30.10.2012 Aufrufe

ungssystems und Grundwasseruntersuchung (pdf 7 - Amt-Neuhaus

ungssystems und Grundwasseruntersuchung (pdf 7 - Amt-Neuhaus

ungssystems und Grundwasseruntersuchung (pdf 7 - Amt-Neuhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuinstallation eines<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong><br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasseruntersuchungen<br />

im Bereich des Industriegebietes<br />

Lüneburg-Süd<br />

Auftraggeber: Landkreis Lüneburg<br />

Fachdienst Umwelt<br />

Auf dem Michaeliskloster<br />

21335 Lüneburg<br />

Projektnummer: 1209014 / 2010<br />

Bearbeiter: Dipl.-Geol. Th. Bogon<br />

Dipl.-Geophys. M. Ehlers<br />

Berichtsdatum: 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Dieser Bericht enthält: 40 Seiten, 14 Anhänge <strong>und</strong> 16 Tabellen<br />

FUGRO Consult GmbH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost<br />

Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0 ⋅ Fax.: 895709


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 1<br />

1 Vorgang, Aufgabenstellung <strong>und</strong> Arbeitskonzept.................................5<br />

1.1 Beauftragung durch den Landkreis Lüneburg............................................5<br />

1.2 Beauftragung durch die YARA Brunsbüttel GmbH.....................................6<br />

2 Durchführung <strong>und</strong> Ergebnisse der ergänzenden<br />

LF-Drucksondierungen LF 0 <strong>und</strong> LF 17 – LF 22 (s. Anhang 1, 6+7)...7<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>daten der abgeteuften Sondierungen (Tab. 3 + Anhang 1)..............7<br />

2.2 Auswertung der Leitfähigkeitsdrucksondierungen......................................8<br />

3 Errichtung des Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong>.................11<br />

4 Auswertungen zur Geologie <strong>und</strong> Hydrogeologie ..............................13<br />

4.1 Geologischer <strong>und</strong> hydrogeologischer Aufbau des Altstandortes..............13<br />

4.2 Geologischer Profilschnitt im Bereich der LF-Fahne (Anhang 10) ...........16<br />

4.3 Ermittlung der Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung (Anhang 3) ..............................17<br />

4.4 Ermittlung Hydrogeologischer Kenngrößen..............................................18<br />

5 Auswertung u. Bewertung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation...20<br />

5.1 Auswertung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation<br />

anhand von Leitparametern .....................................................................20<br />

5.2 Darstellung der aktuellen Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation anhand von<br />

Leitparametern (Anhang 4) ......................................................................22<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0<br />

Seite


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

5.3 Ursachenermittlung zur Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation<br />

Seite 2<br />

(Anhänge 5, 8A, 8B)...................................................................................25<br />

5.3.1 Bodenuntersuchungen im Rahmen Gr<strong>und</strong>stücksverkauf<br />

LK Lüneburg / Norsk Hydro (UBAC 1991 [6+7]).........................................25<br />

5.3.2 Bodenuntersuchungen im Rahmen des<br />

Rüstungsaltlastenprogramms (UBAC 1994 [8]) .........................................26<br />

5.3.3 Materialuntersuchungen Gipshalde -Knauf 2009 + FUGRO 2010<br />

(Anhang 8B) ...............................................................................................28<br />

5.3.4 Auswertung Historischer Analysenergebnisse<br />

(GW-Beweissicherung Gipshalde) .............................................................29<br />

5.4 Bewertung der aktuellen <strong>und</strong> historischen Belastungssituation ..............31<br />

5.5 Herkunft der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung (Anhang 8B)...................................33<br />

6 Zusammenfassung der Kontaminationssituation .............................34<br />

7 Handlungsbedarf <strong>und</strong> Ausblick (Anhang 10+11)...............................36<br />

Verfassererklärung.......................................................................................38<br />

Schriften- <strong>und</strong> Literaturverzeichnis ............................................................39<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Anhangsverzeichnis<br />

1 Lage der LF-Sondierungen <strong>und</strong> alten Brunnen (GWM)<br />

Seite 3<br />

2 Lage der neuen Beweissicherungsbrunnen <strong>und</strong> alten Brunnen<br />

3 Gr<strong>und</strong>wassergleichenplan vom 24.11.2009<br />

4 Darstellung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung anhand von Leitparametern<br />

5 Auswertung der Ammonium- <strong>und</strong> Nitrat-Belastungen an historischen<br />

Bodenproben<br />

6 Graphische Darstellung der Leitfähigkeitsdrucksondierungen LF0, LF17-LF22<br />

7 Darstellung der LF-Wasserleitfähigkeiten <strong>und</strong> der neuen Filterstrecken<br />

8A Vergleich der Gips-Eluate mit der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung<br />

8B Vergleich der Leitparameter Ammonium + Nitrat <strong>und</strong> Phospat im Gips-Eluat<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser<br />

9 Hydrogeologischer Aufbau<br />

10 Geologischer Profilschnitt Altstandort Werk Embsen<br />

11 Konzeptvorschlag für neue Brunnen-Gruppen<br />

12 Schichtenverzeichnisse Neue GWGM (B-LF0.1 – B-LF21.2), ADAC, FWB<br />

13 Analysenergebnisse Gr<strong>und</strong>wasser (NLWKN, November 2009)<br />

14 Analysenergebnisse Gipsproben FUGRO (Labor Weßling, Januar 2010)<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Seite 4<br />

Tabelle 1: Vorschlag Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem (aus FUGRO 24.06.2009) 6<br />

Tabelle 2: Vorschlag Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem YARA (FUGRO 16.10.2009) 6<br />

Tabelle 3: Gr<strong>und</strong>daten (Sondierteufen <strong>und</strong> Lagedaten) LF 0 – LF 22 8<br />

Tabelle 4: Auswertung der Gr<strong>und</strong>wasser-Leitfähigkeiten aus den Sondierprofilen LF 0-LF22 10<br />

Tabelle 5: Gr<strong>und</strong>daten der neuen Gr<strong>und</strong>wassergütemeßstellen (Lage <strong>und</strong> Höhen) 11<br />

Tabelle 6: Verfilterung der neuen Gr<strong>und</strong>wassergütemeßstellen (GWGM) im Bezug zum<br />

Geolog. Stauer 12<br />

Tabelle 7: Korrektur von Bezeichnungen <strong>und</strong> Lagedaten von HY-Brunnenbohrungen<br />

(LBEG-Archiv) 13<br />

Tabelle 8: Tiefenlage der Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer u. Filterbereiche der GWM am Altstandort 14<br />

Tabelle 9: Ergebnis der Gr<strong>und</strong>wasserstandsmessungen an den neuen GWGM 18<br />

Tabelle 10: Orientierende Ermittlung der Hydrogeologischen Kenngrößen 19<br />

Tabelle 11: Vergleich der Gr<strong>und</strong>wasseranalysenergebnisse im An- <strong>und</strong> Abstrom (Auswahl) 21<br />

Tabelle 12: Plausibilitätsprüfung Elektr. Leitfähigkeit im Gr<strong>und</strong>wasser 22<br />

Tabelle 13: Analysenergebnisse der Leitparameter in allen GWGM 23<br />

Tabelle 14: Ergebnisse Bodenproben ‚Phosphorsäure-Produktion’ aus UBAC 1991 [6+7] 26<br />

Tabelle 15: Ergebnisse Bodenproben ‚Rüstungsaltlasten’ (RKS 1-25) aus UBAC 1994 [8] 27<br />

Tabelle 16: Ergebnisse von Eluatuntersuchungen an Gips-Haldenmaterial (Knauf / FUGRO) 28<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

1 Vorgang, Aufgabenstellung <strong>und</strong> Arbeitskonzept<br />

1.1 Beauftragung durch den Landkreis Lüneburg<br />

Seite 5<br />

Mit Schreiben vom 07.10.2009 beauftragte der Landkreis Lüneburg, Fachdienst Umwelt<br />

die FUGRO CONSULT GMBH, Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost, Burgwedel, mit<br />

der Durchführung von ergänzenden Leitfähigkeitsdrucksondierungen sowie mit der<br />

Überwachung <strong>und</strong> Auswertung von Brunnenbauarbeiten am Standort des<br />

Industriegebietes Lüneburg Süd.<br />

Gr<strong>und</strong>lage bildete das Angebot der FUGRO CONSULT GmbH 1209014/2 vom<br />

07.10.2009.<br />

Das Angebot umfasst folgende Leistungen:<br />

• Projektphase 2A: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung (Technischer Kurzbericht)<br />

von Leitfähigkeitsdrucksondierungen (1 Tag mit ca. 8 LF-CPT à 30 m)<br />

• Projektphase 2B: Durchführung Ausschreibungs- <strong>und</strong> Vergabeverfahren für die<br />

Brunnenbohrarbeiten. Betreuung <strong>und</strong> Kontrolle der Bohrarbeiten. Konzeption der<br />

Gr<strong>und</strong>wasserprobenahmekampagne (durch NLWKN). Zusammenfassendes<br />

Gesamtgutachten mit Auswertung, Darstellung <strong>und</strong> Bewertung der<br />

Gr<strong>und</strong>wassersituation unter Einbeziehung historischer Erkenntnisse.<br />

Ziel der angebotenen Projektphase 2 (A+B) ist die Ermittlung der chemischen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbelastung anhand eines optimierten Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

Beweissicher<strong>ungssystems</strong> <strong>und</strong> die Abgrenzung der räumlichen Verteilung der<br />

Belastungsfahne im oberen Gr<strong>und</strong>wasserleiter.<br />

Das Angebotskonzept beruht auf den Handlungsempfehlungen (Kap. 5) des Gutachtens<br />

‚Zusammenfassende Bewertung <strong>und</strong> Neukonzeption eines<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong>’ (FUGRO 24.06.2009).<br />

Darin wurde vorgeschlagen:<br />

Nach Auswertung der ergänzenden Drucksondierungen (Projektphase 2A) sollte<br />

folgendes Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem installiert werden:<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 6<br />

Tabelle 1: Vorschlag Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem (aus FUGRO 24.06.2009)<br />

Im Rahmen des Fachgespräches am 23.06.2009 wurde durch die YARA Brunsbüttel<br />

GmbH (als Gr<strong>und</strong>stückseigentümer des Gipswerkes) eine weitere<br />

Gr<strong>und</strong>wassergütemeßstelle im Anstrom (LF 0) vorgeschlagen. Desweiteren wurde mit<br />

dem LK Lüneburg eine Kostenteilung vereinbart.<br />

1.2 Beauftragung durch die YARA Brunsbüttel GmbH<br />

GWGM<br />

Im Nachgang zum oben genannten Abstimmungsgespräch mit den Fach- <strong>und</strong><br />

Aufsichtsbehörden wurde von der YARA Brunsbüttel GmbH die Errichtung eines<br />

räumlich gestaffelten Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong> für das Gr<strong>und</strong>stück des<br />

Gipswerkes (YARA-Gelände = Knauf-Gipswerk) beschlossen <strong>und</strong> beauftragt.<br />

GW-Anschnitt LF-Leitfähigkeiten im Gr<strong>und</strong>wasser [µS/cm]<br />

Neue GWGM (Filterbereiche)<br />

m u. GOK m ü. NN 39 - 29 m ü. NN 29 - 19 m ü. NN < 19 m ü. NN m u. GOK m ü. NN<br />

LF 2 F 9,50 38,26 1500 - 2500 1200 - 1500 ? 10 - 18 38 - 30<br />

LF 2 M 20 - 26 28 - 22<br />

LF 2 T 28 - 38 20 - 10<br />

LF 3 F 10,00 38,60 1000 - 2200 10 - 18 39 - 31<br />

LF 3 M 1500 - 2300 20 - 26 29 - 23<br />

LF 3 T 2000 - 3500 28 - 38 21 - 11<br />

LF 0 F Ergebnis <strong>und</strong> endgültige Festlegung erfolgt erst in der 43, KW ca. 9 - 17 38 - 30<br />

LF 0 M ca. 19 - 26 28 - 21<br />

LF 0 T ca. 28 - 38 19 - 9<br />

LF 8 F 9,70 38,25 1100 - 2700 10 - 15 38 - 33<br />

LF 8 M 2000 - 3200 17 - 23 31 - 25<br />

LF 8 T 2200 - 3000 25 - 35 23 - 13<br />

Tabelle 2: Vorschlag Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem YARA (FUGRO 16.10.2009)<br />

Gemäß der fachtechnischen Vorgaben von YARA sollten alle oben genannten<br />

Standorte als vertikal differenzierte Mehrfachmeßstellenstandorte erweitert werden, um<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 7<br />

eine lückenlose Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherung des gesamten Gr<strong>und</strong>wasserleiters im<br />

Bereich der Gipshalde durchführen zu können.<br />

Die neuen GWGM sind in der Tabelle 2 gegenüber den bereits beauftragten GWGM (s.<br />

Tab. 1 + LF0T) blau hervorgehoben. Die Tiefe der Filterstrecke wurde mit den<br />

Bezeichnungen F, M <strong>und</strong> T für flach, mittel <strong>und</strong> tief differenziert. Eine endgültige<br />

Bezeichnung der neuen GWGM erfolgte nach Abschluß der Bohrarbeiten.<br />

In einem kurzfristig geführten Telefonat (Fachgespräch) mit Herrn Kaecke vom LBEG<br />

wurde diesem Vorhaben gr<strong>und</strong>sätzlich zugestimmt. Die neuen Filterstrecken sollten<br />

nicht zu lang gewählt werden (max. 5-8m, bei LF-Information im Ausnahmefall max.<br />

10m). Der vertikale Abstand zwischen den einzelnen Filterstrecken sollte mindestens<br />

2m betragen.<br />

2 Durchführung <strong>und</strong> Ergebnisse der ergänzenden LF-<br />

Drucksondierungen LF 0 <strong>und</strong> LF 17 – LF 22 (s. Anhang 1, 6+7)<br />

Die Erläuterung zur Technik <strong>und</strong> Methodik findet sich im Gutachten FUGRO 2009 [12].<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>daten der abgeteuften Sondierungen (Tab. 3 + Anhang 1)<br />

Die Leitfähigkeitsdrucksondierungen wurden am 20.10.2009 mit Beginn der<br />

Brunnenarbeiten mittels geländegängigem LKW der FUGRO CONSULT GMBH,<br />

Zweigniederlassung Niedersachsen-West (Lilienthal), durchgeführt. Die<br />

Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost (Burgwedel) war als gutachterliche<br />

Sondierbetreuung bei den Arbeiten durchgängig anwesend. Die Anzahl der<br />

Sondierungen <strong>und</strong> die Auswahl der Ansatzpunkte <strong>und</strong> Endteufe der Sondierungen<br />

wurde mit dem Auftraggeber vor Ort abgestimmt.<br />

Insgesamt wurden 7 Sondierungen mit Endteufen im Bereich von 19,40 – 41,90m u.<br />

GOK abgeteuft. Bei den Sondierungen LF 0 <strong>und</strong> LF 21 wurden größere Teufen wegen<br />

Hindernissen (Steine, Lagerungsdichte) nicht erreicht. Insgesamt wurden 424<br />

Sondiermeter abgeteuft.<br />

Das Hauptziel die in LF 1 – LF 16 bereits belegten Stoffeinträge in das Gr<strong>und</strong>wasser<br />

weiter abzugrenzen konnte mit den zusätzlichen Sondierungen ausreichend belegt<br />

werden. Schwerpunkt lag im mittleren <strong>und</strong> nördlichen Bereich des Altstandortes zur<br />

Abgrenzung der im südlichen Bereich bereits nachgewiesenen Leitfähigkeits-Fahne.<br />

In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die wesentlichen Daten zur Ansatzhöhe, der<br />

Sondiertiefe <strong>und</strong> der Lage aufgeführt. Die Lage ist im Anhang 1 dokumentiert.<br />

Als kombinierte Kartengr<strong>und</strong>lage diente das Luftbild (2008) <strong>und</strong> der Katasterplan aus<br />

dem Geoportal Lüneburg.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 8<br />

LF Tiefe Ansatzhöhe Sondierbereich Rechtswert Hochwert Gr<strong>und</strong>stück<br />

[m] [m ü. NN] [m ü. NN]<br />

LF 0 20,66 47,15 47,15 - 26,49 35 91 172 58 95 760 W eg westl. Gipsh.<br />

LF 1 21,30 47,50 47,50 - 26,20 35 91 409 58 95 682 Knauf Süd Anstrom<br />

LF 2 24,84 47,76 47,76 - 22,92 35 91 526 58 95 787 Knauf Gipshalde<br />

LF 3 37,50 48,60 48,60 - 11,10 35 91 560 58 95 895 Knauf Gipshalde<br />

LF 4 27,09 49,38 49,38 - 22,29 35 91 572 58 95 980 Knauf Gipshalde<br />

LF 5 30,01 50,40 50,40 - 20,39 35 91 601 58 96 091 Knauf Nord<br />

LF 6 32,39 44,52 44,52 - 12,13 35 91 886 58 95 741 Rebstock Ost RA 1<br />

LF 7 30,12 46,53 46,53 - 16,41 35 91 747 58 95 770 Rebstock W -Br. 1<br />

LF 8 31,50 47,95 47,95 - 16,45 35 91 620 58 95 770 Knauf Süd-Ost<br />

LF 9 30,15 47,06 47,06 - 16,91 35 91 890 58 95 876 Zajons Brunnen<br />

LF 10 15,86 47,70 47,70 - 31,84 35 91 795 58 95 897 Rebstock/Zajons<br />

LF 11 16,22 47,88 47,88 - 31,66 35 91 704 58 95 864 Rebstock W est<br />

LF 12 27,00 44,67 44,67 - 17,67 35 91 796 58 95 553 Rebstock Süd / LK<br />

LF 13 21,01 44,76 44,76 - 23,75 35 91 827 58 95 653 Rebstock Süd<br />

LF 14 20,03 47,29 47,29 - 27,26 35 91 992 58 96 141 Zajons Nordost<br />

LF 15 27,02 41,00 41,00 - 13,98 35 92 094 58 95 646 Acker östl. Bahn<br />

LF 16 31,65 44,00 44,00 - 12,35 35 91 967 58 95 730 Acker östl. Bahn<br />

LF 17 31,20 48,75 48,75 - 17,55 35 91 807 58 96 170 Straße / Zajons<br />

LF 18 26,10 47,05 47,05 - 20,95 35 91 833 58 96 093 Derberg<br />

LF 19 41,90 48,30 48,30 - 6,40 35 91 771 58 95 925 Zufahrt Zajons<br />

LF 20 29,00 48,35 48,35 - 19,35 35 91 631 58 95 870 Knauf Ost<br />

LF 21 19,40 49,63 49,63 - 30,23 35 91 682 58 95 973 Knauf/Raiffeisen<br />

LF 22 34,80 50,05 50,05 - 15,25 35 91 719 58 96 093 Raiffeisen<br />

Tabelle 3: Gr<strong>und</strong>daten (Sondierteufen <strong>und</strong> Lagedaten) LF 0 – LF 22<br />

Als Kontrolle des Anstrombereiches wurde die LF 0 abgeteuft. Die LF 19 ergab mit einer<br />

Tiefe von 41,90 m <strong>und</strong> der zentralen Position auf dem Altstandort einen sehr<br />

wesentlichen Erkenntnisgewinn (s. Anhang 1). Im Anhang 1 wurden neben den LF-<br />

Sondierungen auch alle auf dem Altstandort bekannten Aufschluß- <strong>und</strong><br />

Brunnenbohrungen (1937-2008) verzeichnet.<br />

2.2 Auswertung der Leitfähigkeitsdrucksondierungen (Tab. 4 <strong>und</strong> Anhänge 6+7)<br />

Die Graphische Darstellung der einzelnen Sondierprofile findet sich im Anhang 6.<br />

Eine Übersicht der räumlichen Verteilung der ermittelten Wasserleitfähigkeits-Profile<br />

(LF0 – LF22) findet sich im Anhang 7.<br />

Die LF0 wurde im Anstrom westlich der Gipshalde im Bereich des öffentlichen Weges<br />

durchgeführt <strong>und</strong> ergab bis 20,66 m keine erhöhten Leitfähigkeiten im Gr<strong>und</strong>wasser.<br />

Somit war diese Lokation für den Anstrom geeignet.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 9<br />

Die LF 20, LF 21 <strong>und</strong> LF 22 bilden zusammen mit der LF8 eine Nord-Süd-Linie im<br />

Abstrom von LF 2 bis LF 5 am Fuß der Gipsablagerungen. Außer LF 22 (Raiffeisen-<br />

Gr<strong>und</strong>stück) liegen alle LF an der östlichen Grenze des YARA-Gr<strong>und</strong>stückes im<br />

Abstrom ehem. Produktionsbereiche. Eine besondere Lokation bildet die LF21 an der<br />

äußersten Nordostecke des YARA-Gr<strong>und</strong>stückes im Bereich einer 1991 durch UBAC<br />

[6+7] festgestellten Ammonium-Nitrat-Belastung im Oberboden am Standort der ehem.<br />

Phosphorsäureproduktion (vergleiche Anhang 5). Diese Lokation wurde aufgr<strong>und</strong> einer<br />

zu geringen Eindringtiefe von LF21 nachfolgend für eine neue Brunnengruppe (B-<br />

LF21.1 <strong>und</strong> B-LF21.2) ausgewählt, um mögliche Schadstoff-Einträge nachweisen zu<br />

können, die eventuell einer nordöstlichen Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung folgen.<br />

Die LF20 zeigt etwas geringere Leitfähigkeiten als die anstromige LF3 <strong>und</strong> die<br />

abstromige LF11, was zuerst etwas unplausibel erscheint. Mögliche Erklärungen sind<br />

weitere lokale Einträge zwischen LF20 <strong>und</strong> LF11 oder die Lage von LF11 in einem<br />

höher belasteten Fahnen-Bereich, der nördlich von LF 3 bzw. LF20 verläuft.<br />

Eindeutig zeigt aber LF21 für den obersten Gr<strong>und</strong>wasserbereich <strong>und</strong> v.a. LF22 ein<br />

unauffälliges Leitfähigkeitsprofil. Somit kann ein nordöstlicher Gr<strong>und</strong>wasserabstrom aus<br />

dem Bereich der Gipshalde sowie aktuelle Schadstoffeinträge aus diesen<br />

Verdachtsbereichen ausgeschlossen werden.<br />

Die LF17 <strong>und</strong> die LF18 (weiter in nordöstlicher Richtung) bestätigen mit weitgehend<br />

unauffälligen Leitfähigkeitsprofilen die obige Aussage. Die LF17-LF19 erk<strong>und</strong>eten den<br />

zentralen Bereich des Altstandortes, allesamt in Bereichen möglicher Abwasser-<br />

Einträge (vor 1992) <strong>und</strong> in einer anstromigen Position zum Zajons-Gelände.<br />

Die LF19 zeigt ein mäßig erhöhtes Leitfähigkeitsprofil in einem durchweg sandigen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiter, der ab 39,70 m von einem Ton als Gr<strong>und</strong>wasserstauer unterlagert<br />

wird. Die zentrale Position der LF19 auf dem Altstandort bestätigt nochmals den Verlauf<br />

der Hauptbelastung weiter südlich (LF3-LF7-LF6). Trotzdem zeigt die LF19 eine<br />

deutliche Beeinflussung, die aus westlicher Richtung kommend den tieferen Bereich des<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiters bis zum Stauer betreffen. Denkbar wären auch (zusätzlich) alte<br />

Belastungen (Abwässer), die sich v.a. in den Feinsanden als Restadsorption erhalten<br />

haben. Aktuelle lokale Einträge können dagegen ausgeschlossen werden.<br />

Die tiefengestaffelte Auswertung der Elektrischen Leitfähigkeiten (µS/cm) in Tabelle 4<br />

belegt nochmal mit Zahlenwerten die geringen Leitfähigkeiten der neuen LF-<br />

Sondierungen.<br />

Die Tiefenstaffelung verdeutlicht dabei, ob eine LF-Fahne mit dem<br />

Gr<strong>und</strong>wasseranschnitt nur im obersten Gr<strong>und</strong>wasserbereich (Tiefenbereich 39 – 29m ü.<br />

NN) ausgebildet ist oder in tieferen Gr<strong>und</strong>wasserbereichen (29 – 19m ü. NN bzw.<br />

unterhalb von 19m ü. NN) Maxima ausbildet.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 10<br />

Die Werte belegen, daß durch die LF 17-LF22 eine nördliche Abgrenzung <strong>und</strong><br />

Differenzierung der LF-Fahne erfolgt.<br />

LF GW-Anschnitt* Leitfähigkeiten im Gr<strong>und</strong>wasser [µS/cm] Beurteilung der LF-Fahne<br />

m u. GOK m ü. NN 39 - 29 m ü. NN 29 - 19 m ü. NN < 19 m ü. NN im Sondierprofil<br />

LF 0 8,00 39,15 200 - 500 500 - 600 unbelasteter Anstrom<br />

LF 1 8,70 38,80 500 - 1000 700 - 1100 wenig beeinflußt<br />

LF 2 9,50 38,26 1500 - 2500 1200 - 1500 LF-Fahne oben<br />

LF 3 10,00 38,60 1000 - 2200 1500 - 2300 2000 - 3500 LF-Fahne Gesamtprofil<br />

LF 4 11,00 38,38 700 - 1700 1600 - 2300 LF-Fahne Mitte<br />

LF 5 12,00 38,40 500 - 1400 600 - 1600 Nordrand der Fahne<br />

LF 6 7,70** 38,62 300 - 3800 2200 - 3400 1200 - 1500 LF-Fahne oben+Mitte<br />

LF 7 9,10 37,43 300 - 3700 1700 - 3000 2700 - 3100 LF-Fahne Gesamtprofil<br />

LF 8 9,70 38,25 1100 - 2700 2000 - 3200 2200 - 3000 LF-Fahne Gesamtprofil<br />

LF 9 10,60 36,46 700 - 1500 600 - 1500 800 - 1000 Rand der Fahne<br />

LF 10 10,20 37,50 600 - 1200 Rand der Fahne ?<br />

LF 11 10,20 37,68 300 - 2400 LF-Fahne<br />

LF 12 7,70 36,97 200 - 700 900 - 1300 außerhalb Fahne<br />

LF 13 7,80 36,96 300 - 1600 600 - 1000 Südrand der Fahne<br />

LF 14 10,20** 37,09 300 - 600 500 - 700 unbeeinflußt<br />

LF 15 5,50** 35,50 300 - 700 300 - 500 unbeeinflußt<br />

LF 16 7,50 36,50 300 - 700 600 - 1800 900 - 1300 Rand (Rest) der Fahne<br />

LF 17 11,40 37,35 500 - 1500 300 - 500 300 - 500 außerhalb Fahne<br />

LF 18 12,10** 34,95 300 - 600 400 - 1200 außerhalb Fahne<br />

LF 19 11,30 37,00 500 - 1200 900 - 1500 1000 - 1700 Nordrand der Fahne<br />

LF 20 10,90 37,45 900 - 1600 1200 - 1800 LF-Fahne Gesamtprofil<br />

LF 21 12,20 37,43 500 - 700 Fahne nicht erreicht<br />

LF 22 12,70 37,35 300 - 400 400 - 500 300 - 700 außerhalb Fahne<br />

**GW vermutlich gespannt<br />

Tabelle 4: Auswertung der Gr<strong>und</strong>wasser-Leitfähigkeiten aus den Sondierprofilen LF 0-LF22<br />

Diese Erkenntnisse zur räumlichen <strong>und</strong> vertikalen Ausbildung der LF-Fahne lassen eine<br />

Aussage zur Eintragsstelle (Quellstärke, Entfernung etc.) <strong>und</strong> den Abstromverhältnissen<br />

zu.<br />

Aus den LF-Werten der Tabelle 4 ergeben sich folgende Ergebnisse:<br />

• In den Sondierungen LF 2, LF 3, LF 4, LF 6, LF 7, LF 8, LF 11 <strong>und</strong> LF20 existiert<br />

bereits im obersten Gr<strong>und</strong>wasserbereich eine ausgeprägte<br />

Leitfähigkeitsbelastung (LF-Fahne), die mit maximal 2000 – 3800µS/cm deutlich<br />

oberhalb der (z.T. natürlichen) Hintergr<strong>und</strong>belastung der anstromigen <strong>und</strong><br />

umgebenden Sondierungen LF 0, LF 14, LF 15, LF21 <strong>und</strong> LF22 liegen (300 –<br />

700µS/cm].<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 11<br />

• Die räumliche Anordnung der LF-Fahne im Anhang 7 ergibt eine<br />

Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung von West nach Ost bzw. WNW nach ESE .<br />

• Das im Kapitel 1 konzipierte Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem kann auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der oben genannten Ergebnisse ausgeführt werden <strong>und</strong> den<br />

Chemismus der Gr<strong>und</strong>wässer in horizontaler <strong>und</strong> v.a. auch vertikaler Richtung<br />

differenziert erk<strong>und</strong>en.<br />

• Als einzige Ergänzung wird bei LF21 eine weitere Brunnengruppe konzipiert, die<br />

den nordöstlichen Bereich des YARA-Gr<strong>und</strong>stücks beweissichert. Desweiteren<br />

dient diese als wesentlicher Bestandteil eines hydrogeologischen Dreiecks (mit<br />

LF0, LF8) zu exakten Bestimmung der Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung im oberen<br />

Bereich des 1. Gr<strong>und</strong>wasserstockwerkes.<br />

3 Errichtung des Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong><br />

� �������<br />

Die Brunnenbohrarbeiten im Spülbohrverfahren wurden von der Fa: Hansen, Neetze<br />

vom 19.10.2009 bis zum 30.10.2009 unter gutachterlicher Anweisung <strong>und</strong> Kontrolle der<br />

Fa. FUGRO durchgeführt. Im Nachgang erfolgte der Überflurausbau mit Anfahrschutz<br />

bzw. Schutzdreieck <strong>und</strong> Endreinigung. Die Endabnahme durch FUGRO erfolgte am<br />

20.11.2009. Die Lage der Gr<strong>und</strong>wassergütemeßstellen (GWGM) ist im Anhang 2<br />

dokumentiert.<br />

� �����������<br />

� �������������<br />

�� �� ��<br />

Geländehöhe<br />

m ü. NN<br />

� ��������<br />

������ � �<br />

� ������������<br />

������ ��<br />

SEBA-ROK<br />

m ü. NN<br />

Rechtswert<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0<br />

Hochwert<br />

� �� � B-LF 0.1 47,15 16,0 8 - 14 47,952 35 91 171 58 95 759<br />

� �� � B-LF 0.2 47,15 22,5 16 - 21 47,961 35 91 174 58 95 761<br />

� �� � B-LF 2.1 47,70 19,0 10 - 18 48,351 35 91 527 58 95 789<br />

� �� � B-LF 2.2 47,70 27,0 20 - 26 48,341 35 91 526 58 95 785<br />

� �� � B-LF 3.1 48,69 19,0 10 - 18 49,487 35 91 560 58 95 879<br />

� �� � B-LF 3.2 48,83 27,5 20 - 26 49,560 35 91 561 58 95 883<br />

� �� � B-LF 3.3 48,80 38,3 28 - 38 49,630 35 91 562 58 95 887<br />

� � �� � B-LF 6.1 (RA1) 44,46 14,0 11 - 13 45,121 35 91 880 58 95 741<br />

� � �� � B-LF 6.2 44,56 28,0 20 - 26 45,352 35 91 887 58 95 739<br />

� � �� � B-LF 7.1 46,66 18,0 11 - 17 47,428 35 91 744 58 95 776<br />

� � �� � �� �� � B-LF 7.2 46,57 31,5 23 - 30 47,359 35 91 743 58 95 774<br />

� �� � B-LF 8.1 48,01 17,0 10 - 15 48,800 35 91 624 58 95 773<br />

� �� � B-LF 8.2 47,95 24,5 17 - 23 48,736 35 91 622 58 95 771<br />

� �� � B-LF 8.3 47,89 35,5 25 - 34 48,710 35 91 619 58 95 769<br />

� ����� B-LF 9.4 (Teich) 47,77 63,0 52 - 60 48,496 35 91 909 58 95 873<br />

� � �� � B-LF11.1 47,71 19,0 11 - 17 48,533 35 91 706 58 95 863<br />

� �� � B-LF 21.1 49,63 19,5 11 - 18 50,456 35 91 681 58 95 973<br />

� �� � B-LF 21.2 49,63 30,0 20 - 28 50,456 35 91 684 58 95 972<br />

Tabelle 5: Gr<strong>und</strong>daten der neuen Gr<strong>und</strong>wassergütemeßstellen (Lage <strong>und</strong> Höhen)


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 12<br />

Das Einmessen von Lage <strong>und</strong> NN-Höhen erfolgte im Januar 2010 durch das<br />

Vermessungsbüro Höfner, Deutsch Evern.<br />

In der Tabelle 5 sind die Gr<strong>und</strong>daten der 16 neuen GWGM (an 8 Standorten)<br />

aufgeführt. Zusätzlich wurden die bereits bestehende GWGM RA1 (neue Bezeichnung<br />

B-LF6.1) <strong>und</strong> der Brunnen Zajons Teich (neue Bezeichnung B-LF9.4) mit aufgeführt. Als<br />

Brunnenbezeichnung dient die an diesem Standort abgeteufte LF-Sondierung. Die<br />

Brunnen mit unterschiedlichen Filterstrecken an einem Standort (z.B. B-LF3.1, B-LF3.2<br />

<strong>und</strong> B-LF3.3) werden von der flachsten (B-LF3.1) bis zur tiefsten (B-LF3.3)<br />

durchnummeriert. Gr<strong>und</strong>sätzlich beginnen somit die flachsten Filterstrecken mit der<br />

Endung .1 im Bereich des Gr<strong>und</strong>wasseranschnittes. Die weiteren (tieferen)<br />

Filterstrecken wurden in Abhängigkeit von den Vorinformationen der LF-Sondierung<br />

gesetzt oder beim Antreffen eines geologischen Stauers auf diesem oberhalb abgesetzt.<br />

Gegenüber dem Konzept (s. Kap. 1) auf Gr<strong>und</strong>lage der LF-Sondierungen gelang durch<br />

die tiefergehenden Brunnenbohrungen eine Optimierung der Filterstrecken durch den<br />

Nachweis eines geologischen Stauers (s. Tab. 6).<br />

Bezeichnung GWGM Lage im GW BS Geologischer Stauer Filterbereiche<br />

Bez. im Bezeichnung<br />

Konzept im Lageplan (<strong>und</strong> im Bezug zur Gipshalde) m u. GOK m ü. NN m u. GOK m ü. NN<br />

LF 0 F B-LF0.1 Anstrom (westl. Halde) 8 - 14 39 - 33<br />

LF 0 M B-LF0.2 Anstrom (westl. Halde) 21,50 25,50 16 - 21 31 - 26<br />

LF 0 T<br />

LF 2 F B-LF2.1 Abstrom (Haldenfuß) 10 - 18 38 - 30<br />

LF 2 M B-LF2.2 Abstrom (Haldenfuß) 26,00 22,00 20 - 26 28 - 22<br />

LF 2 T<br />

geplante tiefe Filterstrecke nicht ausgeführt, da Stauer bereits bei 21,5m angetroffen<br />

geplante tiefe Filterstrecke nicht ausgeführt, da Stauer bereits bei 26m angetroffen<br />

LF 3 F B-LF3.1 Abstrom (Haldenfuß) 10 - 18 39 - 31<br />

LF 3 M B-LF3.2 Abstrom (Haldenfuß) 20 - 26 29 - 23<br />

LF 3 T B-LF3.3 Abstrom (Haldenfuß) 37,50 11,50 28 - 38 21 - 11<br />

LF 8 F B-LF8.1 Abstrom (östl. Halde) 10 - 15 38 - 33<br />

LF 8 M B-LF8.2 Abstrom (östl. Halde) 17 - 23 31 - 25<br />

LF 8 T B-LF8.3 Abstrom (östl. Halde) 33,50 14,50 25 - 34 23 - 14<br />

B-LF21.1 Abstrom (nordöstl. Halde) 11 - 18 39 - 32<br />

B-LF21.2 Abstrom (nordöstl. Halde) 28,00 21,00 20 - 28 30 - 22<br />

RA 1 B-LF6.1 (RA1) östlicher Abstrombereich 11 - 13 34 - 32<br />

LF 6 B-LF6.2 östlicher Abstrombereich 20 - 26 25 - 19<br />

LF 7 B-LF7.1 östlicher Abstrombereich 11 - 17 36 - 30<br />

LF 7 B-LF7.2 östlicher Abstrombereich 30,50 16,50 23 - 30 24 - 17<br />

LF 11 B-LF11.1 östlicher Abstrombereich 11 - 17 37 - 31<br />

Tabelle 6: Verfilterung der neuen Gr<strong>und</strong>wassergütemeßstellen (GWGM) im Bezug zum Geolog. Stauer<br />

In allen tieferen Brunnenbohrungen an den Standorten B-LF0, B-LF2, B-LF3, B-LF8 <strong>und</strong><br />

B-LF21 wurde unterhalb einer Steinlage (Hindernis für einige LF-Sondierungen) ein<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 13<br />

Geologischer Stauer in Ausbildung eines Geschiebemergels angetroffen. Am Standort<br />

B-LF7 wurde ein Schluff erbohrt, auf dem der Filter abgesetzt wurde.<br />

Durch die relativ hohe Lage des Geologischen Stauers waren an den Standorten B-LF0<br />

<strong>und</strong> B-LF2 gegenüber dem Konzept nur Doppelmesstellen notwendig (im Konzept<br />

Dreifachmeßstelle).<br />

Bei dem Zajons-Brunnen am Teich (neue Lageplan-Bezeichnung: B-LF9.4 Teich<br />

Zajons) handelt es sich nicht um eine speziell errichtete GWGM. Der Zajons-Brunnen<br />

am Teich <strong>und</strong> weitere Entnahmebrunnen (FWB = Feuerlöschbrunnen Zajons oder<br />

ADAC = Brunnen im Fahrsicherheitszentrum) werden mit ihren geologischen <strong>und</strong><br />

hydrochemischen Daten mit dokumentiert (s. Lagepläne) <strong>und</strong> fachlich berücksichtigt.<br />

Die Schichtenverzeichnisse <strong>und</strong> der Ausbau der einzelnen GWGM (Darstellung nach<br />

DIN 4023) sind im Anhang 12 dokumentiert. Neben den neu abgeteuften GWGM sind<br />

auch die Schichtenverzeichnisse der älteren GWGM RA1 <strong>und</strong> der Brunnen B-LF9.4<br />

(Teich Zajons), FWB <strong>und</strong> ADAC dokumentiert.<br />

Die Beprobung durch das NLWKN erfolgte vom 24.-27.11.2009 an den 16 neuen<br />

GWGM zuzüglich B-LF6.1 (RA1) <strong>und</strong> B-LF9.4 (Teich Zajons).<br />

4 Auswertungen zur Geologie <strong>und</strong> Hydrogeologie<br />

4.1 Geologischer <strong>und</strong> hydrogeologischer Aufbau des Altstandortes (Anhang 9)<br />

��� ����<br />

���<br />

Bereits existierende Gutachten vom Altstandort (Wersche 1989 [3], UBAC 1991 [5],<br />

UBAC 1994 [8] <strong>und</strong> UBAC 1995 [9]) wurden ausgewertet <strong>und</strong> berücksichtigt.<br />

Zur umfassenden Auswertung <strong>und</strong> Darstellung der geologischen Verhältnisse wurden<br />

alle verfügbaren Originaldaten aus dem Archiv des LBEG, Hannover zum Altstandort<br />

Embsen (Archiv: B 2828 HY) ausgewertet [13].<br />

��� �������������� ������������� ���� � � � ��� �������� � � ������������� ��� �� � �<br />

� � � � �� �� ��������� ����� Rechtswert Hochwert Jahr Tiefe<br />

Ansatz-<br />

Höhe<br />

(m ü. NN)<br />

Bezeichnung in<br />

den Anhängen<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0<br />

Rechtswert Hochwert<br />

�� ��� Melbeck-Embsen 35 91 796 58 95 712 1937 149,0 45,45 W 1 (HY 21) 35 91 753 58 95 774<br />

�� ��� Alter BR. II Embsen NCW 35 91 973 58 96 098 1938 82,5 47,59 � � ��������� ���� 35 91 980 58 96 091<br />

�� ��� Am Bahnhof W1 Alt IIA CW 35 91 918 58 96 056 1954 73,5 48,66 �� ��� 35 91 918 58 96 056<br />

�� ��� Am Bahnhof W2 Alt B1 CW 35 91 920 58 96 120 ? 72,0 48,86 � ����� � ��������� ���� 35 91 960 58 96 096<br />

�� ��� Am Bahnhof W3 Alt B3 35 91 900 58 96 320 1963 78,0 49,41 ������ ���� 35 91 879 58 96 273<br />

�� ��� Am Bahnhof W4 früher Brunnen IV 35 91 930 58 96 140 1967 139,0 48,93 ������ ���� 35 91 952 58 96 133<br />

�� ��� A1 Embsen Salzgitter Chemie 35 91 940 58 96 140 1967 151,0 47,99 ������� ���� 35 91 962 58 96 133<br />

�� ��� Embsen CWH 1 Fa. Hüls Werks. 35 92 100 58 96 700 1982 150,0 41,32 � � ������� ����� 35 92 100 58 96 700<br />

�� ��� Embsen CWH 1A Fa. Hüls Werks. 35 92 101 58 96 701 1982 62,0 44,75 CWH 1A (HY 140) 35 91 960 58 96 611<br />

�� ��� Embsen CWH 2 Fa. Hüls Werks. 35 93 900 58 96 400 1982 150,0 31,82 CWH 2 (HY 141) ��������� 58 96 400<br />

�� ��� Embsen CWH 2A Fa. Hüls Werks. 35 93 901 58 96 401 1982 32,0 31,77 CWH 2A (HY 142) ��������� 58 96 401<br />

Tabelle 7: Korrektur von Bezeichnungen <strong>und</strong> Lagedaten von HY-Brunnenbohrungen (LBEG-Archiv)


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 14<br />

Durch den Abgleich mit alten Betriebsunterlagen [14] konnten Unstimmigkeiten in der<br />

Zuordnung, Bezeichnung oder Lage von historischen Brunnenbohrungen weitgehend<br />

geklärt werden (s. Tabelle 7). Die HY-Nummerierung (Archiv LBEG) wurde beibehalten.<br />

Alle Schichtenprofile wurden lagekorrigiert auf dem Lageplan im Anhang 9 verzeichnet.<br />

Die Brunnenbohrungen bis ca. 150m Tiefe stammen aus der Wassergewinnung aus<br />

Betriebszeiten. Die Entwicklung des Standortes (Rüstungsprojekt der WIFO) begann<br />

1937 mit der Anlage von 2 Brunnen zur Trink- <strong>und</strong> Brauchwassergewinnung. In einem<br />

Baubericht von 1937 gibt es die Aussage, dass bei der ersten Bohrung bis 110m Tiefe<br />

immer noch kein Wasser gef<strong>und</strong>en wurde. Diese Aussage trifft vermutlich auf W1<br />

(HY21) zu, die bis 107m Tiefe, mächtige schluffig-tonige Feinsande, Mergel <strong>und</strong> Tone<br />

durchteufte bis endlich mächtigere, gr<strong>und</strong>wasserführende Sande angetroffen wurden.<br />

Tabelle 8 dokumentiert die Tiefenlage der in den Brunnenbohrungen angetroffenen<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer <strong>und</strong> der daraus resultierenden Filterbereiche, wie sie in den<br />

Profilen im Anhang 9 dargestellt sind.<br />

Gr<strong>und</strong>wassermeßstellen (GWM) Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer Filterbereiche<br />

Bezeichnung im GOK<br />

Lageplan<br />

m ü. NN m u. GOK m u. GOK<br />

B-LF0.2 47,15 21,5 16 - 21<br />

B-LF2.2 47,70 26,0 20 - 26<br />

B-LF3.3 48,80 37,5 28 - 38<br />

B-LF8.3 47,89 33,5 25 - 34<br />

B-LF21.2 49,63 28,0 20 - 28<br />

B-LF6.2 44,56 nicht erreicht 20 - 26<br />

B-LF7.2 46,57 30,5 23 - 30<br />

B-LF9.4 (Zajons) 47,77 tiefer als 63,0 52 - 60<br />

� ���� ��������� nicht erreicht �����������<br />

ADAC ��������� 27,0 �����������<br />

FWB ��������� 83,5 �������<br />

W 1 (HY 21) 45,45 52,5-64,4 / 76-104 50,3 - 72,0<br />

BR. IIA (HY 26) 47,59 4,4 - 62,7 keine Angabe<br />

HY 30 48,66 72,7 keine Angabe<br />

W 2 (HY 32) 48,86 46 - 61,4 39 - 71<br />

W 3 (HY 48) 49,41 26 / 37 / 56 50-58 + 64-76<br />

W 4 (HY 59) 48,93 76,3 - 107 60,2-77,7 + 107,7-133,2<br />

A 1 (HY 64) 47,99 78,40 - 107,3 112 - 114<br />

CWH 1 (HY 139) 44,79 31-37 / 40-56 / 79-108 133 - 135<br />

CWH 1A (HY 140) 44,75 31-37 / 40-56 58 - 62<br />

CWH 2 (HY 141) 31,82 30 - 87 128 - 130<br />

CWH 2A (HY 142) 31,77 30,0 28 - 30<br />

Tabelle 8: Tiefenlage der Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer u. Filterbereiche der GWM am Altstandort<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 15<br />

Neben W1 (HY21), dem einzigen tieferen Aufschluß im Bereich der aktuellen LF-Fahne,<br />

existiert weiter nördlich eine Gruppe von geologisch ähnlich gegliederten Bohrungen.<br />

Besonders die Doppelbohrung A1 (HY64) <strong>und</strong> der Werksbrunnen W4 (HY59) wurden<br />

geologisch bearbeitet (GROBA 1967 [13]) <strong>und</strong> in 2 Gr<strong>und</strong>wasserstockwerke gegliedert.<br />

Diese Stockwerkstrennung erfolgt durch eine schluffige Tonlage, die in ähnlicher<br />

Tiefenlage, Mächtigkeit <strong>und</strong> geologischer Ausbildung in allen tiefen<br />

Brunnenbohrungen angetroffen wurde. Vermutlich handelt es sich um eine Quartäre<br />

Gr<strong>und</strong>moräne <strong>und</strong> nicht um ‚Lauenburger Ton’ (Mitt. LBEG). Die weitflächige Verteilung<br />

der Brunnenbohrungen W1 (HY21), A1 (HY64), W4 (HY59), CWH1 (HY139) auf dem<br />

Altstandort <strong>und</strong> der 1,7 km weiter östlich liegenden CWH2 (HY141) belegen die<br />

vermutlich lückenlose Verbreitung dieser stockwerkstrennenden Quartären<br />

Gr<strong>und</strong>moräne.<br />

Das 1. Gr<strong>und</strong>wasserstockwerk oberhalb der Quartären Gr<strong>und</strong>moräne wird häufig durch<br />

die Einschaltung von Geschiebemergeln weiter gegliedert. Im Ausnahmefall wie in BR<br />

IIA (HY26) kann dieser durch Eistektonik zu großen Mächtigkeiten aufgeschuppt worden<br />

sein.<br />

Im Bereich der ermittelten LF-Fahne (= Bereich der neuen GWGM) wurde ein flächig<br />

ausgebildeter Geschiebemergel in den Brunnenbohrungen <strong>und</strong> LF19 angetroffen (s.<br />

Kap. 3, Tab. 5+6). Die LF19 zeigt für den obersten Bereich des 1.<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstockwerkes ein Geologisches Standartprofil.<br />

Abbildung 1: Geologisches Standartprofil der LF19 oberhalb des Geschiebemergels (Ton, steinig, schluffig)<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 16<br />

Im Gegensatz zur Spülbohrung zeigt diese in-situ-Messung den exakten Schichtaufbau<br />

der gr<strong>und</strong>wasserführenden Schichten oberhalb des Gr<strong>und</strong>wasser-Stauers (Ton, steinig,<br />

schluffig = genetisch als Geschiebemergel zu interpretieren).<br />

Auffällig ist ein ca. 19m mächtiger schluffiger Feinsandkomplex mit eingelagerten<br />

Schlufflagen, der von wesentlich gröberen Mittel- Grobsanden über- <strong>und</strong> unterlagert<br />

wird. Dieser Feinsandkomplex wies in der Brunnenbohrung B-LF7.2 auch deutliche<br />

Braunkohleanteile auf. Daher wurde dieser Bereich vom geologischen Bearbeiter<br />

(Woldstedt) der Brunnenbohrung W1 (HY21) als aufgearbeitete ‚Tertiär-Scholle’<br />

angesprochen. Wir übernehmen diese Einstufung (ohne weitere stratigraphische<br />

Prüfung), um die besonderen hydrochemischen <strong>und</strong> hydraulischen Eigenschaften dieser<br />

Feinsande zu verdeutlichen (s. Anhang 10).<br />

In nördliche Richtung zeigt der Feuerlöschbrunnen der Fa. Zajons (FWB) ein durchweg<br />

sandig ausgebildetes 1. GWS, dessen Sohle bei 83,5m (Ton) angetroffen wurde.<br />

Ähnliches gilt für B-LF9.4 (Teich Zajons), da bis zur Endteufe von 63m kein<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer angetroffen wurde. Die Verbreitung des Geschiebemergels bleibt<br />

somit auf die Gipshalde <strong>und</strong> ihren ostsüdöstlichen Abstrombereich beschränkt.<br />

4.2 Geologischer Profilschnitt im Bereich der LF-Fahne (Anhang 10)<br />

Der West-Ost-Profilschnitt (Anhang 10) im Bereich der ermittelten LF-Fahne (vergleiche<br />

Anhang 7) zeigt die geologische <strong>und</strong> hydrogeologische Gesamtsituation.<br />

Der Profilverlauf beinhaltet die Daten der Brunnengruppen B-LF0 (Anstrom), B-LF2, B-<br />

LF8, B-LF7, W1 (HY21) bis B-LF6. Zusätzlich wurde der B-LF9.4 (Zajons Teich)<br />

projiziert.<br />

Das 2. Gr<strong>und</strong>wasserstockwerk (2. GWS), bestehend aus Feinsanden des Tertiär<br />

(Miozän), wird nur durch W1 (HY21) erschlossen. Dieser älteste Werksbrunnen war<br />

ursprünglich auch im 2. GWS verfiltert <strong>und</strong> wurde nach einer ‚Reparatur’ mit einer<br />

Filterstrecke im 1. GWS versehen (bzw. gekürzt ?). Pegelmessungen (UBAC 1992 [8])<br />

zeigten die Druckspiegelverhältnisse des 1. GWS. Die technischen Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

die Funktionalität (für Messungen bzw. Beprobungen) des W1 sind aktuell zu prüfen.<br />

Das 2. GWS wird vom stockwerkstrennenden Schichtpaket der Quartären Gr<strong>und</strong>moräne<br />

(Ton + Schluff) überlagert <strong>und</strong> liegt gespannt vor. In [8] wurde in der Brunnengruppe<br />

CWH1+1A (HY139+140) im 2. GWS ein ca. 8m tieferer Druckspiegel als im 1. GWS<br />

ermittelt. Dieses beweist zumindest für den Bereich des Altstandortes die hydraulische<br />

Stockwerkstrennung durch die quartäre Gr<strong>und</strong>moräne (ohne ‚Geologische Fenster’).<br />

Darüber folgen die das 1. GWS bildenden Sande mit eingelagerten Geschiebemergeln<br />

der Saale-Eiszeit, die sich in das Drenthe-Stadium <strong>und</strong> das jüngere Warthe-Stadium<br />

gliedert. Diese Schichteinheiten sind stark durch Glazialtektonik überprägt.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 17<br />

Das 1. GWS wird im Bereich der Gipshalde (+ Knauf-Gelände) bis zum W1 (HY21)<br />

durch einen Geschiebemergel in einen oberen <strong>und</strong> unteren Bereich gegliedert. Die<br />

Brunnengruppen B-LF0, B-LF2 <strong>und</strong> B-LF8 sind oberhalb des Geschiebemergels<br />

verfiltert, da dort die höchsten Leitfähigkeiten (= Schadstoffbelastungen) nachgewiesen<br />

wurden. Vermutlich taucht dieser Geschiebemergel in Richtung B-LF7 deutlich ab, da in<br />

W1 (HY21) eine zwar tieferliegende, aber korrelierbare Geschiebemergel-Einheit<br />

angetroffen wurde. Die Projektion von B-LF9.4 (Zajons Teich) zeigt, daß in nördliche<br />

Richtung bis 63m Tiefe kein Geschiebemergel angetroffen wurde <strong>und</strong> somit ein<br />

Auskeilen belegt werden kann (vergl. Anhang 9, Kap. 4.1).<br />

Oberhalb des Geschiebemergels schaltet sich ab B-LF8 in Richtung B-LF7 <strong>und</strong> B-LF6<br />

die tonig-schluffige Feinsandfazies der vermuteten ‚Tertiär-Scholle’ (= aufgearbeitetes<br />

Tertiärmaterial) ein. In Verbindung mit den angegebenen Ammonium-Gehalten (als<br />

Leitparameter) soll verdeutlicht werden, daß allein der Übergang des belasteten<br />

Gr<strong>und</strong>wassers von Mittelsand (B-LF2) in einen tonigen Feinsand (B-LF7 + B-LF6) zu<br />

einer Änderung (in diesem Fall einer Erhöhung) der Belastung führt. Der tonige<br />

Feinsand besitzt ein sehr hohes Adsorptionsvermögen gegenüber den gelösten bzw.<br />

transportierten Schadstoffen bei gleichzeitiger Verlangsamung des Gr<strong>und</strong>wasserflusses.<br />

Auch bei fehlender Nachlieferung würden sich somit Schadstoffe sehr lange<br />

konservieren <strong>und</strong> nur zögerlich in den Gr<strong>und</strong>wasserstrom zurücklösen <strong>und</strong> somit<br />

‚abreichern’.<br />

4.3 Ermittlung der Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung (Anhang 3)<br />

Der Untersuchungsbereich des neuen Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong> gehört<br />

zum Einzugsgebiet der Billerbeck (Gebietskennzahl 594.566 im Hydrographischen Atlas<br />

Niedersachsen 1983). Dieses kann durch die Geländemorphologie nachvollzogen<br />

werden, da die Geesthochfläche mit dem Untersuchungsbereich (Gipshalde) in<br />

Richtung Südosten zur ca. 25m tiefer liegenden Billerbeck abfällt, die wiederum über<br />

den Mühlengraben zur Ilmenau in östliche bis nordöstliche Richtung entwässert.<br />

Eine Wasserscheide befindet sich auf dem Altstandort im Bereich der<br />

Gr<strong>und</strong>stücksgrenze Knauf / Raiffeisen.<br />

Die in vorangegangenen Untersuchungen ermittelten Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtungen<br />

waren durch zu wenige, zu weit voneinander entfernte, nicht vergleichbar verfilterte<br />

Meßstellen zu Stande gekommen <strong>und</strong> daher lokal nur bedingt aussagekräftig. Der<br />

hydraulische Einfluß der intensiven Gr<strong>und</strong>wasserentnahme durch die Werksbrunnen<br />

W1-W4 auf dem ehem. Werksgelände (Reichweitenbestimmung etc.) wurde bis zur<br />

Einstellung 1992 niemals untersucht. Regional wurden für das 1. <strong>und</strong> auch 2. GWS<br />

östliche bis nordöstliche Fließrichtungen ermittelt [3-5, 8].<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

� �� �����<br />

Seite 18<br />

Aufgr<strong>und</strong> der neuen GWGM konnte die Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung erstmals für den<br />

Abstrombereich der Gipshalde bestimmt werden. Die Pegelmessungen erfolgten im<br />

Rahmen der Beprobungen durch das NLWKN um den 24.11.2009 <strong>und</strong> sind in der<br />

nachfolgenden Tabelle 9 dokumentiert.<br />

� ������� � ���<br />

� ����� � �� ������ � �<br />

� ��������� �� ��<br />

� ����������� �<br />

������ ��<br />

SEBA-ROK<br />

m ü. NN<br />

Geländehöhe<br />

m ü. NN<br />

Gr<strong>und</strong>wasserabstich<br />

am 24.11.2009<br />

m unter ROK<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand<br />

am 24.11.2009<br />

m ü. NN<br />

� �� � B-LF 0.1 8 - 14 47,952 47,15 ���� �����<br />

� �� � B-LF 0.2 16 - 21 47,961 47,15 ���� �����<br />

� �� � B-LF 2.1 10 - 18 48,351 47,70 ����� �����<br />

� �� � B-LF 2.2 20 - 26 48,341 47,70 ����� �����<br />

� �� � B-LF 3.1 10 - 18 49,487 48,69 ����� �����<br />

� �� � B-LF 3.2 20 - 26 49,560 48,83 ���� �����<br />

� �� � B-LF 3.3 28 - 38 49,630 48,80 ����� �����<br />

� � �� � B-LF 6.1 (RA1) 11 - 13 45,121 44,46 ���� �����<br />

� � �� � B-LF 6.2 20 - 26 45,352 44,56 ���� �����<br />

� � �� � B-LF 7.1 11 - 17 47,428 46,66 ���� �����<br />

� � �� � B-LF 7.2 23 - 30 47,359 46,57 ����� �����<br />

� �� � B-LF 8.1 10 - 15 48,800 48,01 ����� �����<br />

� �� � B-LF 8.2 17 - 23 48,736 47,95 ����� �����<br />

� �� � B-LF 8.3 25 - 34 48,710 47,89 ����� �����<br />

� ����� B-LF 9.4 (Teich Zajons) 52 - 60 48,496 47,77 ���� ����<br />

� � �� � B-LF11.1 11 - 17 48,533 47,71 ���� �����<br />

� �� � B-LF 21.1 11 - 18 50,456 49,63 ����� �����<br />

� �� � B-LF 21.2 20 - 28 50,456 49,63 ����� �����<br />

Tabelle 9: Ergebnis der Gr<strong>und</strong>wasserstandsmessungen an den neuen GWGM<br />

Die Erstellung des Gr<strong>und</strong>wassergleichenplans im Anhang 3 erfolgte auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

flachen Filterstrecken (B-LF0.1 – B-LF21.1).<br />

Zwischen dem Gr<strong>und</strong>wasseranstrom (B-LF0.1) <strong>und</strong> dem Abstrom (B-LF6.1) ergab sich<br />

ein gleichmäßiges Gr<strong>und</strong>wassergefälle von 38,52 m ü. NN auf 36,39 m ü. NN (2,13m).<br />

Der Gradient beträgt 0,38 % (2,5m Gefälle auf 650m).<br />

Der Gr<strong>und</strong>wasserabstrom verläuft in südöstliche Richtung <strong>und</strong> bestätigt somit die<br />

ermittelte LF-Fahne (vergl. Anhang 7).<br />

Bei Betrachtung der tiefen Filterstrecken ergibt sich durch den Fazieswechsel (‚Tertiär-<br />

Scholle’) von B-LF8.3 zu B-LF7.2 eine deutliche Versteilung des Gefälles <strong>und</strong> von B-<br />

LF7.2 zu B-LF6.2 eine Abflachung des Gefälles.<br />

4.4 Ermittlung Hydrogeologischer Kenngrößen<br />

Zur näherungsweisen Bestimmung der Hydrogeologischen Kenngrößen (kf-Wert,<br />

Abstandsgeschwindigkeit etc.) wurden die während der Probenahme (NLWKN)<br />

ermittelten Daten (Entnahmemenge, abgesenkter Gr<strong>und</strong>wasserspiegel) ausgewertet.<br />

An 3 älteren Brunnen (FWB, ADAC, B-LF9.4 Teich Zajons) wurden Kurzpumpversuche<br />

mit unterschiedlichen Entnahmeraten durchgeführt, die ebenfalls mit ausgewertet<br />

wurden.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Brunnenbezeichnung<br />

In der Tabelle 10 sind die Ergebnisse aufgeführt.<br />

Tiefe<br />

Brunnen<br />

(m u. ROK)<br />

Ruhewasserspiegel<br />

[m u. ROK]<br />

Abgesenkter<br />

Wasserspiegel<br />

[m u. ROK]<br />

Seite 19<br />

Förderrate<br />

(m³/h)<br />

Durchlässigkeitsbeiwert<br />

(kf)<br />

[m/s]<br />

B-LF 0.1 14,802 9,43 9,57 2,4 8,98E-04<br />

B-LF 0.2 21,811 9,45 10,26 2,4 6,88E-05<br />

B-LF 2.1 18,651 10,76 10,87 2,4 7,73E-04<br />

B-LF 2.2 26,641 10,76 10,91 2,4 2,81E-04<br />

B-LF 3.1 18,797 11,81 11,97 2,4 6,03E-04<br />

B-LF 3.2 26,73 11,9 12,08 2,4 2,51E-04<br />

B-LF 3.3 38,83 11,96 12,07 2,4 2,26E-04<br />

B-LF 6.1 (RA1) 13,661 8,73 9,67 2,4 1,59E-04<br />

B-LF 6.2 26,792 9,07 9,92 2,4 4,53E-05<br />

B-LF 7.1 17,768 10,6 10,98 2,4 2,51E-04<br />

B-LF 7.2 30,789 10,78 11,02 2,4 1,40E-04<br />

B-LF 8.1 15,79 11,39 11,64 2,4 6,24E-04<br />

B-LF 8.2 23,786 11,32 11,77 2,4 1,21E-04<br />

B-LF 8.3 34,82 11,29 12,24 2,4 3,04E-05<br />

B-LF11.1 17,823 11,4 11,65 2,4 4,23E-04<br />

B-LF 21.1 18,826 12,87 13,09 2,4 5,18E-04<br />

B-LF 21.2 28,826 12,89 13,11 2,4 1,91E-04<br />

B-LF 9.4 (Teich Zajons) (2008) 60,726 11,6 12,5 4 2,54E-05<br />

FWB (FLB01/06) (2006) 81 14,1 26,15 120 4,54E-05<br />

ADAC Brunnen 1 (2003) 28,6 14,25 17,7 12,1 7,72E-05<br />

Minimum der Brunnen mit Förderrate von 2,4 m³/h 3,04E-05<br />

Maximum der Brunnen mit Förderrate von 2,4 m³/h 8,98E-04<br />

Mittelwert der Brunnen mit Förderrate von 2,4 m³/h 3,30E-04<br />

Minimum (aller Brunnen) 2,54E-05<br />

Maximum (aller Brunnen) 8,98E-04<br />

Mittelwert (aller Brunnen) 2,88E-04<br />

Hydrologische Kenngröße Kürzel Einheit min max ∅<br />

Durchlässigkeitsbeiwert 1) 2) kf m/s 2,54 E-05 8,98 E-04 2,88 E-04<br />

nutzbare Porosität 3)<br />

P* - 0,1 0,2 0,15<br />

Filtergeschwindigkeit v f m/s 9,75 E-08 3,45 E-06 1,78 E-06<br />

Gr<strong>und</strong>wassergradient J % 0,38 0,38 0,38<br />

Differenzhöhe GW m 2,50 2,50 2,50<br />

Brunnenabstand m 650,00 650,00 650,00<br />

Abstandsgeschwindigkeit v a m/s 9,75 E-07 1,73 E-05 9,12 E-06<br />

m/d 0,08 1,49 0,79<br />

m/a 31 545 288<br />

Zweih<strong>und</strong>ert-Tagelinie m 17 298 158<br />

1) ∅ entspricht Mittelwert<br />

2) nach orientierender Bestimmung aus der Entnahmemenge<br />

3) geschätzt<br />

Tabelle 10: Orientierende Ermittlung der Hydrogeologischen Kenngrößen<br />

Insgesamt ergeben sich in den neu errichteten GWGM sehr gute Durchlässigkeiten<br />

(Mittelwert 3,30E-04), die höchstwarscheinlich auf die geringe Förderrate (2,4 m³/h) <strong>und</strong><br />

das große Wasserdargebot im Brunnenrohr <strong>und</strong> dem Ringraum zurückzuführen sind.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 20<br />

Daher erscheinen die etwas niedrigeren kF-Werte (2,2-7,7E-05) der 3 älteren Brunnen<br />

aufgr<strong>und</strong> der größeren Entnahmemenge für eine durchschnittliche Bewertung des 1.<br />

GWS deutlich plausibler.<br />

Desweiteren zeigen die in den Feinsanden (‚Tertiär-Scholle’) verfilterten B-LF8.3, B-<br />

LF7.2 <strong>und</strong> B-LF6.2 die niedrigsten Durchlässigkeiten von den GWGM.<br />

Für die Betrachtung des Schadstofftransportes ist die Ermittlung der<br />

Abstandsgeschwindigkeit (Va) mit der Einheit m/a (Meter pro Jahr) eine wichtige<br />

Kenngröße (s. Tabelle 10 unten). Da der kf-Wert die bestimmende Größe ist, ergeben<br />

sich rechnerisch Abstandsgeschwindigkeiten zwischen 31 <strong>und</strong> 545 m/a. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

etwas zu hohen kf-Werte halten wir Abstandsgeschwindigkeiten zwischen 31 <strong>und</strong> 288<br />

m/a für plausibel.<br />

So kann für gut durchlässige Bereiche, wie den obersten Gr<strong>und</strong>wasserbereich ab<br />

Gr<strong>und</strong>wasseranschnitt oder das Gesamtprofil B-LF2, eine hohe<br />

Abstandsgeschwindigkeit mit ca. 200 – 300 m/a angenommen werden. Theoretisch<br />

würde das Gr<strong>und</strong>wasser bei gleichmäßig hoher Durchlässigkeit somit ca. 2-3 Jahre zur<br />

Durchströmung des Altstandortes (von B-LF0 bis B-LF6) benötigen. Im Profilschnitt im<br />

Anhang 10 wurde mit der ‚Tertiär-Scholle’ ein schlecht durchlässiger Feinsand-Bereich<br />

im Haupt-Gr<strong>und</strong>wasserstrom ermittelt, für den nur Abstandsgeschwindigkeiten von ca.<br />

30 m/a anzusetzen sind. Dieses würde theoretisch eine Dauer von ca. 20 Jahren<br />

ergeben, die das Gr<strong>und</strong>wasser zur Durchströmung des Altstandortes benötigen würde.<br />

Mit einer gemittelten Abstandsgeschwindigkeit für den hydraulisch inhomogenen<br />

Untergr<strong>und</strong> des Altstandortes (incl. Gipswerk) kann von einer Dauer von bis zu 10<br />

Jahren ausgegangen werden.<br />

Im Hinblick auf den Schadstofftransport verhindern lange (hydraulisch bedingte)<br />

Verweilzeiten <strong>und</strong> das hohe Adsorptionsvermögen des teilweise sehr feinkörnigen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiters eine schnelle Schadstoff-Abreicherung aus dem Sediment <strong>und</strong> dem<br />

Gr<strong>und</strong>wasser. Dieses erklärt die abstromige Ausbildung der ermittelten LF-Fahne.<br />

5 Auswertung <strong>und</strong> Bewertung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation<br />

5.1 Auswertung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation anhand von Leitparametern<br />

Zur plausiblen Auswertung, Darstellung <strong>und</strong> Deutung der Belastungssituation werden<br />

aus der Vielzahl der untersuchten Parameter die wesentlichen Schadstoffparameter als<br />

Leitparameter ausgewählt <strong>und</strong> verwendet.<br />

In der nachfolgenden Tabelle 11 sind die Analysenergebnisse der Anstromgruppe B-<br />

LF0 <strong>und</strong> der Abstromgruppen B-LF3 <strong>und</strong> B-LF8 sowie B-LF9.4 (Teich Zajons) mit allen<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 21<br />

untersuchten Parameter aufgeführt. Die vollständigen Prüfberichte (NLWKN) finden sich<br />

im Anhang 13.<br />

Die Bewertung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung erfolgt somit durch die Differenzwert-<br />

Bestimmung der An- <strong>und</strong> Abstrom-Belastung <strong>und</strong> nicht im Vergleich mit Richt- bzw.<br />

Grenzwertlisten (z.B. TVO).<br />

A N S T R O M<br />

A B S T R O M B E R E I C H<br />

B-LF0.1 B-LF0.2 B-LF3.1 B-LF3.2 B-LF3.3 B-LF8.1 B-LF8.2 B-LF8.3 B-LF9.4<br />

(Zajons)<br />

Elektr.Leitf. µS/cm 532 643 1640 2240 3420 2370 3520 4480 2420<br />

pH-Wert 6,5 7 6 6,1 6,3 5,9 6,5 6,3 5,8<br />

Sauerstoff mg/l 5,2


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 22<br />

weitere Sulfat-Verbindungen, wie z.B. Ammonsulfat oder Schwefelsäure, in das<br />

Gr<strong>und</strong>wasser (z.B. als Abwasser) eingetragen worden sein müssen.<br />

Die Ergebnisse des B-LF9.4 (Teich Zajons) unterscheiden sich dabei von den anderen<br />

Abstrombrunnen durch das Fehlen von Nitrat <strong>und</strong> v.a. Orthophosphat-Phosphor <strong>und</strong> das<br />

Auftreten von Aluminium, Nickel, Zink <strong>und</strong> Fluorid.<br />

Die aktuelle Belastungssituation aus den Ergebnissen NLWKN 2009 wird im<br />

nachfolgenden Kapitel 5.2 ausführlich erläutert.<br />

Desweiteren wird in Kap. 5.4 die aktuelle Belastungssituation mit allen verfügbaren<br />

(historischen) Gr<strong>und</strong>wasserdaten verglichen <strong>und</strong> bewertet.<br />

Zur Überprüfung der vom NLWKN 2009 im Gr<strong>und</strong>wasser ermittelten Elektr.<br />

Leitfähigkeiten <strong>und</strong> der gelösten Ionen (Schadstoffparameter) wurde in Tabelle 12 eine<br />

Plausibilitätsprüfung anhand der B-LF3.3 durchgeführt. Dabei wurde für jeden<br />

aufgelisteten Parameter (z.B. Ammonium mit 153 mg/l im Gr<strong>und</strong>wasser bestimmt) aus<br />

der Äquivalentleitfähigkeit der Beitrag (690 µS/cm) zur Gesamt-Leitfähigkeit errechnet.<br />

NLWKN<br />

Kontrolle Elektr. Leitfähigkeit (LF)<br />

B-LF 3.3 Meßwert [mg/l] im GW Beitrag zur Ges.-Leitf. Einh.<br />

Natrium 120 226,8 µS/cm<br />

Kalium 40 66 µS/cm<br />

Calcium 280 725,2 µS/cm<br />

Magnesium 42 158,76 µS/cm<br />

Chlorid 48 88,8 µS/cm<br />

Sulfat 385 546,7 µS/cm<br />

Orthophosphat 69,4 43,722 µS/cm<br />

Nitrat 200 856 µS/cm<br />

Ammonium 153 690,03 µS/cm<br />

El. Leitfähigkeit 3420 3402 µS/cm<br />

Tabelle 12: Plausibilitätsprüfung Elektr. Leitfähigkeit im Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Die Gesamt-Leitfähigkeit summierte sich aus den 9 Parametern zu 3402 µS/cm auf <strong>und</strong><br />

erreicht fast genau den im Gr<strong>und</strong>wasser ermittelten LF-Wert von 3420 µS/cm. Diese<br />

äußerst gute Übereinstimmung belegt, daß sowohl alle zur Elektr. Leitfähigkeit<br />

beitragenden Parameter im Gr<strong>und</strong>wasser bestimmt, als auch die Gehalte der Parameter<br />

korrekt ermittelt wurden.<br />

5.2 Darstellung der aktuellen Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation anhand von<br />

Leitparametern (Anhang 4)<br />

In der nachfolgenden Tabelle 13 sind die Ergebnisse der Leitparameter aufgelistet <strong>und</strong><br />

im Anhang 4 räumlich angeordnet. Dabei wurden die Ergebnisse der Brunnengruppen<br />

analog der Filterstrecken vertikal gestapelt (flache Filterstrecke oben, tiefe unten).<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 23<br />

Zur besseren Orientierung wurde die in Kap. 4.3 ermittelte Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung als<br />

blauer Pfeil angegeben. Die Gr<strong>und</strong>daten der GWGM (Brunnengruppen) finden sich im<br />

Anhang 3.<br />

Anstrombereich:<br />

Die flache GWGM B-LF0.1 zeigt mit 532 µS/cm die geringste Leitfähigkeit, <strong>und</strong> weist<br />

kein Ammonium auf. Der deutliche Nitrat-Gehalt von 13 mg/l ist auf die abstromige Lage<br />

zu landwirtschaftlich genutzten Flächen zurückzuführen. Der Sulfat-Gehalt beträgt 95<br />

mg/l. Nur in B-LF0.1 werden deutliche Sauerstoffgehalte (5,2 mg/l) festgestellt.<br />

Die sich vertikal anschließende, tiefere Filterstrecke B-LF0.2 oberhalb des Stauers zeigt<br />

bei etwas höheren Leitfähigkeiten (643 µS/cm), kein Nitrat <strong>und</strong> mit 0,31 mg/l einen<br />

niedrigen Ammonium-Gehalt. Der mit 170 mg/l etwas erhöhte Sulfat-Gehalt könnte<br />

zusammen mit dem Nachweis von Ammonium eventuell auf einen geringen Einfluß der<br />

Gipshalde hindeuten. Ein landwirtschaftlicher Eintrag ist ebenfalls nicht völlig<br />

auszuschließen.<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Probenahme<br />

Elektr.<br />

Leitfähigkeit<br />

Ammonium Nitratstickstoff Sulfat<br />

GWGM Jahr [µS/cm] [mg/l] [mg/l] [mg/l]<br />

B-LF0.1 2009 532


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 24<br />

Sulfat (736 mg/l) stark erhöht. Nitrat wurde mit 45 mg/l bestimmt. Die tiefere<br />

Filterstrecke B-LF2.2 zeigt einen etwas abgeschwächten Mineralisierungsgrad<br />

(Belastungsniveau) des Gr<strong>und</strong>wassers mit einer singulären Zunahme von Ammonium<br />

auf 96,1 mg/l.<br />

Die Abstromgruppe B-LF3 besteht aufgr<strong>und</strong> der tieferen Lage des Stauers aus 3<br />

Filterstrecken, die generell ein nach unten zunehmendes Belastungsniveau aufweisen.<br />

Der Ammonium-Gehalt steigt von 72,8 über 102 bis zu 153 mg/l an. Der Nitrat-Gehalt<br />

von 30 über 50 bis 200 mg/l. Bei zunehmender LF (1640µS/cm oben bis 3420µS/cm<br />

unten) schwankt der Sulfat-Gehalt <strong>und</strong> besitzt mit 586 mg/l sein Maximum in der<br />

mittleren Filterstrecke.<br />

Abstrombereich östliche Gr<strong>und</strong>stücksgrenze Knauf/YARA:<br />

Die Brunnengruppe B-LF21 befindet sich an der Nordost-Ecke des Knauf-Geländes im<br />

Bereich der ehem. Düngemittelfabrik. Die flache Filterstrecke B-LF21.1 zeigt mit einer<br />

LF von nur 1120 µS/cm den niedrigsten Mineralisierungsgrad an. Mit 7,4 mg/l wurde der<br />

niedrigste Ammonium-Gehalt im gesamten Abstrombereich ermittelt. Der Nitrat-Gehalt<br />

ist mit 2,5 mg/l äußerst gering. Der Sulfat-Gehalt ist dagegen mit 366 mg/l relativ hoch<br />

<strong>und</strong> nimmt in der tiefen Filterstrecke B-LF21.2 auf 765 mg/l noch stark zu. Auch der<br />

Nitrat-Gehalt mit 66 mg/l ist, anders als der gleichbleibend niedrige Ammonium-Gehalt<br />

(8,9 mg/l), stark erhöht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Ammonium zu Nitrat oxidiert<br />

werden kann (s. Kap. 5.1). B-LF21 weist die einzigen geringen Sauerstoffgehalte (1-2<br />

mg/l) im Abstrombereich auf.<br />

Die 3-fach Brunnengruppe B-LF8 zeigt einen insgesamt hohen, nach unten deutlich<br />

zunehmenden Belastungsgrad des Gr<strong>und</strong>wassers. Die tiefste Filterstrecke B-LF8.3 zeigt<br />

mit 4480 µS/cm die höchste Leitfähigkeit <strong>und</strong> mit 1760 mg/l den höchsten Sulfat-Gehalt<br />

aller Gr<strong>und</strong>wasserproben. Sulfat liegt damit bereits in der Nähe der max. Löslichkeit von<br />

2000 mg/l. In allen 3 Filterstrecken wurden mit 114-170 mg/l die höchsten Ammonium-<br />

Gehalte festgestellt. Der relativ niedrige Nitrat-Gehalt kann sich hier milieubedingt auch<br />

aus Ammonium gebildet haben.<br />

Weiterer Abstrombereich: Rebstock-Gelände / Zajons:<br />

Die Brunnengruppe B-LF7 zeigt trotz abstromiger Postion zu B-LF8 immer noch einen<br />

ähnlich hohen <strong>und</strong> nach unten zunehmenden Belastungsgrad des Gr<strong>und</strong>wassers.<br />

Dieser wird ebenfalls durch hohe Ammonium- (138 / 102 mg/l) <strong>und</strong> Sulfat-Gehalte (759 /<br />

1570 mg/l) charakterisiert. In der tiefen Filterstrecke B-LF7.2 tritt kein Nitrat auf, das<br />

Wasser machte durch einen stark fauligen Geruch den schlechtesten organopeptischen<br />

Eindruck.<br />

Auch im weiteren Abstrom zeigt die Brunnengruppe B-LF6 eine nur geringe Abnahme<br />

des Belastungsgrades. Besonders die tiefe Filterstrecke B-LF6.2 weist bei einer LF von<br />

3880 µS/cm mit 165 mg/l den zweithöchsten Ammonium-Gehalt auf. Daneben wurde<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 25<br />

mit 1060 mg/l ein hoher Sulfat-Gehalt ermittelt. Die flache Filterstrecke B-LF6.1 (ehem.<br />

RA1) weist trotz gespannten Gr<strong>und</strong>wassers (wegen Schluff-Überdeckung) mit 84,7 mg/l<br />

einen deutlichen Ammonium-Gehalt auf, der aufgr<strong>und</strong> der geologischen Überdeckung<br />

nicht aus dem unmittelbaren Umfeld stammen kann. Andererseits fehlt auch die<br />

‚verdünnende’ Gr<strong>und</strong>wasserneubildung. Der Nitrat-Gehalt ist mit 40 bzw. 44 mg/l<br />

ebenfalls deutlich erhöht.<br />

Die GWGM B-LF11.1 zeigt als singuläre, flache Filterstrecke ab dem<br />

Gr<strong>und</strong>wasseranschnitt ebenfalls einen hohen Belastungsgrad (LF 2820 µS/cm). Hier<br />

treten hohe Ammonium- (111 mg/l) <strong>und</strong> Nitrat-Gehalte (101 mg/l) nebeneinander auf.<br />

Der Sulfat-Gehalt ist mit 581 mg/l mäßig hoch.<br />

Die Ergebnisse der tief verfilterten B-LF9.4 (Teich Zajons) müssen vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

einer anderen hydrogeologischen Position betrachtet werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich bestätigen<br />

die aktuellen Analysen den in vorangegangenen Analysen festgestellten Belastungsgrad<br />

des Gr<strong>und</strong>wassers. Im Vergleich zu den neuen Abstrom-Meßstellen zeigt B-LF9.4 mit<br />

LF 2420 µS/cm einen eher durchschnittlichen Mineralisierungsgrad. Der Ammonium-<br />

Gehalt von 60,6 mg/l ist der zweitniedrigste, der Sulfat-Gehalt (1330 mg/l) dagegen der<br />

dritthöchste. Nitrat wurde (wie in B-LF7.2) nicht nachgewiesen). Im Unterschied zu allen<br />

anderen GWGM treten hier hohe Eisen, Aluminium <strong>und</strong> erhöhte Nickel- <strong>und</strong> Zink-<br />

Gehalte auf (s. Tab. 11). Aluminium (4,9 mg/l = 4900 µg/L) fungiert hier eindeutig als<br />

Schadstoff-Leitparameter, der anthropogen eingetragen wurde. Dieser Metall-Eintrag<br />

stammt z.B. aus der intensiven Korrosion durch die Salpetersäure an den aus<br />

Aluminium hergestellten Anlagen-Komponenten. Aluminium wurde in zahlreichen<br />

Bodenproben in der Größenordnung von 1-9 g/kg nachgewiesen (UBAC [6+8]).<br />

5.3 Ursachenermittlung zur Gr<strong>und</strong>wasserbelastungssituation (Anhänge 5, 8A, 8B)<br />

Zur Ermittlung der Ursachen für die aktuell festgestellte Gr<strong>und</strong>wasserbelastung werden<br />

nachfolgend alle vorhandenen (historischen) Untersuchungsergebnisse von<br />

Bodenproben ausgewertet <strong>und</strong> neue Ergebnisse von Gipsproben vorgestellt.<br />

5.3.1 Bodenuntersuchungen im Rahmen Gr<strong>und</strong>stücksverkauf LK Lüneburg / Norsk Hydro<br />

(UBAC 1991 [6+7])<br />

Im Vorfeld eines Gr<strong>und</strong>stücksverkaufes wurde die Teilfläche ‚Phosphorsäure-<br />

Produktion’ <strong>und</strong> Raiffeisen mittels Boden-Probenahme (Rammkernsondierungen S2/3,<br />

S4, S5 <strong>und</strong> S9) untersucht (UBAC 1991 [6+7]).<br />

Die Analysenergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 14 aufgeführt <strong>und</strong> bewertet.<br />

Auf dem Lageplan im Anhang 5 sind diese Probenahmepunkte verzeichnet <strong>und</strong> gemäß<br />

der ermittelten Ammonium- <strong>und</strong> Nitrat-Belastung in drei Farbabstufungen dargestellt.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 26<br />

Nur in S4 (Zentralbereich der Phosphorsäure-Produktion) wurde im Oberboden (0-1m<br />

Tiefe) die maximale Ammonium-Belastung von 112 mg/kgTS ermittelt (in Tab. 14<br />

orange hinterlegt). Zwar lassen sich mit zunehmender Tiefe weitere Ammonium- <strong>und</strong><br />

Nitrat-Belastungen nachweisen, aber die Schadstoffgehalte sind nicht geeignet bei einer<br />

Elution durch Niederschlagswasser höhere Belastungen als im benachbarten B-LF21.1<br />

im Gr<strong>und</strong>wasser zu erzeugen.<br />

UBAC (1991)<br />

[6] [7]<br />

Tiefe Ammonium-N Nitrat-N<br />

m u. GOK mg/kgTS mg/kgTS<br />

S2/3 0-1 0,93 17,5<br />

1-2 2,2 25,5<br />

2-3 < 0,5 3,9<br />

S4 0-1 112,0 18,0<br />

1-2 45,0 52,0<br />

2-3 1,7 80,0<br />

S5 0-1 11,0 < 0,5<br />

1-2 < 0,5 < 0,5<br />

2-3 < 0,5 < 0,5<br />

S9 0-1 13,0 1,6<br />

1-2 9,7 28,0<br />

2-3 < 0,5 < 0,5<br />

Tabelle 14: Ergebnisse Bodenproben ‚Phosphorsäure-Produktion’ aus UBAC 1991 [6+7]<br />

Die geringen Ammonium- <strong>und</strong> Nitrat-Gehalte in den Bodenprofilen von S2/3 <strong>und</strong> S9<br />

liefern somit keine Erklärung für die unmittelbar im Abstrom ermittelten hohen<br />

Ammonium- <strong>und</strong> Nitrat-Belastungen im Gr<strong>und</strong>wasser des B-LF11.1.<br />

5.3.2 Bodenuntersuchungen im Rahmen des Rüstungsaltlastenprogramms (UBAC 1994 [8])<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der Historischen Erfassung <strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ung im Rahmen der<br />

Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in Niedersachsen, wurde von UBAC<br />

1992-1994 eine Voruntersuchung zur Gefährdungsabschätzung des Standortes<br />

Embsen / Melbeck durchgeführt.<br />

In 25 Verdachtsbereichen wurden Rammkernsondierungen (RKS 1-25) bis max. 5m<br />

Tiefe niedergebracht <strong>und</strong> horizontweise beprobt. Die Probenahmepunkte RKS 1-22<br />

lagen auf den vom Landkreis Lüneburg erworbenen Gr<strong>und</strong>stücken (heute<br />

weiterverkauft). Die Punkte RKS 23-25 lagen auf dem heutigen Raiffeisen-Gelände, so<br />

daß sich auf dem Knauf/YARA-Gr<strong>und</strong>stück (ehem. Norsk Hydro) kein<br />

Untersuchungspunkt befand.<br />

Die nachfolgende Tabelle 15 enthält die Analysenergebnisse der Bodenproben aus dem<br />

Rüstungsaltlastenprogramm (UBAC 1994 [8]). Auf dem Lageplan im Anhang 5 sind alle<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 27<br />

Probenahmepunkte (RKS 1-25) verzeichnet <strong>und</strong> gemäß der ermittelten Ammonium- <strong>und</strong><br />

Nitrat-Belastung in drei Farbabstufungen dargestellt.<br />

In nur 4 unterschiedlichen Sondierungen (RKS 1, 2, 10 <strong>und</strong> 25) in 3 Verdachtsbereichen<br />

wurden Ammonium- bzw. Nitrat-Belastungen etwas über 100 mg/kgTS nachgewiesen.<br />

Dabei zeigen die RKS 1<strong>und</strong> 2 im Bereich des ehem. Ammoniak-Tanklagers (NH3-Lager)<br />

eine unterschiedliche Tiefenverteilung von Ammonium bzw. Nitrat. Diese weist eindeutig<br />

daraufhin, daß in der Vergangenheit Ammoniak bzw. Ammonium versickert sein muß<br />

<strong>und</strong> nachfolgend zu Nitrat oxidiert wurde.<br />

Auch in RKS 10 <strong>und</strong> RKS 25 liegt die maximale Belastung als Nitrat vor.<br />

UBAC (1994)<br />

[8]<br />

Tiefe Ammonium-N Nitrat-N Gesamt-N<br />

m u. GOK mg/kgTS mg/kgTS mg/kgTS<br />

RKS 1/1 0,1-0,4 42,0 1,0 330<br />

RKS 1/2 0,5-0,9 15,0 1,1 120<br />

RKS 1/3 1,6-1,9 32,0 5,2 190<br />

RKS 1/4 2,6-2,9 36,0 30,0 110<br />

RKS 1/5 3,4-3,7 8,9 140,0 240<br />

RKS 1/6 4,8-5,0 2,7 28,0 86<br />

RKS 2/1 0,1-0,5 150,0 1,5 1070<br />

RKS 2/2 0,5-0,8 9,3 0,7 110<br />

RKS 2/3 1,6-1,9 4,9 1,6 64<br />

RKS 2/4 2,5-2,9 2,3 8,7 100<br />

RKS 2/5 3,6-4,0 1,0 26,0 130<br />

RKS 2/6 4,6-5,0 1,1 110,0 190<br />

RKS 3/1 0,1-0,5 29 < 0,5 400<br />

RKS 4/1 0,5-0,8 43 41 240<br />

RKS 4/2 1,6-1,9 3 30 240<br />

RKS 6/1 0,0-0,5 21 4 200<br />

RKS 6/2 0,6-0,9 23 14 230<br />

RKS 6/3 1,5-1,9 3,1 11 110<br />

RKS 9/1 0,1-0,5 14 8,9 49<br />

RKS 9/2 0,7-1,0 35 0,81 63<br />

RKS 9/3 1,7-2,0 14 16 60<br />

RKS 10/1 0,8-1,0 24 190 400<br />

RKS 12/1 0,1-0,4 47 31 470<br />

RKS 13/1 0,0-0,1 40 1,4 480<br />

RKS 14/1 0,3-0,5 16 1,1 160<br />

RKS 15/1 0,1-0,4 36 < 0,5 630<br />

RKS 23/1 0,5-1,0 18 4,3 160<br />

RKS 23/2 1,5-2,0 27 6 130<br />

RKS 24/1 0,0-0,4 47 0,75 560<br />

RKS 25/1 1,5-2,0 33 110 170<br />

RKS 5, 7, 8, 11 Ammonium bzw.Nitrat < 10mg/kgTS<br />

Tabelle 15: Ergebnisse Bodenproben ‚Rüstungsaltlasten’ (RKS 1-25) aus UBAC 1994 [8]<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 28<br />

Trotz nur weniger unbelasteter Bereiche (blau unterlegt) <strong>und</strong> einer verbreiteten<br />

Gr<strong>und</strong>belastungen sind die ermittelten Schadstoffgehalte nicht geeignet bei einer<br />

Elution durch Niederschlagswasser die nachgewiesen hohen Belastungen im<br />

Gr<strong>und</strong>wasser zu erzeugen.<br />

5.3.3 Materialuntersuchungen Gipshalde -Knauf 2009 + FUGRO 2010 - (Anhang 8B)<br />

Nach der beginnenden Düngemittelproduktion (ab 1950 / 1951) von Ammoniumnitrat<br />

(aus Ammoniak <strong>und</strong> Salpetersäure zu ammonisierter Ammonnitratlauge) wurde ab 1959<br />

eine Volldüngeranlage (NPK-Anlage) errichtet. Diese erzeugte durch den Aufschluß von<br />

Rohphosphaten (mittels Schwefelsäure, Kali <strong>und</strong> Kieselgur) Phosphorsäure (P2O5), die<br />

zusammen mit Salpetersäure, Ammoniak <strong>und</strong> Kali für die NPK-Produktion benötigt<br />

wurde.<br />

Nach 1959 wurde somit mit Phosphor (Orthophosphat-Phosphor) ein neuer Stoff<br />

auf dem Standort verarbeitet, der als Leitparameter eindeutig zwischen dem<br />

Rüstungsaltlast-Standort <strong>und</strong> der Düngerproduktion unterscheiden kann. Diese<br />

Unterscheidung war mit den Leitparametern Ammonium bzw. Nitrat nicht möglich, da<br />

diese während der gesamten Produktionszeit der Salpetersäure (1938 – 1992) in<br />

verschiedenen Bereichen des weitläufigen Standortes eingesetzt <strong>und</strong> in den Untergr<strong>und</strong><br />

gelangt sein können.<br />

Aus der Produktionsgeschichte der Phosphorsäure ab 1959 ist bekannt, daß über<br />

längere Zeiträume Gips mit deutlichen Ammonium- <strong>und</strong> Phosphat-Gehalten anfiel, der<br />

zumindest zeitweise nördlich der heutigen Gipshalde aufgehaldet wurde.<br />

Zur Abschätzung theoretisch möglicher Einträge durch die im Abbau befindlichen alten<br />

Gipsablagerungen (Gipshalde) sowie der Annahme von REA-Gips (aus der<br />

Rauchgasentschwefelung) wurden vom Betreiber Knauf (2009) <strong>und</strong> FUGRO (2010)<br />

punktuelle Einzelproben entnommen <strong>und</strong> Eluat-Bestimmungen durchgeführt.<br />

Beprobung Gipshalden<br />

Elektr.<br />

Leitfähigkeit<br />

Ammonium<br />

Nitrat-<br />

Stickstoff<br />

Sulfat Orthophosphat-<br />

Phosphor<br />

Probe Jahr [µS/cm] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l]<br />

Knauf 1 2009 2220


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 29<br />

In der Tabelle 16 sind die Ergebnisse der 4 Knauf-Proben (Probenahme 11.05.2009)<br />

aufgeführt, die im eigenen Betriebslabor Iphofen untersucht wurden. Desweiteren sind<br />

die Ergebnisse der am 26.01.2010 von FUGRO aus unterschiedlichen Halden-<br />

Bereichen entnommenen Proben (FUGRO 1-4) aufgeführt. Rückstellmaterial der Probe<br />

Knauf 4 (REA) wurde zur Überprüfung nochmals mit den Proben FUGRO 1-4 im Labor<br />

Weßling, Hannover analysiert.<br />

Die Probenahmepunkte sind auf dem Lageplan im Anhang 8B exakt verzeichnet. Die<br />

Prüfberichte finden sich im Anhang 14.<br />

Die Analysenergebnisse von Knauf <strong>und</strong> FUGRO (Labor Weßling) zeigen in der<br />

Leitfähigkeit <strong>und</strong> den Gehalten an Ammonium, Nitrat <strong>und</strong> Phosphat eine sehr gute<br />

Übereinstimmung. Der Sulfat-Gehalt in der zu erwartenden Sättigungskonzentration<br />

(1900 – 2000 mg/l) wurde in den FUGRO-Proben exakt ermittelt. Die Knauf-Proben<br />

zeigen mit 1490 mg/l einen etwas zu geringen Bef<strong>und</strong>.<br />

Die Ergebnisse der Eluat-Analysen belegen eindeutig, daß das aufgehaldete Gips-<br />

Material keine nennenswerten Ammonium-Gehalte (max. 1 mg/l), kein Nitrat <strong>und</strong><br />

teilweise nur geringe Phosphat-Gehalte (max. 15 mg/l) eluiert.<br />

Der REA-Gips eluiert sehr geringe Nitrat-Gehalte <strong>und</strong> nur Spuren von Ammonium<br />

<strong>und</strong> Phosphat.<br />

Aktuell ist somit nur von einer Elution von reinem Gips (CaSO4)auszugehen, der<br />

sukzessive auch in das Gr<strong>und</strong>wasser gelangt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der zufälligen Probenahme aus zugänglichen Abbaubereichen kann die<br />

Existenz von tieferliegenden Ammonium- <strong>und</strong> Phosphat-Gipsen nicht ausgeschlossen<br />

werden. Einen aktuellen Schadstoff-Eintrag in das Gr<strong>und</strong>wasser sehen wir aber auch für<br />

solche (unbekannten) Vorkommen als begrenzt an.<br />

5.3.4 Auswertung Historischer Analysenergebnisse (GW-Beweissicherung Gipshalde)<br />

Die Vermutung, daß die aktuellen Gr<strong>und</strong>wasserbelastungen überwiegend Relikte<br />

historischer Schadstoffeinträge sein könnten, soll anhand von historischen<br />

Analysenergebnissen überprüft werden.<br />

Im Betriebsarchiv der YARA in Brunsbüttel [14] konnte eine Vielzahl von<br />

betriebsinternen Laboranalysen neu recherchiert werden, die vom ehem. Betrieb<br />

Embsen aufbewahrt wurden.<br />

Dabei wurde zur Qualitätssicherung <strong>und</strong> Verbesserung der Produktionsprozesse auch<br />

die Qualität des entstehenden Gipses, der als Betriebsabfall anfiel <strong>und</strong> rechtlich<br />

deklariert werden mußte, analytisch überwacht. Desweiteren wurde auch das<br />

Elutionsverhalten bestimmt, um schädliche Auswirkungen auf das Gr<strong>und</strong>wasser<br />

abschätzen zu können.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 30<br />

Die Auswertung von 20 Halden-Gipsproben aus den Jahren 1967, 1969, 1972 <strong>und</strong> 1986<br />

ergab einen nahezu gleichbleibenden Phosphorsäureanteil (als P2O5) von 0,23 – 1,80 %<br />

mit einem wasserlöslichen P2O5 – Anteil von 0,06 – 0,75 %. Der durchschnittliche<br />

Ammonium-Gehalt wurde mit 0,06 % angegeben. Durch das Rohphosphat (Typ Kola<br />

ehem. Sowjetunion) wurden auch deutliche Gehalte an Fluor (aus Apatit) <strong>und</strong> geringe<br />

Gehalte von Cadmium (ppm-Bereich) freigesetzt <strong>und</strong> gelangten vermutlich über das<br />

Abwasser in den Untergr<strong>und</strong> (s. Analytik B-LF9.4 Teich Zajons).<br />

Weitergehende Informationen zur Produktionsgeschichte <strong>und</strong> Abwasserproblematik<br />

finden sich in LEUPHANA (2008) [10] <strong>und</strong> PUFFARTH (2008) [11].<br />

In den ersten Jahren der Volldünger-Produktion (ab 1959/1960) wurden die Gipsabfälle<br />

in diversen Gruben in der Umgebung entsorgt. Die Kapazität der Phosphorsäureanlage<br />

(1959-1965) betrug 30 t P2O5 / Tag = 10.000 t P2O5 / Jahr. Dabei entstanden als Abfall<br />

7,1 t Gips pro Tonne P2O5 = 71.000 t Gips / Jahr.<br />

Nach einer deutlichen Produktionssteigerung 1965/1966 auf 34.000 t P2O5 / Jahr stieg<br />

somit der Gips-Anfall auf 240.000 t / Jahr. Es entstand ein Entsorgungsengpass, der nur<br />

durch die kurzfristige Aufhaldung behoben werden konnte. Nach intensiver<br />

Fachdiskussion mit den Behörden wurde die Aufhaldung im Rahmen einer<br />

wasserrechtlichen Erlaubnis (vom 27.05.1966) mit Auflagen genehmigt.<br />

Zu den Auflagen gehörte die Errichtung eines Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicher<strong>ungssystems</strong> (3<br />

Brunnen) <strong>und</strong> die halbjährliche Untersuchung des Gr<strong>und</strong>wassers (bzw. Trinkwassers)<br />

durch das Nieders. Wasseruntersuchungsamt Hildesheim (eine interne<br />

Doppelbestimmung erfolgte zusätzlich vom Labor Embsen). Diese<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherung der Gipshalde erfolgte ab 1966 bis 1991 an den<br />

Werksbrunnen W3 (HY 48) <strong>und</strong> W4 (HY 59) (ab 1967) sowie an einem<br />

`Versuchsbrunnen Gipshalde’ (ab 1975 GH1). Dieser `Versuchsbrunnen` lag<br />

ursprünglich im südöstlichen Abstrom der Gipshalde (ca. 130 m südlich B-LF8.3). Der<br />

Leitparameter Sulfat stieg von 61 mg/l (1966) auf 270 mg/l (1974) deutlich an. Ab 1975<br />

wurde plötzlich im Anstrom der Gipshalde ein neuer `Versuchsbrunnen’ (GH1) errichtet<br />

<strong>und</strong> beprobt. Erwartungsgemäß wurden konstant niedrige (Anstrom-) Belastungen<br />

ermittelt.<br />

Das wesentliche Ergebnis der Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherung zeigt der 1967 für die<br />

Brauch- <strong>und</strong> Trinkwassergewinnung neu gebaute Brunnen W4 (s. Anhang 9). Der<br />

Standort des Brunnen W4 wurde durch eine wissenschaftlich betreute Vorbohrung A1<br />

(s. GROBA 1967 [13]) vorerk<strong>und</strong>et <strong>und</strong> (nur) das Gr<strong>und</strong>wasser aus dem 2. GWS (Filter<br />

112-114m Tiefe) untersucht (25.05.1967). Die Leitparameter LF (150µS/cm) <strong>und</strong> Sulfat<br />

(17 mg/l) waren völlig unauffällig. Somit war eine geogene Vorbelastung (aufgr<strong>und</strong> der<br />

Erkenntnisse vom Salzstock Kolkhagen) des Gr<strong>und</strong>wassers ausgeschlossen.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 31<br />

Der danach errichtete Werksbrunnen W4 wurde im 1. GWS (60,2-77,7m) <strong>und</strong> 2.<br />

GWS (107,7-133,2m) verfiltert <strong>und</strong> lieferte somit ein Mischwasser aus beiden<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Stockwerken. Die Erstbeprobung (02.09.1967) ergab bei den<br />

Leitparametern LF (339 µS/cm) <strong>und</strong> Sulfat (108 mg/l) deutlich höhere Gehalte, die auf<br />

höhere Sulfat-Gehalte im 1. GWS zurückzuführen sind.<br />

Im Fortgang der Beweissicherung bis 1991 stieg die LF auf 1539 µS/cm <strong>und</strong> der Sulfat-<br />

Gehalt auf 590 mg/l in W4 kontinuierlich an. Mit dem ansteigenden Ammonium-Gehalt<br />

bis ca. 6-7 mg/l (1991) wurde die Trinkwassernutzung frühzeitig untersagt. Der<br />

zunehmende Mineralisierungsgrad des Gr<strong>und</strong>wassers in W4 führte zu einer<br />

Verlagerung bzw. Erhöhung der Gr<strong>und</strong>wasserförderung aus W5 (Wasserwerk an der<br />

Ilmenau).<br />

Der weiter nördlich liegende Werksbrunnen W3 (errichtet 1963) fördert nur aus dem 1.<br />

GWS (Filter 50-58 + 64-76m Tiefe) <strong>und</strong> zeigt im Beweissicherungszeitraum (1975 –<br />

1991) nur einen mäßigen Anstieg der Leitparameter (max. LF 620 µS/cm, Sulfat 140<br />

mg/l, Ammonium 0,5 mg/l).<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer höheren Förderleistung von W4 gegenüber W3 kann somit<br />

angenommen werden, daß höher belastete Gr<strong>und</strong>wässer durch den Absenktrichter des<br />

W4 angezogen <strong>und</strong> gefaßt wurden <strong>und</strong> somit an einem natürlichen Abstrom gehindert<br />

wurden.<br />

Die Gr<strong>und</strong>wasserförderung erfolgte aus W4 <strong>und</strong> W5 bis November 1991 <strong>und</strong> aus W3<br />

bis Februar 1992.<br />

5.4 Bewertung der aktuellen <strong>und</strong> historischen Belastungssituation (Anhang 8A)<br />

Die Bewertung der Belastungssituation im Gr<strong>und</strong>wasser erfolgt auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

aktuellen Analysenergebnisse (NLWKN 2009) unter Einbeziehung aller historischen<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Analysen aus den Jahren 1967 – 2009. Desweiteren werden die Eluat-<br />

Analysen von der Gips-Halde berücksichtigt.<br />

Die Gesamtsituation wird auf dem Lageplan im Anhang 8A räumlich dargestellt. Auf die<br />

dort eingefügten Tabellen wird hiermit verwiesen. Die historischen Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

Analysen (vor der NLWKN-Beprobung 2009) sind mit einer Jahreszahl gekennzeichnet.<br />

Anstrombereich:<br />

Alle verfügbaren Daten (GH1, B-LF0.1+0.2, ADAC) zeigen ein ähnliches, geringes<br />

Belastungsniveau im obersten Bereich des 1. Gr<strong>und</strong>wasserstockwerkes. Der ADAC-<br />

Brunnen (Beprobung NLWKN 2008) belegt in deutlichem Abstand zur Gipshalde den<br />

unbelasteten Anstrom (LF 419 µS/cm, Sulfat 117 mg/l, kein Ammonium)<br />

Hauptabstrombereich:<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 32<br />

In Kap. 5.2 (Anhang 4) wurde anhand der neuen GWGM die Ausbildung einer<br />

Belastungsfahne belegt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Eluatuntersuchung sind aktuell nur Sulfat-Einträge mit geringen<br />

Ammonium- <strong>und</strong> Phosphat-Gehalten aus dem Bereich der Gipshalde zu erwarten.<br />

Die Belastungen setzen am Fuß der Gipshalde bzw. dem Altstandort der<br />

Düngerherstellung (s. Anhang 5) ein <strong>und</strong> verlaufen in südöstliche Richtung.<br />

Die Abgrenzung der Schadstoffahne erfolgt nach Süden durch LF 12 <strong>und</strong> LF 13, nach<br />

Osten durch LF 15 <strong>und</strong> LF 16 (s. Anhang 7). Der nördlichste Teil des Wohngebietes<br />

Melbeck am Bahnhof (Danziger Str. <strong>und</strong> Saarstraße) bilden die Grenze der<br />

Belastungsfahne. Im nördlichsten Gartenbrunnen (Danziger Str. 36) wurden die<br />

Leitparameter LF mit 725 µS/cm <strong>und</strong> Sulfat mit 195 mg/l als leicht erhöht nachgewiesen<br />

(Untersuchung LK Lüneburg 15.05.2009).<br />

Eine nördliche Abgrenzung der Belastungsfahne basiert nur auf wenigen Analysen. Der<br />

B-LF9.4 (Teich Zajons) liegt im Abstrom mehrerer potentieller Schadstoff-<br />

Eintragsbereiche (ehem. Düngemittel-Produktion, Abwasser-Neutralisationsanlage <strong>und</strong><br />

Salpetersäure-Produktion), denen die Belastungen zugeordnet werden könnten. Die<br />

hohen Sulfat-Gehalte sind generell auf das Absinken des höher mineralisierten Wassers<br />

zurückzuführen. Diese absinkenden Wässer können abweichend von der Fließrichtung<br />

auch der Morphologie eines Stauers folgen <strong>und</strong> sich so in quasi abflußlosen ‚Senken’<br />

sammeln.<br />

Weiter nördlich belegt der FWB (Feuerwehrbrunnen Zajons) mit einer deutlichen<br />

Abnahme der Schadstoffe (Ammonium, Nitrat, Sulfat) die Abgrenzung der<br />

Belastungsfahne. Da der FWB mit einer langen Filterstrecke oberhalb des<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstauers (Quartäre Gr<strong>und</strong>moräne aus Ton+Schluff trennt 1. <strong>und</strong> 2. GWS)<br />

verfiltert ist (56-81m Tiefe) kann die Herkunft (Abstrom oder Anreicherung/Verlagerung<br />

auf dem Stauer) der Sulfatbelastung (558 mg/l) nicht eindeutig geklärt werden. Durch<br />

die Gr<strong>und</strong>wasserentnahme aus Werksbrunnen W4 kam es in der Vergangenheit zu<br />

starken Veränderungen der Belastungsfahne (vergl. Kap. 5.3.4). Generell müssen die<br />

Sulfat-Belastungen 1991 deutlich höher gewesen sein, da bereits das (verdünnte)<br />

Mischwasser aus W4 einen Sulfat-Gehalt von 590 mg/l (= FWB heute) aufwies.<br />

Die Doppelmeßstellen CWH1/1A <strong>und</strong> CWH2/2A an der Nordspitze des Altstandortes<br />

bzw. im weiteren östlichen Abstrom (ca. 1,6 km östlich des Altstandortes) zeigten in 2<br />

Gr<strong>und</strong>wasseranalysen aus 1992 (UBAC [8]) <strong>und</strong> 2009 (Purena) sowohl im 1. GWS<br />

(CWH1A/2A) als auch im 2. GWS (CWH1/2) keinerlei Auffälligkeiten.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 33<br />

Theoretischer Schadstoff-Abstrom nach Nordosten (Diskussion):<br />

Aufgr<strong>und</strong> der noch ungenügenden Datenlage in Bezug auf den unteren Bereich des 1.<br />

GWS <strong>und</strong> das 2. GWS ist ein Schadstoff-Abstrom nach Nordosten theoretisch noch<br />

denkbar.<br />

Als Voraussetzung müßte die ermittelte Schadstoffahne (incl. Eintragsbereiche) eine<br />

vertikale Fortsetzung bzw. Anreicherung nach unten erfahren. Hohe (abwasserähnliche)<br />

Belastungen könnten sich auf dem Stauer (Sohle 1. GWS) im Bereich unterhalb B-<br />

LF9.4 erhalten haben <strong>und</strong> in Richtung Nordosten (event. mit der Morphologie der<br />

Quartären Gr<strong>und</strong>moräne) abströmen.<br />

Der Abstromsektor wird durch die weitgehend unauffälligen LF19 <strong>und</strong> FWB nach<br />

Norden deutlich eingeschränkt. Der Schadstoffabstrom muß somit zuerst nach Osten<br />

angenommen werden, <strong>und</strong> kann erst später in eine nordöstliche Richtung umbiegen.<br />

Eine zweite theoretische Möglichkeit wären geologische Fenster in dem<br />

Geschiebmergel <strong>und</strong> v.a. der Quartären Gr<strong>und</strong>moräne, die bereits im Bereich der ehem.<br />

Eintragsstellen eine intensive Versickerung von Schadstoffen (Abwässern) bis in das 2.<br />

GWS bewirkt hätten. Die bisher bekannten geologischen Verhältnisse (s. Kap. 4 +<br />

Anhänge 9+10) lassen diese Möglichkeit sehr unwarscheinlich erscheinen. Desweiteren<br />

hätte der hydraulische Einflußbereich des Werksbrunnen W4 vermutlich ausgereicht,<br />

um die Fließrichtung auf dem gesamten Altstandort in Richtung der<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahme zu verändern (Hydraulische Sicherung).<br />

5.5 Herkunft der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung (Anhang 8B)<br />

Die Auswertung der Produktionsgeschichte (s. Kap. 5.3.3) ergab, daß nur anhand des<br />

Leitparameters Phosphor in Form von Orthophosphat-Phosphor eine Differenzierung<br />

von Eintragsbereichen (Quellbereichen) auf dem Altstandort möglich ist.<br />

Anders als Ammonium, Nitrat oder Sulfat wurde Phosphor (aus Rohphosphat) erst nach<br />

1959 bis 1989 im Bereich der Phosphorsäure- <strong>und</strong> Düngemittel-Produktion im<br />

westlichen Standort-Bereich verwendet.<br />

Auf dem Lageplan im Anhang 8B wurden die Gehalte (mg/l) der Leitparameter<br />

Ammonium+Nitrat (als Summe) <strong>und</strong> Orthophosphat-Phosphor in den aktuellen<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Proben dargestellt.<br />

Am Fuß der Gipshalde zeigt B-LF2.1 <strong>und</strong> B-LF2.2 mit 124 bzw. 137 mg/l die höchsten<br />

Phosphat-Gehalte. Im weiteren Abstrom bleiben die Gehalte mit 107 mg/l (B-LF8.1) <strong>und</strong><br />

101 mg/l (B-LF7.1) in den obersten Gr<strong>und</strong>wasserbereichen sehr hoch. Damit verhält<br />

sich Phosphat ähnlich wie das Ammonium, das durch den feinsandigen Untergr<strong>und</strong> (s.<br />

‚Tertiär-Scholle’ im Anhang 10) adsorbiert wird. Ein Eintrag von Phosphaten außerhalb<br />

der Düngemittelfabrik bzw. Gipshalde <strong>und</strong> östlich der Abwasserleitung (s. Anhang 5)<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 34<br />

kann fast völlig ausgeschlossen werden. Theoretisch bestünde noch die Möglichkeit,<br />

daß der ehem. Kühlwasser-Teich mit phosphathaltigem Material (Bauschutt)<br />

zugeschüttet worden ist.<br />

Die Brunnengruppe B-LF3.1-3.3 <strong>und</strong> der flache Werksbrunnen KNAUF zeigen am<br />

Haldenfuß zeigen mit Phosphat-Gehalten von ca. 70-100 mg/l ebenfalls noch deutliche<br />

Belastungen.<br />

B-LF21.1+21.2 (am Rand der ehem. Phosphorsäureproduktion) zeigt mit nur 1,4 bzw.<br />

7,1 mg/l sehr geringe Phosphat-Einträge.<br />

In tieferen Gr<strong>und</strong>wasserbereichen (B-LF8.3, B-LF7.2) treten nur geringe Phosphat-<br />

gehalte auf.<br />

Die äußerst geringen Phosphat- <strong>und</strong> Ammonium+Nitrat-Gehalte in den Eluaten der<br />

Gipsproben (s. Tab. 16 u. Anhang 8B) belegen, daß zumindest das zur Zeit im<br />

Abbaubereich zugängliche Gipsmaterial nicht die Ursache der deutlich höheren<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbelastungen sein kann.<br />

Daher muß davon ausgegangen werden, daß sich im Bodenkörper unterhalb der<br />

Gipshalde, des ehem. Produktionsbereiches der Düngemittelfabrik <strong>und</strong> / oder den<br />

Abwasser-Anlagen sich mobilisierbare Ammonium-, Nitrat- <strong>und</strong> Phosphor-Belastungen<br />

befinden. Einen konkreten Anhaltspunkt liefern die Ergebnisse der vertikal gestaffelten<br />

Bodenuntersuchungen in Tabelle 15.<br />

6 Zusammenfassung der Kontaminationssituation<br />

Anhand von LF-Drucksondierungen wurde im Bereich des Altstandortes des ehem.<br />

Chemischen Werkes Embsen eine Leitfähigkeitsfahne (= Salzbelastung) lokalisiert <strong>und</strong><br />

abgegrenzt, die mit einem neuen Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem erstmalig im<br />

November 2009 chemisch untersucht wurde.<br />

Die Gr<strong>und</strong>wasseranalysen identifizierten diese LF-Fahne als Belastung mit Sulfat,<br />

Ammonium, Nitrat, Phosphat, Calcium, Natrium, Magnesium <strong>und</strong> Kalium. Lokal treten<br />

Fluorid, Aluminium, Nickel <strong>und</strong> Zink in erhöhten Gehalten auf. Andere<br />

Schadstoffparameter sind unauffällig.<br />

Die Schadstoffverteilung korreliert exakt mit der hydraulisch ermittelten<br />

Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung nach Südosten.<br />

Die Belastung wurde schwerpunktmäßig auf dem Betriebsgelände der Fa. Knauf<br />

(Gr<strong>und</strong>stück YARA) <strong>und</strong> dem östlich angrenzenden Gr<strong>und</strong>stück Rebstock (ehem. LK<br />

Lüneburg) angetroffen. Südliche Teile der Gr<strong>und</strong>stücke Raiffeisen <strong>und</strong> Zajons sind<br />

ebenfalls betroffen. Für die obersten Gr<strong>und</strong>wasserbereiche konnte eine rasche<br />

Abnahme der LF-Fahne in südöstliche Richtung <strong>und</strong> östlich der Bahnstrecke<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 35<br />

(Acker+Wohngebiet) nachgewiesen werden. Eine exakte (gr<strong>und</strong>stücksgenaue)<br />

Abgrenzung wäre aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl von möglichen Eintragsstellen <strong>und</strong> der<br />

räumlichen Schadstoffverteilung auch nicht durchführbar.<br />

Die Verteilung der Leitparamter (Sulfat, Ammonium, Nitrat <strong>und</strong> Phosphat) zeigt<br />

nicht das typische Verteilungsmuster einer Schadstoffahne (abnehmende<br />

Belastung bei zunehmender Entfernung von der Schadstoffquelle).<br />

Die naheliegende Vermutung eines Schadstoffeintrages durch die im Abbau befindliche<br />

Gipshalde, konnte anhand von Eluatuntersuchungen an Halden-Gipsproben eindeutig<br />

widerlegt werden. Der z. Zt. an der Oberfläche liegende <strong>und</strong> zugängliche Halden-Gips<br />

kann nur Sulfat- <strong>und</strong> sehr geringe Phosphat-Belastungen eluieren. In der Vergangenheit<br />

enthielt der Gips deutlich höhere Ammonium- <strong>und</strong> Phosphat-Gehalte. Entweder sind<br />

diese bereits ausgelaugt oder die Veränderungen des Gipses waren<br />

produktionsspezifisch bedingt <strong>und</strong> diese Gipse wurden bereits verarbeitet.<br />

Die Gipshalde ist das Abfallprodukt einer intensiven Volldüngermittelproduktion aus<br />

Rohphosphat (1959-1989) betrieben durch staatseigene Konzerne (Salzgitter Chemie,<br />

VEBA, Ruhr-Stickstoff etc.) <strong>und</strong> ab 1985 durch Norsk Hydro (später YARA). Dagegen<br />

wurde der Altstandort für die Salpetersäure-Produktion bereits ab 1939 – 1945 <strong>und</strong><br />

wieder ab 1950 bis zur Schließung (1992) genutzt.<br />

Die Auswertung historischer Bodenproben (nach Einstellung der Produktion 1991/1992)<br />

zeigt nur geringe Bodenbelastungen mit den Leitparametern auf dem heutigen Knauf-<br />

Betriebsgelände <strong>und</strong> dem Rebstock-Gelände. Dieses geringe Schadstoffpotential kann<br />

die aktuellen Gr<strong>und</strong>wasserbelastungen nicht erzeugen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist der Erk<strong>und</strong>ungsgrad des westlichen Bereiches des Altstandortes<br />

(Volldünger-Produktion) nur sehr stichpunktartig erfolgt <strong>und</strong> ist somit lückenhaft.<br />

Andererseits zeigte keine der 22 LF-Sondierungen erhöhte Leitfähigkeiten in der<br />

ungesättigten Bodenzone, wie sie z.B. bei erdfeuchten, düngemittelhaltigen Böden<br />

auftreten würden.<br />

Somit ist es warscheinlich, daß es sich bei den relativ hohen Sulfat-, Ammonium-,<br />

Nitrat- <strong>und</strong> Phosphat- Gehalten im Gr<strong>und</strong>wasser überwiegend um historische<br />

Einträge (vor 1992) handelt, die sich im Untergr<strong>und</strong> erhalten haben. Darunter fällt<br />

auch die Auslaugung der frischen Gipsablagerungen (1967 – 1989).<br />

Massive Einträge während der Produktionszeit (Schwerpunkt nach 1967) lassen sich<br />

durch die zunehmende ‚Versalzung’ des Werkbrunnens W4, die gesamte<br />

Abwasserproblematik (Verrieselung, Behandlung, Ableitung), <strong>und</strong> den Umgang mit den<br />

Betriebsstoffen (offene Lagerung, Leckagen, Havarien, Umbau, Abriß) ableiten.<br />

Für den Erhalt von historischen ‚Salzbelastungen’ (anders als bei organischen<br />

Schadstoffen) sind feinkörnige Sedimente mit hohem Adsorptionsvermögen (=<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 36<br />

schlechter Durchlässigkeit) notwendig. Die ermittelte geologische Struktur erfüllt genau<br />

diese Bedingungen <strong>und</strong> erzeugt quasi damit ein Abbild der ‚untypischen’<br />

Belastungsfahne mit relativ hohen Belastungen.<br />

Im Abstrombereich konnten sich somit oberhalb eines Stauers in tonigen Feinsanden<br />

höhere Belastungen erhalten (s. ‚Tertiär-Scholle’ im Anhang 10).<br />

Durch Abtauschen eines im gesamten Knauf-Betriebsgelände nachgewiesenen<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Stauers gibt es zu einer möglichen Fortsetzung der Hauptbelastung in<br />

den tieferen Bereich des 1. GWS noch keine Erkenntnisse. Auf Gr<strong>und</strong>lage weniger<br />

geologischer Daten (W1 im Anhang 10) kann eine Stockwerkstrennung durch die<br />

Quartäre Gr<strong>und</strong>moräne angenommen werden, wodurch ein Übertritt der<br />

Belastungsfahne in das 2. GWS (Trinkwasserentnahme) nahezu ausgeschlossen<br />

werden kann.<br />

7 Handlungsbedarf <strong>und</strong> Ausblick (Anhang 10+11)<br />

Durch die Installation eines Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem mit dem<br />

Schwerpunkt Gipshalde <strong>und</strong> Betriebsgelände Knauf/YARA konnte die geologische <strong>und</strong><br />

hydrochemische Situation schlüssig erk<strong>und</strong>et <strong>und</strong> beweissichert werden.<br />

Das Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem ist geeignet in Zukunft alle (theoretisch)<br />

möglichen Schadstoffeinträge im Zusammenhang mit dem Betrieb des Gipswerkes<br />

(Abbau Gipshalde) zu erfassen.<br />

Die ermittelte Belastungssituation wird entscheidend durch die geologische Struktur<br />

geprägt. Anhand der Interpretation im Profilschnitt (Anhang 10) wird verdeutlicht, daß<br />

erst im weiteren Abstrom (Gr<strong>und</strong>stück Rebstock) eine Beweissicherung der vermutlich<br />

absinkenden Belastungsfahne fehlt.<br />

Daher ist die Beweissicherung des tieferen Bereiches des 1. GWS (Sohle) unerläßlich,<br />

da dort Belastungen (analog zu B-LF9.4 Teich Zajons) vermutet werden müssen.<br />

Desweiteren ist mit einer GWGM die Gr<strong>und</strong>wassergüte des 2. GWS zu überprüfen.<br />

Die Lage <strong>und</strong> die Filterstrecken einer neuen Meßstellen-Gruppe sind im Profilschnitt<br />

(Anhang 10) <strong>und</strong> auf dem Lageplan im Anhang 11 (1. Brunnengruppe) verzeichnet. Die<br />

Tiefenlage der Filterstrecken neben der Brunnengruppe B-LF7.1+7.2 sowie des alten<br />

Werkbrunnens W1 (s. Abb. 2) wird aus den geologischen Vorinformationen abgeleitet.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind die neuen GWGM mit Filterstrecken oberhalb von<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstauern (hier Geschiebemergel <strong>und</strong> Quartäre Gr<strong>und</strong>moräne) zu errichten.<br />

Insgesamt ergibt sich eine neue Meßstellen-Gruppe aus 3 GWGM mit Filterstrecken von<br />

ca. 50-60m, ca. 70-80m <strong>und</strong> ca. 110-120 m u. Gelände.<br />

Vor dem Abteufen dieser neuen Meßstellen-Gruppe ist der technische Zustand des<br />

alten Werkbrunnens W1 (s. Abb 2) zu erk<strong>und</strong>en. Der W1 wurde vermutlich tiefer<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 37<br />

gebohrt <strong>und</strong> verfiltert <strong>und</strong> später repariert. Unerläßlich ist die Bestimmung des<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegels <strong>und</strong> der Filterstrecke, um mögliche hydraulischen Umläufigkeiten<br />

zu bestimmen. Möglicherweise besteht hier ein hydraulischer Kontakt zum 2. GWS. Bei<br />

Verdacht sollte eine Flow-Meter-Messung im Brunnenrohr durchgeführt werden.<br />

Abbildung 2: Neuer Standort 1. Brunnengruppe (Vordergr<strong>und</strong>: B-LF7.1+7.2, Hintergr<strong>und</strong> W1)<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der technischen Prüfung wird entschieden, ob der W1 erhalten bleibt<br />

oder rückgebaut bzw. verfüllt werden muß. Der Landkreis Lüneburg sollte mit dem<br />

neuen Eigentümer (Fa. Rebstock) die Verantwortlichkeit dafür eindeutig klären.<br />

Sollte es mit dem Werksbrunnen W1 Probleme geben, kann der Standort der neuen<br />

Meßstellengruppe alternativ nach Osten verschoben werden. Denkbar wäre der Bereich<br />

der Brunnengruppe B-LF6.<br />

Der Vermutung eines Schadstoffabstroms in nordöstlicher Richtung kann nur mit der<br />

Ermittlung der Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtungen an der Sohle des 1. GWS <strong>und</strong> im 2. GWS<br />

nachgegangen werden. Dazu ist die Errichtung einer 2. Brunnengruppe notwendig,<br />

deren Lage im Anhang 11 bereits einem nordöstlichen Abstrom einer (theoretischen)<br />

Abstromfahne vorgreift. Die Filter dieser 2. Brunnengruppe, der 1. Brunnengruppe <strong>und</strong><br />

der bestehenden Brunnengruppe CWH1 könnten als hydrogeologisches Dreieck die<br />

Fließrichtung im 2. GWS <strong>und</strong> an der Sohle des 1. GWS ermitteln.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 38<br />

Die Verfilterung der 2. Brunnengruppe sollte nach Durchführung einer<br />

Bohrlochgeophysik (Feststellung möglicher Leitfähigkeitsunterschiede in Abhängigkeit<br />

der geologischen Verhältnisse) im offenen Bohrloch der tiefsten Bohrung erfolgen.<br />

Zur Ermittlung der Fließrichtung an der Sohle des 1. GWS sollte überprüft werden, ob<br />

die Brunnen B-LF9.4 (Teich Zajons), FWB (Feuerlöschbrunnen Zajons) <strong>und</strong> der alte<br />

Werksbrunnen W3 (Gelände Zajons) für eine Gr<strong>und</strong>wasserstandsmessung bzw.<br />

dauerhafte Beprobung technisch umgerüstet werden können.<br />

Nach Fertigstellung der unbedingt erforderlichen neuen 1. Brunnengruppe sollte eine<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherung (ca. Mai 2010) analog der Beprobung vom November<br />

2009 erfolgen.<br />

Die Entscheidung zur Errichtung der 2. Brunnengruppe sollte aus Kostengründen auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Ergebnisse aus der neuen 1. Brunnengruppe hinsichtlich der<br />

Belastungssituation im 2. GWS erfolgen.<br />

Die Kosten für die 1. Brunnengruppe (3 GWGM) schätzen wir auf ca. 25.000,- €.<br />

Verfassererklärung<br />

Der vorliegende Ergebnisbericht ist auf der Gr<strong>und</strong>lage des gegenwärtigen<br />

Wissenstandes unter den geschilderten Bedingungen <strong>und</strong> Voraussetzungen nach<br />

bestem Wissen <strong>und</strong> Gewissen durchgeführt <strong>und</strong> darauf basierend die vorliegenden<br />

Handlungsempfehlungen erstellt worden.<br />

Burgwedel, den 11.02.2010<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

i. A.<br />

Thomas Bogon Martin Ehlers<br />

(Dipl-Geol.) (Dipl.-Geophys.)<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Schriften- <strong>und</strong> Literaturverzeichnis<br />

Seite 39<br />

[1] NLWA Hildesheim (vorm. WWA, NLW) (1967 – 1991): Analysenergebnisse der<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherung an der Gipshalde Embsen (auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

wasserrechtlichen Erlaubnis vom 27.05.1966).<br />

[2] NLfB (Nov. 1976/Juli 1979): Übersichtskartierung (Revisionskartierung) auf Blatt<br />

2828 Bienenbüttel. NLfB-Archiv Nr.: 83627.<br />

[3] WERSCHE GmbH (24.10.1989): Erstbewertung der Gipshalde der Norsk Hydro<br />

Agrar AG, Embsen. AG: Landkreis Lüneburg.<br />

[4] LABOR FÜR GEOANALYTIK (26.06.1990): Zusammenfassung <strong>und</strong> Bewertung der<br />

vorhandenen Unterlagen zur Gefährdungsabschätzung der stillgelegten <strong>und</strong><br />

rekultivierten Klärschlammdeponie der Norsk Hydro Agrar GmbH, Werk Embsen.<br />

AG: Norsk Hydro Agrar GmbH, Embsen.<br />

[5] UBAC GmbH (18.02.1991): Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in<br />

Niedersachsen: Erfassung <strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ung des Standortes Embsen / Melbeck<br />

(Gutachten mit Anlagenband 1+2). AG: Niedersächsisches Umweltministerium.<br />

[6] UBAC GmbH (04.04.1991): Gutachtliche Stellungnahme Beweissicherung <strong>und</strong><br />

Gefährdungsabschätzung einer Teilfläche des Geländes der Norsk Hydro Agrar<br />

GmbH in Embsen. AG: Norsk Hydro Agrar GmbH, Embsen.<br />

[7] UBAC GmbH (13.05.1991): Ergänzende Untersuchungen zu [4] AG: Norsk Hydro<br />

Agrar GmbH, Embsen / LK Lüneburg.<br />

[8] UBAC GmbH (28.07.1994): Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in<br />

Niedersachsen: Voruntersuchung zur Gefährdungsabschätzung des Standortes<br />

Embsen / Melbeck (Gutachten mit Anlagenband). AG: Niedersächsisches<br />

Umweltministerium.<br />

[9] UBAC GmbH (1995): Altlastenprogramm Niedersachsen: Altablagerung 355 405 4<br />

006 Gipshalde Embsen - Melbeck. AG: Landkreis Lüneburg.<br />

[10] LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG, Inst. F. Stadt- <strong>und</strong> Kulturraumforschung,<br />

Abt. Kulturgeographie (2008): Das Alte Werk Melbeck/Embsen. AG:<br />

Samtgemeinde Ilmenau.<br />

[11] PUFFAHRT, O. (2008): Das ehemalige Chemische Werk Embsen in<br />

wasserwirtschaftlicher Hinsicht (Landkreis Lüneburg). Selbstverlag.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

Seite 40<br />

[12] FUGRO CONSULT GMBH (24.06.2009): Erk<strong>und</strong>ung einer<br />

Gr<strong>und</strong>wasserverunreinigung mittels LF-Drucksondierungen im Bereich des<br />

Industriegebietes Lüneburg-Süd. AG: Landkreis Lüneburg.<br />

[13] Landesamt für Bergbau, Energie <strong>und</strong> Geologie (LBEG): Bohrdatenarchiv Blatt<br />

Bienenbüttel 2828 HY. Darin enthalten: GROBA (12.10.1967): Hydrogeologisches<br />

Gutachten zur Wassererschließung in Embsen, Landkreis Lüneburg für die<br />

Salzgitter-Chemie GmbH, Werk Embsen (Archiv-Nr. 0012912)<br />

[14] YARA Brunsbüttel GmbH: Archivunterlagen der ehem. Betriebsführung der Norsk<br />

Hydro Agrar GmbH Werk Embsen zur Beweissicherung Gipshalde <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wasser, Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten, Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Umweltschutz.<br />

Standort YARA Brunsbüttel.<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


GW-Beweissicherung im Industriegebiet Lüneburg-Süd (Embsen)<br />

Ergebnisbericht Nr. 1209014/2010 - vom 11.02.2010 (Endfassung)<br />

A N H A N G S V E R Z E I C H N I S<br />

1 Lage der LF-Sondierungen <strong>und</strong> alten Brunnen (GWM)<br />

Anhang<br />

2 Lage der neuen Beweissicherungsbrunnen <strong>und</strong> alten Brunnen<br />

3 Gr<strong>und</strong>wassergleichenplan vom 24.11.2009<br />

4 Darstellung der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung anhand von Leitparametern<br />

5 Auswertung der Ammonium- <strong>und</strong> Nitrat-Belastungen an historischen<br />

Bodenproben<br />

6 Graphische Darstellung der Leitfähigkeitsdrucksondierungen LF0, LF17-LF22<br />

7 Darstellung der LF-Wasserleitfähigkeiten <strong>und</strong> der neuen Filterstrecken<br />

8A Vergleich der Gips-Eluate mit der Gr<strong>und</strong>wasserbelastung<br />

8B Vergleich der Leitparameter Ammonium + Nitrat <strong>und</strong> Phospat im Gips-<br />

Eluat <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser<br />

9 Hydrogeologischer Aufbau<br />

10 Geologischer Profilschnitt Altstandort Werk Embsen<br />

11 Konzeptvorschlag für neue Brunnen-Gruppen<br />

12 Schichtenverzeichnisse Neue GWGM (B-LF0.1 – B-LF21.2), ADAC, FWB<br />

13 Analysenergebnisse Gr<strong>und</strong>wasser (NLWKN, November 2009)<br />

14 Analysenergebnisse Gipsproben FUGRO (Labor Weßling, Januar 2010)<br />

FUGRO CONSULT GMBH · ZNL Niedersachsen-Ost · Ehlbeek 15 A ⋅ 30938 Burgwedel ⋅ Tel.: (05139) 9894-0


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

95,6<br />

95,4<br />

LF 0<br />

GH1<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

ADAC<br />

LF 1<br />

KNAUF<br />

LF 4<br />

LF 2<br />

LF 3<br />

LF 5<br />

LF 20<br />

LF 8<br />

LF 22<br />

LF 21<br />

LF 11<br />

LF 7<br />

LF 19<br />

CWH 1 (HY 139)<br />

CWH 1A (HY 140)<br />

LF 17<br />

LF 10<br />

LF 18<br />

W1 (HY 21)<br />

W4 (HY 59)<br />

FWB<br />

RA1<br />

LF 12<br />

LF 9<br />

LF 13<br />

HY30<br />

LF 6<br />

W3 (HY 48)<br />

LF 14<br />

A 1 (HY 64)<br />

BR. IIA (HY 26)<br />

W 2 (BR. II) (HY 32)<br />

Teich Zajons<br />

LF 16<br />

LF 15<br />

Gr<strong>und</strong>wassermessstelle (Beprobung 2008/09)<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen nicht<br />

auffindbar bzw. überbaut<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung<br />

250 Meter<br />

0m 50 100 150 200 250m<br />

Auftraggeber:<br />

Format: A 3<br />

Projekt:<br />

Gez.<br />

Gepr.<br />

Landkreis<br />

Lüneburg<br />

M = 1 : 5.000<br />

1209014<br />

Datum Name<br />

11.02.2010<br />

11.02.2010<br />

Anhang: 1<br />

GB<br />

TB<br />

CWH 2 (HY 141)<br />

CWH 2A (HY 142)<br />

900m<br />

LF Tiefe Ansatzhöhe Sondierbereich Rechtswert Hochwert Gr<strong>und</strong>stück<br />

[m] [m ü. NN] [m ü. NN]<br />

LF 0 20,66 47,15 47,15 - 26,49 35 91 172 58 95 760 Weg westl. Gipsh.<br />

LF 1 21,30 47,50 47,50 - 26,20 35 91 409 58 95 682 Knauf Süd Anstrom<br />

LF 2 24,84 47,76 47,76 - 22,92 35 91 526 58 95 787 Knauf Gipshalde<br />

LF 3 37,50 48,60 48,60 - 11,10 35 91 560 58 95 895 Knauf Gipshalde<br />

LF 4 27,09 49,38 49,38 - 22,29 35 91 572 58 95 980 Knauf Gipshalde<br />

LF 5 30,01 50,40 50,40 - 20,39 35 91 601 58 96 091 Knauf Nord<br />

LF 6 32,39 44,52 44,52 - 12,13 35 91 886 58 95 741 Rebstock Ost RA 1<br />

LF 7 30,12 46,53 46,53 - 16,41 35 91 747 58 95 770 Rebstock W-Br. 1<br />

LF 8 31,50 47,95 47,95 - 16,45 35 91 620 58 95 770 Knauf Süd-Ost<br />

LF 9 30,15 47,06 47,06 - 16,91 35 91 890 58 95 876 Zajons Brunnen<br />

LF 10 15,86 47,70 47,70 - 31,84 35 91 795 58 95 897 Rebstock/Zajons<br />

LF 11 16,22 47,88 47,88 - 31,66 35 91 704 58 95 864 Rebstock West<br />

LF 12 27,00 44,67 44,67 - 17,67 35 91 796 58 95 553 Rebstock Süd / LK<br />

LF 13 21,01 44,76 44,76 - 23,75 35 91 827 58 95 653 Rebstock Süd<br />

LF 14 20,03 47,29 47,29 - 27,26 35 91 992 58 96 141 Zajons Nordost<br />

LF 15 27,02 41,00 41,00 - 13,98 35 92 094 58 95 646 Acker östl. Bahn<br />

LF 16 31,65 44,00 44,00 - 12,35 35 91 967 58 95 730 Acker östl. Bahn<br />

LF 17 31,20 48,75 48,75 - 17,55 35 91 807 58 96 170 Straße / Zajons<br />

LF 18 26,10 47,05 47,05 - 20,95 35 91 833 58 96 093 Derberg<br />

LF 19 41,90 48,30 48,30 - 6,40 35 91 771 58 95 925 Zufahrt Zajons<br />

LF 20 29,00 48,35 48,35 - 19,35 35 91 631 58 95 870 Knauf Ost<br />

LF 21 19,40 49,63 49,63 - 30,23 35 91 682 58 95 973 Knauf/Raiffeisen<br />

LF 22 34,80 50,05 50,05 - 15,25 35 91 719 58 96 093 Raiffeisen<br />

FUGRO CONSULT GmbH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Tel.: (05139) 9894-0<br />

Fax: (05139) 895709<br />

Email: fugro.nso@fugro.de<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem<br />

Gewerbegebiet Lüneburg-Süd<br />

Lage der LF-Sondierungen<br />

<strong>und</strong> alte Brunnen (GWM)<br />

(Erstellung 1937 - 2008)<br />

Zg.Nr.: 1209014_G2010-01_LB-N_A01.des


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

95,4<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

GH1<br />

ADAC<br />

B-LF2.1<br />

B-LF0.2 B-LF2.2<br />

B-LF3.3<br />

B-LF3.2<br />

B-LF3.1<br />

KNAUF<br />

B-LF21.1 B-LF21.2<br />

B-LF8.1<br />

B-LF8.2<br />

B-LF8.3<br />

B-LF11.1<br />

B-LF7.1<br />

W1 (HY 21)<br />

B-LF7.2<br />

CWH 1 (HY 139)<br />

CWH 1A (HY 140)<br />

W4 (HY 59)<br />

FWB<br />

B-LF6.1<br />

(RA1)<br />

HY30<br />

W3 (HY 48)<br />

A 1 (HY 64)<br />

BR. IIA (HY 26)<br />

W 2 (BR. II) (HY 32)<br />

B-LF B-LF 9.4 9.4 (Teich (Teich Zajons)<br />

Zajons)<br />

B-LF6.2<br />

Archiv-<br />

Nr.<br />

Bez. im<br />

Konzept<br />

Gr<strong>und</strong>wassergütemessstelle,<br />

im Beweissicherungssystem<br />

(Beprobung Nov. 2009)<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen nicht<br />

auffindbar bzw. überbaut<br />

250 Meter<br />

0m 50 100 150 200 250m<br />

Auftraggeber:<br />

Format: A 3<br />

Projekt:<br />

Gez.<br />

Gepr.<br />

Landkreis<br />

Lüneburg<br />

M = 1 : 5.000<br />

1209014<br />

Datum Name<br />

11.02.2010<br />

11.02.2010<br />

Anhang: 2<br />

GB<br />

TB<br />

CWH 2 (HY 141)<br />

CWH 2A (HY 142)<br />

Bezeichnung GWGM Lage im Gr<strong>und</strong>wasser- Hydrogeologischer Stauer Filterbereiche<br />

Vorläufige Beweissicherungssystem<br />

Bezeichnung (<strong>und</strong> im Bezug zur<br />

900m<br />

im Lageplan Gipshalde)<br />

m u. GOK m ü. NN m u. GOK m ü. NN<br />

LF 0 F B-LF0.1 Anstrom (westl. Halde) 8 - 14 39 - 33<br />

LF 0 M B-LF0.2 Anstrom (westl. Halde) 21,50 25,50 16 - 21 31 - 26<br />

LF 0 T<br />

geplante tiefe Filterstrecke nicht ausgeführt, da Stauer bereits bei 21,5m angetroffen<br />

LF 2 F B-LF2.1 Abstrom (Haldenfuß) 10 - 18 38 - 30<br />

LF 2 M B-LF2.2 Abstrom (Haldenfuß) 26,00 22,00 20 - 26 28 - 22<br />

LF 2 T<br />

geplante tiefe Filterstrecke nicht ausgeführt, da Stauer bereits bei 26m angetroffen<br />

LF 3 F B-LF3.1 Abstrom (Haldenfuß) 10 - 18 39 - 31<br />

LF 3 M B-LF3.2 Abstrom (Haldenfuß) 20 - 26 29 - 23<br />

LF 3 T B-LF3.3 Abstrom (Haldenfuß) 37,50 11,50 28 - 38 21 - 11<br />

LF 8 F B-LF8.1 Abstrom (östl. Halde) 10 - 15 38 - 33<br />

LF 8 M B-LF8.2 Abstrom (östl. Halde) 17 - 23 31 - 25<br />

LF 8 T B-LF8.3 Abstrom (östl. Halde) 33,50 14,50 25 - 34 23 - 14<br />

LF 21.1 B-LF21.1 Abstrom (nordöstl. Halde) 11 - 18 39 - 32<br />

LF 21.2 B-LF21.2 Abstrom (nordöstl. Halde) 28,00 21,00 20 - 28 30 - 22<br />

RA 1 B-LF6.1 (RA1) östlicher Abstrombereich 11 - 13 34 - 32<br />

LF 6 B-LF6.2 östlicher Abstrombereich 20 - 26 25 - 19<br />

LF 7 B-LF7.1 östlicher Abstrombereich 11 - 17 36 - 30<br />

LF 7 B-LF7.2 östlicher Abstrombereich 30,50 16,50 23 - 30 24 - 17<br />

LF 11 B-LF11.1 östlicher Abstrombereich 11 - 17 37 - 31<br />

Archiv-Daten zu Brunnenbohrungen LBEG (B 2828 HY) Korrektur durch FUGRO<br />

LBEG-Zusatzbezeichnung Rechtswert Hochwert Jahr Tiefe<br />

Ansatz-<br />

Höhe<br />

(m ü. NN)<br />

Bezeichnung in<br />

den Anhängen<br />

Rechtswert Hochwert<br />

HY 21 Melbeck-Embsen 35 91 796 58 95 712 1937 149,0 45,45 W 1 (HY 21) 35 91 753 58 95 774<br />

HY 26 Alter BR. II Embsen NCW 35 91 973 58 96 098 1938 82,5 47,59 BR. IIA (HY 26) 35 91 980 58 96 091<br />

HY 30 Am Bahnhof W1 Alt IIA CW 35 91 918 58 96 056 1954 73,5 48,66 HY 30 35 91 918 58 96 056<br />

HY 32 Am Bahnhof W2 Alt B1 CW 35 91 920 58 96 120 ? 72,0 48,86 W 2 (BR. II) (HY 32) 35 91 960 58 96 096<br />

HY 48 Am Bahnhof W3 Alt B3 35 91 900 58 96 320 1963 78,0 49,41 W3 (HY 48) 35 91 879 58 96 273<br />

HY 59 Am Bahnhof W4 früher Brunnen IV 35 91 930 58 96 140 1967 139,0 48,93 W4 (HY 59) 35 91 952 58 96 133<br />

HY 64 A1 Embsen Salzgitter Chemie 35 91 940 58 96 140 1967 151,0 47,99 A 1 (HY 64) 35 91 962 58 96 133<br />

HY139 Embsen CWH 1 Fa. Hüls Werks. 35 92 100 58 96 700 1982 150,0 41,32 CWH 1 (HY 139) 35 92 100 58 96 700<br />

HY140 Embsen CWH 1A Fa. Hüls Werks. 35 92 101 58 96 701 1982 62,0 44,75 CWH 1A (HY 140) 35 91 960 58 96 611<br />

HY141 Embsen CWH 2 Fa. Hüls Werks. 35 93 900 58 96 400 1982 150,0 31,82 CWH 2 (HY 141) 35 93 900 58 96 400<br />

HY142 Embsen CWH 2A Fa. Hüls Werks. 35 93 901 58 96 401 1982 32,0 31,77 CWH 2A (HY 142) 35 93 901 58 96 401<br />

FUGRO CONSULT GmbH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Tel.: (05139) 9894-0<br />

Fax: (05139) 895709<br />

Email: fugro.nso@fugro.de<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem<br />

Gewerbegebiet Lüneburg-Süd<br />

Lage der neuen<br />

Beweissicherungsbrunnen<br />

<strong>und</strong> alte Brunnen (GWM)<br />

Zg.Nr.: 1209014_G2010-01_LB-N_A02.des


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

95,4<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

GH1<br />

GW - Fließrichtung<br />

oberster GW-Leiter<br />

ADAC<br />

38,5 38,5<br />

B-LF2.1<br />

B-LF0.2 B-LF2.2<br />

B-LF3.3<br />

B-LF3.2<br />

B-LF3.1<br />

KNAUF<br />

38,0 38,0<br />

37,5 37,5<br />

B-LF21.1 B-LF21.2<br />

B-LF8.1<br />

B-LF8.2<br />

B-LF8.3<br />

B-LF11.1<br />

W4 (HY 59)<br />

FWB<br />

37,0 37,0<br />

B-LF7.1<br />

W1 (HY 21)<br />

B-LF7.2<br />

CWH 1 (HY 139)<br />

CWH 1A (HY 140)<br />

B-LF6.1 B-LF6.1<br />

(RA1)<br />

HY30<br />

36,5 36,5<br />

W3 (HY 48)<br />

A 1 (HY 64)<br />

BR. IIA (HY 26)<br />

W 2 (BR. II) (HY 32)<br />

B-LF B-LF 9.4 9.4 (Teich (Teich Zajons)<br />

Zajons)<br />

B-LF6.2<br />

36,0 36,0<br />

Eigentum<br />

36,0<br />

0m<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

Beweissicherungs-<br />

Brunnen<br />

Gr<strong>und</strong>wassergleiche in m ü. NN<br />

Gr<strong>und</strong>wassergütemessstelle,<br />

im Beweissicherungssystem<br />

(Beprobung Nov. 2009)<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen nicht<br />

auffindbar bzw. überbaut<br />

50<br />

250 Meter<br />

100<br />

Filterbereich<br />

m u. GOK<br />

150<br />

200<br />

SEBA-ROK<br />

Höhe über<br />

NormalNull<br />

250m<br />

Koordinate<br />

(Gauß-Krüger)<br />

Rechtswert<br />

Auftraggeber:<br />

Format: A 3<br />

Projekt: 1209014<br />

Gez.<br />

Gepr.<br />

Landkreis<br />

Lüneburg<br />

M = 1 : 5.000<br />

Datum Name<br />

11.02.2010<br />

11.02.2010<br />

Anhang: 3<br />

Koordinate<br />

(Gauß-Krüger)<br />

Hochwert<br />

Geländehöhe<br />

über<br />

NormalNull<br />

GB<br />

TB<br />

Gr<strong>und</strong>wasserabstich<br />

am 24.11.2009<br />

m unter ROK<br />

CWH 2 (HY 141)<br />

CWH 2A (HY 142)<br />

900m<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand<br />

am 24.11.2009<br />

über NormalNull<br />

YARA B-LF 0.1 8 - 14 47,952 35 91 171 58 95 759 47,15 9,43 38,52<br />

YARA B-LF 0.2 16 - 21 47,961 35 91 174 58 95 761 47,15 9,45 38,51<br />

YARA B-LF 2.1 10 - 18 48,351 35 91 527 58 95 789 47,70 10,76 37,59<br />

YARA B-LF 2.2 20 - 26 48,341 35 91 526 58 95 785 47,70 10,76 37,58<br />

YARA B-LF 3.1 10 - 18 49,487 35 91 560 58 95 879 48,69 11,81 37,68<br />

YARA B-LF 3.2 20 - 26 49,560 35 91 561 58 95 883 48,83 11,9 37,66<br />

YARA B-LF 3.3 28 - 38 49,630 35 91 562 58 95 887 48,80 11,96 37,67<br />

LK LG B-LF 6.1 (RA1) 11 - 13 45,121 35 91 880 58 95 741 44,46 8,73 36,39<br />

LK LG B-LF 6.2 20 - 26 45,352 35 91 887 58 95 739 44,56 9,07 36,28<br />

LK LG B-LF 7.1 11 - 17 47,428 35 91 744 58 95 776 46,66 10,6 36,83<br />

LK LG B-LF 7.2 23 - 30 47,359 35 91 743 58 95 774 46,57 10,78 36,58<br />

YARA B-LF 8.1 10 - 15 48,800 35 91 624 58 95 773 48,01 11,39 37,41<br />

YARA B-LF 8.2 17 - 23 48,736 35 91 622 58 95 771 47,95 11,32 37,42<br />

YARA B-LF 8.3 25 - 34 48,710 35 91 619 58 95 769 47,89 11,29 37,42<br />

Zajons B-LF 9.4 (Teich Zajons) 52 - 60 48,496 35 91 909 58 95 873 47,77 n.b. n.b.<br />

LK LG B-LF11.1 11 - 17 48,533 35 91 706 58 95 863 47,71 11,4 37,13<br />

YARA B-LF 21.1 11 - 18 50,456 35 91 681 58 95 973 49,63 12,87 37,59<br />

YARA B-LF 21.2 20 - 28 50,456 35 91 684 58 95 972 49,63 12,89 37,57<br />

FUGRO CONSULT GmbH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Tel.: (05139) 9894-0<br />

Fax: (05139) 895709<br />

Email: fugro.nso@fugro.de<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem<br />

Gewerbegebiet Lüneburg-Süd<br />

Gr<strong>und</strong>wassergleichenplan<br />

vom 24.11.2009<br />

Flache Filter (B-LF0.1 - B-LF21.1)<br />

Zg.Nr.: 1209014_G2010-01_LB-N_A03.des


58 96<br />

95,8<br />

95,6<br />

B-LF0.1<br />

532<br />


58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

UBAC (1994)<br />

[8]<br />

B-LF0.2<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592<br />

Tiefe Ammonium-N Nitrat-N Gesamt-N<br />

m u. GOK mg/kgTS mg/kgTS mg/kgTS<br />

RKS 1/1 0,1-0,4 42,0 1,0 330<br />

RKS 1/2 0,5-0,9 15,0 1,1 120<br />

RKS 1/3 1,6-1,9 32,0 5,2 190<br />

RKS 1/4 2,6-2,9 36,0 30,0 110<br />

RKS 1/5 3,4-3,7 8,9 140,0 240<br />

RKS 1/6 4,8-5,0 2,7 28,0 86<br />

RKS 2/1 0,1-0,5 150,0 1,5 1070<br />

RKS 2/2 0,5-0,8 9,3 0,7 110<br />

RKS 2/3 1,6-1,9 4,9 1,6 64<br />

RKS 2/4 2,5-2,9 2,3 8,7 100<br />

RKS 2/5 3,6-4,0 1,0 26,0 130<br />

RKS 2/6 4,6-5,0 1,1 110,0 190<br />

RKS 3/1 0,1-0,5 29 < 0,5 400<br />

RKS 4/1 0,5-0,8 43 41 240<br />

RKS 4/2 1,6-1,9 3 30 240<br />

RKS 6/1 0,0-0,5 21 4 200<br />

RKS 6/2 0,6-0,9 23 14 230<br />

RKS 6/3 1,5-1,9 3,1 11 110<br />

RKS 9/1 0,1-0,5 14 8,9 49<br />

RKS 9/2 0,7-1,0 35 0,81 63<br />

RKS 9/3 1,7-2,0 14 16 60<br />

RKS 10/1 0,8-1,0 24 190 400<br />

RKS 12/1 0,1-0,4 47 31 470<br />

RKS 13/1 0,0-0,1 40 1,4 480<br />

RKS 14/1 0,3-0,5 16 1,1 160<br />

RKS 15/1 0,1-0,4 36 < 0,5 630<br />

RKS 23/1 0,5-1,0 18 4,3 160<br />

RKS 23/2 1,5-2,0 27 6 130<br />

RKS 24/1 0,0-0,4 47 0,75 560<br />

RKS 25/1 1,5-2,0 33 110 170<br />

RKS 5, 7, 8, 11 Ammonium bzw.Nitrat < 10mg/kgTS<br />

UBAC (1991)<br />

[6] [7]<br />

GH1<br />

Tiefe Ammonium-N Nitrat-N<br />

m u. GOK mg/kgTS mg/kgTS<br />

S2/3 0-1 0,93 17,5<br />

1-2 2,2 25,5<br />

2-3 < 0,5 3,9<br />

S4 0-1 112,0 18,0<br />

1-2 45,0 52,0<br />

2-3 1,7 80,0<br />

S5 0-1 11,0 < 0,5<br />

1-2 < 0,5 < 0,5<br />

2-3 < 0,5 < 0,5<br />

S9 0-1 13,0 1,6<br />

1-2 9,7 28,0<br />

2-3 < 0,5 < 0,5<br />

B-LF2.1<br />

B-LF2.2<br />

Düngemittel-Produktion<br />

(NPK-Anlage, 1951 - 1989)<br />

Phosphorsäure-Produktion<br />

(1961 - 1989)<br />

B-LF3.3<br />

B-LF3.2<br />

B-LF3.1<br />

KNAUF<br />

S2/3B<br />

S2/3<br />

B-LF8.3<br />

RKS17 keine Ammonium- u. Nitrat- Analytik<br />

Ammonium- oder Nitrat >100mg/kg TS<br />

Ammonium- oder Nitrat >10 -


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

47,0 46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

30,0<br />

29,0<br />

28,0<br />

27,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF 0- 01<br />

47,15<br />

46,45<br />

44,75<br />

42,05<br />

38,65<br />

35,05<br />

30,25<br />

28,05<br />

26,49<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

39,15<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

0,70 Feinsand, schluffig<br />

2,40 Grobsand, Mittelsand<br />

5,10 Feinsand, Mittelsand<br />

8,50 Mittelsand, feinsandig,<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel (8, 00)<br />

12,10 Grobsand, Mittelsand<br />

16,90 Mittelsand, Feinsand<br />

19,10 Grobsand, kiesig<br />

20,66 Kies, sandig,<br />

lagenweise Ton, KSF wegen<br />

Stein<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 0<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

48,0 47,0<br />

46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

30,0<br />

29,0<br />

28,0<br />

27,0<br />

26,0<br />

25,0<br />

24,0<br />

23,0<br />

22,0<br />

21,0<br />

20,0<br />

19,0<br />

18,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF 17- 01<br />

48,75<br />

46,35<br />

39,45<br />

37,35<br />

37,25<br />

33,55<br />

31,55<br />

17,55<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

2,40 Aufschüttung, Sand,<br />

Stein, schluffig<br />

9,30 Mittelsand, grobsandig<br />

11,50 Mittelsand, feinsandig,<br />

grobsandig,<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel (11, 4)<br />

15,20 Mittelsand, Feinsand,<br />

tonig<br />

17,20 Grobsand, Mittelsand<br />

31,20 Feinsand, schluffig<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 17<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

47,0 46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

30,0<br />

29,0<br />

28,0<br />

27,0<br />

26,0<br />

25,0<br />

24,0<br />

23,0<br />

22,0<br />

21,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF 18- 01<br />

47,05<br />

45,35<br />

41,05<br />

34,95<br />

31,95<br />

20,95<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

1,70 Aufschüttung, Boden,<br />

Steine<br />

6,00 Mittelsand, grobsandig<br />

12,10 Schluff, sandig, tonig<br />

15,10 Grobsand, Feinsand,<br />

schluffig<br />

26,10 Feinsand, tonig,<br />

schluffig, mittelsandig<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 18<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

48,0 47,0<br />

46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

30,0<br />

29,0<br />

28,0<br />

27,0<br />

26,0<br />

25,0<br />

24,0<br />

23,0<br />

22,0<br />

21,0<br />

20,0<br />

19,0<br />

18,0<br />

17,0<br />

16,0<br />

15,0<br />

14,0<br />

13,0<br />

12,0<br />

11,0<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

32,0<br />

33,0<br />

34,0<br />

35,0<br />

36,0<br />

37,0<br />

38,0<br />

39,0<br />

40,0<br />

41,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

32,0<br />

33,0<br />

34,0<br />

35,0<br />

36,0<br />

37,0<br />

38,0<br />

39,0<br />

40,0<br />

41,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF 19- 01<br />

48,30<br />

46,20<br />

32,40<br />

13,50<br />

8,60<br />

6,40<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

37,00<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

2,10 Aufschüttung, Boden,<br />

Steine<br />

15,90 Mittelsand, grobsandig,<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel (11, 3)<br />

34,80 Feinsand, schluffig,<br />

lagenweise Schluff<br />

39,70 Mittelsand, grobsandig<br />

41,90 Ton, steinig, schluffig<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

32,0<br />

33,0<br />

34,0<br />

35,0<br />

36,0<br />

37,0<br />

38,0<br />

39,0<br />

40,0<br />

41,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 19<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

48,0 47,0<br />

46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

30,0<br />

29,0<br />

28,0<br />

27,0<br />

26,0<br />

25,0<br />

24,0<br />

23,0<br />

22,0<br />

21,0<br />

20,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF20- 01<br />

48,35<br />

46,25<br />

42,35<br />

25,75<br />

19,35<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

37,45<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

2,10 Aufschüttung, Boden,<br />

Steine<br />

6,00 Mittelsand, grobsandig<br />

22,60 Mittelsand, Feinsand,<br />

schluffig, Gr<strong>und</strong>wasserspiegel<br />

(10, 90)<br />

29,00 Feinsand, schluffig,<br />

lagenweise Schluff<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 20<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

49,0 48,0<br />

47,0<br />

46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF21- 01<br />

49,63<br />

49,13<br />

39,43<br />

37,43<br />

30,23<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

0,50 Aufschüttung, Bauschutt<br />

10,20 Mittelsand, schwach<br />

feinsandig<br />

19,40 Feinsand, mittelsandig,<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel (12, 20),<br />

KSF zu fest gelagert<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 21<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


Tiefe<br />

[m ü. NN]<br />

50,0 49,0<br />

48,0<br />

47,0<br />

46,0<br />

45,0<br />

44,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

41,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

37,0<br />

36,0<br />

35,0<br />

34,0<br />

33,0<br />

32,0<br />

31,0<br />

30,0<br />

29,0<br />

28,0<br />

27,0<br />

26,0<br />

25,0<br />

24,0<br />

23,0<br />

22,0<br />

21,0<br />

20,0<br />

19,0<br />

18,0<br />

17,0<br />

16,0<br />

[m]<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

32,0<br />

33,0<br />

34,0<br />

Spitzendruck<br />

[MN/qm]<br />

0 20 40 60<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

32,0<br />

33,0<br />

34,0<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 - 9894-0<br />

Telefax 05139 - 895709<br />

Reibungsverhältnis<br />

[%]<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Blatt 1 von 1<br />

Zg.-Nr.: LF22- 01<br />

50,05<br />

45,05<br />

26,65<br />

15,25<br />

Geländearbeiten am 20.10.2009 -<br />

Bearbeiter: Th. Bogon<br />

[m ü. NN]<br />

37,35<br />

Maßstab: V 1:290<br />

Geologische Interpretation<br />

Ausdruck vom 27.01.2010<br />

[bis m u. GOK]<br />

5,00 Mittelsand<br />

23,40 Feinsand, mittelsandig,<br />

lagenweise Mittelsand,<br />

feinsandig,<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel (12, 7)<br />

34,80 Feinsand, schluffig<br />

Format: A 4<br />

Anhang 6<br />

Titel:<br />

Auftraggeber:<br />

Projekt:<br />

Sondierung:<br />

Formationsleitfähigkeit<br />

[S/m]<br />

0 0,030,050,08 0,1 0,13<br />

1,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

5,0<br />

6,0<br />

7,0<br />

8,0<br />

9,0<br />

10,0<br />

11,0<br />

12,0<br />

13,0<br />

14,0<br />

15,0<br />

16,0<br />

17,0<br />

18,0<br />

19,0<br />

20,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

23,0<br />

24,0<br />

25,0<br />

26,0<br />

27,0<br />

28,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

31,0<br />

32,0<br />

33,0<br />

34,0<br />

Grafische Darstellung der Sondierergebnisse<br />

Landkreis Lüneburg<br />

Embsen-Melbeck Gr<strong>und</strong>stück<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung 22<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

[µS/cm]<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000


96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

95,6<br />

LF 1<br />

LF 0<br />

(220m)<br />

10-18<br />

20-26<br />

28-38<br />

8-14<br />

16-21<br />

10-18<br />

20-26<br />

Gr<strong>und</strong>wassergütemessstelle<br />

LF 2<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen nicht<br />

auffindbar bzw. überbaut<br />

KNAUF<br />

LF 3<br />

LF 4<br />

0m 20 40 60 80<br />

91,6 91,8<br />

LF 5<br />

10-15<br />

17-23<br />

25-34<br />

Leitfähigkeitsdrucksondierung<br />

Wasserleitfähigkeit [µS/cm]<br />

Filterstrecke m u. GOK<br />

200 Meter<br />

100<br />

8-14<br />

20-28<br />

LF 20<br />

LF 8<br />

120<br />

11-17<br />

140<br />

160<br />

LF 21<br />

LF 11<br />

180<br />

LF 22<br />

11-17<br />

23-30<br />

11-17<br />

200<br />

LF 7<br />

LF 11<br />

LF 19<br />

W1 (Hy21)<br />

LF 10<br />

LF 13<br />

LF 12<br />

LF 17<br />

LF 18<br />

RA1<br />

11-13<br />

20-26<br />

LF 9<br />

Teich Zajons<br />

Auftraggeber:<br />

Format: A 3<br />

Projekt:<br />

Gez.<br />

Gepr.<br />

FWB<br />

M = 1 : 2.500<br />

1209014<br />

11.02.2010 GB<br />

11.02.2010 TB<br />

Anhang: 7<br />

52-60<br />

LF 6<br />

Landkreis<br />

Lüneburg<br />

W3 (HY 48)<br />

W4 (HY 59)<br />

HY30<br />

Datum Name<br />

LF 16<br />

35 92<br />

LF 14<br />

A 1 (HY 64)<br />

W 2 (BR. II) (HY 32)<br />

BR. IIA (HY 26)<br />

LF 15<br />

FUGRO CONSULT GmbH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Tel.: (05139) 9894-0<br />

Fax: (05139) 895709<br />

Email: fugro.nso@fugro.de<br />

Gewerbegebiet Lüneburg-Süd<br />

Darstellung der<br />

LF-Wasserleitfähigkeiten <strong>und</strong><br />

der neuen Filterstrecken<br />

Zg.Nr.: 1209014_G2010-01_LB-N_A07.des


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

95,4<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

Beprobung Gipshalden<br />

B-LF0.1<br />

532<br />


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

95,4<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

Beprobung Gipshalden<br />

B-LF0.1<br />

13<br />


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

95,4<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

GH1<br />

ADAC<br />

B-LF0.2 B-LF2.2<br />

B-LF3.3<br />

KNAUF<br />

B-LF8.3<br />

LF 22<br />

B-LF21.2<br />

LF 19<br />

B-LF11.1<br />

B-LF7.2<br />

LF 17<br />

LF 18<br />

CWH 1 (HY 139)<br />

CWH 1A (HY 140)<br />

W1 (HY 21)<br />

?<br />

FWB<br />

W3 (HY 48)<br />

B-LF6.2<br />

B-LF 9.4<br />

(Teich Zajons)<br />

B-LF6.2<br />

W4 (HY 59)<br />

HY30<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer<br />

(Ton / Mergel)<br />

Filterstrecke im GW-Leiter<br />

(Sand / Kies)<br />

A 1 (HY 64)<br />

W 2 (BR. II)<br />

(HY 32)<br />

BR. IIA<br />

(HY 26)<br />

Gr<strong>und</strong>wassergütemessstelle,<br />

im Beweissicherungssystem<br />

(Beprobung Nov. 2009)<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserentnahmebrunnen nicht<br />

auffindbar bzw. überbaut<br />

250 Meter<br />

0m 50 100 150 200 250m<br />

Gr<strong>und</strong>wassermeßstellen<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Stauer Filterbereiche<br />

Bezeichnung im GOK<br />

Lageplan<br />

m ü. NN m u. GOK m u. GOK<br />

B-LF0.2 47,15 21,5 16 - 21<br />

B-LF2.2 47,70 26,0 20 - 26<br />

B-LF3.3 48,80 37,5 28 - 38<br />

B-LF8.3 47,89 33,5 25 - 34<br />

B-LF21.2 49,63 28,0 20 - 28<br />

B-LF6.2 44,56 nicht erreicht 20 - 26<br />

B-LF7.2 46,57 30,5 23 - 30<br />

B-LF9.4 (Zajons) 47,77 tiefer als 63,0 52 - 60<br />

KNAUF ca. 49,50 nicht erreicht ? max. 15-20m<br />

ADAC ca. 48,00 27,0 20,6 - 26,6<br />

FWB ca. 48,00 83,5 56 - 81<br />

W 1 (HY 21) 45,45 52,5 - 64,4 50,3 - 72,0<br />

BR. IIA (HY 26) 47,59 4,4 - 62,7 keine Angabe<br />

HY 30 48,66 72,7 keine Angabe<br />

W 2 (HY 32) 48,86 46 - 61,4 39 - 71<br />

W 3 (HY 48) 49,41 26 / 37 / 56 50-58 + 64-76<br />

W 4 (HY 59) 48,93 76,3 - 107 60,2-77,7 + 107,7-133,2<br />

A 1 (HY 64) 47,99 78,40 - 107,3 112 - 114<br />

CWH 1 (HY 139) 44,79 31-37 / 40-56 / 79-108 133 - 135<br />

CWH 1A (HY 140) 44,75 31-37 / 40-56 58 - 62<br />

CWH 2 (HY 141) 31,82 30 - 87 128 - 130<br />

CWH 2A (HY 142) 31,77 30,0 28 - 30<br />

Auftraggeber:<br />

Format: A 3<br />

Projekt:<br />

Gez.<br />

Gepr.<br />

Landkreis<br />

Lüneburg<br />

M = 1 : 5.000<br />

1209014<br />

Datum Name<br />

11.02.2010<br />

11.02.2010<br />

Anhang: 9<br />

GB<br />

TB<br />

CWH 2 (HY 141)<br />

CWH 2A (HY 142)<br />

FUGRO CONSULT GmbH<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Tel.: (05139) 9894-0<br />

Fax: (05139) 895709<br />

Email: fugro.nso@fugro.de<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbeweissicherungssystem<br />

Gewerbegebiet Lüneburg-Süd<br />

Hydrogeologischer<br />

Aufbau<br />

900m<br />

Zg.Nr.: 1209014_G2010-01_LB-N_A09.des


m ü. NN<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

-20,0<br />

-25,0<br />

-30,0<br />

-35,0<br />

-40,0<br />

-45,0<br />

-50,0<br />

-55,0<br />

-60,0<br />

-65,0<br />

-70,0<br />

-75,0<br />

-80,0<br />

-85,0<br />

-90,0<br />

-95,0<br />

-100,0<br />

-105,0<br />

WEST OST<br />

B-LF 0.1+0.2<br />

< 0,05<br />

0,3<br />

S a a l e - E i s z e i t :<br />

G I P S H A L D E<br />

Quartäre Gr<strong>und</strong>moräne (Ton + Schluff)<br />

- WARTHE - STADIUM<br />

- DRENTHE - STADIUM<br />

T e r t i ä r e S a n d e ( M i o z ä n - Obere Braunkohlensande)<br />

70,2 = Ammonium-Gehalt [mg/L] in der GW-Probe Nov. 2009<br />

G e o l o g i s c h e r P r o f i l s c h n i t t A l t s t a n d o r t W e r k E m b s e n<br />

B-LF 2.1+2.2 B-LF 8.1-8.3 B-LF 7.1+7.2<br />

70,2<br />

96,1<br />

114<br />

170<br />

140<br />

NEUE<br />

MESSTELLEN-<br />

GRUPPE<br />

W1 (HY21)<br />

138<br />

102<br />

?<br />

BRUNNEN 1<br />

BRUNNEN 2<br />

BRUNNEN 3<br />

B-LF 6.1+6.2<br />

84,7<br />

165<br />

'TERTIÄR-<br />

SCHOLLE'<br />

? = technischer Zustand des Brunnens W1 ist zu überprüfen<br />

B-LF 9.4 (Zajons Teich)<br />

projeziert 130m Nord<br />

60,6<br />

1. G R U N D W A S S E R - S T O C K W E R K<br />

2. G R U N D W A S S E R - S T W.<br />

Gr<strong>und</strong>wasserdruckspiegel im 2. Stockwerk ca. 8 m tiefer als im 1. Stockwerk<br />

A N H A N G 1 0<br />

m u. GOK<br />

0,0<br />

5,0<br />

10,0<br />

15,0<br />

20,0<br />

25,0<br />

30,0<br />

35,0<br />

40,0<br />

45,0<br />

50,0<br />

55,0<br />

60,0<br />

65,0<br />

70,0<br />

75,0<br />

80,0<br />

85,0<br />

90,0<br />

95,0<br />

100,0<br />

105,0<br />

110,0<br />

115,0<br />

120,0<br />

125,0<br />

130,0<br />

135,0<br />

140,0<br />

145,0<br />

150,0<br />

155,0


96,6<br />

96,4<br />

96,2<br />

58 96<br />

95,8<br />

B-LF0.1<br />

95,6<br />

95,4<br />

91,2 91,4 91,6 91,8 3592 92,2 92,4 92,6 92,8 3593<br />

B-LF0.1<br />

532<br />


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 0.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,30<br />

-2,00<br />

-9,00<br />

-11,00<br />

-15,50<br />

-16,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Grobsand, mS braun<br />

Mittelsand, fs<br />

braun-grau<br />

Feinkies, Grobsand,<br />

ms rot-braun<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-4,00 Kies 0-2mm<br />

-7,50 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-16,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

29.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-8,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-8,64 WSP<br />

am 19.11.09<br />

-14,00 Filter DN 125<br />

-14,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 0.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,30<br />

-2,00<br />

-9,00<br />

-11,00<br />

-15,50<br />

-17,00<br />

-19,00<br />

-21,50<br />

-22,50<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Grobsand, mS braun<br />

Mittelsand, fs<br />

braun-grau<br />

Feinkies, Grobsand,<br />

ms rot-braun<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, grau<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

Glimmer, grau<br />

Mittelsand,<br />

Grobsand, grau<br />

Geschiebemergel,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-12,00 Kies 0-2mm<br />

-15,00 Tonsperre<br />

-21,50 Filterquarzkies<br />

Ø270mm<br />

-22,50 Tonsperre<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

29.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-8,67 WSP<br />

am 19.11.09<br />

-16,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-21,00 Filter DN 125<br />

-21,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 2.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-1,20<br />

-2,60<br />

-6,00<br />

-8,00<br />

-19,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Gips<br />

Feinsand, gelb<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig,<br />

feinkiesig, braun<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig, braun<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig, braun<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-6,00 Kies 0-2mm<br />

-9,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-19,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

26.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-8,98 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-10,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-18,00 Filter DN 125<br />

-18,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 2.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-1,20<br />

-2,60<br />

-6,00<br />

-8,20<br />

-22,00<br />

-24,00<br />

-26,00<br />

-27,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Gips<br />

Feinsand, gelb<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig,<br />

feinkiesig, braun<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig, braun<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig, braun<br />

Grobsand,<br />

Mittelsand,<br />

grau-braun<br />

Grobsand, feinkiesig,<br />

grau<br />

Geschiebemergel,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-16,00 Kies 0-2mm<br />

-19,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-27,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

26.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-9,96 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-20,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-26,00 Filter DN 125<br />

-26,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 3.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,40<br />

-2,00<br />

-3,40<br />

-12,00<br />

-15,00<br />

-19,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Mittelsand, rot<br />

Mittelsand,<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand, fS<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand, grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-6,00 Kies 0-2mm<br />

-9,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-19,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

22.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-10,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-11,02 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-18,00 Filter DN 125<br />

-18,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 3.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-5,00<br />

-6,00<br />

-9,00<br />

-12,00<br />

-13,50<br />

-27,50<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Mittelsand, rot-bunt<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig,<br />

feinkiesig, rot-gelb<br />

Mittelsand, gs<br />

gelb-braun<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

braun<br />

Mittelsand, h-braun<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig, grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-16,00 Kies 0-2mm<br />

-19,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-27,50 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

22.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-11,12 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-20,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-26,00 Filter DN 125<br />

-26,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 3.3<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-5,50<br />

-18,20<br />

-19,60<br />

-27,50<br />

-30,00<br />

-36,50<br />

-37,50<br />

-38,30<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Mittelsand, rot-bunt<br />

mS braun<br />

Mittelsand, Mudde<br />

grau<br />

Mittelsand, grau<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, grau<br />

Mittelsand,<br />

Grobsand, grau<br />

Grobsand, feinkiesig,<br />

grau<br />

Geschiebemergel,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-24,30 Kies 0-2mm<br />

-27,30 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-38,30 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

21.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-11,18 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-28,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-38,00 Filter DN 125<br />

-38,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 6.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,50<br />

-3,50<br />

-6,00<br />

-10,50<br />

-12,50<br />

-20,00<br />

-25,00<br />

-28,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Grobsand,<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, braun<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

braun<br />

Verwitterungslehm, s<br />

braun<br />

Feinsand, Glimmer<br />

braun<br />

Feinsand, schluffig,<br />

Glimmer, braun<br />

Feinsand, Glimmer<br />

braun<br />

Feinsand, schluffig,<br />

Glimmer, braun<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-16,00 Kies 0-2mm<br />

-19,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-28,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

20.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-8,32 WSP<br />

am 19.11.09<br />

-20,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-26,00 Filter DN 125<br />

-26,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 7.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-5,50<br />

-8,50<br />

-11,50<br />

-13,05<br />

-17,50<br />

-18,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Mittelsand, fs braun<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, h.braun<br />

Mittelsand, gs<br />

grau-braun<br />

Feinkies, grobsandig,<br />

ms braun<br />

Feinsand, Schluff,<br />

grau<br />

Schluff, Glimmer,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-7,00 Kies 0-2mm<br />

-10,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-18,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

19.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-9,82 WSP<br />

am 19.11.09<br />

-11,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-17,00 Filter DN 125<br />

-17,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 7.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-5,50<br />

-8,50<br />

-11,50<br />

-13,05<br />

-17,50<br />

-20,50<br />

-23,00<br />

-24,00<br />

-30,50<br />

-31,50<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Mittelsand, fs braun<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, h.braun<br />

Mittelsand, gs<br />

grau-braun<br />

Feinkies, grobsandig,<br />

ms braun<br />

Schluff, fs grau<br />

Schluff, Glimmer,<br />

grau<br />

Feinsand, schluffig,<br />

Glimmer grau<br />

Feinsand, schluffig,<br />

Glimmer, Kohle<br />

braun-grau<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig,<br />

Glimmer, grau<br />

Schluff, feinsandig,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-19,00 Kies 0-2mm<br />

-22,00 Tonsperre<br />

-30,50 Filterquarzkies<br />

Ø270mm<br />

-31,00 Tonsperre<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

19.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-10,03 WSP<br />

am 19.11.09<br />

-23,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-30,00 Filter DN 125<br />

-30,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 8.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,30<br />

-2,20<br />

-4,50<br />

-13,00<br />

-14,00<br />

-15,00<br />

-17,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Feinkies, Grobsand,<br />

Mittelsand, l, x braun<br />

Mittelsand, gS braun<br />

Mittelsand,<br />

Grobsand,<br />

grau-braun<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig, braun<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-6,00 Kies 0-2mm<br />

-9,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-17,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

28.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-10,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-10,60 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-15,00 Filter DN 125<br />

-15,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 8.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,30<br />

-2,00<br />

-4,80<br />

-6,50<br />

-15,00<br />

-16,50<br />

-21,00<br />

-23,50<br />

-24,50<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Feinkies, Grobsand,<br />

Mittelsand, l, x braun<br />

Mittelsand, gS braun<br />

Mittelsand, fS braun<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig, braun<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

Kohle, grau<br />

Mittelsand,<br />

grobsandig, u grau<br />

Schluff, Feinsand,<br />

mittelsandig, grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-13,00 Kies 0-2mm<br />

-16,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-24,50 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

28.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-10,53 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-17,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-23,00 Filter DN 125<br />

-23,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 8.3<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,30<br />

-1,80<br />

-4,00<br />

-6,00<br />

-11,00<br />

-16,50<br />

-20,50<br />

-22,50<br />

-24,50<br />

-33,50<br />

-35,50<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Feinsand, gelb<br />

Feinkies, Grobsand,<br />

Mittelsand, l, x braun<br />

Mittelsand, gS braun<br />

Mittelsand, fS<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, braun<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

Kohle, grau<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig, u grau<br />

Feinsand, schluffig,<br />

Glimmer, grau<br />

Feinsand, Glimmer,<br />

Kohle grau<br />

Geschiebemergel,<br />

Steine grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-21,00 Kies 0-2mm<br />

-24,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-35,50 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

27.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-10,50 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-25,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-34,00 Filter DN 125<br />

-34,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen Zajons Ballenlager<br />

Bohrung: Löschwassersicherstellung am Teich<br />

Blatt 1<br />

Bohrung:<br />

Ort:<br />

Kreis:<br />

Zweck der Bohrung:<br />

Art der Bohrung:<br />

Höhe des<br />

Ansatzpunktes:<br />

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Karte<br />

Nr.<br />

Maßstab<br />

Gitterwerte des<br />

Bohrpunktes:<br />

Auftraggeber: Zajons<br />

Objekt:<br />

Embsen<br />

Bohrunternehmer: Sven Hansen Brunnenbau Geräteführer: T. Kühn<br />

gebohrt vom 02.07.08 bis 03.07.08 Endteufe: 63,00m unter Ansatzpunkt<br />

Bohrlochdurchmesser:<br />

Bohrverfahren:<br />

Bemerkungen:<br />

Löschwassersicherstellung am Teich<br />

Embsen Zajons Ballenlager<br />

Lüneburg<br />

Löschwassersicherstellung<br />

Gr<strong>und</strong>wasser<br />

0,00m zu NN<br />

Zusätzliche Angaben bei Wasserbohrungen<br />

bis 63,00m: 240mm<br />

bis 3,00m: Druckspülbohrung bis 63,00m:<br />

1:<br />

rechts , hoch<br />

Filter von 52,00m bis 60,00m unter Ansatzpunkt Ø 100mm, DN 100<br />

Wassersperre von 3,00m bis 5,00m unter Ansatzpunkt<br />

Kiesschüttung von 49,00m bis 63,00m unter Ansatzpunkt<br />

Wasserstand in Ruhe 11,60m unter Ansatzpunkt<br />

Förderung 12,50m unter Ansatzpunkt mit 3,50m 3 /h<br />

Fachtechnisch bearbeitet von Sven Hansen<br />

Anzahl Proben: 0<br />

Proben nach Bearbeitung aufbewahrt bei unter Nr.<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

02.07.08 - 03.07.08<br />

Unterschrift des Geräteführers


Ort: Embsen Zajons Ballenlager<br />

Schichtenverzeichnis<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Aktenzeichen:<br />

Bohrung: Löschwassersicherstellung am Teich Datum:<br />

Archiv Nummer:<br />

02.07.08 - 03.07.08<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Bis<br />

....m<br />

unter<br />

Ansatzpunkt<br />

1,20<br />

2,00<br />

7,50<br />

18,00<br />

a)<br />

b) Ergänzende Bemerkung<br />

c)<br />

f)<br />

Benennung der Bodenart<br />

<strong>und</strong> Beimengungen<br />

Beschaffenheit<br />

nach Bohrgut<br />

Übliche<br />

Benennung<br />

a) Auffüllung, steinig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

a) Auffüllung, steinig, Blöcke<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

a) Verwitterungslehm<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

a) Mittelsand, feinsandig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

Beschaffenheit<br />

nach Bohrvorgang<br />

Geologische<br />

Benennung<br />

e) Farbe<br />

h) Gruppe i) Kalkgehalt<br />

e) schwarz<br />

h) i)<br />

e) braun<br />

h) i)<br />

e) braun<br />

h) i)<br />

e) braun<br />

h) i)<br />

Bemerkungen<br />

Sonderprobe<br />

Wasserführung<br />

Bohrwerkzeuge<br />

Kernverlust<br />

Sonstiges<br />

Entnommene<br />

Proben<br />

Art Nr<br />

Tiefe<br />

in m<br />

(Unterkante)


Ort: Embsen Zajons Ballenlager<br />

Schichtenverzeichnis<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Aktenzeichen:<br />

Bohrung: Löschwassersicherstellung am Teich Datum:<br />

Archiv Nummer:<br />

02.07.08 - 03.07.08<br />

1 2 3 4 5 6<br />

24,00<br />

33,00<br />

35,00<br />

50,00<br />

60,50<br />

a) Feinsand, mittelsandig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

a) Feinsand, mittelsandig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

a) Feinsand, schluffig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

a) Feinsand, schwach, mittelsandig, Glimmer<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

d)<br />

g)<br />

a) Mittelsand, feinsandig, grobsandig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

d)<br />

g)<br />

e) grau<br />

h) i)<br />

e) braun<br />

h) i)<br />

e) grau<br />

h) i)<br />

e) grau<br />

h) i)<br />

e) grau<br />

h) i)


Ort: Embsen Zajons Ballenlager<br />

Schichtenverzeichnis<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Aktenzeichen:<br />

Bohrung: Löschwassersicherstellung am Teich Datum:<br />

Archiv Nummer:<br />

02.07.08 - 03.07.08<br />

1 2 3 4 5 6<br />

63,00<br />

a) Feinsand, mittelsandig<br />

b)<br />

c)<br />

f)<br />

d)<br />

g)<br />

e) grau<br />

h) i)


Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

Ort: Embsen Zajons Ballenlager<br />

Bohrung: Löschwassersicherstellung am Teich<br />

Länge in m<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

+0,00 NN<br />

-1,20<br />

-2,00<br />

-7,50<br />

-18,00<br />

-24,00<br />

-33,00<br />

-35,00<br />

-50,00<br />

-60,50<br />

-63,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, steinig<br />

Auffüllung, steinig,<br />

Blöcke<br />

Verwitterungslehm<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig<br />

Feinsand, schluffig<br />

Feinsand, schwach<br />

ms, Glimmer<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig,<br />

grobsandig<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig<br />

-3,00 Sand<br />

-5,00 Tonsperre<br />

-49,00 Sand<br />

Ø240mm<br />

-63,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

02.07.08 - 03.07.08<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:350<br />

(horiz. 1:15)<br />

-11,60 WSP in Ruhe<br />

-12,50 WSP bei 4 m³/h<br />

-52,00 Aufsatzrohr DN 100<br />

-60,00 Filter DN 100<br />

-61,00 Schlammfang Ø100mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 11.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,40<br />

-3,20<br />

-6,50<br />

-9,20<br />

-12,00<br />

-14,30<br />

-15,50<br />

-19,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

A braun<br />

Grobsand, ms bunt<br />

mS braun<br />

Mittelsand, gs<br />

h-braun<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig, braun<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig, Mudde,<br />

braun-grau<br />

Grobsand, feinkiesig,<br />

mittelsandig,<br />

braun-ocker<br />

Grobsand, feinkiesig,<br />

ms grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-7,00 Kies 0-2mm<br />

-10,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-18,50 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

20.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-10,63 WSP<br />

am 19.11.09<br />

-11,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-17,00 Filter DN 125<br />

-17,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-FL21.1<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

GOK<br />

-0,70<br />

-1,50<br />

-2,50<br />

-9,00<br />

-11,50<br />

-13,00<br />

-14,00<br />

-16,00<br />

-17,00<br />

-19,50<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Mittelsand,<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand, gS<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand, braun<br />

Grobsand, ms braun<br />

Mittelsand, Feinsand,<br />

braun<br />

Feinsand, schluffig,<br />

grau<br />

Feinsand, grau<br />

Feinsand, Mudde,<br />

grau<br />

Feinsand, Mittelsand,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-7,00 Kies 0-2mm<br />

-10,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-19,50 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

30.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-11,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-12,09 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-18,00 Filter DN 125<br />

-18,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Ort: Embsen<br />

Bohrung: B-LF 21.2<br />

Länge in m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

+0,00 NN<br />

-0,70<br />

-1,50<br />

-2,50<br />

-9,00<br />

-11,50<br />

-13,00<br />

-14,00<br />

-16,00<br />

-17,00<br />

-26,00<br />

-28,00<br />

-30,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Auffüllung, bunt<br />

Mittelsand,<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand, gS<br />

gelb-braun<br />

Mittelsand, braun<br />

Grobsand, ms braun<br />

Mittelsand, Feinsand,<br />

braun<br />

Feinsand, schluffig,<br />

grau<br />

Feinsand, grau<br />

Feinsand, Mudde,<br />

grau<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig, grau<br />

Mittelsand,<br />

Grobsand, grau<br />

Geschiebemergel,<br />

grau<br />

+0,80<br />

-1,00 Kies 0-2mm<br />

-2,00 Tonsperre<br />

-16,00 Kies 0-2mm<br />

-19,00 Tonsperre<br />

Ø270mm<br />

-30,00 Filterquarzkies<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

30.10.09<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:200<br />

(horiz. 1:15)<br />

-12,10 WSP<br />

am 20.11.09<br />

-20,00 Aufsatzrohr DN 125<br />

NORIP<br />

-28,00 Filter DN 125<br />

-28,10 Bodenteil DN 125 Ø125mm


Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023<br />

Ort: Fahrsicherheitszentrum Brunnen 1<br />

Bohrung: Versorgungsbrunnen DN 125<br />

Länge in m<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

+0,00 NN<br />

-0,30<br />

-1,80<br />

-17,50<br />

-20,80<br />

-25,00<br />

-25,50<br />

-27,00<br />

-40,00<br />

für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben<br />

Feinsand, humos<br />

Feinsand,<br />

mittelsandig,<br />

grobsandig<br />

Grobsand,<br />

mittelsandig,<br />

feinkiesig<br />

Grobsand,<br />

mittelsandig<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig, Kohle<br />

Schluff, feinsandig<br />

Mittelsand,<br />

feinsandig<br />

Geschiebemergel,<br />

steinig<br />

+0,10<br />

-18,00 Sand/Kiesgemisch<br />

Ø350mm<br />

-29,00 Filterquarzkies 0,7-1,2 mm<br />

-31,00 Tonsperre<br />

Ø180mm<br />

-40,00 Sand/Kiesgemisch<br />

Aktenzeichen:<br />

Archiv Nummer:<br />

Datum:<br />

26.11.03 - 27.11.03<br />

Höhenmaßstab:<br />

1:300<br />

(horiz. 1:15)<br />

-14,25 WSP<br />

in Ruhe<br />

-17,70 WSP<br />

bei 12,1 m3/h<br />

-20,60 Aufsatzrohr DN 125<br />

-24,60 Filter DN 125<br />

-25,60 Aufsatzrohr DN 125<br />

-26,60 Filter DN 125<br />

-28,60 Schlammfang DN 125 Ø125mm


Kenngröße<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

C h e m i s c h - p h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e<br />

Methode<br />

Einheit<br />

Embsen B-<br />

LF0.1 Anstrom<br />

(westl. Halde)<br />

Embsen BLF0.2<br />

Anstrom (westl.<br />

Halde)<br />

Seite 1 von 2<br />

Embsen B-<br />

LF2.1 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF2.2 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF3.1 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF3.2 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF3.3 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Zusätzliche<br />

Probenbezeichnung<br />

Labor-Nr. 2009-1526 2009-1527 2009-1528 2009-1529 2009-1541 2009-1542 2009-1543<br />

Probenahmedatum 24.11.2009 26.11.2009 24.11.2009 24.11.2009 25.11.2009 25.11.2009 25.11.2009<br />

Uhrzeit Uhr 12:35 08:40 14:10 14:55 13:50 14:30 15:15<br />

Probenehmer Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN<br />

Pumpe MP1 MP1 MP1 MP1 MP1 MP1 MP1<br />

Pumpdauer Min 30 25 30 30 25 30 35<br />

Förderrate l/Min 40 40 40 40 40 40 40<br />

Ruhewasserspiegel Unter Oberkante Rohr m 9,43 9,45 10,76 10,76 11,81 11,90 11,96<br />

Abgesenkter<br />

Wasserspiegel<br />

Unter Oberkante Rohr m 9,57 10,26 10,87 10,91 11,97 12,08 12,07<br />

Entnahmetiefe m 12 15 12 19 14 19 27<br />

Färbung EN ISO 7887 farblos farblos<br />

schwach<br />

gelbbraun<br />

schwach<br />

gelbbraun<br />

schwach<br />

gelbbraun<br />

schwach<br />

gelbbraun<br />

sehr schwach<br />

gelbbraun<br />

Trübung EN ISO 7027 keine keine keine keine keine keine keine<br />

Geruch DEV B1/2 ohne schwach faulig<br />

schwach<br />

sonstiger<br />

schwach<br />

sonstiger<br />

ohne ohne ohne<br />

Wassertemperatur DIN 38404-C4-2 °C 9,9 9,7 9,7 9,7 9,8 9,8 9,9<br />

pH-Wert DIN 38404-C5 6,5 7,0 5,7 6,1 6,0 6,1 6,3<br />

elektr. Leitfähigkeit DIN EN ISO 27888 µS/cm 532 643 2320 1995 1640 2240 3420<br />

Sauerstoffgehalt EN ISO 25814 mg/l 5,2


Kenngröße<br />

Methode<br />

E22<br />

Einheit<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

Embsen B-<br />

LF0.1 Anstrom<br />

(westl. Halde)<br />

Embsen BLF0.2<br />

Anstrom (westl.<br />

Halde)<br />

Seite 2 von 2<br />

Embsen B-<br />

LF2.1 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF2.2 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF3.1 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Embsen B-<br />

LF3.2 Abstrom<br />

(Haldenfuß)<br />

Chlorid EN ISO 10304 mg/l 35 41 33 44 47 35 48<br />

Sulfat EN ISO 10304 mg/l 95 170 736 484 361 586 385<br />

Calcium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 85 100 290 170 170 210 280<br />

Kalium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 11 2,0 81 53 25 24 40<br />

Natrium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 12 6,8 100 83 48 81 120<br />

Magnesium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 7,0 23 16 11 18 30 42<br />

Aluminium EN ISO 15586-E4 mg/l 0,034 0,41 0,46 0,13 0,058 0,13 0,062<br />

Blei EN ISO 15586-E4 µg/l


Kenngröße<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

C h e m i s c h - p h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e<br />

Methode<br />

Einheit<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF6.2<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Seite 1 von 2<br />

Embsen B-LF7.1<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF7.2<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF11.1<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Zusätzliche Probenbezeichnung RA1 Br<br />

Embsen B-Lf9.4<br />

Labor-Nr. 2009-1544 2009-1545 2009-1547 2009-1548 2009-1552 2009-1579<br />

Probenahmedatum 27.11.2009 27.11.2009 27.11.2009 27.11.2009 27.11.2009 27.11.2009<br />

Uhrzeit Uhr 08:10 09:00 10:30 11:10 12:10 09:34<br />

Probenehmer Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN<br />

Pumpe MP1<br />

MP1 MP1 MP1 MP1 Werkseigene<br />

Pumpe Fa. Zajons<br />

Pumpdauer Min 30 30 30 30 30 120<br />

Förderrate l/Min 40 40 40 40 40<br />

Ruhewasserspiegel m 8,73 9,07 10,60 10,78 11,40<br />

Abgesenkter Wasserspiegel m 9,67 9,92 10,98 11,02 11,65<br />

Entnahmetiefe m 10 19 12 22 13<br />

Färbung EN ISO 7887 schwach gelbbraun schwach gelbbraun schwach gelbbraun<br />

sehr schwach<br />

gelbbraun<br />

sehr schwach<br />

gelbbraun<br />

Trübung EN ISO 7027 keine keine keine keine keine keine<br />

Geruch DEV B1/2 ohne ohne ohne stark faulig ohne ohne<br />

Wassertemperatur DIN 38404-C4-2 °C 10,5 10,6 11,3 10,8 10,8 11,6<br />

pH-Wert DIN 38404-C5 6,2 6,4 6,3 6,4 6,3 5,8<br />

elektr. Leitfähigkeit DIN EN ISO 27888 µS/cm 2240 3880 2950 4030 2820 2420<br />

Sauerstoffgehalt EN ISO 25814 mg/l 0,6 0,6 0,7 0,7 0,6 0,6<br />

Sauerstoff jodometrisch EN ISO 25813 mg/l 0,8 0,5 0,8 0,8


Kenngröße<br />

DOC<br />

Gelöster organisch geb<strong>und</strong>. Kohlenstoff DOC<br />

Bor<br />

Methode<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

Einheit<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF6.2<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Seite 2 von 2<br />

Embsen B-LF7.1<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF7.2<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF11.1<br />

östlicher<br />

Abstrombereich<br />

DIN EN 1484 mg/l 5,0 6,4 4,9 5,3 4,4 2,0<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 0,45 0,97 0,57 0,48 0,18 0,34<br />

Chlorid EN ISO 10304 mg/l 58 72 53 111 42 58<br />

Sulfat EN ISO 10304 mg/l 539 1060 759 1570 581 1330<br />

Calcium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 160 180 170 340 260 270<br />

Kalium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 65 150 79 120 50 30<br />

Magnesium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 23 36 30 50 28 32<br />

Natrium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 120 260 150 310 110 78<br />

Aluminium EN ISO 15586-E4 mg/l 0,020 0,011 0,46 0,063 0,61 4,9<br />

Blei EN ISO 15586-E4 µg/l


Kenngröße<br />

Zusätzliche Probenbezeichnung<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

C h e m i s c h - p h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e<br />

Methode<br />

Einheit<br />

Embsen B-LF21.1<br />

Abstrom<br />

(nordöstl. Halde)<br />

Seite 1 von 2<br />

Embsen B-LF21.2<br />

Abstrom<br />

(nordöstl. Halde)<br />

Embsen B-LF8.1<br />

Abstrom (östl.<br />

Halde)<br />

Embsen B-LF8.2<br />

Abstrom (östl.<br />

Halde)<br />

Embsen B-LF8.3<br />

Abstrom (östl.<br />

Halde)<br />

Labor-Nr. 2009-1539 2009-1540 2009-1549 2009-1550 2009-1551<br />

Probenahmedatum 26.11.2009 26.11.2009 26.11.2009 26.11.2009 26.11.2009<br />

Uhrzeit Uhr 12:20 13:10 09:40 10:20 11:20<br />

Probenehmer Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN<br />

Pumpe MP1 MP1 MP1 MP1 MP1<br />

Pumpdauer Min 30 30 25 30 40<br />

Förderrate l/Min 40 40 40 40 40<br />

Ruhewasserspiegel m 12,87 12,89 11,39 11,32 11,29<br />

Abgesenkter Wasserspiegel m 13,09 13,11 11,64 11,77 12,24<br />

Entnahmetiefe m 14 19 13 16 24<br />

Färbung EN ISO 7887 farblos farblos<br />

sehr schwach<br />

schwach gelbbraun schwach gelbbraun<br />

gelbbraun<br />

Trübung EN ISO 7027 keine keine keine keine keine<br />

Geruch DEV B1/2 ohne ohne ohne ohne schwach faulig<br />

Wassertemperatur DIN 38404-C4-2 °C 10,4 10,4 11,0 10,6 10,4<br />

pH-Wert DIN 38404-C5 6,9 6,7 5,9 6,5 6,3<br />

elektr. Leitfähigkeit DIN EN ISO 27888 µS/cm 1120 2330 2370 3520 4480<br />

Sauerstoffgehalt EN ISO 25814 mg/l 1 2,2


Kenngröße<br />

Methode<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

Einheit<br />

Embsen B-LF21.1<br />

Abstrom<br />

(nordöstl. Halde)<br />

Seite 2 von 2<br />

Embsen B-LF21.2<br />

Abstrom<br />

(nordöstl. Halde)<br />

Embsen B-LF8.1<br />

Abstrom (östl.<br />

Halde)<br />

Embsen B-LF8.2<br />

Abstrom (östl.<br />

Halde)<br />

Bor<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 0,065 0,052 0,36 0,57 0,51<br />

Chlorid EN ISO 10304 mg/l 41 49 42 44 84<br />

Sulfat EN ISO 10304 mg/l 366 765 687 1030 1760<br />

Calcium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 190 410 180 200 340<br />

Kalium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 6,4 14 49 81 93<br />

Magnesium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 18 49 23 40 84<br />

Natrium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 29 100 110 190 340<br />

Aluminium EN ISO 15586-E4 mg/l 0,66 0,019 0,30 0,033 0,018<br />

Blei EN ISO 15586-E4 µg/l


Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

C h e m i s c h - p h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e<br />

Kenngröße<br />

Methode<br />

Einheit<br />

Seite 1 von 2<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Zusätzliche Probenbezeichnung RA1 RA1 RA1<br />

Labor-Nr. 2008-1658 2009-0041 2009-1544<br />

Probenahmedatum 06.11.2008 13.03.2009 27.11.2009<br />

Uhrzeit Uhr 10:13 10:20 08:10<br />

Probenehmer Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN<br />

Färbung EN ISO 7887 schwach gelbbraun schwach gelbbraun schwach gelbbraun<br />

Trübung EN ISO 7027 keine keine keine<br />

Geruch DEV B1/2 ohne schwach sonstiger ohne<br />

Wassertemperatur DIN 38404-C4-2 °C 10,4 10,5 10,5<br />

pH-Wert DIN 38404-C5 6,1 6,0 6,2<br />

Sauerstoff VO EN ISO 25814 mg/l 0,3 0,5 0,6<br />

elektr. Leitfähigkeit DIN EN ISO 27888 µS/cm 2440 2340 2240<br />

Säurekapazität pH=4,3 DIN 38409-H7-1-2 mmol/l 3,1 2,5 3,2<br />

Ammoniumstickstoff DIN EN ISO 11732 mg/l 96,0 93,7 84,7<br />

Nitritstickstoff EN ISO 13395 mg/l


Kenngröße<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

Methode<br />

Einheit<br />

Seite 2 von 2<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Embsen B-LF6.1<br />

(RA1) östlicher<br />

Abstrombereich<br />

Natrium<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 110 110 120<br />

Eisen<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l


Kenngröße<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

C h e m i s c h - p h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e<br />

Zusätzliche Probenbezeichnung<br />

Methode<br />

Einheit<br />

B-LF9.4 B-LF9.4 B-LF9.4 B-LF9.4<br />

Zajons, Brunnen<br />

am Teich<br />

Seite 1 von 2<br />

Zajons, Brunnen<br />

am Teich<br />

Zajons, Brunnen<br />

am Teich<br />

Zajons, Brunnen<br />

am Teich<br />

Labor-Nr. 2008-1377 2008-1659 2009-0040 2009-1579<br />

Probenahmedatum 18.09.2008 06.11.2008 13.03.2009 27.11.2009<br />

Uhrzeit Uhr 08:10 09:56 11:00 09:34<br />

Probenehmer Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN Kolbe, NLWKN<br />

Probenart Zapfhahn Zapfhahn Zapfhahn Zapfhahn<br />

Bemerkung<br />

Färbung EN ISO 7887 farblos farblos farblos farblos<br />

Geruch DEV B1/2 ohne ohne ohne ohne<br />

Trübung EN ISO 7027 keine keine keine keine<br />

Schwimmstoffe ohne ohne ohne ohne<br />

Wassertemperatur DIN 38404-C4-2 °C 12,5 12,1 11,7 11,6<br />

elektr. Leitfähigkeit DIN EN ISO 27888 µS/cm 2850 1930 2920 2420<br />

pH-Wert DIN 38404-C5 5,5 5,8 5,6 5,8<br />

Sauerstoff VO EN ISO 25814 mg/l 0,6


Kenngröße<br />

Methode<br />

Niedersächsischer Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

NLWKN Labor Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2a, 21339 Lüneburg<br />

Einheit<br />

B-LF9.4 B-LF9.4 B-LF9.4 B-LF9.4<br />

Mangan<br />

DIN EN ISO 11885-<br />

E22<br />

mg/l 4,2 2,4 4,6 3,2<br />

Cadmium EN ISO 15586-E4 µg/l 3,0 0,29 1,5 1,0<br />

Chrom EN ISO 15586-E4 µg/l


WESSLING Laboratorien GmbH, Feodor-Lynen-Str. 23, 30625 Hannover<br />

Fugro Consult GmbH<br />

Umwelt - Geotechnik - Analytik<br />

Herr Thomas Bogon<br />

Ehlbeek 15 A<br />

30938 Burgwedel<br />

Gipshalde Embsen - Probeneingang 27.01.10<br />

Prüfbericht Nr. UHA10-00444-1 Auftrag Nr. UHA-00244-10<br />

Datum 05.02.2010<br />

Probe Nr.<br />

Eingangsdatum<br />

Bezeichnung<br />

Probenart<br />

Probenahme durch<br />

Probengefäß<br />

Anzahl Gefäße<br />

Untersuchungsbeginn<br />

Untersuchungsende<br />

Seite 1 von 4<br />

Ansprechpartner: Dr. Joachim Kintrup<br />

Durchwahl:<br />

E-Mail:<br />

(0511) 54700-22<br />

Joachim.Kintrup<br />

@wessling.de<br />

10-007254-01 10-007254-02 10-007254-03<br />

27.01.2010 27.01.2010 27.01.2010<br />

Fugro 1 Fugro 2 Fugro 3<br />

Materialprobe,<br />

allgemein<br />

Materialprobe,<br />

allgemein<br />

Materialprobe,<br />

allgemein<br />

Auftraggeber Auftraggeber Auftraggeber<br />

Eimer Eimer Eimer<br />

1 1 1<br />

27.01.2010 27.01.2010 27.01.2010<br />

05.02.2010 05.02.2010 05.02.2010


Prüfbericht Nr. UHA10-00444-1 Auftrag Nr. UHA-00244-10<br />

Datum 05.02.2010<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

ortho-Phosphat ortho-Phosphat (PO4)<br />

(PO4)<br />

ortho-Phosphat ortho-Phosphat (P)<br />

(P)<br />

Physikalische Untersuchung<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

T T rockenrückstand rockenrückstand<br />

Gew%<br />

Im Eluat filtriert<br />

Physikalische Untersuchung<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Leitfähigkeit Leitfähigkeit Leitfähigkeit [25°C], [25°C], elektrische<br />

elektrische elektrische µS/cm<br />

Kationen, Anionen <strong>und</strong> Nichtmetalle<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ammonium Ammonium (NH4) (NH4)<br />

(NH4)<br />

Sulfat Sulfat (SO4)<br />

(SO4)<br />

Nitrat Nitrat (NO3) (NO3)<br />

(NO3)<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

Matrix<br />

W/E<br />

W/E<br />

Matrix<br />

OS<br />

Matrix<br />

W/E<br />

Matrix<br />

W/E<br />

W/E<br />

W/E<br />

Seite 2 von 4<br />

10-007254-01 10-007254-02 10-007254-03<br />

Fugro 1 Fugro 2 Fugro 3<br />


Prüfbericht Nr. UHA10-00444-1 Auftrag Nr. UHA-00244-10<br />

Datum 05.02.2010<br />

Probe Nr.<br />

Eingangsdatum<br />

Bezeichnung<br />

Probenart<br />

Probenahme durch<br />

Probengefäß<br />

Anzahl Gefäße<br />

Untersuchungsbeginn<br />

Untersuchungsende<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

ortho-Phosphat ortho-Phosphat (PO4)<br />

(PO4)<br />

ortho-Phosphat ortho-Phosphat (P)<br />

(P)<br />

Physikalische Untersuchung<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

T T rockenrückstand rockenrückstand<br />

Gew%<br />

Im Eluat filtriert<br />

Physikalische Untersuchung<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Leitfähigkeit Leitfähigkeit [25°C], [25°C], elektrische elektrische µS/cm<br />

Kationen, Anionen <strong>und</strong> Nichtmetalle<br />

Probe Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ammonium Ammonium (NH4)<br />

(NH4)<br />

Sulfat Sulfat (SO4) (SO4)<br />

(SO4)<br />

Nitrat Nitrat (NO3)<br />

(NO3)<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

Matrix<br />

W/E<br />

W/E<br />

Matrix<br />

OS<br />

Matrix<br />

W/E<br />

Matrix<br />

W/E<br />

W/E<br />

W/E<br />

Seite 3 von 4<br />

10-007254-04 10-007254-05<br />

27.01.2010 27.01.2010<br />

Fugro 4 Yara Probe 4<br />

Materialprobe,<br />

allgemein<br />

Materialprobe,<br />

allgemein<br />

Auftraggeber Auftraggeber<br />

Eimer BG<br />

1 1<br />

27.01.2010 27.01.2010<br />

05.02.2010 05.02.2010<br />

10-007254-04 10-007254-05<br />

Fugro 4 Yara Probe 4<br />

15 0,09<br />

0,09<br />

5,1 5,1<br />

0,03<br />

0,03<br />

10-007254-04 10-007254-05<br />

Fugro 4 Yara Probe 4<br />

63,4 63,4<br />

80,1<br />

80,1<br />

10-007254-04 10-007254-05<br />

Fugro 4 Yara Probe 4<br />

2300 2300<br />

10-007254-04 10-007254-05<br />

Fugro 4 Yara Probe 4<br />

0,01 0,01<br />

0,17<br />

0,17<br />

1.900 1.900<br />

1.900<br />

1.900<br />


Prüfbericht Nr. UHA10-00444-1 Auftrag Nr. UHA-00244-10<br />

Datum 05.02.2010<br />

Abkürzungen <strong>und</strong> Methoden<br />

Trockenrückstand / Wassergehalt im Feststoff ISO 11465Ý<br />

Leitfähigkeit, elektrisch in Wasser/Eluat EN 27888Ý<br />

Ammonium DIN 38406 E5-1Ý<br />

Gelöste Anionen (D19/D20) in Wasser/Eluat EN ISO 10304-1/-2Ý<br />

Gelöste Anionen (D19/D20) in Wasser/Eluat EN ISO 10304 D19/D20Ý<br />

Phosphat in Wasser/Eluat EN 1189Ý<br />

OS Originalsubstanz<br />

W/E Wasser/Eluat<br />

Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt <strong>und</strong> ist auch ohne Unterschrift gültig.<br />

Dr. Joachim Kintrup<br />

Geschäftsbereichsleiter<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!