30.03.2014 Aufrufe

Topografie der Leitungsbahnen - Verlagsgruppe Georg von ...

Topografie der Leitungsbahnen - Verlagsgruppe Georg von ...

Topografie der Leitungsbahnen - Verlagsgruppe Georg von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untere Extremität<br />

5. <strong>Topografie</strong> <strong>der</strong> <strong>Leitungsbahnen</strong><br />

5.12 Vor<strong>der</strong>seite des Unterschenkels und Fußrückens<br />

(Regio cruris anterior und Dorsum pedis): Hautinnervation<br />

Patella<br />

Caput fibulae<br />

Lig. patellae<br />

M. fibularis*<br />

longus<br />

Schnittebene<br />

<strong>der</strong> Abb. C<br />

Pes anserinus<br />

superficialis (Ansatz<br />

<strong>von</strong> Mm. sartorius,<br />

gracilis u. semitendinosus)<br />

M. gastrocnemius<br />

M. tibialis<br />

anterior<br />

Rr. musculares<br />

M. biceps<br />

femoris<br />

Caput<br />

breve<br />

Caput<br />

longum<br />

N. cutaneus<br />

surae lateralis<br />

N. fibularis<br />

communis<br />

Caput fibulae<br />

N. cutaneus<br />

surae lateralis<br />

M. gastrocnemius<br />

Tractus<br />

iliotibialis<br />

Patella<br />

Condylus<br />

lateralis tibiae<br />

Septum<br />

intermusculare<br />

cruris anterius<br />

N. fibularis<br />

profundus<br />

N. fibularis<br />

superficialis<br />

M. extensor<br />

hallucis longus<br />

M. extensor<br />

digitorum longus<br />

N. fibularis*<br />

superficialis<br />

N. fibularis<br />

profundus<br />

A. u. V. tibialis<br />

anterior<br />

M. soleus<br />

N. cutaneus<br />

surae medialis<br />

(N. tibialis)<br />

R. communicans<br />

M. soleus<br />

N. suralis<br />

M. fibularis<br />

longus<br />

M. tibialis<br />

anterior<br />

M. extensor<br />

digitorum<br />

longus<br />

M. fibularis<br />

brevis<br />

Retinaculum<br />

musculorum<br />

extensorum inferius<br />

Retinaculum<br />

musculorum<br />

extensorum superius<br />

Malleolus<br />

medialis<br />

N. fibularis<br />

superficialis<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis lateralis<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis intermedius<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis medialis<br />

Aa. metatarsales<br />

dorsales<br />

A. dorsalis pedis<br />

M. extensor<br />

hallucis brevis<br />

Sehne des<br />

M. extensor<br />

hallucis longus<br />

N. fibularis<br />

profundus<br />

Fascia crucis<br />

Malleolus<br />

lateralis<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis<br />

medialis<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis<br />

intermedius<br />

N. fibularis<br />

profundus,<br />

R. cutaneus<br />

A <strong>Leitungsbahnen</strong> <strong>der</strong> Extensorenloge und des Fußrückens<br />

Rechter Unterschenkel mit plantarflektiertem Fuß, Ansicht <strong>von</strong> vorne.<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> Vasa tibialia anteriora (= A. u. V. tibialis anterior)<br />

und des N. fibularis* profundus in <strong>der</strong> Extensorenloge sind Haut, Unterhaut<br />

sowie Faszien entfernt worden; die Mm. tibialis anterior u. extensor<br />

hallucis longus sind zur Seite gezogen. Am Übergangsbereich zwischen<br />

Unterschenkel und Fußrücken unterkreuzt die A. tibialis anterior<br />

die Sehne des M. extensor hallucis longus. Unterhalb des Retinaculum<br />

musculorum extensorum inferius verläuft sie als A. dorsalis pedis lateral<br />

<strong>der</strong> Hallucis-longus-Sehne zusammen mit dem Endast des N. fibularis<br />

profundus auf dem Fußrücken (Stelle des Fußpulses s. E). Der N. fibularis<br />

profundus kann bei seinem Verlauf unter dem Retinaculum musculorum<br />

extensorum inferius komprimiert werden (vor<strong>der</strong>es Tarsaltunnelsyndrom<br />

mit Sensibilitätsstörungen im Bereich <strong>der</strong> Großzehe und <strong>der</strong><br />

zweiten Zehe).<br />

Rr. calcanei<br />

laterales<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis lateralis<br />

B Aufzweigung des N. fibularis communis in die Nn. fibulares<br />

profundus und superficialis<br />

Rechter Unterschenkel, Ansicht <strong>von</strong> lateral. Unterhalb des Caput fibulae<br />

und des Condylus lateralis tibiae wurden die Ursprünge <strong>der</strong> Mm. fibularis<br />

longus u. extensor digitorum longus gefenstert. Nach <strong>der</strong> Aufzweigung<br />

des N. fibularis communis im proximalen Teil <strong>der</strong> Fibularisloge verbleibt<br />

<strong>der</strong> N. fibularis superficialis in <strong>der</strong> Fibularisloge. Der N. fibularis profundus<br />

durchbohrt das Septum intermusculare cruris anterius und zieht<br />

zusammen mit den Vasa tibialia anteriora in <strong>der</strong> Extensorenloge nach<br />

distal (zu den Logen vgl. C).<br />

* Anstelle <strong>der</strong> Bezeichnung „fibularis“ kann auch die Bezeichnung „peroneus“<br />

verwendet werden.<br />

506


Untere Extremität<br />

5. <strong>Topografie</strong> <strong>der</strong> <strong>Leitungsbahnen</strong><br />

Compartimentum anterius,<br />

Extensorenloge<br />

• M. tibialis anterior<br />

• M. extensor digitorum longus<br />

• M. extensor hallucis longus<br />

Compartimentum laterale,<br />

Fibularisloge<br />

• M. fibularis longus<br />

• M. fibularis brevis<br />

Caput<br />

fibulae<br />

Septum<br />

intermusculare<br />

cruris anterius<br />

N. fibularis<br />

superficialis<br />

Fibula<br />

Septum<br />

intermusculare<br />

cruris posterius<br />

A. u. V. fibularis<br />

Tibia<br />

N. fibularis profundus,<br />

A. u. V. tibialis anterior<br />

N. saphenus,<br />

V. saphena<br />

magna<br />

Membrana<br />

interossea cruris<br />

N. tibialis,<br />

A. u. V. tibialis<br />

posterior<br />

Compartimentum posterius,<br />

Pars profunda,<br />

tiefe Flexorenloge<br />

• M. tibialis posterior<br />

• M. flexor digitorum longus<br />

• M. flexor hallucis longus<br />

Compartimentum posterius,<br />

Pars superficialis,<br />

oberflächliche Flexorenloge<br />

Fascia cruris,<br />

tiefes Blatt<br />

N. suralis,<br />

V. saphena parva<br />

Fascia cruris,<br />

oberflächliches Blatt<br />

• M. triceps surae<br />

• M. plantaris<br />

C Muskellogen (Kompartimente) und Gefäß-Nerven-Straßen<br />

am Unterschenkel<br />

Querschnitt durch einen rechten Unterschenkel eine Handbreit unterhalb<br />

des Collum fibulae, Ansicht <strong>von</strong> distal (zur Lage <strong>der</strong> Schnitt ebene<br />

s. A). Zusammen mit dem oberflächlichen und tiefen Blatt <strong>der</strong> Fascia<br />

cruris bilden die Septa intermuscularia cruris und die Membrana interossea<br />

cruris vier deutlich abgegrenzte, wenig dehnbare, osteofibröse<br />

Muskellogen o<strong>der</strong> Kompartimente, in denen die <strong>Leitungsbahnen</strong> (Gefäß-Nerven-Straßen)<br />

nach distal ziehen. Eine Erhöhung des Gewebedrucks,<br />

z. B. infolge eines Frakturhämatoms o<strong>der</strong> eines Muskel ödems,<br />

kann zur Kompression <strong>der</strong> Nerven und Gefäße führen und eine lokale<br />

Ischämie hervorrufen, die innerhalb weniger Stunden zu irreversiblen<br />

Schäden <strong>der</strong> Nerven und <strong>der</strong> Muskulatur führt (Kompartmentsyndrom,<br />

z. B. Tibialis-anterior-Syndrom). Beson<strong>der</strong>s gefährdet sind die <strong>Leitungsbahnen</strong><br />

<strong>der</strong> tiefen Flexorenloge (A. u. Vv. tibia les posteriores und N. tibialis)<br />

und <strong>der</strong> Extensorenloge (A. u. Vv. tibiales anteriores und N. fibularis*<br />

profundus). Beim Tibialis-anterior-Syndrom bestehen im akuten<br />

Stadium erhebliche Schmerzen. Zudem können die Zehen dorsal nicht<br />

extendiert werden, weil die Flexoren überwiegen. Die Zehen „krallen“<br />

sich also zusammen. Als einzige Therapie zu diesem Zeitpunkt kommt<br />

in aller Regel die notfallmäßige Spaltung <strong>der</strong> Faszie (Fas cia cruris) in<br />

Frage. Dadurch wird das Kompartiment sofort entlastet, <strong>der</strong> Druck kann<br />

entweichen und es besteht keine Gefahr mehr, dass die Gefäße, die die<br />

Muskeln versorgen, komprimiert werden.<br />

N. fibularis<br />

superficialis<br />

Retinaculum<br />

musculorum<br />

extensorum<br />

superius<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis lateralis<br />

(N. suralis)<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis<br />

intermedius<br />

D Hautnerven des Fußrückens<br />

Rechter Fuß, Ansicht <strong>von</strong> dorsal.<br />

N. saphenus<br />

Retinaculum<br />

musculorum<br />

extensorum<br />

inferius<br />

N. cutaneus<br />

dorsalis medialis<br />

N. fibularis<br />

profundus<br />

N. cutaneus<br />

hallucis lateralis<br />

N. cutaneus digiti<br />

secundi medialis<br />

A. tibialis<br />

anterior<br />

A. dorsalis<br />

pedis<br />

E Palpation des Fußpulses<br />

Die A. dorsalis pedis ist am dorsalen Fußrücken lateral <strong>der</strong> Sehne des<br />

M. extensor hallucis longus zu tasten. Das Tasten <strong>von</strong> peripheren Pulsen<br />

ist neben <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Hauttemperatur eine wichtige Untersuchung<br />

bei Verdacht auf arterielle Durchblutungsstörungen (ein Fuß ist<br />

deutlich kälter o<strong>der</strong> blasser als <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e, als Folge einer Min<strong>der</strong>perfusion).<br />

Man fängt beim Bein in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> Leistenbeuge (A. femoralis)<br />

an und arbeitet sich bis zum Fußrücken vor (Kniekehle/A. poplitea,<br />

Innenknöchel/A. tibialis posterior und Fußrücken/A. dorsalis pedis<br />

als Endast <strong>der</strong> A. tibialis anterior). Es sollte immer im Seitenvergleich<br />

palpiert werden. Man sollte beachten, dass insbeson<strong>der</strong>e bei peripheren<br />

Ödemen die Fußpulse nur sehr schwer o<strong>der</strong> gar nicht tastbar sind.<br />

Daher am besten beim liegenden Patienten untersuchen.<br />

507

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!