30.03.2014 Aufrufe

Rundbrief 1/2002

Rundbrief 1/2002

Rundbrief 1/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Rundbrief</strong> No. 1, <strong>2002</strong><br />

Jahrgang 12, Ausgabe 1 26. Juni <strong>2002</strong><br />

In dieser Ausgabe:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Geschäftsordnung 1<br />

Ergebnis der Beiratswahl<br />

Kontenführung /<br />

Briefkopf<br />

Kiwi - 11 Jahre Einsatz<br />

für den Arbeitskreis<br />

Broschüren nachgedruckt<br />

Neue Mitglieder 2<br />

Ehrenamtliche Mittel 2<br />

Aktualisierte Ansprechpartnerliste<br />

Schutzgemeinschaft<br />

Hahnenbachtal<br />

Jugend forscht 3<br />

Informationen / Erfahrungsaustausch<br />

Mückenfledermaus-<br />

Bestimmungshilfe<br />

Tabellarische Hilfe:<br />

Fledermausgerechte<br />

Biotoppflege im forstlichen<br />

Jahresablauf<br />

Aufruf zur Kartierung<br />

wandernder Rauhhautfledermäuse<br />

am<br />

Rhein<br />

West – Eifeler zeigen<br />

Flagge<br />

News aus Presse<br />

und Internet<br />

Tollwut 5<br />

FFH-Nachmeldungen<br />

In eigener Sache 6<br />

Aufruf 6<br />

Termine 6<br />

Impessum 8<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die vergangene Jahreshauptversammlung<br />

am<br />

01.12.2001 war im Wesentlichen<br />

von den Themen Auf-<br />

Geschäftsordnung<br />

Im Verlauf des Jahres 2000<br />

fiel der Entschluss, dem<br />

Arbeitskreis eine Geschäftsordnung<br />

zu geben, in der<br />

die üblichen Gepflogenheiten<br />

des Arbeitskreises verbindlich<br />

für alle Mitglieder<br />

festgeschrieben sind. Die<br />

Ergebnis der Beiratswahl<br />

Auf Basis dieser Geschäftsordnung<br />

wurde der neue<br />

Beirat gewählt.<br />

Sprecher:<br />

René Reifenrath<br />

Manfred Weishaar<br />

Vertreter der Verbände:<br />

Franz Grimm (NABU)<br />

Kontenführung / Briefkopf<br />

Für die Ausstellung einer<br />

Spendenquittung ist die<br />

Angabe der vollen Anschrift<br />

des Spenders erforderlich.<br />

Das Konto für den wirtschaftlichen<br />

Betrieb<br />

(Untersuchungen, Erlöse<br />

Die Jahreshautversammlung<br />

hat beschlossen, durch<br />

Einrichtung zweier Konten<br />

künftig eine klare Abgrenzbarkeit<br />

zwischen ideellem<br />

und wirtschaftlichem Betrieb<br />

zu gewährleisten. Die Konten<br />

wurden zwischenzeitlich<br />

über den NABU-Rheinland-<br />

Pfalz eingerichtet.<br />

Die Bestände auf dem alten<br />

Konto des Arbeitskreises<br />

werden in den kommenden<br />

Tagen auf das Konto für<br />

den ideellen Betrieb überführt.<br />

Da dieses Konto noch<br />

Bestandteil der alten Briefköpfe<br />

bzw. unserer bisherigen<br />

Korrespondenz ist, lassen<br />

wir das Konto zunächst<br />

bestehen. Das Konto wird<br />

stellung einer Geschäftsordnung<br />

für den Arbeitskreis<br />

Fledermausschutz Rheinland-Pfalz,<br />

Kontenführung<br />

Uwe Groh (POLLICHIA)<br />

Gerhard Heybrock (BUND)<br />

Robert Klein (GNOR)<br />

Koordinatoren Bereich<br />

SGD Nord<br />

Manfred Weishaar<br />

SGD Süd<br />

Hans König<br />

zum Jahresende geschlossen.<br />

Spenden an den Arbeitskreis<br />

können künftig auf<br />

das Konto für ideellen<br />

Betrieb (Spenden, Zuschüsse,<br />

Mitgliedsbeiträge Trägerverbände<br />

etc.) überwiesen<br />

werden:<br />

Landesbank RLP, BLZ 550<br />

500 00,<br />

Konto-Nr. 110133378.<br />

und Neuwahlen des Beirates<br />

geprägt.<br />

Geschäftsordnung wurde<br />

von einer kleinen Arbeitsgruppe<br />

erarbeitet, immer<br />

wieder auf die „Rüttelstrecke“<br />

gebracht, erweitert,<br />

wieder reduziert, usw. Am<br />

Ende diese etwa eineinviertel<br />

Jahr dauernden Prozesses<br />

standen der letzte<br />

Schliff und die Abstimmung<br />

durch die Jahreshauptversammlung<br />

mit abschließender<br />

Zustimmung durch die<br />

tragenden Verbände BUND,<br />

GNOR, NABU und POLLI-<br />

CHIA.<br />

Öffentlichkeitsreferent<br />

René Reifenrath<br />

Jugend- und Ausbildungsreferentin<br />

Birgit Gessner<br />

Kassenwart<br />

Franz Grimm<br />

Feste, Verkauf Nistkästen<br />

etc.) lautet:<br />

Landesbank RLP, BLZ 550<br />

500 00,<br />

Konto-Nr. 110133386.<br />

Das bisherige Konto des<br />

Arbeitkreises ist nicht mehr<br />

zu verwenden:<br />

Postbank 67057 Ludwigshafen,<br />

BLZ 545 100 67,<br />

Konto-Nr. 2091 44-671 .<br />

Der alte Briefkopf des Arbeitskreises<br />

darf nicht<br />

mehr weiterverwendet<br />

werden.<br />

Der neue Briefkopf kann<br />

beim Öffentlichkeitsreferenten<br />

angefordert werden.


SEITE 2 RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong> JAHRGANG 12, AUSGABE 1<br />

Kiwi - 11 Jahre Einsatz für den Arbeitskreis<br />

Andreas Kiefer (bekannter unter dem<br />

Kürzel Kiwi) hat sich aus persönlichen<br />

Gründen leider entschlossen, kein Beiratsamt<br />

mehr anzunehmen. Er war<br />

bereits seit Gründung des Arbeitskreises<br />

1990 Beiratsmitglied. In dieser<br />

Zeit hatte er meist mehrere Ämter inne.<br />

Er war Sprecher, Vertreter für die<br />

GNOR, Vertreter für den Regierungsbezirk<br />

Koblenz, Öffentlichkeitsreferent<br />

und Kassenwart. In das Tagesgeschäft,<br />

das seine Ämter mit sich<br />

brachten, hat er über alle Jahre sehr<br />

viel Zeit investiert. Er war wesentlich<br />

beteiligt am Aufbau und an den Erfolgen<br />

des Arbeitskreises. Dafür danken<br />

wir ihm sehr herzlich.<br />

Wir wünschen Andreas Kiefer viel Erfolg<br />

für seinen beruflichen Werdegang<br />

und hoffen, dass ihm die Fledermäuse<br />

weiterhin den richtigen Weg weisen!<br />

Als kleines Zeichen unserer Dankbarkeit<br />

für sein großes Engagement hat<br />

der Beirat ihm stellvertretend für den<br />

Arbeitskreis das Buch "Eisentraut: Die<br />

Deutschen Fledermäuse, 1937" in der<br />

Originalausgabe überreicht.<br />

MANFRED WEIHAAR &<br />

RENÉ REIFENRATH<br />

Broschüren nachgedruckt<br />

Da uns im vergangenen Jahr die Fledermaus-Broschüren<br />

wieder einmal<br />

ausgingen, wurden sie ein weiteres<br />

Mal nachgedruckt. Dies geschah mit<br />

finanzieller Hilfe des Ministeriums für<br />

Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz<br />

sowie der Stadt Pirmasens, der Landkreise<br />

Südliche Weinstrasse und Südwestpfalz,<br />

denen hier herzlich gedankt<br />

sei.<br />

Nachgedruckt wurden insgesamt ca.<br />

50 000 Exemplare, darunter, „Die<br />

Zwergfledermaus“, „Die Langohren“,<br />

„Die heimlichen Königinnen der<br />

Nacht“, „Das Große Mausohr“, „Die<br />

Wasserfledermaus“, „Der Große A-<br />

bendsegler“.<br />

Wer Broschüren für seine Öffentlichkeitsarbeit<br />

benötigt, kann eine Übergabe<br />

mit mir vereinbaren.<br />

RENÉ REIFENRATH<br />

Neue Mitglieder<br />

Wir begrüßen ganz herzlich unsere<br />

neuen Mitglieder:<br />

Jürgen Amann, 67373 Dudenhofen<br />

Oliver Meier, 56588 Waldbreitbach<br />

Thomas Müllen, 56077 Koblenz<br />

Dr. Markus Perpeet, 53619 Rheinbreitbach<br />

Jonas Schaffrath, 55299 Nackenheim<br />

Ulrich Schmoltzi, 67700 Niederkirchen<br />

Ehrenamtliche Mittel<br />

Ab diesem Jahr ist es möglich, Fahrtkosten<br />

direkt über den AKF abzurechnen.<br />

Sie werden - auch noch für das<br />

laufende Jahr - aus dem zentralen<br />

Topf "ehrenamtliche Mittel" von Mainz<br />

direkt bewilligt. Zur Zeit werden 0.15€<br />

je km gewährt.<br />

Stichtag für die Budgetierung war der<br />

23.06.<strong>2002</strong>. Diejenigen die wir via Internet<br />

erreichen konnten, haben wir in<br />

den vergangenen Tagen bereits informiert.<br />

Für alle anderen besteht die<br />

Möglichkeit ab nächstem Jahr über<br />

den AKF-RLP abzurechnen.<br />

Franz Grimm will die Abrechnung ü-<br />

bernehmen.<br />

Bitte melden Sie alle voraussichtlich<br />

anfallenden km direkt an Franz<br />

Grimm.<br />

Die Anschrift::<br />

Franz Grimm<br />

Kronstr. 6<br />

76835 Gleisweiler<br />

(06345) 919347<br />

batfranz@gmx.de<br />

Aktualisierte Ansprechpartnerliste<br />

Durch die Neuwahl des Beirats, die<br />

neuen Konten und Mitgliederbewegungen<br />

in den Regionen, wurde es notwendig,<br />

auch die Liste der Ansprechpartner<br />

des AKF zu aktualisieren.<br />

Sie kann im Internet heruntergeladen<br />

werden, per e-mail angefordert, oder<br />

per Post bestellt werden. Wir planen,<br />

sie mit der November-Ausgabe des<br />

<strong>Rundbrief</strong>s an alle Empfänger zu<br />

versenden.


JAHRGANG 12, AUSGABE 1<br />

RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong><br />

SEITE 3<br />

Schutzgemeinschaft Hahnenbachtal<br />

Im Hahnenbachtal, das Anteile an den<br />

Landkreisen Birkenfeld, Bad Kreuznach<br />

und Rhein-Hunsrück besitzt, befinden<br />

sich bedeutende Fledermaus-<br />

Winterquartiere.<br />

In der Region finden sich nur noch<br />

wenige derartig naturnahe Bachtäler.<br />

Vor allem auf Grund der Fledermausvorkommen<br />

wurde das Gebiet vom<br />

Land Rheinland-Pfalz als FFH-Gebiet<br />

gemeldet.<br />

Informationen / Erfahrungsaustausch<br />

Aufgrund der häufiger und intensiver<br />

werdenden Hochwässer -die Auenbereichen<br />

der Nahe sind über weite Strecken<br />

mittlerweile verbaut- werden immer<br />

wieder jahrzehntealte Stauseeplanungen<br />

in die Diskussion gebracht.<br />

Derzeit wird offensichtlich mit Nachdruck<br />

an der Realisierung eines Stausees<br />

im Hahnenbachtal gearbeitet.<br />

Neben dem Verlust etlicher typischer<br />

Arten und einer grandiosen Landschaft,<br />

würden durch diese Maßnahme<br />

etliche Fledermauswinterquartiere<br />

gewässert bzw. abgetragen.<br />

Um den Stausee-Planungen endgültig<br />

den Riegel vorzuschieben, wurde im<br />

April <strong>2002</strong> die Schutzgemeinschaft<br />

Hahnenbachtal e.V. gegründet.<br />

Ziel ist die Wahrung und Durchsetzung<br />

des Natur-, Landschafts- und<br />

Denkmalschutzes im Hahnenbachtal<br />

zwischen Kappel und Kirn mitsamt der<br />

unmittelbar angrenzenden Gebiete.<br />

Der Beirat hat beschlossen, die<br />

Schutzgemeinschaft durch Mitgliedschaft<br />

zu unterstützen. Andreas Kiefer<br />

ist im wissenschaftlichen Beirat der<br />

Schutzgemeinschaft.<br />

Die Mitgliedschaft des AKF-RLP in der<br />

Schutzgemeinschaft wird Bestandteil<br />

der Tagesordnung der kommenden<br />

Jahreshauptversammlung.<br />

RENÉ REIFENRATH<br />

Jugend forscht<br />

Beim 37. Regionalwettbewerb ‚Jugend<br />

forscht‘ in Feldkirchen gewannen die<br />

Schülerinnen Franziska Plückhan (15),<br />

Carina Krafczyk (14) und Alina<br />

Riedrich (15) vom Dierdorfer Martin-<br />

Butzer-Gymnasium mit ihrer Arbeit „All<br />

about Bats“ den dritten Platz und den<br />

mit 50 € dotierten Sonderpreis Umwelt.<br />

Unterstützt und beraten wurden die<br />

drei Mädchen von den AKF-<br />

Mitgliedern Robert Klein und Harry<br />

Sigg.<br />

Mückenfledermaus-Bestimmungshilfe<br />

Die meisten von uns haben mit der<br />

Bestimmung der Mückenfledermaus<br />

noch keine bzw. wenig Erfahrungen<br />

gesammelt. Dennoch sollte man bei<br />

seinen kommenden „Zwerg“fledermäusen<br />

etwas genauer hinschauen.<br />

Hilfreich kann sich dabei ein neues<br />

Merkblatt aus der Universität Erlangen<br />

(O. von Helversen et al.) erweisen,<br />

das wir im Anhang abdrucken. Für die<br />

Erlaubnis zum Abdruck sei den Verantwortlichen<br />

herzlich gedankt.<br />

Tabellarische Hilfe: Fledermausgerechte Biotoppflege im forstlichen Jahresablauf<br />

Dr. Markus Perpeet erarbeitet zur Zeit<br />

einen Artikel für die Allgemeine Forstzeitschrift,<br />

in dem Revierförstern und<br />

Waldbesitzern in einer kurzen Übersicht<br />

Fledermäuse und deren Schutz<br />

im saisonalen Verlauf vorgestellt werden<br />

sollen. Hierzu hat er u.a. eine tabellarische<br />

Übersicht für eine angepasste<br />

Biotoppflege im Jahresverlauf<br />

zusammengestellt. Sie findet sich im<br />

Anhang. Konstruktive Kritik ist seitens<br />

des Autors erwünscht.<br />

Der Einsatz von Baumkletterern kann bei der Beurteilung<br />

von Bäumen hinsichtlich Baumhöhlen etc. sehr hilfreich sein.<br />

Foto: René Reifenrath


SEITE 4 RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong> JAHRGANG 12, AUSGABE 1<br />

Aufruf zur Kartierung wandernder Rauhhautfledermäuse am Rhein<br />

In letzter Minute erreichte uns noch<br />

ein Aufruf der Beringungszentale<br />

Bonn:<br />

Zwischen August und September findet<br />

die Wanderung von Rauhhautfledermäusen<br />

in die Überwinterungsgebiete<br />

statt. Dabei werden sie hauptsächlich<br />

in Auwaldgebieten an großen<br />

Flüssen (z.B. Elbe, Ruhr, Rhein) in<br />

Paarungsgesellschaften nachgewiesen.<br />

Über Migrationsgeschwindigkeit und<br />

Verweildauer der Weibchen in den<br />

Paarungsgebieten gibt es kaum Daten.<br />

Eine weitere Frage ist, ob die Fledermäuse<br />

den Rhein als Leitlinie nutzen.<br />

Antworten auf diese Fragen erhoffen<br />

wir uns durch die Beringung von<br />

Rauhhautfledermäusen in Bonn und<br />

einer gezielten Nachsuche in südlicheren<br />

Auwaldbereichen.<br />

Wir möchten Sie hiermit um Ihre Mithilfe<br />

bitten!<br />

Wir werden in den letzten drei Kalenderwochen<br />

im August jeweils donnerstags<br />

und freitags in Bonn Rauhhautfledermäuse<br />

beringen. Wir erhoffen uns<br />

durch Kastenkontrollen an den darauffolgenden<br />

Samstagen und Sonntagen<br />

Wiederfunde und möchten selber zwei<br />

Auwaldbereiche kontrollieren.<br />

Um die Zahl der Wiederfunde zu erhöhen,<br />

möchten wir Sie dazu aufrufen,<br />

ebenfalls an diesen Tagen Vogel- und<br />

Fledermauskästen in Auwaldbereichen<br />

an Rhein und Nebenflüssen zu<br />

kontrollieren. Machen Sie bitte mit!<br />

Über eine rege Beteiligung sowie Anregungen<br />

oder Rückfragen würden wir<br />

uns wirklich sehr freuen!<br />

CHRISTINE MEYER-CORDS<br />

Wolfstraße 37, 53111 Bonn,<br />

(0228) 368 28 09<br />

tine-mc@web.de<br />

t.meyer-cords.zfmk@uni-bonn.de<br />

TOBIAS KLÖCKER<br />

Hagenaustraße 30, 45138 Essen<br />

(0201) 54 54 873<br />

West – Eifeler zeigen Flagge<br />

Der Natur- und Fledermausschutz der<br />

NABU-Ortsgruppe Gerolstein im Kreis<br />

Daun zeigt sich der Öffentlichkeit im<br />

neuen Outfit, um Sympathie für Fledermäuse<br />

und deren Schutz zu vermitteln.<br />

Die Mitarbeiter des AKF–RLP<br />

Achim Lichter und Ralf-H. Rieden tragen<br />

schwarze ärmellose Westen<br />

(Bodywärmer), geziert vom Schriftzug<br />

des NABU-Gerolstein und (stellvertretend<br />

für alle Fledermausarten)<br />

einer großen Fledermaus als Rückenlogo<br />

.<br />

Zu dieser Idee kamen wir, als ich a-<br />

bends bei einer Grafikspielerei am PC<br />

saß. Mit dieser Idee ging ich zu Achim<br />

Lichter, und nach reichlicher Überle-<br />

gung war die Weste geboren.<br />

Mit diesem Entschluss gingen wir zur<br />

Computerstickerei Hohn in Walsdorf /<br />

Eifel. Durch die Profitipps von Frau<br />

Hohn (Farben der Stickerei, Größe,<br />

Schriftart usw.) wurde die Idee verfeinert<br />

und in Auftrag gegeben. An dieser<br />

Stelle, einen herzlichen Dank an Frau<br />

Karin Hohn für die super Arbeit.<br />

Seitdem tragen wir die Weste bei jeder<br />

NABU-Veranstaltung, Kontrollgängen<br />

oder privat. Ich sehe die Westen als<br />

Visitenkarte für unsere Sache im Natur-<br />

und Artenschutz an. Wir hoffen<br />

außerdem, dass sich dadurch auch<br />

Nachwuchs einfindet.<br />

RALF – H. RIEDEN<br />

http://www.stickass.de<br />

Weste der NABU-Ortsgruppe Gerolstein<br />

News aus Presse und Internet<br />

DIETZ, M. & M. WEBER (<strong>2002</strong>): Von<br />

Fledermäusen und Menschen.- Abschlussbericht<br />

des E+E -<br />

Hauptvorhabens „Schaffung eines<br />

Quartierverbundes für gebäudebewohnende<br />

Fledermausarten.“198 S. ISBN<br />

3-7843-3824-0. 12 €<br />

FARTMANN, T., GUNNEMANN, H., SALM,<br />

P. & E. SCHRÖDER (2001): Berichtspflichten<br />

in Natura-2000-Gebieten.<br />

Empfehlungen zur Erfassung der Arten<br />

des Anhangs II und Charakterisierung<br />

der Lebensraumtypen des Anhangs<br />

I der FFH-Richtlinie. Text- und<br />

Tabellenband. pI-XVII,1-725,A1-A9;<br />

kt.; dt.; (Angew. Landschaftsökol. 42).<br />

ISBN 3-7843-3715-5. 35 €<br />

MESCHEDE, A., HELLER, K.-G. & P.<br />

BOYE (Bearb.) (<strong>2002</strong>): Ökologie, Wanderungen<br />

und Genetik von Fledermäusen<br />

in Wäldern. Untersuchungen als<br />

Grundlage für den Fledermausschutz.-<br />

Schriftenreihe für Landschaftspflege<br />

und Naturschutz 71. 276 S. ISBN 3-<br />

7843-3612-4. 16 € (in Vorber.)<br />

RECK, H. (Bearb., 2001): Lärm und<br />

Landschaft. Referate der Tagung<br />

"Auswirkungen von Lärm und Planungsinstrumente<br />

des Naturschutzes"<br />

in Schloss Salzau bei Kiel am 2. und<br />

3. März 2000. 160 S. (Angew. Landschaftsökol.<br />

44). ISBN 3-7843-3716-3.<br />

12€.<br />

Bezug: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, 48084 Münster,<br />

Tel.: (02501) 801-300, http://www.<br />

lv-h.de/bfn


JAHRGANG 12, AUSGABE 1<br />

RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong><br />

SEITE 5<br />

Tollwut<br />

Informationsblatt<br />

Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten<br />

der Tiere (WHO Collaborating<br />

Centre for Rabies Surveillance<br />

and Research in Europe) hat eine<br />

Informationsblatt 'Fledermäuse, Artenschutz<br />

und Tollwut' herausgeben. Dieses<br />

informiert kurz und sehr sachlich<br />

über eine mögliche Tollwut-<br />

Übertragung durch Fledermäuse.<br />

Beziehen kann man das Faltblatt vermutlich<br />

über Umweltämter/Veterinärämter<br />

und die Bundesforschungsanstalt<br />

für Viruskrankheiten der Tiere,<br />

Seestr. 55, 16868 Wusterhausen, Tel.:<br />

(033979) 800.<br />

Durch westfälische Behörden wurde<br />

uns das Faltblatt gleich zwei Mal übermittelt,<br />

aus Rheinland-Pfalz leider<br />

Fehlanzeige.<br />

Astrid Fölling & René Reifenrath<br />

„Tollwut“<br />

Im letzten Sommer erhielten wir aus unterschiedlichen<br />

Regionen mehrere gestrandete Jungtiere der Zwergfledermaus<br />

in Pflege. Nach einigen Wochen zeigten 3 Tiere -<br />

die Tiere hatten untereinander keinen Kontakt und erhielten<br />

jeweils anderes Futter - bedenkliche Symptome.<br />

Der ganze Körper krampfte sich qualvoll zusammen, sie<br />

bissen sich an allem Erreichbaren fest, rissen die Augen auf,<br />

rollten sich ein, schleppten die Beine hinterher, etc. Nach<br />

mehreren derartigen Anfällen starben sie. Scheinbar<br />

erstickten sie plötzlich (Krämpfe auch in der Lunge?).<br />

Zunächst war naheliegend, dass es sich hier um eine<br />

Tollwuterkrankung handeln könnte. Aber auch eine<br />

Krankheit mit ähnlichen Erscheinungen, die Aujeszkysche<br />

Krankheit (Scheinwut), kam in Frage.<br />

Um die Frage zu klären, brachen wir zwei der<br />

frischverstorbenen Tiere zum Landesuntersuchungsamt in<br />

Koblenz.<br />

Glücklicherweise lieferten beide Untersuchungen negative<br />

Befunde. Für Hinweise, um was für eine Erkrankung es sich<br />

handeln könnte, sind wir also weiterhin sehr dankbar.<br />

Weitere Krämpfe durchziehen den Körper<br />

Foto: René Reifenrath<br />

Astrid Fölling & René Reifenrath<br />

In Krämpfen wirft sich das Tier auf den Rücken.<br />

Foto: René Reifenrath<br />

Scheinbar verängstigt beißt sich das Tier am nächstgelegenen Gegenstand<br />

fest.<br />

Foto: René Reifenrath


SEITE 6 RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong> JAHRGANG 12,<br />

FFH– Nachmeldungen<br />

Im vergangenen <strong>Rundbrief</strong> haben wir<br />

zu FFH-Nachmeldungen aufgerufen.<br />

Die Resonanz auf den Aufruf war unterschiedlich<br />

groß.<br />

Mittlerweile, seit dem 31.5.<strong>2002</strong>, ist<br />

nun Redaktionsschluss für Nachmeldungen.<br />

Derzeit werden die aufgelaufenen<br />

Gebietsmeldungen von Friedrich<br />

Wulf (NABU Geschäftsstelle<br />

Mainz) und Matthias Schreiber (NABU<br />

Geschäftsstelle Osnabrück) aufgear-<br />

beitet. Die Meldungen werden auf der<br />

biogeographischen Konferenz für die<br />

kontinentale Region im Herbst behandelt.<br />

Hier wird dann auch über die Anerkennung<br />

entschieden.<br />

In eigener Sache<br />

Aufruf<br />

Durch die Vervielfältigung und den<br />

Versand des <strong>Rundbrief</strong>s ersteht ein<br />

hoher finanzieller (und auch organisatorischer)<br />

Aufwand für den AK. Daher<br />

sei noch einmal an jedes Mitglied die<br />

Bitte herangetragen, mitzuteilen, ob<br />

ein Versand des <strong>Rundbrief</strong>s per e-mail<br />

möglich ist. Für jeden, der über einen<br />

Internetzugang verfügt und diesen<br />

auch regelmäßig nutzt, sollte dies ei-<br />

gentlich vertretbar sein.<br />

Meldungen erbeten an:<br />

rreifenr@mainz-online.de<br />

Termine<br />

28.6.<strong>2002</strong> 21:00<br />

Fledermäuse - geschickte Jäger der Nacht<br />

Nachtexkursion<br />

Ort<br />

Forstamt Entenpfuhl<br />

Info<br />

Forstamt Entenpfuhl, Anmeldung erforderlich bei<br />

Hartmut Frohnweiler, Tel.: 06756/325, E-Mail:<br />

Hartmut.Frohnweiler@wald-rlp.de, Kosten: 10,00€,<br />

Referent: Andreas Kiefer<br />

6.7.<strong>2002</strong> 21:00-22:30<br />

Fledermäuse für Kids und Erwachsene<br />

Ort<br />

56653 Maria Laach<br />

Info<br />

Forstamt Koblenz, FR Maria Laach, FAR Gernot<br />

May, Tel.: 02636/4893, Referent: Manfred Braun,<br />

SGD Nord<br />

20.7.<strong>2002</strong> 9:00<br />

Fledermauskontrolle in Nistkästen<br />

Ort<br />

Vogelschutzhütte Harthausen<br />

Info<br />

Referenten: H. Wissing, Tel.: 06341-30417, H.<br />

König, M. Eggert<br />

20.7.<strong>2002</strong> 4:30<br />

Fledermauskontrolle in Nistkästen<br />

Ort<br />

Vogelschutzhütte Hanhofen<br />

Info<br />

Referenten: H. Wissing, Tel.: 06341-30417, H.<br />

König, M. Eggert<br />

23.7.<strong>2002</strong> 19:30<br />

Diavortrag Fledermäuse, anschl. Exkursion<br />

Ort<br />

Jugendherberge Altleiningen<br />

Info<br />

Referent: Hans König, Tel.: 06352-789972<br />

27.7.<strong>2002</strong> 8:00<br />

Fledermauskontrolle in Nistkästen<br />

Ort<br />

Hassloch, Eingang Vogelpark<br />

Info<br />

Referenten: H. Wissing, Tel.: 06341-30417, H.<br />

König, F. Grimm<br />

28.7.<strong>2002</strong><br />

Fledermausexkursion<br />

Ort<br />

Kell am See<br />

Info<br />

Hunsrückverein Kirn, Referenten: Manfred & Ursula<br />

Braun<br />

5.8.<strong>2002</strong> 20:00<br />

Mit den Händen fliegen, mit den Ohren sehen-<br />

Fledermäuse erleben<br />

Am Hundsangener Tonweiher wollen wir unsere<br />

heimischen Fledermäuse im Freiland "life" erleben.<br />

Besonders zu empfehlen für Familien mit Kindern.<br />

Bitte starke Taschenlampen mitbringen!<br />

Ort<br />

Hundsangen, Ortsausgang Richtung Wallmerod,<br />

zweiter Feldweg hinterm Sportplatz rechts,


JAHRGANG 12,<br />

RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong><br />

SEITE 7<br />

Tonweiher<br />

Info<br />

NABU Hundsangen, Marcel Weidenfeller, Tel.: 0 64<br />

35 / 54 88 8<br />

17.8.<strong>2002</strong> 18:00<br />

Fledermauskontrolle in Nistkästen<br />

Ort<br />

Lustadt, Vogelschutzhütte Handkeesplatz<br />

Info<br />

Referenten: H. Wissing, Tel.: 06341-30417, F.<br />

Grimm<br />

17.8.<strong>2002</strong> 18:00<br />

Fledermausfest, Diavortrag und Basteln für Kids<br />

Ort<br />

Schulgarten am Tierpark Worms<br />

Info<br />

Referenten: Hans König, Tel.: 06352-789972,<br />

NABU Worms<br />

21.-25.8.<strong>2002</strong><br />

5. Europäischer Bat Detector Workshop<br />

Ort<br />

Forêt de Troncais, Frankreich<br />

Info<br />

Voranmeldung bis 1.8.2001!!<br />

S.Y. Roué, EBDW-Troncais <strong>2002</strong>, 2 rue Charrière,<br />

F - 25640 Roulans, E-Mail: bats.france@wanadoo.<br />

fr<br />

23.8.<strong>2002</strong> 19:30<br />

Fledermausexkursion mit Vortrag<br />

Ort<br />

Kläranlage Weilerbach<br />

Info<br />

Referent: Hans König, Tel.: 06352-789972<br />

24.8.<strong>2002</strong> 18:00<br />

"European Bat Night": Fledermauskontrolle in<br />

Nistkästen, anschl. Detektorexkursion<br />

Ort<br />

Vogellehrpfad Gommersheim<br />

Info<br />

Referent: Franz Grimm, Tel.: 06345-919347, E-<br />

Mail: batfranz@gmx.de<br />

24.8.<strong>2002</strong>18:30-22:00<br />

Batnight in Kleinmaischeid<br />

Fledermäuse für Kids und Erwachsene<br />

Ort<br />

Kleinmaischeid<br />

Info<br />

Forstamt Dierdorf, Friedhelm Kurz, Tel.:<br />

02639/1683, Referenten: Manfred Braun, SGD<br />

Nord + Friedhelm Kurz<br />

24.8.<strong>2002</strong> 21:00<br />

Europaweite "Bat-Night" - Fledermäuse hören<br />

Ort<br />

NABU-Naturschutzzentrale Dennweiler-Frohnbach<br />

Info<br />

Referent: Norbert Hölcker<br />

26.-30.8.<strong>2002</strong><br />

9. Europäisches Fledermaus-Symposium<br />

Ort<br />

Le Havre, Frankreich<br />

Info<br />

Voranmeldung bis 1.11.2001!!!<br />

Francoise Leboulenger, Faculté des Sciences et<br />

Techniques , B.P. 540, F - 76058 Le Havre cedex,<br />

Fax: 33232744314, E-Mail: 9EBRS@uni-lehavre.fr<br />

30.8.<strong>2002</strong> 19:00<br />

Fledermäuse, leise Jäger der Nacht<br />

Exkursion für Kinder<br />

Ort<br />

Asbach, Parkplatz am ehem. Strandbad<br />

Info<br />

ANUAL e.V., Robert Klein, Tel.: 02683/4161, E-<br />

Mail: robert.klein.oberplag@t-online.de, Referent:<br />

Manfred Braun<br />

30.8.<strong>2002</strong> 19:00<br />

Diavortrag Fledermäuse<br />

Ort<br />

Ebertsheim Papierfabrik<br />

Info<br />

Referent: Hans König, Tel.: 06352-789972<br />

31.8.<strong>2002</strong> 14:00<br />

Fledermauskontrolle in Nistkästen<br />

Ort<br />

Vogelschutzhütte Westheim<br />

Info<br />

Referenten: H. Wissing, Tel.: 06341-30417, H.<br />

König, F. Grimm<br />

13.9.<strong>2002</strong> 17:30-20:30<br />

Fledermausexkursion<br />

Vortrag anschl. kleine Wanderung<br />

Ort<br />

Forstrevier Lenneberg, Treffpunkt: Maschinenhalle<br />

am Forsthaus, Budenheim<br />

Info<br />

Forstamt Alzey, Försterin Britta Pecho, Tel.:<br />

06139/370, E-Mail: forstrevier@lennebergwald.de,<br />

Kosten: Erwachsene 3; Kinder 1,-Euro, Referenten:<br />

Malte Fuhrmann, Britta Pecho


SEITE 8 RUNDBRIEF NO. 1, <strong>2002</strong> JAHRGANG 12, AUSGABE 1<br />

Redaktion<br />

René Reifenrath<br />

Anschriften der Autoren<br />

Astrid Fölling und René Reifenrath<br />

Riedweg 28<br />

55130 Mainz-Laubenheim<br />

Tel.: (06131) 86535<br />

Email: rreifenr@mainz-online.de<br />

Dr. Markus Perpeet<br />

Virnebergstr.9,<br />

53619 Rheinbreitbach<br />

(02224) 6933<br />

Markus.Perpeet@bmf.bund.de<br />

Ralf H. Rieden<br />

Ringstr. 1<br />

54578 Walsdorf<br />

(06593) 989106<br />

stickass@t-online.de<br />

Manfred Weishaar<br />

Im Hainbruch 3<br />

54317 Gusterath<br />

06588-95115<br />

Manfred.Weishaar@t-online.de<br />

28.-29.9.<strong>2002</strong><br />

2. Landesfachtagung Fledermausschutz NABU<br />

Niedersachsen<br />

Ort<br />

Osterode/Harz<br />

Info<br />

Wolfgang Rackow, Tel.: 05522/73841<br />

17.10.<strong>2002</strong> 19:30<br />

Herbsttreffen Regionalgruppe Nord-Ost des AKF-RLP<br />

Ort<br />

Geschäftsstelle des Naturparks Nassau, Bachgasse 4, 56373<br />

Nassau<br />

Info<br />

Rolf Klenk, Tel.: 02604-5349<br />

16.11.<strong>2002</strong><br />

Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW<br />

Info<br />

http://www.fledermausschutz.de<br />

7.12.<strong>2002</strong><br />

Jahrestagung des Arbeitskreis Fledermausschutz<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Fotos<br />

René Reifenrath, Ralf H. Rieden, Adressen s.o.<br />

Unbekannt verzogen?<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Adressänderungen mit,<br />

nur so können wir Ihnen auch künftig den<br />

<strong>Rundbrief</strong> zustellen.<br />

Neuveröffentlich-<br />

Rheinland-pflälzische<br />

ungen?<br />

www.Fledermausschutzrlp.de<br />

Meldungen an:<br />

René Reifenrath<br />

Riedweg 28<br />

55130 Mainz-Laubenheim<br />

Tel.: (06131) 86535<br />

Email: rreifenr@mainz-online.de<br />

Arbeitskreis<br />

Fledermausschutz<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Weitere Termine finden Sie auf der Seite www.fledermausschutz-rlp.de<br />

Bankverbindung: Landesbank RLP, BLZ 550 500 00, Konto-Nr. 110133378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!