30.10.2012 Aufrufe

Acrobat-Swing Stativ Dr. Mach

Acrobat-Swing Stativ Dr. Mach

Acrobat-Swing Stativ Dr. Mach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Montageanleitung Gebrauchsanweisung<br />

ACROBAT-SWING<br />

STATIV-MODELL<br />

<strong>Stativ</strong>leuchten: <strong>Mach</strong> 120...............................<br />

<strong>Mach</strong> 120F.............................<br />

<strong>Mach</strong> 130...............................<br />

<strong>Mach</strong> 130F.............................<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Bestell-Nr. 120 110 1300<br />

Bestell-Nr. 120 220 1300<br />

Bestell-Nr. 130 120 1300<br />

Bestell-Nr. 130 230 1300<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong> GmbH u. Co., Floßmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg<br />

Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50<br />

Internet: www.dr-mach.com, E-mail: info@dr-mach.de<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 1/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

1. Sicherheitshinweis ...............................................................................................Seite 3<br />

2. Montageübersicht <strong>Stativ</strong>leuchten.........................................................................Seite 4<br />

3. Montageanleitung ................................................................................................Seite 5<br />

3.1 Montage des <strong>Stativ</strong>s......................................................................................Seite 5<br />

3.1.1 Montage des <strong>Stativ</strong>fußes .......................................................................Seite 5<br />

3.1.2 Montage des <strong>Stativ</strong>rohres am Fuß ........................................................Seite 6<br />

3.2 Montage des Federarmes und der Leuchte ..................................................Seite 7<br />

3.2.1 Montage des Federarmes am <strong>Stativ</strong>rohr ...............................................Seite 7<br />

3.2.2 Montage der Leuchte am Federarm ......................................................Seite 7<br />

3.3 Installation des <strong>Stativ</strong>s...................................................................................Seite 10<br />

4. Reinigung.............................................................................................................Seite 10<br />

5. Wartung ...............................................................................................................Seite 10<br />

5.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten....................................................................Seite 10<br />

5.2 Sicherungswechsel (nur <strong>Mach</strong> 130 und <strong>Mach</strong> 130F) ....................................Seite 11<br />

5.3 Einstellung der Federkraft .............................................................................Seite 12<br />

5.4 Wartung des Sicherungssegments ...............................................................Seite 12<br />

6. Daten ...................................................................................................................Seite 13<br />

6.1 Technische Daten .........................................................................................Seite 13<br />

6.2 Umgebungsbedingungen ..............................................................................Seite 13<br />

7. Entsorgung...........................................................................................................Seite 13<br />

8. CE- Kennzeichnung .............................................................................................Seite 13<br />

9. Abmessungen und Schwenkradien .....................................................................Seite 14<br />

10. Ersatzteile ..........................................................................................................Seite 15<br />

11. Ersatzteilliste......................................................................................................Seite 16<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 2/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

1. Sicherheitshinweis<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Das <strong>Stativ</strong> darf erst nach komplett erfolgter Montage an das Netz angeschlossen werden.<br />

Das <strong>Stativ</strong> darf nur an eine ordnungsgemäß installierte und geerdete Schutzkontaktsteckdose<br />

angeschlossen werden. Die verwendete Steckdose muß den Anforderungen<br />

von IEC bzw. VDE 0107 gemäß installiert sein.<br />

Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.<br />

Die Geräte sind nicht zur Verwendung in brennbaren Gemischen von Anästhesiemitteln<br />

mit Sauerstoff oder Lachgas geeignet.<br />

Die Instandsetzung des <strong>Stativ</strong>s und besonders Montagearbeiten an den Schleifkontakten<br />

dürfen nur durch uns und durch uns ermächtigte Stellen erfolgen.<br />

Die Sicherheit des <strong>Stativ</strong>s wird vom Hersteller nur dann verantwortet, wenn Reparaturen<br />

und Änderungen von ihm selbst oder einer die Einhaltung der Sicherheitsregeln<br />

garantierenden Stelle vorgenommen worden sind.<br />

Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn das <strong>Stativ</strong><br />

zweckentfremdet oder falsch bedient wird oder zweckentfremdet eingesetzt wird.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig in der Nähe des Gerätes auf,<br />

um später Sicherheitshinweise und wichtige Informationen nachschlagen zu können.<br />

Das <strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong> dient zum Tragen und Positionieren von medizinischen Untersuchungsleuchten<br />

von 3 kg bis 3,3 kg und der Versorgung der Leuchten mit Strom.<br />

Es stehen 22,8V (ohne Transformator 230V); 50/60Hz zur Verfügung.<br />

Das <strong>Stativ</strong> ist für Dauerbetrieb geeignet.<br />

Das <strong>Stativ</strong> darf nicht über die Maximallast von 3,3 kg hinaus belastet werden.<br />

Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem Gebrauch des Gerätes. Damit<br />

nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet, und bewahren sich und andere vor Schaden.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 3/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

2. Montageübersicht <strong>Stativ</strong>leuchten<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Typ 1: <strong>Mach</strong> 120; <strong>Mach</strong> 120F Typ 2: <strong>Mach</strong> 130; <strong>Mach</strong> 130F<br />

1<br />

Das <strong>Stativ</strong> Typ 1 hat einen eingebauten Transformator 230V / 22,8V 50/60Hz und wird mit der<br />

Leuchte <strong>Mach</strong> 120/120F ausgeliefert. Der Transformator befindet sich in der Kabelaufwicklung<br />

des 1 des <strong>Stativ</strong>s.<br />

Das <strong>Stativ</strong> Typ 2 hat keinen eingebauten Transformator, es wird mit der Leuchte <strong>Mach</strong><br />

130/130F ausgeliefert. Der Transformator befindet sich im Leuchtenkörper.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 4/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

2<br />

3. Montageanleitung<br />

3.1 Montage des <strong>Stativ</strong>s<br />

1<br />

3<br />

6<br />

4<br />

5<br />

Lieferumfang <strong>Stativ</strong>fuß:<br />

• 1 <strong>Stativ</strong>fuß<br />

• 1 <strong>Stativ</strong>rohr<br />

• 1 Federarm<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Zur Montage benötigtes Zubehör:<br />

• 2 antistatische Rollen mit Bremsen<br />

• 2 Rollen ohne Bremsen<br />

• 1 Farbfolie<br />

• 2 Kunststoff-Halbringe<br />

• 1 Kunststoffhülse<br />

• 1 Sicherungssegment<br />

• 1 Scheibe<br />

• 1 Sicherungsring<br />

• 1 Sicherungsring-Zange<br />

3.1.1 Montage des <strong>Stativ</strong>fußes<br />

• Die zwei antistatischen Rollen 1 mit Bremsen<br />

durch den Ringkabelschuh der PA-<br />

Leitung 2 führen und sie vollständig in den<br />

<strong>Stativ</strong>fuß 3 stecken.<br />

• Die Rollen ohne Bremsen vollständig einstecken.<br />

• Den sicheren Sitz der Rollen prüfen.<br />

• Die Klebefolie 4 abziehen, die Farbfolie in<br />

die augenförmige Vertiefung 5 legen und<br />

sie gleichmäßig andrücken.<br />

• Die klare Schutzfolie 6 abziehen.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 5/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

8<br />

7<br />

2<br />

3<br />

Nase<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Nase<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

4<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

3.1.2 Montage des <strong>Stativ</strong>rohres am Fuß<br />

<strong>Mach</strong> 120 / <strong>Mach</strong> 120F<br />

• Die Flügelschraube mit Federring 1 aus<br />

dem <strong>Stativ</strong>rohr 2 herausschrauben.<br />

• Das <strong>Stativ</strong>rohr 2 so einsetzen, daß die<br />

Aussparung im Rohr 3 in der Nase des<br />

<strong>Stativ</strong>fußes 4 sitzt und nicht mehr gedreht<br />

werden kann.<br />

Sonst ist die Flügelschraube zu kurz!<br />

• Den sicheren Sitz prüfen.<br />

• Die Flügelschraube mit Federring 1 einschrauben<br />

und sie fest anziehen.<br />

Vorsicht: Ohne Einrasten der Nasensicherung<br />

und anschließendem Verschrauben<br />

des <strong>Stativ</strong>rohres fällt das<br />

<strong>Stativ</strong> um.<br />

<strong>Mach</strong> 130 / <strong>Mach</strong> 130F<br />

Die <strong>Stativ</strong>e für <strong>Mach</strong> 130 und <strong>Mach</strong> 130F haben<br />

an der Unterseite des <strong>Stativ</strong>fußes ein zusätzliches<br />

Gewicht 5.<br />

• Die Schraube mit Federring 6 aus dem<br />

<strong>Stativ</strong>rohr 2 herausschrauben.<br />

• Das <strong>Stativ</strong>rohr 2 so einsetzen, daß die<br />

Aussparung im Rohr 3 in der Nase des<br />

<strong>Stativ</strong>fußes 4 sitzt und nicht mehr gedreht<br />

werden kann.<br />

• Den sicheren Sitz prüfen.<br />

• Die Schraube mit Federring 6 einschrauben<br />

und sie fest anziehen.<br />

Vorsicht: Ohne Einrasten der Nasensicherung<br />

und anschließendem Verschrauben<br />

des <strong>Stativ</strong>rohres, fällt das<br />

<strong>Stativ</strong> um.<br />

• Die Kunststoff-Halbringe 7 in den <strong>Stativ</strong>fuß<br />

4 eindrücken.<br />

• Die Kreuzschlitzschrauben 8 eindrehen<br />

und den sicheren Sitz prüfen.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 6/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

3.2 Montage des Federarmes und der Leuchte<br />

2<br />

1<br />

5<br />

4<br />

3<br />

6<br />

3.2.1 Montage des Federarmes<br />

am <strong>Stativ</strong>rohr<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

• Die Kreuzschlitzschraube 1 herausschrauben,<br />

die Abdeckkappe 2 nach vorne ziehen<br />

und sie nach oben abnehmen.<br />

• Den Federarmzapfen 3 einstecken, die<br />

Scheibe 4 auflegen und den Federarm mit<br />

dem Sicherungsring 5 sichern.<br />

• Den sicheren Sitz des Sicherungsringes 5<br />

prüfen.<br />

Achtung: Ohne montierte Scheibe 4<br />

wird der Sicherungsring aufgedreht und<br />

der Federarm fällt aus der Anbindung.<br />

Immer die Scheibe 4 montieren.<br />

• Die elektrische Steckverbindung 6 herstellen.<br />

• Die Abdeckkappe 2 aufsetzen und die Abdeckkappe<br />

mit der Kreuzschlitzschraube 1<br />

befestigen.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 7/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

3.2.2 Montage der Leuchte am Federarm<br />

ACHTUNG! Angabe der Anschlussspannung beachten!<br />

Kupplungszapfen<br />

Aufkleber mit<br />

Spannungsangabe<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Leuchtenbügel<br />

Jede Leuchte hat in unmittelbarer Nähe des Kupplungszapfens am Leuchtenbügel einen<br />

roten Aufkleber mit der Angabe der Betriebsspannung der Leuchte.<br />

Die Leuchte nur an die vorgeschriebene Spannung anschließen, sonst können wichtige<br />

Teile der Leuchte (z.B. die Elektrik) irreparabel beschädigt werden.<br />

Folgende Betriebsspannungen sind möglich:<br />

22,8 V 230 V 120 V 110 V<br />

Nach erfolgter Leuchtenmontage den Aufkleber entfernen und entsorgen, sonst Verunreinigungsgefahr<br />

des OP-Bereiches!<br />

Warnung: Der nach unten gedrückte Federarm kann hochschnellen und zu Verletzungen<br />

führen. Während der Montage der Leuchte dürfen sich keine Personen im Schwenkbereich<br />

des Federarmes aufhalten.<br />

Hinweis:<br />

Maximale Belastung des Federarmes 3,3kg!<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 8/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Schraube 13 nicht entfernen, sie dient<br />

zur Befestigung des Schleifkontaktes<br />

und gewährleistet die Erdung!<br />

5<br />

13 3 3 2 1<br />

3<br />

180°<br />

6 4<br />

13 8 8 7 12<br />

8<br />

180°<br />

10 12 11 9<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Warnung: Der nach unten gedrückte Federarm<br />

kann hochschnellen und zu Verletzungen führen.<br />

Während der Montage der Leuchte dürfen<br />

sich keine Personen im Schwenkbereich des<br />

Federarmes aufhalten.<br />

Hinweis:<br />

Maximale Belastung des Federarmes 3,3kg!<br />

Montage der Leuchte <strong>Mach</strong> 120/120F am<br />

Federarm<br />

• Die Bremsschraube 1 so weit lösen, dass man<br />

die Kunststoffsicherungshülse 2 ohne Widerstand<br />

auf den Federarm schieben kann.<br />

• Die Kunststoffsicherungshülse 2 so auf den<br />

Federarm schieben, dass die Schlitze 3 zur Deckung<br />

kommen.<br />

• Nachprüfen, ob der Zapfen 4 der Leuchte gefettet<br />

ist.<br />

• Den gefetteten Zapfen 4 der Leuchte einschieben<br />

und das Sicherungssegment 5 vollständig<br />

in den Schlitz 3 einstecken, so dass das Sicherungssegment<br />

in der Nut 6 geführt wird.<br />

• Die Kunststoffsicherungshülse 2 um 180° bis<br />

zur vorgesehenen Bohrung für die Bremsschraube<br />

drehen und die Bremsschraube 1 solange<br />

in die diese Bohrung eindrehen, bis die<br />

Leuchte gebremst wird.<br />

• Den sicheren Sitz der Leuchte 4 prüfen.<br />

Montage der Leuchte <strong>Mach</strong> 130/130F am<br />

Federarm<br />

• Die Bremsschraube 12 so weit lösen, dass man<br />

die Kunststoffhülse 7 ohne Widerstand auf den<br />

Federarm schieben kann.<br />

• Die Kunststoffhülse 7 so auf den Federarm<br />

schieben, dass die Schlitze 8 zur Deckung<br />

kommen.<br />

• Nachprüfen, ob der Zapfen 9 der Leuchte gefettet<br />

ist.<br />

• Den gefetteten Zapfen 9 der Leuchte einschieben<br />

und das Sicherungssegment 10 vollständig<br />

in den Schlitz 8 einstecken, so dass das Sicherungssegment<br />

in der Nut 11 geführt wird.<br />

• Die Kunststoffsicherungshülse 7 um 180° bis<br />

zur vorgesehenen Bohrung für die Bremsschraube<br />

drehen und die Bremsschraube 12<br />

solange in die diese Bohrung eindrehen, bis die<br />

Leuchte gebremst wird.<br />

• Den sicheren Sitz der Leuchte 9 prüfen.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 9/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

3.3 Installation des <strong>Stativ</strong>s<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

1. Das <strong>Stativ</strong>gerät zum Einsatzort fahren und die beiden feststellbaren Rollen arretieren.<br />

Warnung: Bei Kontakt mit beschädigten elektrischen Teilen besteht die Gefahr eines<br />

Stromschlages. Bei beschädigter Netzleitung oder Netzstecker das Gerät nicht an das<br />

Netz anschließen und sofort den Service verständigen.<br />

2. Netzstecker und Anschlußleitung auf Beschädigung kontrollieren.<br />

3. Die verwendete Steckdose muß den Anforderungen von IEC bzw. VDE 0107 gemäß installiert<br />

sein. Es ist zu überprüfen, ob innerhalb des Arbeitsbereiches der Leuchte eine Schuko-<br />

Steckdose vorhanden ist.<br />

Hinweis:<br />

Wegen der Kippgefahr des <strong>Stativ</strong>gerätes darauf achten, daß keine am Boden liegenden<br />

Gegenstände oder das Anschlußkabel überfahren werden.<br />

4. Reinigung<br />

Hinweis: Bei allen Reinigungsarbeiten die Leuchte ausschalten, den Netzstecker ziehen<br />

und die Leuchte gegen Wiedereinschalten sichern.<br />

Darauf achten, daß keine Reinigungsflüssigkeit in das Gerät läuft<br />

Die Oberfläche der <strong>Stativ</strong>e kann leicht durch feuchtes Abwischen sauber gehalten werden. Die<br />

üblichen Reinigungsmittel können zur Reinigung verwendet werden.<br />

Vorsicht:<br />

Um Schäden an Kunststoffteilen zu vermeiden, keine Scheuermittel und alkalische oder<br />

säurehaltige Reinigungsmittel verwenden, der maximale Alkoholgehalt der Reinigungsmittel<br />

darf nicht 20% überschreiten.<br />

Bei der Reinigung wie folgt vorgehen:<br />

• Den Netzstecker ziehen.<br />

• Die Oberflächen des <strong>Stativ</strong>s mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen, gegebenenfalls<br />

eine milde Seifenlösung (Spülmittel) dazugeben.<br />

5. Wartung<br />

Hinweis: Bei allen Wartungs- und Prüfungsarbeiten die Leuchte ausschalten und den<br />

Netzstecker ziehen. Die Leuchte gegen Wiedereinschalten sichern.<br />

5.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten<br />

Das <strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong> ist halbjährlich folgenden Prüfungen / Wartungen zu unterziehen:<br />

• Lackschäden<br />

• Risse an Kunststoffteilen<br />

• Verformung des Tragsystems<br />

Folgende Prüfungen / Wartungen müssen jährlich durchgeführt werden:<br />

• Funktionsprüfung<br />

• Elektrische Sicherheitsprüfung<br />

• Überprüfung des Tragsystems<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 10/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Hinweis:<br />

Jährlich die Befestigungsschraube an der Unterseite des <strong>Stativ</strong>s kontrollieren und gegebenenfalls<br />

nachziehen.<br />

Jährlich Sicherungssegment kontrollieren und fetten.<br />

2<br />

3<br />

2<br />

A<br />

1<br />

5.2 Sicherungswechsel<br />

(nur für <strong>Mach</strong> 130 und <strong>Mach</strong> 130F)<br />

3<br />

3<br />

X<br />

Die Sicherungen befinden sich im Griff des<br />

<strong>Stativ</strong>s.<br />

• Den Netzstecker ziehen.<br />

• Den Griff 1 des <strong>Stativ</strong>s öffnen, indem die<br />

beiden Befestigungsschrauben gelöst werden<br />

(hierfür geeignete Werkzeuge:<br />

Schlitzschraubendreher 2,5x75 oder<br />

Schraubendreher TORX TX9).<br />

• Die beiden Sicherungseinsätze 2 und 3<br />

herausnehmen.<br />

• Die beiden Sicherungen aus den Sicherungseinsätzen<br />

2 und 3 entnehmen, die Sicherungen<br />

austauschen und die Sicherungseinsätze<br />

wieder in den Griff einsetzen.<br />

Glassicherung 5x20 / 10AT / 250V<br />

• Die Abdeckkappe A in die Griffhälfte montieren.<br />

• Den Griff 1 mit den beiden Befestigungsschrauben<br />

wieder zusammenschrauben.<br />

Achtung: Beim Zusammenbau des Griffes<br />

die Ummantelung des Netzkabels in<br />

der gezeigten Position X nicht quetschen.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 11/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

5.3 Einstellung der Federkraft<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Federn unterliegen einem natürlichen Verschleiß. So kann die Federkraft nach längerem Betrieb<br />

nachlassen und muß nachgestellt werden.<br />

Hinweis: Die Federkraft so einstellen, daß der Federarm mit der Leuchte in jeder gewünschten<br />

Position stehen bleibt.<br />

B<br />

A<br />

B<br />

Falls der Federarm mit der Leuchte sich von<br />

selbst nach unten bewegt, wie folgt vorgehen:<br />

• Abdeckung (Seitenverkleidung) A abnehmen.<br />

Die Schraube zur Einstellung der Federkraft<br />

ist jetzt sichtbar (B).<br />

• Die Leuchte mit dem Federarm so weit wie<br />

möglich nach oben drücken, damit die Feder<br />

entlastet wird.<br />

• Einen Schlitzschraubendreher in die<br />

Schraube B stecken.<br />

• Die Einstellschraube soweit nach links<br />

drehen (gegen den Uhrzeigersinn), bis die<br />

Leuchte in der gewünschten Position stehenbleibt.<br />

Falls der Federarm mit der Leuchte sich von<br />

selbst nach oben bewegt, wie folgt vorgehen:<br />

• Abdeckung (Seitenverkleidung) A abnehmen.<br />

Die Schraube zur Einstellung der Federkraft<br />

ist jetzt sichtbar (B).<br />

• Die Leuchte mit dem Federarm so weit wie<br />

möglich nach oben drücken, damit die Feder<br />

entlastet wird.<br />

• Einen Schlitzschraubendreher in die<br />

Schraube B stecken.<br />

• Die Einstellschraube soweit nach rechts<br />

drehen (im Uhrzeigersinn), bis die Leuchte<br />

in der gewünschten Position stehenbleibt.<br />

5.4 Wartung des Sicherungssegments<br />

• Die Leuchte abmontieren. Dabei in umgekehrter Reihenfolge als bei der Montage vorgehen<br />

(siehe Kapitel 3.2.2).<br />

• Das Sicherungssegment auf eine Mindestdicke von 2 mm prüfen. Ist dieser Wert unterschritten,<br />

wird das Sicherungssegment ausgetauscht.<br />

• Das Sicherungssegment und den Zapfen der Leuchte fetten.<br />

• Die Leuchte am Federarm montieren (siehe Kapitel 3.2.2).<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 12/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

6. Daten<br />

6.1 Technische Daten<br />

<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Nennspannung 230V<br />

Nennfrequenz 50 / 60Hz<br />

Leistungsaufnahme 52W<br />

Nennstrom bei 24V 2,1A<br />

Schutzklasse I.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Das Gerät ist nicht zur Verwendung in brennbaren Gemischen von Anästhesiemitteln mit Luft<br />

oder in brennbaren Gemischen von Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas geeignet.<br />

Das Gerät ist für Dauerbetrieb geeignet.<br />

6.2 Umgebungsbedingungen<br />

Betrieb<br />

Min. Max.<br />

Temperatur +10°C +40°C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit 30% 75%<br />

Luftdruck 700hPa 1060hPa<br />

Transport / Lagerung<br />

Min. Max.<br />

Temperatur +10°C +40°C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit 30% 75%<br />

Luftdruck 700hPa 1060hPa<br />

7. Entsorgung<br />

Die <strong>Stativ</strong>e beinhalten keine Gefahrengüter.<br />

Am Ende der Produkt-Lebenszeit sollten die Bestandteile des <strong>Stativ</strong>s ordnungsgemäß entsorgt<br />

werden. Für die Entsorgung dieses Erzeugnisses können öffentlich-rechtliche Bestimmungen<br />

besondere Vorschriften hinsichtlich der Entsorgung enthalten. Zur Vermeidung von Umwelt-<br />

und Personenschäden bitten wir Sie daher, uns anzusprechen, wenn Sie das <strong>Stativ</strong> entsorgen<br />

wollen.<br />

8. CE- Kennzeichnung<br />

Die Produkte <strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong> entsprechen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte<br />

des Rates der Europäischen Gemeinschaften.<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 13/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

9. Abmessungen und Schwenkradien<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 14/16


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

21,22<br />

06<br />

04<br />

10. Ersatzteile<br />

01<br />

07 <strong>Mach</strong> 120<br />

09<br />

08<br />

21,22<br />

06<br />

24,25<br />

12<br />

17<br />

16<br />

03<br />

07<br />

04<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

10<br />

11<br />

18<br />

02<br />

<strong>Mach</strong> 130<br />

19,20<br />

13,14<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 15/16<br />

15


<strong>Acrobat</strong>-<strong>Swing</strong> <strong>Stativ</strong><br />

11. Ersatzteilliste<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Pos. Stck Benennung EDVNR Bemerkung<br />

01 1 Dekorfolie 74015001<br />

02 2 Blechschraube M2x9 DIN 7983 74015002<br />

03 2 Adapterhälfte 74015003<br />

04 1 Schutzhülse 74013012 Ondal 1502738<br />

05<br />

06 1 Gerätesicherung 74015006<br />

07 1 Bremsschraube 74015007<br />

08 1 Schraube M3x4 DIN 966:Ni für Abdeckkappe 65112029<br />

09 1 Abdeckkappe 74015022<br />

10 1 Seitenverkleidung links 74015010<br />

11 1 Stopfen 74015012<br />

12 1 Griffhälfte 74015013<br />

13 1 Vierfuß 74972002 für <strong>Mach</strong> 120<br />

14 1 Vierfuß mit Beschwerung 74971002 für <strong>Mach</strong> 130<br />

15 2 Rolle 74015018<br />

16 2 Rolle mit Bremse 74015019<br />

17 1 Anschlußkabel mit Stecker 74015020<br />

18 1 Trafo 230V/24V 50W 67010403 nur bei <strong>Mach</strong> 120<br />

19 1 SWING-Federarm <strong>Stativ</strong> 1,7 kg 74973001 für <strong>Mach</strong> 120<br />

20 1 SWING-Arm <strong>Stativ</strong> 3,2 kg 74973002 für <strong>Mach</strong> 130<br />

21 1 Schraube M3x8 D7985 65152008<br />

22 1 Zahnscheibe A3,2 D6797 65582003<br />

23 2 Sicherungseinsatz inkl. Sicherung T 10A L für <strong>Mach</strong> 130<br />

24 1 <strong>Swing</strong>-<strong>Stativ</strong>rohr mit Trafo, komplett 74974001 für <strong>Mach</strong> 120<br />

25 1 <strong>Swing</strong>-<strong>Stativ</strong>rohr ohne Trafo, komplett 74974002 für <strong>Mach</strong> 130<br />

59860003 Ausgabe 05 07.09.2004 / Bak Seite 16/16<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!