<br />

der Türelemente bekannt sein.<br />

Wichtig für die Planung:<br />

Der Parkraum befindet sich immer an der Gebäude- bzw. Raum-Innenseite<br />

Die Parkraumanordnung ist von der Einbausituation abhängig und in folgenden Varianten<br />

möglich:<br />

quer zur Ebene der Schiebewand (90°-Anordnung)<br />

parallel zur Ebene der Schiebewand<br />

Sonderparkraum mit variabler Position der Elemente in Parkposition<br />

Um den Parkraum den räumlichen Gegebenheiten optimal anzupassen und optisch ansprechend<br />

auszuführen, bestehen u.a. folgende Möglichkeiten:<br />

Anordnung in einer Mauernische<br />

Einbindung in eine Holz- oder Leichtbauverkleidung<br />

Anbringung im separaten Nebenraum<br />

Parkraum bleibt ganz offen<br />

Parkraumanordnung: 90° oder parallel ?<br />

90°-Anordnung:<br />

Bei der 90° - Anordnung stehen die Elemente in Parkposition rechtwinklig zum Verlauf der Schiebewand.<br />

Der Abstand der Elemente im Parkraum zueinander beträgt<br />

55 mm bei Türgewicht 100 kg (gerechnet von Türmitte zu Türmitte), bzw.<br />

80 mm bei Türgewicht 150 kg.<br />

Die 90°-Anordnung des Parkraumes ist für An<strong>lagen</strong> bis ca. 10 Schiebetüren geeignet.<br />

Abhängig von der Breite der Türen ergibt sich hieraus eine Gesamtlänge für die Anlage<br />

von ca. 8 – 15 m.<br />

Vorteile der 90°-Anordnung:<br />

bezogen auf die Hauptansicht der Schiebewand wird nur geringer Platzbedarf in Anspruch<br />

genommen, Parkraum kann unauffällig angeordnet werden.<br />

(max. Deckenbelastung beachten!)<br />

die gestapelten Elemente ragen weniger in den Öffnungsbereich der Schiebewand; die<br />

Reduzierung der Durchgangsbreite ist geringer.<br />

Gerade Schienen<br />

Revisionsstück<br />

Parkraum 90° - Anordnung<br />

Darstellung: verdeckter<br />

Parkraum<br />

Drehtür<br />

10


Parallelanordnung:<br />

Bei der Parallelanordnung stehen die Elemente in Parkposition in gleicher Ebene wie die Schiebewand.<br />

Der Abstand der Elemente im Parkraum zueinander beträgt analog zur<br />

90°-Anordnung<br />

55 mm bei Türgewicht 100 kg (gerechnet von Türmitte zu Türmitte) bzw.<br />

80 mm bei Türgewicht 150 kg<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

gehalten werden soll.<br />

Die Parallelanordnung kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn die Anlage insgesamt flach<br />

Vorteile der Parallelanordnung:<br />

die Anzahl der Türelemente ist nahezu unbegrenzt und damit fast jede beliebige An<strong>lagen</strong>länge<br />

realisierbar (max. Deckenbelastung beachten!).<br />

die gestapelten Elemente ragen bei kleineren An<strong>lagen</strong> weniger in den Innenraum<br />

Gerade Schiene<br />

Revisionsstück<br />

Drehtür<br />

Parkraum Parallelanordnung<br />

(als Option: verdeckter<br />

Parkraum lieferbar)<br />

Parkraumaufteilung: ein- oder beidseitig ?<br />

Abhängig von der Anzahl der Türelemente und den baulichen Gegebenheiten kann der Parkraum<br />

einseitig oder beidseitig vorgesehen werden. Bei einer Aufteilung der Türelemente auf zwei Parkräume<br />

ist auch ein unterschiedlicher Aufbau möglich.<br />

einseitiger Parkraum<br />

beidseitiger Parkraum<br />

11


Parkraumgestaltung: Offener Parkraum oder verdeckter Parkraum ?<br />

Für die Funktionalität und Technik eines Schiebewandsystems beim Einfahren der Türelemente in<br />

den Parkraum ist die Ausführung offener Parkraum (= unverblendet) vollkommen ausreichend.<br />

Beim offenen Parkraum sind die Laufschienenelemente im Bereich des Parkraums nur einseitig<br />

geschlossen, d.h. von der anderen Seite ist die Innengeometrie der Laufschiene einsehbar.<br />

Dadurch sind die Laufwagen ebenfalls sichtbar.<br />

Beim verdeckten (= verblendeten) Parkraum sind die Laufschienenelemente symmetrisch aufgebaut<br />

und vollständig geschlossen. Der Grundaufbau der Basiselemente ausserhalb des Parkraumes<br />

(Doppellaufschiene, Laufschienen-Doppelbogen) wird bei der verdeckten Ausführung<br />

auch im Bereich des Parkraumes fortgesetzt. Die Rollenwagen sind nicht sichtbar.<br />

Schiebewandsysteme mit verdecktem Parkraum werden vor allem bei optisch ansprechenden<br />

Gesamtlösungen eingesetzt.<br />

offener Parkraum (= ohne Innenverblendung)<br />

Wird vor allem für Einbausituationen mit abgehängter Decke eingesetzt, weil das<br />

Laufschienensystem inkl. Parkraum nicht sichtbar in die Deckenkonstruktion integriert werden<br />

kann.<br />

Aufhängelasche für Einlaufschiene<br />

Abstand max. 140 mm<br />

Aufhängelasche für 2x Einlaufschiene<br />

verdeckter Parkraum (= mit Innenverblendung)<br />

Zur Verbesserung der Optik bei Direktmontage an der Decke, weil das Laufschienensystem<br />

inkl. Parkraum sichtbar bleibt.<br />

12


1.6 Deckensituation und Montagevorbereitung<br />

Für ein Schiebewandsystem sind grundsätzlich 2 Montagearten zu unterscheiden:<br />

Variante 1: Direktmontage an der Decke<br />

Die Laufschienenprofile werden direkt an der Decke verschraubt, bzw. im Parkraumbereich mit<br />

dafür vorgesehenen Aufhängelaschen auf einer glatten, ebenen Fläche befestigt.<br />

An der Decke ist vor allem auf die erforderliche Ebenheit zu achten. Die Ebenheitstoleranz muss<br />

innerhalb von 2 mm über die gesamte An<strong>lagen</strong>länge liegen.<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Bei der Direktmontage des Laufschienensystems an eine Beton-Rohdecke können durch die<br />

Verwendung von Unterlagsstücken mit einer Dicke von bis ca.<br />

20 mm Unebenheiten und Toleranzen zwischen Boden und Decke ausgeglichen werden.<br />

Variante 2: Montage bei abgehängter Decke<br />

Die Aufhängung erfolgt je nach Gestaltung unter der Deckenverkleidung. Für die Montage des<br />

Schiebewandsystems muss eine tragfähige Stahl-Unterkonstruktion mit Anschraubflächen innerhalb<br />

der Toleranzen der erforderlichen Ebenheit zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Stahl-Unterkonstruktion muss entsprechend den statischen Erfordernissen ausgelegt sein.<br />

Die Unterkonstruktion für die Deckenanbindung ist grundsätzlich nicht Angebots- und Lieferumfang<br />

der GEZE GmbH und muss bauseitig technisch ausgelegt und zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zur Beachtung:<br />

Für die technische Projektierung muss die Decken- und Montagesituation im Detail bekannt sein,<br />

weil dadurch die Höhe der Schiebeelemente und damit die Glasmaße bestimmt werden.<br />

Tragfähigkeit<br />

Die Befestigung des Schiebewandsystems muss entsprechend den statischen Erfordernissen<br />

ausgelegt werden. Die Gewichtsbelastung von Laufschiene und Unterkonstruktion wird dabei wie<br />

folgt ermittelt:<br />

nach Gewicht der Schiebetüren pro Meter und pro Aufhängepunkt<br />

Aufhängepunkte: 300 mm Abstand im Bereich der Doppellaufschiene bzw. 140 mm im Bereich<br />

des Parkraums<br />

der jeweilige Parkraum bezüglich des Gesamtgewichtes aus:<br />

Anzahl der Elemente im Parkraum x Gewicht der Einzelelemente<br />

für die bauseitige Auslegung und Fertigung der Unterkonstruktion durch einen Stahl- oder<br />

Metallbauer kann auf Wunsch eine Auftragszeichnung zur Verfügung gestellt werden<br />

13


Montagevorbereitung<br />

Bereits bei der Planung eines Schiebewandsystems ist auf eine praxisgerechte Vorgehensweise<br />

bei Handling und Montage der schweren Türelemente zu achten. Häufiges Transportieren und<br />

Verladen der Elemente ist deswegen zu vermeiden. Aus diesem Grund werden Laufschiene und<br />

Beschlagskomponenten von der GEZE GmbH im Regelfall direkt an den Verarbeiter geliefert, die<br />

Lieferung der Glasscheiben erfolgt direkt vom Glashersteller an den Verarbeiter.<br />

Es wird empfohlen, die Türelemente in der Werkstatt vorzumontieren, um den Montageaufwand<br />

an der Baustelle auf ein Minimum zu beschränken.<br />

Die Trag- und Klemmprofile sind absolut montagefreundlich konstruiert:<br />

Mit einem Klemmgummi werden die Glasscheiben flächig in die Trag- und Klemmprofile<br />

eingeklemmt.<br />

Durch den konstruktiven Grundaufbau ohne Verwendung von Glasbohrungen sind die<br />

Toleranzprobleme von punktgehaltenen Verbindungen ausgeschlossen.<br />

Da kein Einkleben o.ä. erfolgt, kann das Trag- und Klemmprofil, sofern erforderlich, wieder<br />

vollständig demontiert werden.<br />

Die Abdeckungen der Trag- und Klemmprofile werden erst nach Abschluss aller Montagearbeiten<br />

angebracht. Damit sind die empfindlichen Oberflächen gegen Beschädigungen<br />

jeglicher Art geschützt.<br />

14


2 Bauelemente<br />

GEZE MSW ist eine modular aufgebaute Systemlösung, die aus folgenden Produktgruppen besteht:<br />

Laufschiene, inkl. Parkraum<br />

Bodenführung (optional)<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Schlösser und Riegel<br />

Türelemente in unterschiedlichen Ausführungen und Funktionen<br />

Die aufgeführten Produktgruppen werden in diesem Kapitel chronologisch erläutert und<br />

detailliert dargestellt.<br />

Sämtliche Einzelkomponenten von GEZE MSW sind aus folgenden Unter<strong>lagen</strong> ersichtlich:<br />

Zeichnerische Darstellung MSW-Einzelkomponenten<br />

Tabellarische Aufstellung MSW-Einzelkomponenten<br />

15


2.1 Laufschiene inkl. Parkraum<br />

Die verschiedenen Laufschienenelemente sind standardmäßig in Aluminium eloxiert EV1 ausgeführt.<br />

Andere Eloxalarten und Pulverbeschichtungen nach RAL sind auf Anfrage möglich<br />

(nicht für Einfach-Laufschienen).<br />

Gerade Laufschiene<br />

Basiselement des manuellen Schiebewandsystems ist<br />

die gerade Laufschiene, die immer als Doppel-Laufschiene<br />

ausgeführt ist.<br />

Anwendung: Durchgangsbereich<br />

Querschnitt: Breite 66 mm x Höhe 96 mm<br />

Maximallänge: 6100 mm<br />

(Elemente werden auftragsbezogen auf Länge gefertigt)<br />

Nutensteine:<br />

können in die T-Nut der geraden<br />

Laufschiene eingeschoben werden<br />

(z.B. für die Montage von bauseitigen<br />

Verblendungen)<br />

Bögen und gebogene Laufschiene<br />

Ebenfalls immer als Doppel-Laufschiene (= Doppelbogen) ausgeführt.<br />

Anwendung: Durchgangsbereich zur Gestaltung<br />

von An<strong>lagen</strong> mit Kurvenform<br />

(polygonale Geometrie) bzw. mit<br />

frei wählbaren Radien und Winkeln.<br />

Standardradius: 150 mm (bezogen auf Achse)<br />

Standardbögen für Richtungsänderungen um<br />

15° / 30° / 45° / 60° / 75° / 90°<br />

Sonderlösungen: zusätzlich können Sonderbögen und gebogenen Laufschienen mit<br />

beliebigen Radien und Richtungsänderungen gefertigt werden<br />

Kupplungsstücke:<br />

stellen die Verbindung zwischen einzelnen Laufschienenelementen her<br />

(für alle Kombinationen von geraden und gebogenen Laufschienen)<br />

1 St. bei Verbindung Einfach-Laufschiene<br />

(Anwendung nur im offenen Parkraum)<br />

2 St. bei Verbindung Doppel-Laufschiene<br />

16


Parkraum<br />

Der Parkraum ist das einzige Segment eines Schiebewandsystems, bei dem auch Einfach-<br />

Laufschienen zum Einsatz kommen können. In diesem Fall wird der Parkraum offen ausgeführt.<br />

Die grundlegenden Unterschiede zwischen offenem und verdeckten Parkraum sind ausführlich im<br />

Kapitel Einbausituation und Parkraumanordnung beschrieben.<br />

offener Parkraum:<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Beispiel offene Parkraum-Schienen<br />

(= Einfach-Laufschienen)<br />

gerade<br />

Schiene<br />

Bogen<br />

innen<br />

Bogen<br />

außen<br />

verdeckter Parkraum:<br />

Beispiel verdeckte Parkraum-Schienen<br />

Verzweigung<br />

rechts<br />

links<br />

Aufhängelaschen<br />

Werden für die Montage des Parkraumes an<br />

der Decke bzw. Unterkonstruktion benötigt.<br />

Die Aufhängelaschen werden im Abstand von<br />

max. 140 mm zueinander angebracht.<br />

Abhängig von der Ausführung des Parkraumes<br />

werden unterschiedliche Aufhängelaschen<br />

eingesetzt (siehe Abb.).<br />

Aufhängelaschen für Einfachlaufschiene<br />

Aufhängelaschen für 2x Einfachlaufschiene<br />

17


Revisionsstück<br />

Das Revisionsstück hat die gleiche Geometrie und den gleichen<br />

Querschnitt wie die gerade Laufschiene.<br />

Fixlänge = 100 mm.<br />

Im Bereich des Revisionsstücks werden die Türelemente in die<br />

Laufschiene eingehängt. Das Revisionsstück wird demzufolge als<br />

letztes Element des Laufschienensystems montiert, nachdem alle<br />

Türelemente eingehängt sind.<br />

Durch Demontage des Revisionsstückes können einzelne Türelemente<br />

schnell und einfach aus- und wieder eingebaut werden<br />

(z.B. beim Austausch von Laufwagen, Glasscheiben).<br />

Das Revisionsstück wird nur mittels Kupplungsstücken befestigt.<br />

Revisionstück<br />

(Länge = 100 mm)<br />

Die Einplanung eines Revisionsstückes ist vor<br />

allem dann zwingend erforderlich, wenn ein Einhängen<br />

der Türelemente am Ende des Parkraumes<br />

aus Platzgründen nicht möglich ist.<br />

Revisionstück<br />

Im Normalfall wird das Revisionsstück vor der<br />

Verzweigung des Parkraumes montiert.<br />

Abdeckplatte für Doppellaufschiene<br />

Dient als Abschluss der verdeckten Laufschienen am Parkraumende.<br />

Dieser Bereich ist in der Regel einsehbar.<br />

Bei verdecktem Parkraum wird sie deshalb immer empfohlen.<br />

Und: bei offenem Laufschienenende je nach Bedarf am Abdeckplatte zur Doppellaufschiene<br />

anderen Ende der Doppellaufschiene.<br />

Laufschienenpuffer<br />

Sind gedämpfte Anschläge mit freier Verstellmöglichkeit.<br />

Der Einbau am Ende des Parkraums ist technisch notwendig.<br />

Für den offenen Parkraum (Einfachlaufschiene)<br />

Laufschienenpuffer kompl. (Einf.)<br />

Für den verdeckten Parkraum (Doppellaufschiene)<br />

Laufschienenpuffer kompl. (Doppel.)<br />

18


2.2 Bodenführung<br />

Eine Bodenführung wird generell empfohlen. Sie verhindert das Schwingen der Türen während<br />

des Verschiebens.<br />

Die Bodenführung wird mit Führungsschienen gebildet, die in eine Bodenaussparung eingebaut<br />

werden. Der Verlauf der Bodenführung ist analog zur Deckenschiene. Demzufolge sind auch hier<br />

gerade und gebogene Führungsschienen verfügbar:<br />

Gerade Bodenführung mit Nennmaß 6200 mm;<br />

(auftragsbezogene Fertigung auf Maß)<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Gebogenen Bodenführung für Richtungsänderungen um<br />

15° / 30° / 45 ° / 60° / 75 ° / 90°<br />

Zusätzlich Sonderausführungen für beliebige Radien und Richtungsänderungen<br />

(analog zur Deckenschiene)<br />

Die Verbindung der Führungsschienen untereinander erfolgt mit Kerbstiften.<br />

Führungsschiene Gerade<br />

Kerbstifte zur Verbindung<br />

Kerbstiftverbindung der Schienen<br />

Führungsschiene Bogen<br />

Bei der Planung eines Schiebewandsystems ist die Berücksichtigung einer Bodenführung<br />

in erster Linie eine Designfrage, zusätzlich gibt es allerdings auch einige Punkte, die für die<br />

Funktionalität zu beachten sind:<br />

Bei An<strong>lagen</strong> mit Bodenführung sind die Türelemente während der Schiebebewegung exakt<br />

geführt, dadurch folgende Vorteile:<br />

kontrollierte Schiebebewegung<br />

leichtes Handling und geringerer Kraftaufwand<br />

schnelleres Öffnen und Verschließen der Schiebewand<br />

kein unkontrolliertes Schwingen bei nicht verriegelten Türen *) ;<br />

im Außenbereich und bei hohen Türen wird eine Bodenführung empfohlen<br />

Bei An<strong>lagen</strong> ohne Bodenführung ergeben sich folgende Vorteile:<br />

keine durchgehende Bodenbearbeitung für Integration der Führungsschienen erforderlich;<br />

Bodenbelag muss nicht unterbrochen werden (Optik)<br />

geringerer Planungs- und Montageaufwand für die Gesamtanlage<br />

*) Pendelbewegung der Türen wird verhindert<br />

19


2.3 Schlösser und Riegel<br />

Für Komfort und Sicherheit rund um die Tür stehen Schlösser und Riegel in verschiedenen Ausführungen<br />

und Funktionen zur Verfügung. Sämtliche Schlösser und Verriegelungselemente sind<br />

nur von der Innenseite des Schiebewandsystems zugänglich, mit einer Ausnahme:<br />

Bei mind. 1 Türelement (Drehtür) muss das Schloss auch von außen zugänglich sein, damit<br />

Öffnen und Schließen (z.B. bei Ladenöffnung / Ladenschluss) möglich ist. Die Verriegelung im<br />

Boden erfolgt in eine Bodenhülse mit Federdeckel.<br />

Im einzelnen werden folgende Schlosskomponenten benötigt:<br />

Einriegel-Sicherheitsschloss<br />

Ausführungen:<br />

Einriegel-Sicherheitsschloss in<br />

Standardausführung für Profilzylinder 17 mm<br />

Einriegel-Sicherheitsschloss<br />

für Profilzylinder<br />

oder alternativ:<br />

für 4-kant Nuss<br />

4-kant-Einsatz<br />

(Profilzylinder mit Innenvierkant)<br />

für Einriegel-Sicherheitsschloss<br />

Betätigung durch Olive mit 4-kant Dorn<br />

Olive mit 4-kant (SW6)<br />

Bodenhülse mit Federdeckel<br />

Bodenhuelse mit Federdeckel<br />

Die Varianten Profilzylinder bzw. 4-kant Dorn haben die gleiche Funktion und unterscheiden sich<br />

lediglich im Bedienkomfort und in der Optik. Empfehlenswert ist, von außen abschließbare Türelemente<br />

aus diesen Gründen mit einem Profilzylinder auszustatten. Zusätzlich bietet ein Schloss<br />

mit Profilzylinder höhere Sicherheit gegen unberechtigte Öffnung.<br />

20


Bodenverriegelung<br />

Sie wird zur Verriegelung von nebeneinander liegenden Schiebetüren eingesetzt. Dabei erfolgt die<br />

Verriegelung sowohl im Boden, als auch in den benachbarten Türen. Die Bodenverriegelung ist<br />

vollständig im Profil integriert und damit von außen und innen nicht sichtbar.<br />

Die komplette Verriegelungseinheit besteht aus 2 Elementen:<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

B<br />

A<br />

Funktion:<br />

Die Tür mit Element A auf der Schließseite wird zuerst in die Geschlossenposition geschoben.<br />

Die komplette Verriegelungseinheit kann durch bedienerfreundliche Fußbetätigung nach unten<br />

geschoben werden. Der Riegel wird im Boden durch die Bodenhülse aufgenommen.<br />

Dann wird die Tür mit Element B auf der Schließseite in die Geschlossenposition geschoben.<br />

Die beiden Türen sind durch den waagrechten Riegel miteinander verbunden, wodurch die<br />

Sicherung gegen Aufdrücken oder Wegdrehen erfolgt.<br />

Beim Öffnen der Schiebewand wird zuerst die Tür mit Element B weggeschoben. Danach<br />

kann die Arretierung der Tür mit Element A gelöst werden und die Tür ist frei verschiebbar.<br />

A<br />

B<br />

B<br />

A<br />

21


2.4 Türelemente<br />

Prinzipskizze des Grundaufbaus<br />

Laufwagen<br />

(hier: Einfachlaufwagen bis 100 kg)<br />

Oberes Trag- und Klemmprofil<br />

mit Abdeckung<br />

Abdeckkappen<br />

Glasarten<br />

ESG 10 mm<br />

oder 12 mm<br />

Kanten umlaufend<br />

geschliffen und poliert<br />

Unteres Trag- und Klemmprofil<br />

mit Abdeckung<br />

Abdeckkappen<br />

Abdeckkappen<br />

Bodenverriegelung<br />

22


2.5 System MSW<br />

Rollenwagen<br />

Laufschiene<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Distanzausgleich = 10<br />

Bürste<br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Schiebetürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

ESG 10mm (12mm)<br />

Ansicht ohne Abdeckkappen<br />

Führungsschiene<br />

(optional)<br />

23


Pendeltür Detaildarstellung<br />

Pendeltürbreite TB<br />

Luft (Z) = 10<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Pendeltürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Distanzausgleich = 10<br />

Glasbreite (GB) = TB - 4<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

24


Drehtür Detaildarstellung<br />

Drehtürbreite TB<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

Luft (Z) = 10<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Distanzausgleich = 10<br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Drehtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Glasbreite (GB) = TB - 4<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

25


Anschlagtür Detaildarstellung<br />

Luft (Z) = 10<br />

Anschlagtürbreite TB<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

Distanzausgleich = 10<br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Anschlagtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Glasbreite (GB) = TB - 4<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

26


Schiebetür Detaildarstellung<br />

Schiebetürbreite TB<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Anschlagtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Distanzausgleich = 10<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

Glasbreite (GB) = TB - 4<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

27


Schiebedrehtür Detaildarstellung<br />

Schiebetürbreite TB<br />

Breite Tragprofil = TB - 6<br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Anschlagtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Distanzausgleich = 10<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Breite Klemmprofil = TB - 9<br />

Glasbreite (GB) = TB - 7<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 9<br />

28


Schiebependeltür Detaildarstellung<br />

Schiebetürbreite TB<br />

Breite Tragprofil = TB - 6<br />

Distanzausgleich = 10<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Anschlagtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Breite Klemmprofil = TB - 9<br />

Glasbreite (GB) = TB - 7<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 9<br />

29


Schiebeanschlagtür Detaildarstellung<br />

Schiebetürbreite TB<br />

Breite Tragprofil = TB - 6<br />

Einbauhöhe EH<br />

Distanzausgleich = 10<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Anschlagtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Breite Klemmprofil = TB - 9<br />

Glasbreite (GB) = TB - 7<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 9<br />

30


Festverglasung Detaildarstellung<br />

Festfeldbreite TB<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Distanzausgleich = 10<br />

Einbauhöhe EH<br />

Lichte Höhe (LH) = EH - 106<br />

Anschlagtürhöhe (TH) = EH - 130<br />

Glashöhe (GH) = EH - 300<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

Glasbreite (GB) = TB - 4<br />

Breite Trag- und Klemmprofil = TB - 6<br />

31


Türelemente: Ausstattung im Baukastensystem<br />

Beim Schiebewandsystem GEZE MSW wird in Abhängigkeit vom Türgewicht eine Unterscheidung<br />

in 2 Varianten getroffen:<br />

Für die Berechnung des Flächengewichtes kann von folgenden Anhaltswerten ausgegangen<br />

werden (jeweils inkl. Beschlagskomponenten):<br />

Einscheiben-Sicherheitsglas ESG 10 mm: 29 kg / m²<br />

Einscheiben-Sicherheitsglas ESG 12 mm: 34 kg / m²<br />

Integriertes Ganzglassystem IGG mit 2 x 6 mm ESG: 34 kg / m²<br />

Beschaffenheit der Glaselemente:<br />

Kanten umlaufend geschliffen und poliert.<br />

„Heat-Soak-Test“ wird empfohlen.<br />

Gewichtsberechnung:<br />

Türgewicht bis max. 100 kg:<br />

Ausstattung mit Einfachlaufwagen<br />

Türgewicht bis max. 150 kg:<br />

Ausstattung mit Doppellaufwagen<br />

Die beiden gewichtsabhängigen Varianten unterscheiden sich ausschließlich in der Beschaffenheit<br />

der Laufwagen, sämtliche anderen Systemkomponenten sind identisch.<br />

Türabmessungen:<br />

min. / max. Türbreite:<br />

min. / max. Türhöhe:<br />

Seitenverhältnis:<br />

von 700 mm bis 1500 mm; Schiebebedarfstüren *) max. 1100 mm<br />

von 2000 mm bis 3500 mm; Schiebebedarfstüren *) max. 3000 mm<br />

Das Verhältnis von Breite zu Höhe<br />

darf 1 : 10 nicht überschreiten.<br />

*)<br />

Schiebedreh-, Schiebependel-, Schiebeanschlagtüren<br />

32


Ausführungen und Varianten der Abdeckungen:<br />

Die Abdeckungen werden nach Abschluss der Montagearbeiten auf die Trag- und Klemmprofile<br />

aufgeclipst. Standardmäßig werden die Abdeckungen in Aluminium eloxiert EV1 geliefert. Darüber<br />

hinaus können auf Anfrage verschiedene Oberflächen und Farbgebungen angeboten und geliefert<br />

werden. Damit besteht die gestalterische Freiheit für Architekten und Planer für eine farbliche<br />

Gesamtgestaltung des Gebäudes.<br />

Zusätzlich kann die Geometrie der Abdeckung in zwei Varianten ausgeführt werden:<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Standardausführung<br />

Option<br />

Die beiden Ausführungen unterscheiden sich lediglich in der Geometrie der Abdeckungen<br />

(abgewinkelt oder rechtwinklig), d.h die darunter liegenden Trag- und Klemmprofile sind identisch.<br />

33


3 Projektierung und Berechnungsgrund<strong>lagen</strong><br />

3.1 Überschlägige Berechnung der An<strong>lagen</strong><br />

Die Bauform des Schiebewandsystems mit der Lage des Parkraumes sind entschieden. Damit ist<br />

die erforderliche An<strong>lagen</strong>länge bekannt.<br />

Anlage in Bogenform oder mit Winkel<br />

WICHTIG: Bei Einbau von Bögen zur Gestaltung von Winkeln<br />

(15° - 30° - 45° etc.) muss die Endposition der Schiebeelemente<br />

immer in einer Bogenmitte zu liegen kommen.<br />

Anderenfalls würde ein Versatz entstehen.<br />

Entsprechend ist die Breite des Schiebeelements maßgeblich.<br />

Möglichkeit: Es ist eine Anpassung der örtlichen Situation durch<br />

Verwendung ungleicher Element-Breiten denkbar. Ein Mindestabstand<br />

zwischen den Rollenwagen darf nicht unterschritten werden.<br />

Es besteht die Frage:<br />

Wieviele Türelemente werden gebraucht?<br />

Eine einfache Rechnung:<br />

Anzahl Türelemente =<br />

An<strong>lagen</strong>länge [mm]<br />

Breite Türelemente (max. 1500) [mm]<br />

Danach:<br />

Anzahl der Türen aufrunden und<br />

genaue Breite der Türelemente ermitteln:<br />

Breite Türelemente =<br />

An<strong>lagen</strong>länge [mm]<br />

Anzahl Türelemente<br />

Achtung:<br />

Bei der Parkierung parallel ist die Dreh- / Pendeltür in der Regel um 100 mm breiter als die<br />

Schiebetüren.<br />

34


3.2 Berechnung Türhöhen/-gewicht<br />

Türarten:<br />

Pendeltür<br />

Drehtür<br />

Anschlagtür<br />

Schiebetür<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Schiebedrehtür<br />

Schiebependeltür<br />

Schiebeanschlagtür<br />

Festfeld<br />

Schiebetürbreite<br />

Breite Trag- und<br />

Klemmprofil<br />

Einbauhöhe (EH)<br />

Lichte Höhe (LH)<br />

Türhöhe (TH)<br />

Glashöhe (GH)<br />

Glasbreite<br />

Breite Trag- und<br />

Klemmprofil<br />

Berechnung Türhöhen<br />

Formeln:<br />

Türhöhe =<br />

Glashöhe =<br />

Einbauhöhe -130 mm<br />

Türhöhe -170 mm<br />

Berechnung Türgewicht<br />

Formeln:<br />

10 mm Glas: Türgewicht = Türbreite x Türhöhe x 29 kg/m²<br />

12 mm Glas: Türgewicht = Türbreite x Türhöhe x 34 kg/m²<br />

35


3.3 Berechnung der Türbreiten<br />

Berechnung Norm-Parkraum 90° zur Schiebeachse<br />

Lichtmaß<br />

MSW - Länge<br />

Toleranz<br />

= 10 mm Türbreite Türbreite<br />

Türbreite Türbreite<br />

Gesamtanzahl<br />

der Türen<br />

Formeln:<br />

MSW - Länge =<br />

Lichtmaß - 10 mm Toleranz<br />

Türbreite =<br />

MSW-Länge<br />

Gesamtzahl der Türen<br />

Berechnung Norm-Parkraum parallel zur Schiebeachse<br />

Toleranz<br />

= 10 mm<br />

Drehtür<br />

Türbreite + 100 mm<br />

Lichtmaß<br />

MSW - Länge<br />

Türbreite Türbreite Türbreite<br />

Gesamtanzahl der<br />

Türen<br />

Formeln:<br />

MSW - Länge =<br />

Türbreite =<br />

Lichtmaß - 10 mm Toleranz<br />

MSW-Länge - 100 mm<br />

Gesamtzahl der Türen<br />

36


3.4 Puffermaße<br />

Mindestmaß für Pufferanschlag im Parkraum<br />

(Ende Laufschiene bis Aufhängepunkt)<br />

Mindestmaß für Pufferanschlag am<br />

Ende der Wand<br />

(Ende Laufschiene bis Aufhängepunkt)<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

37


3.5 Laufwerksabstände im Parkraum<br />

Achsabstand Schiebetüren im Parkraum.<br />

Achsabstand zwischen Schiebetüren und Schiebedrehtüren ohne Griffe.<br />

Hinweis:<br />

Falls Türgriffe verwendet werden, müssen diese berücksichtigt werden.<br />

Einfachlaufwagen<br />

Doppellaufwagen<br />

Schiebeanschlagtür<br />

Schiebeanschlagtür<br />

bis 100 kg<br />

(Schiebebedarfstüren bis 90 kg)<br />

bis 150 kg<br />

(Schiebebedarfstüren bis 90 kg)<br />

Kleberosette<br />

Olive<br />

38


3.6 Horizontalschnitte<br />

Übergang von einer Schiebetür oder Drehtür zur nächsten Schiebetür<br />

Aufhängepunkt<br />

LX 60<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Glashöhe = Türhöhe - 170<br />

Schiebetürbreite<br />

Glasbreite =<br />

Schiebetürbreite -4 [mm]<br />

Glasbreite =<br />

Schiebetürbreite - 4 [mm]<br />

Achtung!<br />

Bei Verwendung von Abdeckkappe-Richtungsänderung > 15° ändern sich die Glasbreiten.<br />

Glasüberstand = 14<br />

39


3.7 Aufhängelaschen<br />

Aufhängelasche zu<br />

Einfachlaufschienen<br />

Ø9<br />

Aufhängelasche zu<br />

2x Einfachlaufschienen<br />

Ø9<br />

4<br />

5<br />

50<br />

51<br />

66<br />

Ø9<br />

Bohrmaße der Doppellaufschiene<br />

300<br />

15<br />

96<br />

19<br />

28 19<br />

Die Bohrmaße 300 mm dürfen nicht als Vorgabe<br />

zur Vorbohrung der Unterkonstruktion verwendet<br />

werden. Die Positionierung sowie der Lochabstand<br />

sind vor Ort abzubohren.<br />

40


3.8 Parkraum-Projektierung<br />

MSW Norm-Parkraum 90°<br />

Beispiel „Einfachlaufschiene“ unverblendeter Parkraum<br />

Lösungsansatz MSW Normparkraum 90°<br />

Ortssituation:<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

lichte Höhe<br />

lichte Breite<br />

1. Anzahl der Türen festlegen:<br />

Anzahl =<br />

lichte Breite - 10 mm<br />

Türbreite<br />

10 mm = Toleranz<br />

2. Doppellaufschiene (hier Revisionsstück)<br />

10 mm = Wandabstand und Toleranz<br />

3. Dreh- bzw. Pendeltür positionieren<br />

Abstand Drehpunkt von der Wand = 70 mm<br />

41


4. Stärke des Türpaketes im Parkraum ermitteln<br />

Beispiel: 4 Türen<br />

Achtung:<br />

bei Montage eines Griffes an Dreh- oder Pendeltür Abstand zu Schiebetür anpassen!<br />

Abstand Tür / Achse Laufrolle an Schiebetür 1 immer 60 mm,<br />

an alle weiteren Schiebetüren anpassen (erfolgt bei der Montage)<br />

Abstand Tür / Achse Laufrolle immer 60 mm<br />

5. Ermittlung der Laufschienen im Parkraum:<br />

Lauflinie der Laufrollenachse an Schiebetür 1 legen (75°)<br />

mind. 80 mm einhalten (Laufschienenanfang bis Laufrollenachse an Schiebetür 1)<br />

Lauflinie mind. bis Außenkante Schiebetür 3.<br />

5a.<br />

5b. 5c. 5d. 5e.<br />

75°-Bogen außen<br />

ermitteln<br />

ermitteln<br />

6. Revisionsstück anfügen<br />

90°-Bogen innen<br />

Einfachlaufschiene auf Maß<br />

7. Doppellaufschiene bestimmen<br />

Bestimmen der<br />

Doppellaufschiene<br />

42


Projektierung MSW Norm-Parkraum parallel<br />

Beispiel „Einfachlaufschiene“ unverblendeter Parkraum<br />

Lösungsansatz:<br />

1. Anzahl der Türen festlegen: lichte Breite - 110mm / Türbreite = Anzahl<br />

(Dreh- bzw. Pendeltür immer 100 mm länger als Schiebetür)<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

Doppellaufschiene<br />

(hier Revisionsstück)<br />

2. Drehtür bzw. Pendeltür positionieren<br />

Dreh- / Pendeltür<br />

Abstand Drehpunkt der Tür von der Wand: 70mm<br />

3. Stärke des Türparketes im Parkraum ermitteln<br />

Beispiel: 4 Türen<br />

Achtung:<br />

bei Montage eines Griffes an Dreh- oder Pendeltür Abstand zu Schiebetür anpassen!<br />

4. Schiebetürpaket positionieren<br />

Abstand Laufrollenachse /<br />

Anfang Schiebetür 1<br />

Schiebetürpaket<br />

Abstand Laufrollenachse /<br />

Anfang Schiebetür 1<br />

5. Ermittlung der Laufschienen im Parkraum.<br />

Hilfslinie 75° durch Laufrollenachse an Schiebetür 3 bzw. 1 legen.<br />

Schnittpunkt Mittellinie Laufschiene / Hilfslinie = Positionspunkt für Einfachlaufschienenbogen<br />

75°aussen.<br />

5a. 5b.<br />

Hilfslinie 75°<br />

Achse Laufrolle<br />

Hilfslinie 75°<br />

Achse Laufrolle<br />

Schnittpunkt<br />

Schnittpunkt<br />

43


6. Einfachlaufschiene an Bogen ansetzen.<br />

Länge bestimmen (Achse Laufrolle bis Ende Schiene = 80 mm).<br />

6a. 6b.<br />

bestimmen<br />

Einfachlaufschiene<br />

identische Länge<br />

7. Einfachlaufschiene Länge bestimmen.<br />

bestimmen<br />

Einfachlaufschiene<br />

optional Passstück<br />

statt Revisionsstück<br />

8. Revisionsstück anfügen<br />

9. Doppellaufschiene bestimmen<br />

bestimmen<br />

Doppellaufschiene<br />

44


3.9 Parkraum-Berechnungen<br />

MSW Norm-Parkraum 90°<br />

Parkraum 90°, unverblendet<br />

Parkraum 90°, verblendet<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

MSW-Länge (Lichtmaß - 10)<br />

Lichtmaß<br />

Abstand der Einfachlaufwagen = 55mm<br />

Abstand der Doppellaufwagen = 80mm<br />

MSW-Länge (Lichtmaß - 10)<br />

Lichtmaß<br />

Überschlagsmäßige rechnerische Ermittlung des Parkraumes:<br />

Verblendet / unverblendet: PR = Türpaket<br />

(Evtl. Griffstangen, unterschiedliche Abstände von SBT oder Ähnliches berücksichtigen!)<br />

Sind diese beiden Bedingungen nicht erfüllt, dann ist die Anzahl der Schiebetüren zu reduzieren<br />

und die Türbreiten sind zu erhöhen.<br />

45


MSW Norm-Parkraum parallel<br />

Parkraum parallel, unverblendet<br />

Parkraum parallel, verblendet<br />

TB (Schiebetürbreite)<br />

TB (Schiebetürbreite)<br />

MSW-Länge (Lichtmaß - 10)<br />

Lichtmaß<br />

TB + 100 (Drehtürbreite)<br />

MSW-Länge (Lichtmaß - 10)<br />

Lichtmaß<br />

TB + 100 (Drehtürbreite)<br />

Abstand der Einfachlaufwagen = 55mm<br />

Abstand der Doppellaufwagen = 80mm<br />

Überschlagsmäßige rechnerische Ermittlung des Parkraumes:<br />

verblendet / unverblendet: PR=Türpaket<br />

(evtl. Griffstangen, unterschiedliche Abstände bei Verwendung von SBT oder ähnliches berücksichtigen)<br />

X = PR +33,67 / cos15° - 170,1<br />

Y = TB - 79,81 - (tan15° x (PR - 42,6))<br />

W = Y - 310 (nur bei verblendetem Parkraum)<br />

Kontrollmaß:<br />

L 3max.<br />

= TB / 3<br />

L3 = 60 + tan15° x (PR - 192,6)<br />

L 3max.<br />

> L 3<br />

Ist diese Bedingung nicht erfüllt, dann sind die Anzahl der Schiebetüren zu reduzieren und die<br />

Türbreiten zu erhöhen.<br />

46


Notizen<br />

Planungsunter<strong>lagen</strong><br />

47


GEZE GmbH<br />

P.O. Box 1363<br />

71226 Leonberg<br />

Germany<br />

GEZE GmbH<br />

Reinhold-Vöster-Str. 21-29<br />

71229 Leonberg<br />

Germany<br />

Tel. +49 (0) 7152 - 203 - 0<br />

Fax +49 (0) 7152 - 203 - 310<br />

GEZE Online:<br />

www.geze.com<br />

GEZE Niederlassungen<br />

Deutschland<br />

GEZE GmbH<br />

Niederlassung Nord/Ost<br />

Bühringstr. 8<br />

13086 Berlin (Weissensee)<br />

Tel. +49 (0)30-47 89 90-0<br />

Fax +49 (0)30-47 89 90-17<br />

E-Mail: berlin.de@geze.com<br />

GEZE GmbH<br />

Niederlassung West<br />

Nordsternstr. 65<br />

45329 Essen<br />

Tel. +49 (0) 201-8 30 82-0<br />

Fax +49 (0) 201-8 30 82-20<br />

E-Mail: essen.de@geze.com<br />

GEZE GmbH<br />

Niederlassung Mitte<br />

Adenauerallee 2<br />

61440 Oberursel (b. Frankfurt)<br />

Tel. +49 (0)6171-6 36 10-0<br />

Fax +49 (0)6171-6 36 10-1<br />

E-Mail: frankfurt.de@geze.com<br />

GEZE GmbH<br />

Niederlassung Süd<br />

Reinhold-Vöster-Straße 21-29<br />

71229 Leonberg<br />

Tel. +49 (0)7152-203-594<br />

Fax +49 (0)7152-203-438<br />

E-Mail: leonberg.de@geze.com<br />

Tochtergesellschaften<br />

Deutschland<br />

GEZE Sonderkonstruktionen<br />

GmbH<br />

Planken 1<br />

97944 Boxberg-Schweigern<br />

Tel. +49 (0)7930 - 92 94-0<br />

Fax +49 (0)7930 - 92 94-10<br />

E-Mail: sk.de@geze.com<br />

GEZE SERVICE GmbH<br />

Reinhold-Vöster-Str. 25<br />

71229 Leonberg<br />

Tel. +49 (0)7152- 92 33 - 0<br />

Fax +49 (0)7152- 92 33 - 60<br />

E-Mail: info@geze-service.com<br />

GEZE SERVICE GmbH<br />

Niederlassung Berlin<br />

Bühringstraße 8<br />

13086 Berlin (Weissensee)<br />

Tel. +49 (0)30-47 02 17-30<br />

Fax +49 (0)30-47 02 17-33<br />

Asien<br />

GEZE Asia Pacific Ltd.<br />

Unit 630, Level 6, Tower 2<br />

Grand Central Plaza<br />

138 Shatin Rural Committee Road<br />

Shatin, New Territories<br />

Hong Kong<br />

Tel. +852 (0)23 75 73 82<br />

Fax +852 (0)23 75 79 36<br />

E-Mail: info@geze.com.hk<br />

GEZE Industries<br />

(Tianjin) Co., Ltd.<br />

Shuangchenzhong Road<br />

Beichen Economic Development<br />

Area (BEDA)<br />

Tianjin 300400, P.R. China<br />

Tel. +86 (0)22-26 97 39 95-0<br />

Fax +86 (0)22-26 97 27 02<br />

E-Mail: geze@public1.tpt.tj.cn<br />

GEZE Industries<br />

(Tianjin) Co., Ltd.<br />

Branch Office Shanghai<br />

Dynasty Business Center<br />

Room 401-402<br />

No. 457 WuRuMuQi North Road<br />

200040 Shanghai, P.R. China<br />

Tel. +86 (0)21 52 34 09-60/-61/-62<br />

Fax +86 (0)21 52 34 09-63<br />

E-Mail: gezesh@geze.com.cn<br />

GEZE Industries<br />

(Tianjin) Co., Ltd.<br />

Branch Office Guangzhou<br />

Room 1113 Jie Tai Plaza<br />

218-222 Zhong Shan Liu Road<br />

510180 Guangzhou, P.R. China<br />

Tel. +86 (0)20 81 32 07 02<br />

Fax +86 (0)20 81 32 07 05<br />

E-Mail: gezegz@public2.sta.net.cn<br />

GEZE Industries<br />

(Tianjin) Co., Ltd.<br />

Branch Office Beijing<br />

The Grand Pacific Building<br />

B Tower Room 201<br />

8A, Guanghua Road<br />

Chaoyang District<br />

100026 Beijing, P.R. China<br />

Tel. +86 (0)10 65 81 57-32/-42/-43<br />

Fax +86 (0)10 65 81 57-33<br />

E-Mail: gezebj@geze.com.cn<br />

GEZE Asia Sales Ltd.<br />

No. 88-1-408, East Road<br />

Free Trade Zone of Tianjin Port<br />

Tianjin, P.R. China<br />

Tel. +86 (0)22-26 97 39 95-0<br />

Fax +86 (0)22 26 97 27 02<br />

E-mail: geze@public1.tpt.tj.cn<br />

GEZE Asia Pacific Ltd.<br />

Branch Office Singapore<br />

Level 4<br />

177 Kaki Bukit Avenue 1<br />

Shun Li Industrial Park<br />

Singapore 416023<br />

Tel. +65 6846 1338<br />

Fax +65 6846 9353<br />

E-mail: info@geze.com.hk<br />

Mittlerer Osten<br />

U.A.E<br />

GEZE Middle East<br />

P.O. Box 17903<br />

Jebel Ali Free Zone<br />

Dubai, U.A.E.<br />

Tel. +971 (0)4 88 33 112<br />

Fax +971 (0)4 88 33 240<br />

E-Mail:geze@emirates.net.ae<br />

Europa<br />

Frankreich<br />

GEZE France S.A.R.L.<br />

ZAC de l’Orme Rond<br />

RN 19<br />

77170 Servon<br />

Tel. +33 (0)160 62 60 70<br />

Fax +33 (0)160 62 60 71<br />

E-Mail: france.fr@geze.com<br />

Großbritannien<br />

GEZE UK Ltd.<br />

Blenheim Way<br />

Fradley Park<br />

Lichfield<br />

Staffordshire, WS13 8SY<br />

Tel. +44 (0)1543-443000<br />

Fax +44 (0)1543-443001<br />

E-Mail: info@geze-uk.com<br />

Italien<br />

GEZE Italia Srl<br />

Via Giotto 4<br />

20040 Cambiago (Mi)<br />

Tel. +39 (0)02 95 06 95-11<br />

Fax +39 (0)02 95 06 95-33<br />

E-Mail: italia.it@geze.it<br />

GEZE Engineering Roma Srl<br />

Via Lucrezia Romana 91<br />

00178 Roma<br />

Tel. +39 (0)06 72 65 31 1<br />

Fax +39 (0)06 72 65 31 36<br />

E-Mail: gezeroma@libero.it<br />

GEZE Engineering Bari Srl<br />

Via Treviso 58<br />

70022 Altamura (Bari)<br />

Tel. +39 (0)080-31 15 21 9<br />

Fax +39 (0)080-31 64 56 1<br />

E-Mail: gezebari@libero.it<br />

Benelux<br />

GEZE Benelux B.V.<br />

Industrieterrein, Kapelbeemd<br />

Leemkuil 1<br />

5626 EA Eindhoven<br />

Tel. +31(0) 40-2 62 90 80<br />

Fax +31(0) 40-2 62 90 85<br />

E-Mail: benelux.nl@geze.com<br />

Österreich<br />

GEZE Austria GmbH<br />

Mayrwiesstraße 12<br />

5300 Hallwang b. Salzburg<br />

Tel. +43 (0)662 66 31 42<br />

Fax +43 (0)662 66 31 42-15<br />

E-Mail: austria.at@geze.com<br />

Polen<br />

GEZE Polska Sp.z o.o.<br />

ul. Annopol 3 (Zeran Park)<br />

03-236 Warszawa<br />

Tel. +48 (0) 22-814 22 11<br />

Fax +48 (0) 22-614 25 40<br />

E-Mail: geze@geze.pl<br />

Schweiz<br />

GEZE Schweiz AG<br />

Bodenackerstr. 79<br />

4657 Dulliken<br />

Tel. +41 (0) 62-285 54 00<br />

Fax +41 (0) 62-285 54 01<br />

E-Mail: schweiz.ch@geze.com<br />

Spanien<br />

GEZE Iberia S.R.L.<br />

Pol. Ind.El Pla<br />

C/ Comerc, 2-22, Nave 12<br />

08980 Sant Feliu de Llobregat<br />

(Barcelona)<br />

Tel. +34 (0)9-02 19 40 36<br />

Fax +34 (0)9-02 19 40 35<br />

E-Mail: iberia.es@geze.com<br />

Skandinavien<br />

Schweden<br />

GEZE Scandinavia AB<br />

Mallslingan 10<br />

Box 7060<br />

18711 Täby<br />

Tel. +46 (0) 8 - 732 34 - 00<br />

Fax +46 (0) 8 - 732 34 - 99<br />

E-Mail: sverige.se@geze.com<br />

Norwegen<br />

GEZE Scandinavia AB avd. Norge<br />

Postboks 63<br />

2081 Eidsvoll<br />

Tel. +47 (0)639 572 00<br />

Fax +47 (0)639 571 73<br />

E-Mail: norge.se@geze.com<br />

Finnland<br />

GEZE Finland<br />

Branch office of GEZE Scandinavia AB<br />

Postbox 20<br />

158 71 Hollola<br />

Tel. +385 (0)10-400 5100<br />

Fax +385 (0)10-400 5120<br />

E-Mail: finland.se@geze.com<br />

GEZE Repräsentant:<br />

Gemäß der im "Produkthaftungsgesetz" definierten<br />

Haftung des Herstellers für seine Produkte sind<br />

die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen<br />

(Produktinformationen und bestimmungsgemäße<br />

Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung,<br />

Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten)<br />

zu beachten.<br />

Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von<br />

seiner Haftungspflicht.<br />

Material-Nr. 110448 / Vers. 01 / 0705 / Printed in Germany - Änderungen vorbehalten<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!