30.10.2012 Aufrufe

allg.beschreibung der usv und installation - Effekta

allg.beschreibung der usv und installation - Effekta

allg.beschreibung der usv und installation - Effekta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSANLEITUNG USV<br />

PEGASUS 31 10 ÷ 20kVA<br />

PEGASUS 33 10 ÷ 40kVA


ACHTUNG: Dieses Produkt ist ein USV-Gerät <strong>der</strong> Klasse A. In einer<br />

Wohnumgebung kann dieses Gerät Radiostörungen verursachen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Betreiber aufgefor<strong>der</strong>t werden entsprechende Gegenmassnahmen<br />

zu treffen.


USV BETRIEBSANLEITUNG<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Kapitel Bezeichnung<br />

1 – ALLG. BESCHREIBUNG DER USV UND INSTALLATION EFF4083X1<br />

2 – BEDIENPANEL EFF4083X2<br />

3 – EINSCHALTEN, AUSSCHALTEN UND MANUELLER BYPASS EFF4083X3<br />

4 – ANSCHLUSS DER USV-FERNSTEUERUNG EFF4083X4<br />

5 – ANHANG 1 TECHNISCHE DATEN PEGASUS 31 10, 15, 20 KVA EFF408310<br />

6 – ANHANG 2 TECHNISCHE DATEN PEGASUS 33 10, 15, 20 KVA EFF408311<br />

7 – ANHANG 3 TECHNISCHE DATEN PEGASUS 33 30, 40 KVA EFF408316<br />

EFF4083x0 28/03/2008 Ausgabe C<br />

3 - 3


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

ALLG.BESCHREIBUNG DER USV UND INSTALLATION<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. EINFÜHRUNG ................................................................................... 4<br />

1.1 UMWELT .......................................................................................................... 4<br />

1.1.1 Verpackung .............................................................................................. 4<br />

1.1.2 Bleibatterie ............................................................................................... 4<br />

1.1.3 Entsorgung <strong>der</strong> USV am Ende <strong>der</strong> Lebensdauer ................................. 4<br />

1.2 SICHERHEITSMASSNAHMEN ........................................................................ 5<br />

1.2.1 Sicherheit <strong>der</strong> Personen ......................................................................... 5<br />

1.2.2 Sicherheit des Produktes ........................................................................ 5<br />

1.2.3 Spezielle Vorsichtsmassnahmen ........................................................... 5<br />

2. ALLG. BESCHREIBUNG DER USV ................................................. 7<br />

2.1 TYPOLOGIE ..................................................................................................... 7<br />

2.2 SYSTEMBESCHREIBUNG .............................................................................. 8<br />

2.2.1 Gleichrichter ............................................................................................ 8<br />

2.2.2 Inverter ..................................................................................................... 8<br />

2.2.3 Batterie <strong>und</strong> Batterieladegerät ............................................................... 8<br />

2.2.4 Statischer Bypass ................................................................................... 8<br />

2.2.5 Manueller Bypass .................................................................................... 8<br />

2.2.6 Bedienpanel ............................................................................................. 9<br />

2.3 BETRIEBSZUSTÄNDE ................................................................................... 10<br />

2.3.1 Normalbetrieb ........................................................................................ 10<br />

2.3.2 Lastversorgung via Bypass wegen Ausfall Inverter .......................... 10<br />

JUD4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

1 - 28


2 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

2.3.3 Ausfall Gleichrichter o<strong>der</strong> Netz nicht vorhanden .............................. 11<br />

2.3.4 Manueller Bypass ................................................................................. 11<br />

3. INSTALLATION ............................................................................... 12<br />

3.1 EMPFANG DER USV ..................................................................................... 12<br />

3.2 TRANSPORT DER USV ................................................................................ 12<br />

3.3 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION ......................................................... 13<br />

3.3.1 Aufstellfläche, Bodenbelastung <strong>und</strong> Gewichte ................................. 13<br />

3.3.2 Abmessungen <strong>und</strong> Minimalabstände ................................................. 14<br />

3.4 ELEKTROANSCHLUSS ................................................................................ 15<br />

3.4.1 Anschlussklemmen .............................................................................. 16<br />

3.5 BATTERIE...................................................................................................... 18<br />

3.5.1 Anschluss interne Batterien ................................................................ 19<br />

3.5.1.1 Anschluss Batterien 3,3Ah 12V ........................................................ 19<br />

3.5.1.2 Anschluss Batterien 7Ah / 9Ah 12V ................................................. 21<br />

3.6 PLATZIERUNG DER SICHERUNGEN BCB ................................................. 23<br />

3.7 EXTERNER BATTERIESCHRANK ............................................................... 24<br />

3.7.1 Abmessungen <strong>und</strong> Gewichte .............................................................. 25<br />

3.7.2 Anschluss Batterien 7Ah / 9Ah /12Ah-12V in externem<br />

Batterieschrank .................................................................................................. 26<br />

3.7.3 Verbindungen ........................................................................................ 28


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

Fig. 1 – Blockschema ................................................................................................................................... 7<br />

Fig. 2 – Normalbetrieb ................................................................................................................................ 10<br />

Fig. 3 – Lastversorgung via Bypass ........................................................................................................... 10<br />

Fig. 4 – Ausfall Gleichrichter o<strong>der</strong> Netz nicht vorhanden ........................................................................... 11<br />

Fig. 5 – Manueller Bypass .......................................................................................................................... 11<br />

Fig. 6 – Transport USV-Anlagen bis 40 kVA .............................................................................................. 12<br />

Fig. 7 – Aufstellfläche ................................................................................................................................. 13<br />

Fig. 8 – Abmessungen <strong>und</strong> Minimalabstände ............................................................................................ 14<br />

Fig. 9 – Anschlussklemmen PEGASUS 31, 10-15-20 kVA ........................................................................ 16<br />

Fig. 10 – Anschlussklemmen PEGASUS 33, 10-15-20 kVA ...................................................................... 17<br />

Fig. 11 – Anschlussklemmen PEGASUS 33, 30-40 kVA ........................................................................... 17<br />

Fig. 12 – Schutzkarton Batterien ................................................................................................................ 19<br />

Fig. 13 – Batterieverkabelung .................................................................................................................... 20<br />

Fig. 14 – Fertig verkabelte Batterie ............................................................................................................ 20<br />

Fig. 15 – Schutzkarton Batterien ................................................................................................................ 21<br />

Fig. 16 – Batterieverkabelung .................................................................................................................... 21<br />

Fig. 17 – Fertig verkabelte Batterie ............................................................................................................ 22<br />

Fig. 18 – Anschluss Sicherungsträger BCB ............................................................................................... 22<br />

Fig. 19 – Platzierung <strong>der</strong> Sicherungen im Sicherungsträger BCB ............................................................. 23<br />

Fig. 12 – Aufstellfläche externe Batterieschränke ...................................................................................... 25<br />

Fig. 21 – Abmessungen externe Batterieschränke .................................................................................... 25<br />

Fig. 22 – Schutzkarton Batterien ................................................................................................................ 26<br />

Fig. 23 – Batterieverkabelung .................................................................................................................... 26<br />

Fig. 24 – Fertig verkabelte Batterie ............................................................................................................ 27<br />

Fig. 25 – Batterieschalter <strong>und</strong> Batteriesicherungen ................................................................................... 27<br />

Fig. 26 – Verkabelung zwischen USV <strong>und</strong> Batterieschrank ....................................................................... 28<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 3


1. EINFÜHRUNG<br />

4 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Wir danken für die Wahl eines EFFEKTA ® -Produktes zur Versorgung Ihrer Verbraucher.<br />

Um die Leistungen Ihrer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) PEGASUS 31/33<br />

optimal nutzen zu können empfehlen wir, sich die Zeit zu nehmen <strong>und</strong> die vorliegende<br />

Anleitung aufmerksam durchzulesen.<br />

Die Anleitung beschreibt kurz die verschiedenen Bestandteilen <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> unterstützt<br />

Installateur bei <strong>der</strong> korrekten Installation <strong>der</strong> Anlage im Anwendungsbereich.<br />

Der Installateur sollte die Angaben <strong>der</strong> vorliegenden Anleitung, vor allem hinsichtlich<br />

Sicherheitsmassnahmen in Übereinstimmung mit den gültigen lokalen Vorschriften, zur<br />

Kenntnis nehmen <strong>und</strong> korrekt ausführen.<br />

ACHTUNG<br />

DIE USV DARF NUR DURCH QUALIFIZIERTES PERSONAL INSTALLIERT UND<br />

BETRIEBEN WERDEN.<br />

1.1 UMWELT<br />

<strong>Effekta</strong> beschäftigt sich beson<strong>der</strong>s mit <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit seiner Produkte <strong>und</strong><br />

befolgt deshalb Eco-Projektierungsansätze für die gesamte Lebensdauer <strong>der</strong> USV<br />

PEGASUS 31/33.<br />

1.1.1 Verpackung<br />

Für die Wie<strong>der</strong>verwertung <strong>der</strong> Verpackung beachten Sie bitte die gültigen lokalen<br />

Vorschriften.<br />

1.1.2 Bleibatterie<br />

Dieses Produkt enthält Bleibatterien. Blei ist ein umweltschädigendes Material <strong>und</strong><br />

muss deshalb von dafür spezialisierten Firmen entsorgt werden.<br />

1.1.3 Entsorgung <strong>der</strong> USV am Ende <strong>der</strong> Lebensdauer<br />

Für die Entsorgung <strong>und</strong> die Wie<strong>der</strong>verwertung <strong>der</strong> Bestandteile nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Lebensdauer <strong>der</strong> USV, empfehlen wir die gültigen lokalen Vorschriften zu beachten.


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

1.2 SICHERHEITSMASSNAHMEN<br />

1.2.1 Sicherheit <strong>der</strong> Personen<br />

Die USV muss in einem Raum mit begrenzter Zutrittsberechtigung aufgestellt werden<br />

(qualifiziertes Personal, entsprechend <strong>der</strong> Norm EN62040-1-2).<br />

Die USV beinhaltet eine eigene interne Energiequelle (Batterie). Die<br />

Ausgangsanschlüsse können folgedessen auch wenn die USV vom Netz getrennt ist,<br />

Spannung führen.<br />

ACHTUNG<br />

Wenn sich die Trennvorrichtung <strong>der</strong> primären Versorgungsleitung nicht im gleichen<br />

Raum <strong>der</strong> USV befindet, muss auf <strong>der</strong> USV ein Warnschild angebracht werden mit <strong>der</strong><br />

Aufschrift “VOR ARBEITEN AN DIESEM GERÄT ZUERST USV FREISCHALTEN”.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> USV sind gefährliche Spannungen vorhanden. Das Gerät darf nur<br />

durch qualifiziertes Personal geöffnet werden.<br />

Achtung, nach Ausschalten <strong>der</strong> USV ist am Batterietrennschalter BCB noch<br />

eine gefährliche Spannung vorhanden.<br />

Die USV muss geerdet werden.<br />

Die zusammen mit <strong>der</strong> USV gelieferte Batterie beinhaltet eine geringe Menge<br />

giftiger Substanzen.<br />

Um jegliche Unfälle vorzubeugen müssen folgende Angaben unbedingt befolgt<br />

werden:<br />

Kein USV-Betrieb wenn Temperatur <strong>und</strong> Feuchtigkeit die angegebenen<br />

Betriebswerte übersteigen.<br />

Die Batterie nicht ins Feuer werfen (Explosionsgefahr).<br />

Niemals die Batterie öffnen! (<strong>der</strong> enthaltene Elektrolyt ist gefährlich für Haut<br />

<strong>und</strong> Augen).<br />

Die Entsorgung muss entsprechend <strong>der</strong> gültigen lokalen Vorschriften erfolgen.<br />

1.2.2 Sicherheit des Produktes<br />

Die elektrische Versorgungsleitung muss durch eine je<strong>der</strong>zeit zugängliche<br />

vorgeschaltete Sicherung geschützt werden.<br />

Die USV nicht in <strong>der</strong> Nähe von Flüssigkeiten o<strong>der</strong> in einer Umgebung mit zu hoher<br />

Feuchtigkeit aufstellen.<br />

Keine Flüssigkeiten o<strong>der</strong> Fremdkörper in die Anlage eindringen lassen.<br />

Die Lüftungsöffnungen <strong>der</strong> USV nicht verdecken.<br />

Die USV nicht direktem Sonnenlicht o<strong>der</strong> sonstige Wärmequellen aussetzen.<br />

1.2.3 Spezielle Vorsichtsmassnahmen<br />

Unbedingt die Reihenfolge <strong>der</strong> Anschlussanweisungen <strong>der</strong> vorliegenden Anleitung<br />

beachten.<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 5


6 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Kontrollieren Sie die Angaben auf dem Leistungsschild <strong>der</strong> Anlage: Diese müssen mit<br />

Ihrem elektrischen Versorgungsnetz <strong>und</strong> dem gesamten Leistungsbedarf <strong>der</strong><br />

angeschlossenen Geräte übereinstimmen.<br />

Sollte die USV vor <strong>der</strong> Inbetriebnahme eingelagert werden, achten Sie darauf dass <strong>der</strong><br />

Lagerort sauber <strong>und</strong> trocken ist. Die Lagertemperatur muss sich im Bereich -10°C bis<br />

+45°C befinden. Wenn die USV längere Zeit ohne elektrische Versorgung bleibt,<br />

empfehlen wir, um ein unwi<strong>der</strong>ruflicher Leistungsverlust <strong>der</strong> Batterie vorzubeugen, die<br />

USV zur Batterieaufladung etwa einmal im Monat während 24 St<strong>und</strong>en anzuschliessen<br />

<strong>und</strong> in Betrieb zu setzen.<br />

Die USV wurde für normale Umgebungsbedingungen entwickelt, diese sind im Kapitel<br />

"Anhang" unter Aufstellhöhe, Betriebstemperatur, relative Feuchte sowie Transport- <strong>und</strong><br />

Lagerbedingungen beschrieben.<br />

Ein USV-Betrieb an den Grenzen <strong>der</strong> angegebenen Werten gewährt zwar eine korrekte<br />

Funktion, kann aber die Lebensdauer einiger Komponenten verringern, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Batterie <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Kapazität (Autonomie). Die Lagerzeit wird nur durch die<br />

Notwendigkeit einer Wie<strong>der</strong>aufladung <strong>der</strong> internen Batterie begrenzt.<br />

Bei speziellen Betriebsbedingungen (siehe unten) müssen erhöhte Schutzmassnahmen<br />

(diese sind geson<strong>der</strong>t zu erfragen) vorgesehen werden:<br />

- schädliche Gase, Staub o<strong>der</strong> Schleifmittel,<br />

- Feuchtigkeit, Dampf, salzhaltige Umgebung, Tropfwasser o<strong>der</strong><br />

Aussenaufstellung,<br />

- explosive Mischungen von Staub <strong>und</strong> Gas,<br />

- starke Temperaturschwankungen,<br />

- schlechte Belüftung,<br />

- Wärmeleitung o<strong>der</strong> -Strahlung von an<strong>der</strong>en Wärmequellen,<br />

- starke elektromagnetische Fel<strong>der</strong>,<br />

- <strong>der</strong> natürlichen Strahlung übersteigende Radioaktivität,<br />

- Pilze, Insekten, usw.,<br />

- Aufstellungsort <strong>der</strong> Batterie.<br />

Bei <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong> USV müssen folgende Vorschriften beachtet werden:<br />

- die Weisungen <strong>der</strong> HD 384.4.42 S1/A2 - Kapitel 42: Schutz vor<br />

Temperatureinwirkungen,<br />

- entsprechend <strong>der</strong> Norm CEI 60364-4-482 - Kapitel 482:<br />

Feuerschutzmassnahmen.<br />

Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Personen- o<strong>der</strong> Sachschäden<br />

infolge einer Missachtung <strong>der</strong> oben angeführten Angaben ab.


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

2. ALLG. BESCHREIBUNG DER USV<br />

2.1 TYPOLOGIE<br />

Die in dieser Anleitung beschriebene USV-Anlagen sind vom Typ on-line mit doppelter<br />

Umwandlung; Der Inverter versorgt die Last immer, sowohl bei Netzausfall wie bei<br />

vorhandenem Netz (während <strong>der</strong> vorgesehenen Batterie-Autonomie).<br />

ACHTUNG<br />

Der USV-Ausgang wird auch bei Netzausfall versorgt; entsprechend <strong>der</strong> in EN62040-1<br />

enthaltenen Vorschriften, müssen die durch die USV versorgten Leitungen o<strong>der</strong><br />

Steckdosen deutlich markiert werden.<br />

Diese Konfiguration gewährt dem Anwen<strong>der</strong> ideale Anwendungsbedingungen, weil so<br />

eine konstante saubere spannungs- <strong>und</strong> frequenzgeregelte Energie zur Verfügung<br />

gestellt wird. Ausserdem sorgt die Doppelumwandlung dafür dass die Last vor Mikro-<br />

Unterbrechungen <strong>und</strong> grossen Netzschwankungen, welche den Verbrauchern schaden<br />

könnten, geschützt wird.<br />

Fig. 1 – Blockschema<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 7


2.2 SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

2.2.1 Gleichrichter<br />

8 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Dient zur Umwandlung <strong>der</strong> dreiphasigen Netzspannung in Gleichspannung.<br />

Eingesetzt wird eine vollgesteuerte dreiphasige IGBT-Brücke mit geringer<br />

Oberwellenaufnahme. Diese Konfiguration wird eingesetzt um den resultierenden<br />

Stromoberwellengehalt (THD) unterhalb eines Wertes von 5% zu halten. Es wird somit<br />

sichergestellt, in Bezug auf weitere angeschlossene Netzverbraucher, dass <strong>der</strong><br />

Gleichrichter keine Netzverzerrungen <strong>und</strong> Kabelerwärmung wegen <strong>der</strong><br />

Stromoberwellen verursacht. Der Gleichrichter ist für die Versorgung des Inverters bei<br />

Volllast <strong>und</strong> maximalem Ladestrom <strong>der</strong> Batterie dimensioniert.<br />

2.2.2 Inverter<br />

Dient zur Umwandlung <strong>der</strong> vom Gleichrichter o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Batterie kommenden<br />

Gleichspannung in einer spannungs- <strong>und</strong> frequenzgeregelten Wechselspannung.<br />

Der Inverter ist in IGBT-Technologie realisiert <strong>und</strong> erlaubt somit eine Schaltfrequenz<br />

von etwa 15 kHz. Die Regelelektronik ist voll-digital <strong>und</strong> auf Basis eines 32-bit<br />

Mikroprozessors aufgebaut. Diese Rechenleistung erlaubt es eine hervorragende<br />

sinusförmige Ausgangsspannung mit nie<strong>der</strong>em Klirrfaktor, auch bei stark verzerrenden<br />

Lasten, zu generieren.<br />

2.2.3 Batterie <strong>und</strong> Batterieladegerät<br />

Die Batterie ist bis zu einer Kapazität von 9Ah in <strong>der</strong> USV untergebracht; für höhere<br />

Kapazitäten ist ein externer Batterieschrank vorgesehen. Die Steuerung des<br />

Batterieladegerätes ist in <strong>der</strong> Regelelektronik des vollgesteuerten Gleichrichters<br />

integriert. Nach je<strong>der</strong> Teil- o<strong>der</strong> Vollentladung wird die Batterie entsprechend DIN41773<br />

nachgeladen; bei Erreichen <strong>der</strong> vollen Kapazität wird auf Schwebeladespannung<br />

umgeschaltet um die Selbstentladung <strong>der</strong> Batterie zu kompensieren.<br />

2.2.4 Statischer Bypass<br />

Gestattet eine Umschaltung <strong>der</strong> Last von INVERTER auf NETZ <strong>und</strong> umgekehrt<br />

innerhalb kürzester Zeit; die verwendeten Leistungselemente sind Thyristoren.<br />

2.2.5 Manueller Bypass<br />

Dient dazu, bei Wartungs- o<strong>der</strong> Reparaturarbeiten, die USV vollständig freizuschalten<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Last direkt vom Netz zu versorgen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Einschaltvorgang des manuellen Bypass muss entsprechend <strong>der</strong> im Kapitel<br />

"Einschalten, Ausschalten <strong>und</strong> Manueller Bypass” angegebenen Reihenfolge erfolgen.<br />

Jegliche Verantwortung für Schäden infolge Fehlschaltungen wird abgelehnt.


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

2.2.6 Bedienpanel<br />

Das Bedienpanel <strong>der</strong> USV besteht aus einer LCD Anzeige mit 4 Zeilen <strong>und</strong> 5<br />

Funktionstasten <strong>und</strong> gestattet die vollständige Überwachung <strong>der</strong> USV.<br />

Ein Blindschaltbild vereinfacht die Erfassung des Betriebszustandes.<br />

Für weitere Informationen sehen Sie bitte im Kapitel “BEDIENPANEL” nach.<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 9


2.3 BETRIEBSZUSTÄNDE<br />

10 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

In <strong>der</strong> Folge werden alle möglichen Betriebszustände <strong>der</strong> USV gezeigt.<br />

2.3.1 Normalbetrieb<br />

Der Inverter wird durch den Gleichrichter versorgt; die Last wird via statischer Schalter<br />

direkt durch den Inverter Ausgang versorgt.<br />

Fig. 2 – Normalbetrieb<br />

2.3.2 Lastversorgung via Bypass wegen Ausfall Inverter<br />

Die Last wird mittels statischem Schalter auf Bypass umgeschaltet; die Umschaltung<br />

erfolgt Unterbrechungsfrei.<br />

Fig. 3 – Lastversorgung via Bypass


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

2.3.3 Ausfall Gleichrichter o<strong>der</strong> Netz nicht vorhanden<br />

Der Inverter wird, bis zu <strong>der</strong> vorgesehenen Autonomie, durch die Batterie versorgt; die<br />

Last wird via statischer Schalter direkt durch den Inverter Ausgang versorgt.<br />

Fig. 4 – Ausfall Gleichrichter o<strong>der</strong> Netz nicht vorhanden<br />

2.3.4 Manueller Bypass<br />

Die Last wird via manueller Bypass vom Netz versorgt; Wartungs- o<strong>der</strong><br />

Reparaturarbeiten an <strong>der</strong> USV können in aller Sicherheit durchgeführt werden.<br />

Fig. 5 – Manueller Bypass<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 11


3. INSTALLATION<br />

3.1 EMPFANG DER USV<br />

12 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Bei Empfang <strong>der</strong> USV entfernen Sie die Verpackung <strong>und</strong> machen Sie eine sorgfältige<br />

Sichtkontrolle um sicherzustellen dass die Anlage keine Transportschäden aufweist.<br />

WICHTIG<br />

Wenn Transportschäden vorliegen sollten, müssen entsprechende Ansprüche dem<br />

Spediteur sofort nach Empfang <strong>der</strong> Ware gestellt werden.<br />

Falls die USV nicht sofort anschliessend installiert wird, sollte diese entsprechend den<br />

Angaben auf <strong>der</strong> Verpackung, stehend, vor Staub geschützt <strong>und</strong> an einem trockenen<br />

Ort gelagert werden.<br />

3.2 TRANSPORT DER USV<br />

Für eventuelle Umstellungen vor <strong>und</strong> bis zur definitiven Aufstellung, empfehlen wir um<br />

ein eventuelles Kipprisiko zu verringern, die Holz-Transportpalette nicht zu entfernen.<br />

Für die definitive Aufstellung lösen Sie die Befestigungsbügel um die USV von <strong>der</strong><br />

Palette zu entfernen.<br />

Anheben <strong>und</strong> verschieben <strong>der</strong> USV kann mit Gabelstapler o<strong>der</strong> Palettenroller erfolgen.<br />

USV bis 40 kVA<br />

Die USV bis 20kVA <strong>der</strong> Reihe PEGASUS 31 <strong>und</strong> bis 40 kVA <strong>der</strong> Reihe PEGASUS 33<br />

sind mit Gelenkrollen ausgerüstet <strong>und</strong> somit fahrbar.<br />

Das Leistungsschild <strong>der</strong> USV befindet sich an <strong>der</strong> Rückseite.<br />

Fig. 6 – Transport USV-Anlagen bis 40 kVA


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.3 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION<br />

Die USV muss an einen sauberen, staubfreien <strong>und</strong> trockenen Ort aufgestellt werden. Es<br />

sollte sichergestellt sein, dass am Aufstellort genügend Frischluftzufuhr für die<br />

Kühlung <strong>der</strong> Anlage vorhanden ist. Falls dies nicht <strong>der</strong> Fall ist, muss eine ausrecihend<br />

dimensionierte Raumkühlung vorgesehen werden.<br />

Wenn die USV mit internen Batterien ausgerüstet ist, muss ein Luftwechsel<br />

entsprechend <strong>der</strong> Norm EN62040-1, Anhang N vorgesehen werden.<br />

3.3.1 Aufstellfläche, Bodenbelastung <strong>und</strong> Gewichte<br />

Fig. 7 – Aufstellfläche<br />

USV (kVA)<br />

PEGASUS 31/33<br />

10 15 20 30 40<br />

PEGASUS 31/33<br />

L1 – mm 450<br />

P1 – mm 650<br />

L2 – mm -<br />

PEGASUS 31 ( kVA) 10 15 20<br />

Gewicht ohne Batterie –kg 90 100 100<br />

Gewicht mit Batterie – kg 250 260 260<br />

Flächenbelastung – kg/m 2 840 890 890<br />

PEGASUS 33 ( kVA) 10 15 20 30 40<br />

Gewicht ohne Batterie –kg 90 100 100 141 141<br />

Gewicht mit Batterie – kg 250 260 260 - -<br />

Flächenbelastung – kg/m 2 840 890 890 483 483<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 13


3.3.2 Abmessungen <strong>und</strong> Minimalabstände<br />

Fig. 8 – Abmessungen <strong>und</strong> Minimalabstände<br />

USV (kVA)<br />

PEGASUS 31/33<br />

14 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

10 15 20 30 40<br />

PEGASUS 31/33 PEGASUS 33<br />

L – mm 450<br />

P – mm 650<br />

H – mm 1200<br />

X (min.) – mm 50 100<br />

Y (min.) – mm 500<br />

BATTERIE-<br />

Schrank<br />

AS553<br />

L1 – mm 500<br />

P1 – mm 650<br />

H1 – mm 1200


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.4 ELEKTROANSCHLUSS<br />

Der Elektroanschluss ist Teil <strong>der</strong> Betriebsbereiten Aufstellung <strong>und</strong> wird normalerweise<br />

durch den Elektroinstallateur ausgeführt <strong>und</strong> nicht durch den USV-Hersteller. Die<br />

nachfolgenden Angaben sind folge dessen als Empfehlung zu verstehen, weil <strong>der</strong> USV-<br />

Hersteller nicht für die Elektro<strong>installation</strong> verantwortlich ist. Wir empfehlen die<br />

Elektro<strong>installation</strong> sowie die Ein- <strong>und</strong> Ausgangsanschlüsse entsprechend den lokalen<br />

Vorschriften auszuführen.<br />

Bei <strong>der</strong> Installation muss <strong>der</strong> Phasenfolge (rechtsdrehend) spezielle Beachtung<br />

geschenkt werden.<br />

USV bis 20 kVA<br />

Die Anschlussklemmen befinden sich an <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> USV, unterhalb <strong>der</strong><br />

Leistungsschalter. Nach Lösen <strong>der</strong> Schrauben <strong>und</strong> Entfernen des hinteren<br />

Berührungsschutzes hat man Zugang zu den Anschlussklemmen.<br />

USV 30 <strong>und</strong> 40 kVA<br />

Die Anschlussklemmen befinden sich an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> USV. Nach Lösen <strong>der</strong><br />

Schrauben <strong>und</strong> Entfernen des Berührungsschutzes hat man Zugang zu den<br />

Anschlussklemmen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Netzanschluss <strong>der</strong> USV muss über einen Sicherungsschutz erfolgen.<br />

Wir empfehlen keine Fehlerstromschutzschalter für die Eingangsversorgung <strong>der</strong><br />

USV zu verwenden; infolge <strong>der</strong> verwendeten Störschutzfilter ist <strong>der</strong> Ableitstrom<br />

gegen Erde sehr hoch <strong>und</strong> kann den Schutzmechanismus eventuell auslösen.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Norm EN62040-1 können jedoch einstellbare<br />

Fehlerstromschutzschalter eingesetzt werden, wo sich <strong>der</strong> durch die USV verursachte<br />

Ableitstrom einstellen lässt.<br />

DAS USV VERSORGUNGSKABEL MUSS DURCH EINE GEEIGNETE UND FREI<br />

ZUGÄNGLICHE SICHERUNG GESCHÜTZT SEIN<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 15


Kabelquerschnitt <strong>der</strong> Verbindungskabel:<br />

PEGASUS 31 USV (kVA) 10 15 20<br />

Eingangssicherungen<br />

(A)<br />

Eingangskabel<br />

(mm 2 )<br />

Gleichrichter 3x25 3x32 3x32<br />

Bypass 1x80 1x110 1x150<br />

Gleichrichter 3x6 3x10 3x10<br />

Bypass 2x16 2x25 2x35<br />

Ausgangskabel (mm 2 ) 2x16 2x25 2x35<br />

Batteriekabel (mm 2 ) 3x6 3x6 3x6<br />

PEGASUS 33 USV (kVA) 10 15 20 30 40<br />

Eingangssicherungen<br />

(A)<br />

Eingangskabel<br />

(mm 2 )<br />

16 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Gleichrichter 3x25 3x32 3x32 3x63 3x63<br />

Bypass - -<br />

Gleichrichter 4x6 4x6 4x10 4x16 4x16<br />

Bypass - - - - -<br />

Ausgangskabel (mm 2 ) 4x6 4x6 4x10 4x16 4x16<br />

Batteriekabel (mm 2 ) 3x6 3x6 3x6 3x16 3x16<br />

3.4.1 Anschlussklemmen<br />

Fig. 9 – Anschlussklemmen PEGASUS 31, 10-15-20 kVA


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Fig. 10 – Anschlussklemmen PEGASUS 33, 10-15-20 kVA<br />

Fig. 11 – Anschlussklemmen PEGASUS 33, 30-40 kVA<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 17


3.5 BATTERIE<br />

18 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

WICHTIG<br />

Für die Batterie<strong>installation</strong> muss die Norm EN62040-1 strengstens eingehalten werden.<br />

Eine maximale Batterielebensdauer kann nur bei einer mittleren Umgebungstemperatur<br />

zwischen 0 <strong>und</strong> 25°C erreicht werden. Die Batterie kann bis zu einer<br />

Umgebungstemperatur von 40°C betrieben werden; die zu erwartende Lebensdauer<br />

wird dabei jedoch stark reduziert.<br />

Damit die Bildung einer explosiven Mischung von Wasserstoff <strong>und</strong> Sauerstoff<br />

vorgebeugt werden kann, muss eine geeignete Raumbelüftung des Batterieraumes<br />

vorgesehen werden (siehe hierzu Norm EN62040-1, Anlage N).<br />

Die Batterien können sowohl intern wie auch extern sein; wir empfehlen jedoch in allen<br />

Fällen die Batterie erst dann zu installieren wenn die USV betriebsbereit ist. Wir weisen<br />

nochmals darauf hin dass irreparable Batterieschäden möglich sind, wenn die Batterie<br />

länger als 2-3 Monate ohne Ladung bleibt.<br />

WICHTIG<br />

Die USV-Anlagen PEGASUS 31 <strong>und</strong> PEGASUS 33 mit 10 <strong>und</strong> 20kVA Leistung haben<br />

interne Batterien.<br />

Batteriewartung darf nur durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden.<br />

Austausch o<strong>der</strong> Ersatz nur mit gleicher Anzahl Zellen gleicher Kapazität.<br />

Verwenden Sie ausschliesslich Originalbatterien.<br />

ACHTUNG: Halten Sie die Batterie fern von Wärmequellen; Explosionsgefahr!<br />

ACHTUNG: Das Batteriegehäuse nicht öffnen. Der enthaltene Elektrolyt ist gefährlich<br />

für Haut <strong>und</strong> Augen <strong>und</strong> kann giftig sein.<br />

ACHTUNG: Verbrauchte Batterien nicht wegwerfen; Batterien müssen Umweltgerecht<br />

entsorgt werden.


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.5.1 Anschluss interne Batterien<br />

3.5.1.1 Anschluss Batterien 3,3Ah 12V<br />

1) 4 Schrauben lösen <strong>und</strong> die vor<strong>der</strong>e Wand entfernen um Zugang zu den<br />

Batterieschalen zu erhalten.<br />

2) Falls nötig, Schutzkarton <strong>der</strong> Batterien entfernen, siehe Fig. 12.<br />

Fig. 12 – Schutzkarton Batterien<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 19


3) Kabelverbindungen erstellen wie in Fig. 13 angegeben.<br />

Fig. 13 – Batterieverkabelung<br />

20 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

4) Anschliessend die Schalen wie<strong>der</strong> hineinschieben wie in Fig. 14 gezeigt.<br />

Fig. 14 – Fertig verkabelte Batterie<br />

Vor<strong>der</strong>e Wand wie<strong>der</strong> einsetzen <strong>und</strong> mit den vier Schrauben fixieren.<br />

ACHTUNG<br />

Nach Installation <strong>und</strong> Verkabelung <strong>der</strong> Batterie, vor Schliessen des Batterieschalters<br />

BCB, die Polarität vor <strong>und</strong> nach dem Schalter BCB prüfen.


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.5.1.2 Anschluss Batterien 7Ah / 9Ah 12V<br />

1) 4 Schrauben lösen <strong>und</strong> die vor<strong>der</strong>e Wand entfernen um Zugang zu den<br />

Batterieschalen zu erhalten.<br />

2) Falls nötig, Schutzkarton <strong>der</strong> Batterien entfernen, siehe Fig. 15.<br />

Fig. 15 – Schutzkarton Batterien<br />

3) Kabelverbindungen erstellen wie in Fig. 16 angegeben.<br />

Fig. 16 – Batterieverkabelung<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 21


22 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

4) Anschliessend die Schalen wie<strong>der</strong> hineinschieben wie in Fig. 17 gezeigt.<br />

Fig. 17 – Fertig verkabelte Batterie<br />

Vor<strong>der</strong>e Wand wie<strong>der</strong> einsetzen <strong>und</strong> mit den vier Schrauben fixieren.<br />

ACHTUNG<br />

Nach Installation <strong>und</strong> Verkabelung <strong>der</strong> Batterie, vor Schliessen des Batterieschalters<br />

BCB, die Polarität vor <strong>und</strong> nach dem Schalter BCB prüfen.<br />

Wenn die Kabelverbindungen nicht vom Hersteller geliefert wurden, den<br />

Batterieschalter (BCB) wie nachfolgend in Fig. 18 gezeigt, anschliessen.<br />

Fig. 18 – Anschluss Sicherungsträger BCB


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.6 PLATZIERUNG DER SICHERUNGEN BCB<br />

Nachdem die Batterie korrekt angeschlossen wurde, Sicherungen <strong>und</strong><br />

Batteriekontakthalter im Sicherungsträger BCB einsetzen wie in Fig. 19 angegeben.<br />

Fig. 19 – Platzierung <strong>der</strong> Sicherungen im Sicherungsträger BCB<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 23


3.7 EXTERNER BATTERIESCHRANK<br />

24 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Eine externe Batterie wird dazu eingesetzt um bei Netzausfall eine grössere<br />

Autonomiezeit zu gewährleisten.<br />

WICHTIG<br />

Falls ein ext. Batteriepack verwendet wird, sind keine Batterien innerhalb <strong>der</strong> USV<br />

vorhanden.<br />

Für die USV-Leistungen 30-40 kVA ist ein externer Batterieschrank immer vorgesehen.<br />

Dieser Batterieschrank beinhaltet die externe Batterie welche max. aus zwei parallelen<br />

Strängen zu je 60 Batterieblöcke bestehen kann; insgesamt also max.120<br />

Batterieblöcke zu je 6 Zellen:<br />

Die Kapazität <strong>der</strong> Batterieblöcke kann 7Ah, 9 Ah o<strong>der</strong> 12Ah betragen.<br />

AS553 für Batterien von 7Ah, 9Ah <strong>und</strong> 12Ah.<br />

Im externen Batterieschrank sind ein Batterieschalter sowie Batteriesicherungen<br />

vorgesehen; siehe hierzu Fig. 25.<br />

Für die Verkabelung des Batterieschrankes gelten die gleichen Angaben wie schon im<br />

Kap. 3.5 angegeben.<br />

ACHTUNG<br />

Um den Batterieschrank nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen, nie mehr als eine<br />

Schublade gleichzeitig herausziehen!<br />

Für den Zugang zu den Sicherungen zuerst sicherstellen dass keine Spannung<br />

vorhanden ist, dann erst den Berührungsschutz entfernen.


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.7.1 Abmessungen <strong>und</strong> Gewichte<br />

Abmessungen <strong>und</strong> Gewichte des Batterieschrankes.<br />

Fig. 12 – Aufstellfläche externer Batterieschrank<br />

Fig. 21 – Abmessungen externer Batterieschrank<br />

SCHRANK AS553<br />

L – mm 500<br />

P – mm 650<br />

H – mm 1200<br />

L1 – mm 500<br />

P1 – mm 625<br />

L2 – mm 50<br />

SCHRANK 7Ah 9Ah 12Ah<br />

Gewicht ohne Batterie – kg 86 86 86<br />

Gewicht mit Batterie – kg 395 413 580<br />

Flächenbelastung – kg/m 2 1264 1321 1856<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 25


26 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

3.7.2 Anschluss Batterien 7Ah / 9Ah /12Ah-12V in externem Batterieschrank<br />

1) 6 Schrauben lösen <strong>und</strong> die vor<strong>der</strong>e Wand entfernen um Zugang zu den<br />

Batterieschalen zu erhalten.<br />

2) Falls nötig, Schutzkarton <strong>der</strong> Batterien entfernen, siehe Fig. 22.<br />

Fig. 22 – Schutzkarton Batterien<br />

3) Kabelverbindungen erstellen wie in Fig. 23 angegeben.<br />

Fig. 23 – Batterieverkabelung<br />

Siehe<br />

Fig. 25


Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

4) Anschliessend die Schalen wie<strong>der</strong> hinein schieben wie in Fig. 24 gezeigt.<br />

Fig. 24 – Fertig verkabelte Batterie<br />

Vor<strong>der</strong>e Wand wie<strong>der</strong> einsetzen <strong>und</strong> mit den sechs Schrauben fixieren.<br />

ACHTUNG<br />

Nach Installation <strong>der</strong> Batterie <strong>und</strong> vor Schliessen des Batterieschalters,<br />

Batterieschrank mit USV verbinden wie in Kap. 3.7.3 angegeben.<br />

Fig. 25 – Batterieschalter <strong>und</strong> Batteriesicherungen<br />

EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C 27


3.7.3 Verbindungen<br />

28 EFF4083x1 28/03/08 Ausgabe C<br />

Allg. Beschreibung <strong>der</strong> USV <strong>und</strong> Installation<br />

Nachfolgende Skizze zeigt die elektrischen Verbindungen zwischen USV <strong>und</strong> externem<br />

Batterieschrank.<br />

Fig. 26 – Verkabelung zwischen USV <strong>und</strong> Batterieschrank<br />

Für die oben genannte Verbindungen verwenden Sie die schon im Batterieschrank<br />

angeschlossenen Kabel.


Bedienpanel<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

BEDIENPANEL<br />

1. EINFÜHRUNG ................................................................................... 3<br />

2. BESCHREIBUNG .............................................................................. 3<br />

2.1 BESCHREIBUNG DES BLINDSCHALTBILDES ............................................. 3<br />

2.2 ALARME UND BETRIEBSZUSTÄNDE ............................................................ 5<br />

3. BEDIENUNG DER LCD-ANZEIGE ................................................... 8<br />

3.1 STANDARD ...................................................................................................... 8<br />

3.2 HAUPT-MENÜ .................................................................................................. 8<br />

3.3 MESSUNGEN ................................................................................................... 9<br />

3.3.1 Eingang .................................................................................................. 11<br />

3.3.2 Ausgang ................................................................................................. 12<br />

3.3.3 Bypass ................................................................................................... 13<br />

3.3.4 Inverter ................................................................................................... 14<br />

3.3.5 Zwischenkreis ....................................................................................... 14<br />

3.3.6 Batterie .................................................................................................... 15<br />

3.4 ALARME ......................................................................................................... 16<br />

3.4.1 USV-Status.............................................................................................. 16<br />

3.4.2 Ereignisspeicher .................................................................................... 17<br />

3.4.3 Liste <strong>der</strong> Alarme <strong>und</strong> Zustände ............................................................. 19<br />

3.5 SPEZIELLES .................................................................................................. 20<br />

3.5.1 Reset <strong>der</strong> USV ....................................................................................... 21<br />

3.5.2 Einstellung <strong>der</strong> Uhr ............................................................................... 21<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

1 - 28


2 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

3.5.3 Einstellung <strong>der</strong> Sprache ...................................................................... 22<br />

3.5.4 USV-Test ............................................................................................... 22<br />

3.5.5 Batterie-Test ......................................................................................... 22<br />

3.5.6 Rückstellung des Speichers ................................................................. 22<br />

3.6 INFORMATIONEN ......................................................................................... 23<br />

3.6.1 Serienummer ........................................................................................ 24<br />

3.6.2 USV-Typ ................................................................................................ 25<br />

3.6.3 Parallel (Optional) ................................................................................. 26<br />

3.6.4 Mod-Bus (Optional) .............................................................................. 27<br />

3.6.5 Firmware ............................................................................................... 27<br />

3.7 MENÜ-STRUKTUR ........................................................................................ 28<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

Fig. 1 – Bedienpanel Pegasus 31 <strong>und</strong> Pegasus 33 (Abbildung ähnlich) .................................................... 3<br />

FIg. 2 – Menü-Struktur ................................................................................................................................ 28


Bedienpanel<br />

1. EINFÜHRUNG<br />

Das Bedienpanel <strong>der</strong> USV besteht aus einer 4-zeiligen LCD Anzeige <strong>und</strong> 5<br />

Funktionstasten <strong>und</strong> erlaubt die vollständige Überwachung aller Betriebszustände.<br />

Ein Blindschaltbild vereinfacht das Verständnis des Betriebszustandes.<br />

Fig. 1 – Bedienpanel Pegasus 31 <strong>und</strong> Pegasus 33 (Abbildung ähnlich)<br />

2. BESCHREIBUNG<br />

2.1 BESCHREIBUNG DES BLINDSCHALTBILDES<br />

In Fig. 1 ist das Blindschaltbild mit einer Nummerierung <strong>der</strong> Trenner/Schalter in <strong>der</strong><br />

USV. Ebenfalls ersichtlich sind die Baugruppen sowie die Anzeige-LED.<br />

LED 1 Leuchtet grün = Netzversorgung Gleichrichter vorhanden.<br />

Blinkend grün = Phasenfolge falsch.<br />

Aus = Ausfall Netzversorgung Gleichrichter.<br />

LED 2 Leuchtet grün = Ausweichnetz vorhanden.<br />

Blinkend grün = Phasenfolge falsch.<br />

Aus = Ausfall Ausweichnetz (Bypass).<br />

LED 3 Leuchtet grün = Gleichrichterausgang OK.<br />

Blinkend grün = Gleichrichteralarm.<br />

Leuchtet rot = Inverter Eingangsspannung außer Toleranz<br />

LED 4 Leuchtet grün = Batterie OK.<br />

Blinkend grün = Entladung o<strong>der</strong> Test Batterie<br />

Blinkend orange = BCB offen.<br />

Leuchtet rot = Test Batterie unterbrochen<br />

LED 5 Leuchtet grün = Statischer Schalter Inverter geschlossen<br />

Sonst Aus<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 3


4 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

LED 6 Leuchtet orange = Statischer Schalter Bypass geschlossen<br />

Lastrückschaltung blockiert<br />

Sonst Aus<br />

LED 7 Leuchtet grün = Schalter OCB geschlossen<br />

Sonst Aus<br />

LED 8 Leuchtet orange = Schalter MBCB (Man. Bypass)<br />

geschlossen<br />

Sonst Aus<br />

LED 9 Leuchtet rot = Not-Taste EPO betätigt<br />

Sonst Aus<br />

LED 10 Blinkend orange = Wartung fällig, K<strong>und</strong>endienst anrufen.<br />

Leuchtet orange = Ausfall USV, K<strong>und</strong>endienst anrufen.


Bedienpanel<br />

2.2 ALARME UND BETRIEBSZUSTÄNDE<br />

Die LCD Anzeige bietet ebenfalls eine vollständige Systemdiagnostik mittels Anzeige<br />

von 28 Alarmmeldungen <strong>und</strong> 6 Betriebszuständen. Für die Speicherung im<br />

Ereignisspeicher ist je<strong>der</strong> Alarm kodiert.<br />

A1 NETZAUSFALL = Eingangsnetz Gleichrichter nicht vorhanden<br />

Mögliche Ursachen: 1) Allgemeiner Netzausfall<br />

2) Installationsseitige Verteilprobleme<br />

3) Schalter RCB offen o<strong>der</strong> Sicherungen defekt<br />

A2 PHASENFOLGE NOK = USV Eingangsseitige Phasenfolge nicht OK<br />

A3 BOOSTER AUS = Der Gleichrichter ist aus. Die Batterie wird entladen.<br />

A4 BOOSTER AUSFALL = Gleichrichter defekt. Die Batterie wird Entladen.<br />

A5 DC SPANNUNG NOK = Invertereingangsspannung außer Toleranz<br />

Mögliche Ursachen: 1) Netzausfall <strong>und</strong> Batterie entladen<br />

2) Installationsseitige Verteilerprobleme<br />

3) Schalter RCB o<strong>der</strong> BCB offen<br />

4) Gleichrichterbrücke defekt<br />

5) Inverterbrücke defekt<br />

A6 BATTERIETEST = Batterietest wird ausgeführt<br />

A7 BCB OFFEN = Batterieschalter offen<br />

A8 ENTLADUNG BATT. = Die Batterie wird entladen<br />

Mögliche Ursachen: 1) Ausfall Netzversorgung Gleichrichter (Alarme A1 o<strong>der</strong><br />

A2 vorhanden)<br />

2) Booster Aus (Alarm A3)<br />

3) Booster defekt (Alarm A4)<br />

A9 ENDE AUTONOMIE = Die (gerechnete) Batterieautonomie ist zu Ende<br />

A10 BATTERIE DEFEKT = Batterietest fehlgeschlagen<br />

Mögliche Ursachen: 1) Der Batterietest wurde bei nicht vollständig geladener<br />

Batterie ausgeführt<br />

2) Eine o<strong>der</strong> mehrere Batteriezellen defekt<br />

Nach Prüfung des Batteriestatus kann dieser Alarm vom Bedienpanel<br />

zurückgesetzt werden (siehe Menü SPEZIELLES)<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 5


6 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

A11 KURZSCHLUSS = Auslösung Schutzkreis Überlast (Strom > 200%)<br />

Mögliche Ursachen: 1) Lastprobleme<br />

2) Lastseitige Verteilprobleme<br />

A12 STOP MAX STROM = Inverterbrücke blockiert wegen Überstrom<br />

Mögliche Ursachen: 1) Ausgangsseitiger Kurzschluss >5 sec<br />

2) Fehlfunktion Inverterbrücke<br />

Nach Prüfung <strong>der</strong> USV kann dieser Alarm vom Bedienpanel zurückgesetzt werden<br />

(siehe Menü SPEZIELLES)<br />

A13 INV AUSSER TOL = Inverterausgangsspannung außer Toleranz<br />

Mögliche Ursachen: 1) Strombegrenzung eingeschaltet wegen Inverterüberlast<br />

(> 200%)<br />

2) Inverter defekt<br />

3) Inverter Aus (siehe Alarme A12 o<strong>der</strong> A25)<br />

A14 PHASENFOLGE BYPASS = Phasenfolge Bypassnetz nicht OK (nur 3-Ph. USV)<br />

A15 BYPASS DEFEKT = Ausweichnetz nicht vorhanden<br />

Mögliche Ursachen: 1) Ausweichnetz nicht vorhanden<br />

2) Installationsseitige Verteilprobleme<br />

3) Schalter SBCB offen<br />

4) Phasenfolge falsch (Alarm A14)<br />

A16 LAST AUF BYPASS = Last via Bypass versorgt<br />

Mögliche Ursachen: 1) Inverter Überlast<br />

2) Auslösung Thermoschutz<br />

3) Umschaltung wegen Befehl an Bypassschalter (Alarm<br />

A22)<br />

4) Inverter defekt<br />

5) Lastrückschaltung blockiert (Alarm A17)<br />

A17 RÜCKSCHALT-BLOCK = Lastrückschaltung von Bypass auf Inverter blockiert.<br />

Last wird durch Bypass versorgt<br />

Mögliche Ursachen: 1) wie<strong>der</strong>holte Inverter Überlast<br />

Nach Prüfung dass Last OK, kann die USV zurückgesetzt <strong>und</strong> die Last auf Inverter<br />

zurückgeschaltet werden (siehe Menü SPEZIELLES)


Bedienpanel<br />

A18 MBYP ZU = Manueller Bypassschalter geschlossen (<strong>der</strong> Inverter<br />

schaltet aus)<br />

A19 OCB OFFEN = USV Ausgangsschalter offen<br />

A20 ÜBERLAST = Inverter Überlast (über 100%). Thermoschutz wird<br />

aktiviert<br />

A21 THERMOSCHUTZ = Auslösung des elektronischen Schutzkreises wegen<br />

Überlast<br />

A22 BYPASS SCHALTER = Schalter für erzwungene Umschaltung <strong>der</strong> Last auf<br />

Bypass geschlossen (Wartung)<br />

A23 EPO Aktiv = Taste für Not-Abschaltung gemäß EN62040-1 wurde<br />

betätigt<br />

Nach Prüfung des Anlagenzustandes kann die USV wie<strong>der</strong> vom Bedienpanel<br />

hochgefahren werden (siehe Menü SPEZIELLES)<br />

Für externe EPO Not-Tasten (Option) fährt die USV wie<strong>der</strong> an, sobald die Taste<br />

zurückgesetzt wird<br />

A24 ÜBERTEMPERATUR = Übertemperatur von Gleichrichter- o<strong>der</strong> Inverterbrücke<br />

Mögliche Ursachen: 1) Überlast<br />

2) Ausfall o<strong>der</strong> Defekt <strong>der</strong> Lüftungsanlage<br />

3) Falsche Aufstellung <strong>der</strong> USV (Wandabstände,<br />

Aufstellhöhe)<br />

A25 INVERTER AUS = Der Inverter wurde ausgeschaltet<br />

A26 KOMMUT-FEHLER SSCI = Interner Alarm<br />

A27 EEPROM-FEHLER = Interner Alarm<br />

A28 KRITISCHER FEHLER = Interner Alarm. Vorhandensein wenigstens einer <strong>der</strong><br />

Alarme: A4-A5-A12-A13-A26-A27.<br />

A29 PROGRAM. WARTUNG = Eine programmierte Wartung ist fällig<br />

A30 ALLG. ALARM = Ein o<strong>der</strong> mehrere Alarme sind aktiv<br />

A33 ASYMMETR. LAST = Problem bei <strong>der</strong> Leistungsaufnahme <strong>der</strong> Last<br />

(Verbindungskabel beschädigt o<strong>der</strong> zu ungleiche<br />

Belastung)<br />

A34 SERVICE ANFORDERN = K<strong>und</strong>endienst anrufen<br />

A38 LAST AUF INVERTER = IN ECO-MODE vorhanden<br />

Last durch Inverter versorgt<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 7


3. BEDIENUNG DER LCD-ANZEIGE<br />

3.1 STANDARD<br />

>> Pegasus31 > Pegasus 33 Menü ALARME. Zugang mit <strong>der</strong><br />

Alarme<br />

Taste (siehe 3.4), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Menü's


Bedienpanel<br />

3.3 MESSUNGEN<br />

< Name > Menü SPEZIAL. Zugang mit <strong>der</strong><br />

Spezial<br />

Taste (siehe 3.5), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Menü's<br />

< Name > Menü INFO. Zugang mit <strong>der</strong><br />

INFO<br />

Die folgenden Skizzen zeigen die Struktur des Menü MESSWERTE.<br />

Taste (siehe 3.6), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Menü's<br />

< Messwerte > EINGANGS-Messungen. Zugang<br />

Eingang<br />

mit <strong>der</strong> Taste (siehe 3.3.1), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Messwerte > AUSGANGS-Messungen. Zugang<br />

Ausgang<br />

mit <strong>der</strong> Taste (siehe 3.3.2), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's<br />

< Messwerte > BYPASS-Messungen. Zugang mit<br />

BYPASS<br />

<strong>der</strong> Taste (siehe 3.3.3), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's<br />

< Messwerte > INVERTER-Messungen. Zugang<br />

Wechselrichter<br />

mit <strong>der</strong> Taste (siehe 3.3.4), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 9


10 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

< Messwerte > DC-Messungen. Zugang mit <strong>der</strong><br />

AC/DC<br />

Taste (siehe 3.3.5), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's<br />

< Messwerte > BATTERIE-Messungen. Zugang<br />

Batterie<br />

mit <strong>der</strong> Taste (siehe 3.3.6), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's<br />

< Messwerte > Mit <strong>der</strong> Taste kommt man<br />

Zurueck<br />

wie<strong>der</strong> zur Anzeige <strong>der</strong><br />

Hauptmenü's, mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> rollt man durch die<br />

an<strong>der</strong>en Unter-Menü's


Bedienpanel<br />

Achtung<br />

In den folgenden Abschnitten werden die Unter-Menü's immer angezeigt unter Bezug<br />

von 3-Phasigen USV-Anlagen; die Spannungsmesswerte sind immer auf Phase <strong>und</strong><br />

Nullleiter bezogen.<br />

Die Struktur <strong>der</strong> Unter-Menü für Anlagen mit 1-Phasigem Ausgang ist dieselbe, nur sind<br />

die Anzeigen <strong>und</strong> die Darstellung <strong>der</strong> Parameter leicht verschieden.<br />

3.3.1 Eingang<br />

Eingang Spann/Strom Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXX YYY ZZZ V<br />

xx.x yy.y zz.z A<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Eingang Frequenz Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XX.X Hz<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Eingang Leistung Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXXXX W<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Leistungs-Faktor Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

X.XX<br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Eingang > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

EXIT<br />

Anzeige des Menü's<br />

MESSWERTE zurück (siehe 3.3),<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> werden<br />

die Messungen weiterhin<br />

angezeigt.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 11


3.3.2 Ausgang<br />

12 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

Ausgang Spann/Strom Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXX YYY ZZZ V<br />

xx.x yy.y zz.z A<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Ausgang Leistung Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXXXX W<br />

XXXXX VA<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Ausgang Frequenz Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XX.X Hz<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

%-Last Crestf. Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XX YY ZZ %<br />

xx.x yy.y zz.z<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Ausgang > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's<br />

MESSWERTE zurück (siehe 3.3),<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> werden<br />

die Messungen weiterhin<br />

angezeigt.


Bedienpanel<br />

3.3.3 Bypass<br />

Bypass Spannung Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXX YYY ZZZ V<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Bypass Frequenz Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XX.X Hz<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< BYPASS > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's<br />

MESSWERTE zurück (siehe 3.3),<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> werden<br />

die Messungen weiterhin<br />

angezeigt.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 13


3.3.4 Inverter<br />

3.3.5 Zwischenkreis<br />

14 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

Wechselr. Spann/Strom Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXX YYY ZZZ V<br />

xx.x yy.y zz.z A<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Wechselr. Frequenz Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XX.X Hz<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Wechselrichter > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

EXIT<br />

Anzeige des Menü's<br />

MESSWERTE zurück (siehe 3.3),<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> werden<br />

die Messungen weiterhin<br />

angezeigt.<br />

Dieses Menü kann aufgerufen werden wenn die Batterie nicht entladen wird. Wenn die<br />

Batterie entladen wird, ist das Menü BATTERIE automatisch aktiv.<br />

Zwischenkreis Spann Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

POS. XXX V<br />

NEG. YYY V<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Zwischenkreis > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

EXIT<br />

Anzeige des Menü's<br />

MESSWERTE zurück (siehe 3.3),<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> werden<br />

die Messungen weiterhin<br />

angezeigt.


Bedienpanel<br />

3.3.6 Batterie<br />

Batterie Spann/Strom Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

POS: XXX V xx.x A<br />

NEG: YYY V yy.y A<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Batterie Typ Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXX Ah<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

Batterie Autonomie Mit <strong>der</strong> Taste erhält man den<br />

XXX min<br />

YY %<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Batterie > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's<br />

MESSWERTE zurück (siehe 3.3),<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> werden<br />

die Messungen weiterhin<br />

angezeigt.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 15


3.4 ALARME<br />

16 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

Wenn dieses Menü gewählt wird, werden Betriebszustand <strong>und</strong> vorhandene Alarme<br />

angezeigt (siehe nachfolgende Liste). Jedesmal wenn ein Alarm auftritt, wird die<br />

Anzeige automatisch dieses Menü öffnen zur Darstellung <strong>der</strong> vorhandenen Alarme:<br />

Quittierung des Warnsummers geschieht durch Drücken <strong>der</strong> Taste .<br />

Die folgenden Skizzen zeigen die Struktur des Menü ALARME.<br />

3.4.1 USV-Status<br />

< Alarme > Alarme <strong>und</strong> USV-Zustände.<br />

USV Status<br />

Zugang mit <strong>der</strong> Taste (siehe<br />

3.4.1), mit den Tasten o<strong>der</strong><br />

rollt man durch die an<strong>der</strong>en<br />

Unter-Menü's.<br />

< Alarme > Alarm-Speicher. Zugang mit <strong>der</strong><br />

Alarm-Speicher<br />

Taste (siehe 3.4.2), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Alarme > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige <strong>der</strong> Hauptmenü zurück,<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> rollt<br />

man durch die an<strong>der</strong>en Unter-<br />

Menü's.<br />

< USV Status > Mit den Tasten werden die<br />

USV-Zustände <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Alarme<br />

1. Alarmmeldung/Status<br />

angezeigt; mit <strong>der</strong> Taste kehrt<br />

man zu <strong>der</strong> Anzeige des Menü's<br />

ALARME zurück (siehe 3.4).<br />

< USV Status > Mit den Tasten werden die<br />

Alarme/Status<br />

USV-Zustände <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Alarme<br />

angezeigt; mit <strong>der</strong> Taste kehrt<br />

man zu <strong>der</strong> Anzeige des Menü's<br />

ALARME zurück (siehe 3.4).


Bedienpanel<br />

3.4.2 Ereignisspeicher<br />

< Alarm-Speicher > Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

1. Alarm/Status<br />

Datum Zeit<br />

nächsten Alarm; mit <strong>der</strong> Taste<br />

verlässt man <strong>und</strong> kehrt zu <strong>der</strong><br />

Anzeige des Menü's ALARME<br />

zurück (siehe 3.4).<br />

< Alarm-Speicher > Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

2. Alarm/Status<br />

Datum Zeit<br />

nächsten Alarm; mit <strong>der</strong> Taste<br />

verlässt man <strong>und</strong> kehrt zu <strong>der</strong><br />

Anzeige des Menü's ALARME<br />

zurück (siehe 3.4).<br />

< Alarm-Speicher > Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

3. Alarm/Status<br />

Datum Zeit<br />

nächsten Alarm; mit <strong>der</strong> Taste<br />

verlässt man <strong>und</strong> kehrt zu <strong>der</strong><br />

Anzeige des Menü's ALARME<br />

zurück (siehe 3.4).<br />

< Alarm-Speicher > Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

n. Alarm/Status<br />

Datum Zeit<br />

nächsten Alarm; mit <strong>der</strong> Taste<br />

verlässt man <strong>und</strong> kehrt zu <strong>der</strong><br />

Anzeige des Menü's ALARME<br />

zurück (siehe 3.4).<br />

Der zuerst angezeigte Alarm im Ereignis(Alarm)speicher ist <strong>der</strong> chronologisch jüngste;<br />

ein weiterer neuer Alarm schiebt alle an<strong>der</strong>en automatisch um eine Position auf <strong>und</strong><br />

löscht <strong>der</strong> ältesten Alarm.<br />

Für jeden Alarm wird <strong>der</strong> Alarmcode, Datum <strong>und</strong> Zeit angezeigt; ein Asteriskus neben<br />

dem Alarmkode bedeutet dass <strong>der</strong> Alarm nicht mehr vorhanden ist <strong>und</strong> am angezeigten<br />

Datum <strong>und</strong> Zeit rückgestellt wurde. Als Beispiel folgen zwei mögliche Anzeigen:<br />

< Alarm-Speicher > Alarm A1 (AUSFALL NETZ) um<br />

2/6 A01<br />

25-12-2005 23:08<br />

23:08h vom 25/12/05.<br />

Dieses ist das zweite Ereignis <strong>der</strong><br />

Liste aus einem Total von sechs<br />

Ereignissen.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 17


18 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

< Alarm-Speicher > Wie<strong>der</strong>herstellung von Alarm A1<br />

3/6 A01*<br />

25-12-2005 23:12<br />

um 23:12h vom 25/12/05.<br />

Dieses ist das dritte Ereignis <strong>der</strong><br />

Liste aus einem Total von sechs<br />

Ereignissen.


Bedienpanel<br />

3.4.3 Liste <strong>der</strong> Alarme <strong>und</strong> Zustände<br />

Alarmliste Liste <strong>der</strong> Zustände<br />

A1 NETZAUSFALL S1 BOOSTER OK<br />

A2 PHASENFOLGE NOK<br />

A3 BOOSTER AUS<br />

A4 BOOSTER AUSFALL<br />

A5 DC SPANNUNG NOK<br />

A6 BATTERIETEST S2 BATTERIE OK<br />

A7 BCB OFFEN<br />

A8 ENTLADUNG BATT.<br />

A9 ENDE AUTONOMIE<br />

A10 BATTERIE DEFEKT<br />

A11 KURZSCHLUSS S3 INVERTER OK<br />

A12 STOP MAX STROM<br />

A13 INV AUSSER TOL<br />

A14 PHASENFOLGE BYPASS (**)S4 LAST AUF INV<br />

A15 BYPASS DEFEKT S5 INVERTER SYNCRO<br />

(**)A16 LAST AUF BYPASS S6 BYPASS OK<br />

A17 RÜCKSCHALT BLOCK (*) S7 LAST AUF BYP<br />

A18 MBYP ZU<br />

A19 OCB OFFEN<br />

A20 ÜBERLAST<br />

A21 THERMOSCHUTZ<br />

A22 BYPASS SCHALTER<br />

A23 EPO ZU<br />

A24 ÜBERTEMPERATUR<br />

A25 INVERTER AUS<br />

A26 KOMMUT-FEHLER SSCI<br />

A27 EEPROM FEHLER<br />

A28 KRITISCHER FEHLER<br />

A29 PROGRAM. WARTUNG<br />

A30 ALLG. ALARM<br />

A33 ASYMMETR. LAST<br />

A34 SERVICE ANFORDERN<br />

(*)A38 LAST AUF INVERTER<br />

(*) Aktiv in ECO-MODE<br />

(**) nicht aktiv in ECO-MODE<br />

Von dieser Liste werden die Zustände immer in aufsteigen<strong>der</strong> Reihenfolge angezeigt<br />

wenn man im Menü USV STATUS ist. Die Alarme werden angezeigt wenn sie<br />

vorhanden sind <strong>und</strong> müssen mit dem Warnsummer quittiert werden. Die Alarme werden<br />

so lange vorhanden, angezeigt <strong>und</strong> werden automatisch mit Datum <strong>und</strong> Zeit im<br />

Ereignisspeicher abgelegt.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 19


3.5 SPEZIELLES<br />

20 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

WICHTIG<br />

Für den Zugang zum Menü SPEZIELLES wird ein Passwort verlangt, weil hier<br />

Einstellungen gemacht werden können welche sachk<strong>und</strong>iges Personal voraussetzen.<br />

Für jede Operation wird zuerst Bestätigung verlangt.<br />

Eingabe Passwort: Eingabe des Passwortes; bei<br />

000<br />

Fehleingabe kehrt man in <strong>der</strong><br />

Anzeige <strong>der</strong> Hauptmenü zurück.<br />

Für Zahleneinstellungen die<br />

Tasten <strong>und</strong> verwenden,<br />

anschließend mit bestätigen.<br />

< Spezial > USV RÜCKSTELLEN. Zugang mit<br />

Zuruecksetzen<br />

Taste (siehe 3.5.1), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Spezial > UHR EINSTELLEN. Zugang mit<br />

Uhr einstellen<br />

Taste (siehe 3.5.2), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Spezial > SPRACHE EINSTELLEN. Zugang<br />

Sprache einstellen<br />

mit Taste (siehe 3.5.3), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Spezial > USV TEST. Zugang mit <strong>der</strong> Taste<br />

USV Test<br />

(siehe 3.5.4), mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> rollt man durch die<br />

an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.


Bedienpanel<br />

3.5.1 Reset <strong>der</strong> USV<br />

3.5.2 Einstellung <strong>der</strong> Uhr<br />

< Spezial > BATTERIETEST. Zugang mit <strong>der</strong><br />

Batterie Test<br />

Taste (siehe 3.5.5), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Spezial > RESET ALARMSPEICHER.<br />

Alarm-Sp loeschen<br />

Zugang mit <strong>der</strong> Taste (siehe<br />

3.5.6), mit den Tasten o<strong>der</strong><br />

rollt man durch die an<strong>der</strong>en<br />

Unter-Menü's.<br />

< Spezial > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige <strong>der</strong> Hauptmenü zurück,<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> rollt<br />

man durch die an<strong>der</strong>en Unter-<br />

Menü's.<br />

< Zuruecksetzen > In diesem Menü wird durch<br />

“RESET” drücken zu<br />

Zuruecksetzen<br />

drücken <strong>der</strong> Taste eine<br />

<strong>allg</strong>emeine Rückstellung <strong>der</strong><br />

USV-Zustände durchgeführt. Mit<br />

<strong>der</strong> Taste verlässt man <strong>und</strong><br />

kehrt zu <strong>der</strong> Anzeige des Menü's<br />

SPEZIELLES zurück (siehe 3.5).<br />

Mit diesem Menü kann Datum <strong>und</strong> Zeit für den Ereignisspeicher eingestellt werden.<br />

< Uhr einstellen > Die Zahlen werden mit den<br />

25-12-2005 18:48<br />

Tasten o<strong>der</strong> eingestellt <strong>und</strong><br />

mit bestätigt. Mit <strong>der</strong> Taste<br />

kehrt man zum Menü<br />

SPEZIELLES zurück (siehe 3.5).<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 21


3.5.3 Einstellung <strong>der</strong> Sprache<br />

3.5.4 USV-Test<br />

3.5.5 Batterie-Test<br />

22 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

< Sprache waehlen > Die Sprache wird mit den Tasten<br />

1 – Deutsch<br />

o<strong>der</strong> eingestellt <strong>und</strong> mit <strong>der</strong><br />

Taste bestätigt. Mit <strong>der</strong> Taste<br />

kehrt man zum Menü<br />

SPEZIELLES zurück (siehe 3.5).<br />

< USV Test > Mit <strong>der</strong> Taste wird die<br />

“RESET” druecken<br />

zur Umschaltung<br />

Umschaltung zwischen Inverter<br />

<strong>und</strong> Ausweichnetz (bypass)<br />

geprüft. Mit <strong>der</strong> Taste kehrt<br />

man zum Menü SPEZIELLES<br />

zurück (siehe 3.5).<br />

Der BATTERIETEST wird nur ausgeführt wenn die Option freigeschaltet wurde.<br />

< Batterie Test > Mit <strong>der</strong> Taste wird <strong>der</strong><br />

“RESET” druecken<br />

zum Test starten<br />

Batterietest gestartet. Mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zum Menü<br />

SPEZIELLES zurück (siehe 3.5).<br />

ACHTUNG – MÖGLICHER AUSFALL DER LASTVERSORGUNG<br />

Dieser Test kann die unterbrechungsfreie Stromversorgung <strong>der</strong> Last in Frage stellen<br />

wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist.<br />

3.5.6 Rückstellung des Speichers<br />

< Speicher loeschen > Mit <strong>der</strong> Taste wird <strong>der</strong><br />

“RESET” druecken<br />

zum Speicher loeschen<br />

ACHTUNG<br />

Dieses Vorgehen hat ein Löschen des Alarmspeichers zur Folge.<br />

Ereignisspeicher gelöscht. Mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zum Menü<br />

SPEZIELLES zurück (siehe 3.5).


Bedienpanel<br />

3.6 INFORMATIONEN<br />

< Info > SERIENUMMERN. Zugang mit<br />

Seriennummer<br />

<strong>der</strong> Taste (siehe 3.6.1), mit<br />

den Tasten o<strong>der</strong> rollt man<br />

durch die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Info > USV TYP. Zugang mit <strong>der</strong> Taste<br />

USV Typ<br />

(siehe 3.6.2), mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> rollt man durch die<br />

an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Info > PARALLEL. Dieses Menü ist nur<br />

Parallelbetrieb<br />

dann aktiv wenn die USV als<br />

Parallelanlage konfiguriert ist.<br />

Zugang mit <strong>der</strong> Taste (siehe<br />

3.6.3), mit den Tasten o<strong>der</strong><br />

rollt man durch die an<strong>der</strong>en<br />

Unter-Menü's.<br />

< INFO > MODBUS. Zugang mit <strong>der</strong> Taste<br />

MODBUS<br />

(siehe 3.6.4), mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> rollt man durch die<br />

an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Info > FIRMWARE. Zugang mit <strong>der</strong><br />

Firmware<br />

Taste (siehe 3.6.5), mit den<br />

Tasten o<strong>der</strong> rollt man durch<br />

die an<strong>der</strong>en Unter-Menü's.<br />

< Info > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige <strong>der</strong> Hauptmenü zurück,<br />

mit den Tasten o<strong>der</strong> rollt<br />

man durch die an<strong>der</strong>en Unter-<br />

Menü's.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 23


3.6.1 Serienummer<br />

24 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

< USV Seriennummer > Serienummer zur Identifikation<br />

><br />

<strong>der</strong> USV-Anlage; werkseitig<br />

eingestellt.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< OEM Seriennummer > Frei einstellbare Serienummer.<br />

><br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Seriennummer > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's<br />

INFORMATIONEN zurück (siehe<br />

3.6), mit den Tasten o<strong>der</strong><br />

werden die Messwerte angezeigt.


Bedienpanel<br />

3.6.2 USV-Typ<br />

< USV Typ > Gibt an ob die USV Dreiphasig<br />

3/3<br />

o<strong>der</strong> Einphasig im Ausgang ist.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< USV Typ > Gibt den Typ <strong>der</strong> USV an:<br />

ONLINE<br />

ON-LINE<br />

ECO-MODE<br />

FREQ.-WANDLER<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< USV Typ > Gibt an ob die USV Einzel- o<strong>der</strong><br />

Single<br />

Parallelanlage ist.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< USV Typ > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's INFO (siehe<br />

3.6) zurück, mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> werden die Messwerte<br />

angezeigt.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 25


3.6.3 Parallel (Optional)<br />

26 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

Dieses Menü ist nur dann aktiv wenn die USV als Parallelanlage konfiguriert wurde.<br />

< Parallel > Gibt die Position n <strong>der</strong> USV<br />

n/N<br />

bezüglich <strong>der</strong> Gesamtanzahl N<br />

<strong>der</strong> USV-Anlagen des Parallelsystemes<br />

an.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Parallel > Gibt an ob die USV Master o<strong>der</strong><br />

MASTER<br />

Slave innerhalb des<br />

Parallelsystemes ist.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Parallel > Gibt den Konfigurations- <strong>und</strong><br />

1 2 3 4 5 6 E<br />

M S - - - -<br />

Kommunikationsstatus <strong>der</strong><br />

Parallelanlage an. Siehe<br />

Anleitung des Parallel-Kit o<strong>der</strong><br />

Betriebsanleitung Parallelanlagen<br />

für weitere Details.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zun<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< PARALLEL > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's INFO zurück<br />

(siehe 3.3), mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> werden die Messwerte<br />

angezeigt.


Bedienpanel<br />

3.6.4 Mod-Bus (Optional)<br />

3.6.5 Firmware<br />

< PARALLEL > Gibt die zugewiesene Adresse für<br />

Zurueck<br />

den RS485-port <strong>der</strong> MOD-BUS-<br />

Verbindung (Optional) an. Siehe<br />

Anleitung des Zubehörs für<br />

weitere Informationen.<br />

Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zum<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Modbus > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's INFO zurück<br />

(siehe 3.6), mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> werden die Messwerte<br />

angezeigt.<br />

< Firmware Revision > Mit <strong>der</strong> Taste kommt man zm<br />

Lade-Gr:xx.yy<br />

Wechselr:xx.yy<br />

nächsten Parameter; mit <strong>der</strong><br />

Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

vorherigen Anzeige zurück.<br />

< Firmware Revision > Mit <strong>der</strong> Taste kehrt man zu <strong>der</strong><br />

Zurueck<br />

Anzeige des Menü's INFO zurück<br />

(siehe 3.6), mit den Tasten<br />

o<strong>der</strong> werden die Messwerte<br />

angezeigt.<br />

EFF4083x2 19/05/06 Rev. A 27


3.7 MENÜ-STRUKTUR<br />

FIg. 2 – Menü-Struktur<br />

28 EFF4083x2 19/05/06 Rev. A<br />

Bedienpanel<br />

(*) Das Menü “PARALLEL” wird nur angezeigt wenn die USV für Parallelbetrieb<br />

eingestellt wurde; ansonsten ist das Menü nicht vorhanden.


Einschalten, ausschalten <strong>und</strong> manueller Bypass<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

EINSCHALTEN, AUSSCHALTEN UND<br />

MANUELLER BY-PASS<br />

1. EINFÜHRUNG ................................................................................... 2<br />

2. EINSCHALTPROZEDUR .................................................................. 2<br />

2.1 ALLGEMEINE FEHLERSUCHE ....................................................................... 3<br />

3. AUSSCHALTPROZEDUR ................................................................. 4<br />

4. MANUELLE BYPASS-UMSCHALTUNG .......................................... 4<br />

5. WIEDEREINSCHALTEN AB MANUELLEM BYPASS ...................... 5<br />

EFF4083x3 17/01/2008 Ausgabe A<br />

1 - 5


1. EINFÜHRUNG<br />

Einschalten, ausschalten <strong>und</strong> manueller Bypass<br />

Bevor Sie irgendeine <strong>der</strong> in diesem Kapitel genannten Prozeduren durchführen, lesen<br />

Sie, zur Vorbeugung eventueller Personen- o<strong>der</strong> Sachschaden infolge<br />

Fehlmanipulationen, diese Kapitel zuerst aufmerksam durch.<br />

2. EINSCHALTPROZEDUR<br />

ACHTUNG<br />

Vor Einschalten <strong>der</strong> USV kontrollieren Sie dass:<br />

1) die Not-Ausschalttaste “EPO”, falls vorgesehen, nicht betätigt wurde; wenn ja,<br />

wie<strong>der</strong> in die OFF-Position bringen;<br />

2) die Phasendrehung an Eingang <strong>und</strong> Ausgang korrekt ist (rechtsdrehend).<br />

NOTA<br />

Bei USV-Modellen bis 20kVA befindet sich <strong>der</strong> Batterieschalter BCB innerhalb <strong>der</strong><br />

Anlage. Bei den größeren Modellen befinden sich Batterie <strong>und</strong> Batterieschalter<br />

außerhalb <strong>der</strong> Anlage.<br />

ACHTUNG<br />

Schließen des Batterieschalters BCB bevor dies am Bedienpanel angewiesen wird,<br />

kann eine Schädigung <strong>der</strong> Kondensatorengruppe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Batterie zur Folge haben.<br />

Nr. LCD-Anzeige HANDLUNG BETRIEBSVORGÄNGE<br />

1 AUS RCB<br />

SCHLIESSEN<br />

2 USV START<br />

BITTE WARTEN<br />

3 BOOSTER START<br />

BITTE WARTEN<br />

4 INVERTER START<br />

BITTE WARTEN<br />

5 BYPASS START<br />

SBCB SCHLIESSEN<br />

6 BYPASS START<br />

BITTE WARTEN<br />

SBCB schliessen<br />

2 JUD4083x3 17/01/2008 Ausgabe A<br />

Der Gleichrichter wird versorgt <strong>und</strong> die<br />

Gleichspannung zum Nominalwert geregelt.<br />

Alle LED am Bedienpanel leuchten.<br />

Der Mikroprozessor überwacht dass alle<br />

Startbedingungen OK sind.<br />

Die IGBT GR-Brücke beginnt zu modulieren<br />

<strong>und</strong> die WR-Eingangsspannung erreicht den<br />

Nominalwert. LED #3 leuchtet grün.<br />

Modulation <strong>der</strong> WR-Brücke beginnt <strong>und</strong> die<br />

Wechselspannung wird zum Nominalwert<br />

geregelt. Nach einigen Sek<strong>und</strong>en schliesst<br />

<strong>der</strong> statische Schalter WR-seitig. LED #5<br />

leuchtet grün.<br />

Der Mikroprozessor kontrolliert dass alle<br />

Bypass-Parameter (Spannung, Drehsinn,<br />

Frequenz) innerhalb <strong>der</strong> Toleranzen liegen.<br />

LED #2 leuchtet grün.


Einschalten, ausschalten <strong>und</strong> manueller Bypass<br />

7 BATTERIE START<br />

BCB SCHLIESSEN<br />

8 BATTERIE START<br />

BITTE WARTEN<br />

9 START BEENDET<br />

OCB SCHLIESSEN<br />

10 START BEENDET<br />

BITTE WARTEN<br />

End USV-MODELL<br />

AUSGANGS-<br />

SPANNUNG<br />

BCB schliessen<br />

OCB schliessen<br />

2.1 ALLGEMEINE FEHLERSUCHE<br />

Der Mikroprozessor kontrolliert dass alle<br />

Bedingungen für den nächsten Schritt erfüllt<br />

sind. LED #4 leuchtet grün.<br />

Der Mikroprozessor kontrolliert dass alle<br />

Ausgangsparameter (Spannung, Strom,<br />

Frequenz) innerhalb <strong>der</strong> Toleranzen liegen.<br />

LED #7 leuchtet grün.<br />

Nach kurzer Zeit wird <strong>der</strong> Standard-Schirm<br />

angezeigt.<br />

Dieses Kapitel vermittelt gr<strong>und</strong>legende Angaben für Warnmeldungen während dem<br />

Start <strong>der</strong> USV. Kann das Problem nicht gelöst werden, K<strong>und</strong>endienst kontaktieren.<br />

1) Nach Schliessen von RCB bleibt die LCD-Anzeige Aus<br />

Eingangsspannung kontrollieren.<br />

Gleichrichtersicherungen F1-F2-F3 kontrollieren; diese befinden sich<br />

innerhalb des Trenners RCB für PEGASUS 31 / 33 bis 20 kVA.<br />

2) Nach Schritt #2 geht USV nicht zu Schritt #3 <strong>und</strong> gibt Meldung A1 – Netzausfall<br />

Kontrollieren ob Alarm A2 ansteht. Wenn ja, Drehsinn <strong>der</strong> Eingangsphasen<br />

prüfen.<br />

Gleichrichtersicherungen F1-F2-F3 kontrollieren; diese befinden sich<br />

innerhalb des Trenners RCB für PEGASUS 31 / 33 bis 20 kVA.<br />

3) Nach Schritt #3 zeigt die USV Alarmmeldungen an<br />

RCB öffnen <strong>und</strong> Verbindungen prüfen.<br />

RCB schliessen <strong>und</strong> USV wie<strong>der</strong>einschalten.<br />

4) Nach Schritt #4 zeigt die USV Alarmmeldungen an<br />

Prüfen dass die Nottaste EPO, falls außerhalb <strong>der</strong> USV vorgesehen, nicht<br />

betätigt wurde.<br />

RCB öffnen <strong>und</strong> Verbindungen prüfen.<br />

RCB schliessen <strong>und</strong> USV wie<strong>der</strong>einschalten.<br />

5) Nach Schritt #10 zeigt die USV die Alarmmeldung A15 – Bypass nicht verfügbar<br />

Kontrollieren ob Alarm A14 ansteht. Wenn ja, Drehsinn <strong>der</strong> Bypass-<br />

Spannung prüfen.<br />

Sicherungen des statischen Schalters kontrollieren; diese befinden sich<br />

innerhalb des Trenners SBCB für PEGASUS 31 / 33 bis 20 kVA.<br />

6) Nach Schritt #10 zeigt die USV die Alarmmeldung A7 – BCB geöffnet<br />

Interne Sicherungen in BCB kontrollieren.<br />

JUD4083x3 17/01/2008 Ausgabe A 3


Einschalten, ausschalten <strong>und</strong> manueller Bypass<br />

Wenn ein externer Batterieschank vorgesehen ist, die Verbindung<br />

zwischen Hilfskontakt des Batterieschalters (im ext. Batt.-Schrank) <strong>und</strong><br />

den Klemmen Bac1-Bac2 <strong>der</strong> USV prüfen.<br />

3. AUSSCHALTPROZEDUR<br />

Nr. HANDLUNG LCD-Anzeige BETRIEBSVORGÄNGE<br />

1 OCB öffnen A30 ALLG. ALARM<br />

A19 OCB OFFEN<br />

4 JUD4083x3 17/01/2008 Ausgabe A<br />

Die Lastversorgung ist unterbrochen.<br />

LED #7 Aus.<br />

2 BCB öffnen A7 BCB OFFEN Die Batterie ist vom GR getrennt. LED<br />

#4 blinkt orange.<br />

3 SBCB öffnen A15 BYPASS DEFEKT Bypass-Versorgung unterbrochen. LED<br />

#2 Aus.<br />

4 RCB öffnen A1 NETZAUSFALL Gleichrichter <strong>und</strong> Wechselrichter<br />

schalten aus.<br />

5 AUS Ende <strong>der</strong> Ausschaltprozedur.<br />

4. MANUELLE BYPASS-UMSCHALTUNG<br />

ACHTUNG<br />

Unter manuellem Bypass wird die Last direkt vom Netz versorgt, <strong>und</strong> ist eine<br />

unterbrechungsfreie Versorgung nicht gewährleistet.<br />

Nr. HANDLUNG LCD-Anzeige BETRIEBSVORGÄNGE<br />

1 Wahlschalter<br />

“NORMAL-<br />

BYPASS” auf<br />

BYPASS setzen<br />

2 MBCB<br />

schliessen<br />

A30 ALLG. ALARM<br />

A22 BYPASS SWITCH<br />

A16 BYP � LAST<br />

A31 MBCB BUS ZU<br />

A25 INVERTER AUS<br />

A18 MBYP ZU<br />

Die Last wird auf Bypass umgeschaltet.<br />

LED #5 Aus, LED #6 leuchtet orange.<br />

Die Last wird via Bypass Handschalter<br />

von Netz versorgt.<br />

Der WR wird ausgeschaltet. LED #8<br />

leuchtet orange.<br />

3 OCB öffnen A19 OCB OFFEN LED #7 Aus. Der WR startet neu.<br />

4 SBCB öffnen A15 BYPASS DEFEKT<br />

A25 INVERTER AUS<br />

LED #5 leuchtet grün, LED #6 Aus, LED<br />

#2 Aus, kein Bypass.<br />

5 BCB öffnen A7 BCB OFFEN Die Batterie ist getrennt.<br />

LED #4 blinkt orange.<br />

6 RCB öffnen AUS Die Last wird via Bypass Handschalter<br />

direkt vom Netz versorgt. Die USV ist<br />

freigeschaltet.


Einschalten, ausschalten <strong>und</strong> manueller Bypass<br />

5. WIEDEREINSCHALTEN AB MANUELLEM BYPASS<br />

Vor Wie<strong>der</strong>einschalten <strong>der</strong> USV ab manuellem Bypass (nach einer Wartung o<strong>der</strong><br />

Reparatur) sicherstellen dass Wahlschalter “NORMAL-BYPASS” auf BYPASS steht.<br />

Nr. LCD-Anzeige HANDLUNG BETRIEBSVORGÄNGE<br />

1 AUS RCB schliessen<br />

2 USV START<br />

BITTE WARTEN<br />

3 BYPASS START<br />

SBCB SCHLIESSEN<br />

4 BYPASS START<br />

BITTE WARTEN<br />

5 BCB SCHLIESSEN<br />

BITTE WARTEN<br />

6 OCB SCHLIESSEN<br />

BITTE WARTEN<br />

7 MBCB ÖFFNEN<br />

BITTE WARTEN<br />

8 INVERTER START<br />

BITTE WARTEN<br />

9 BYP SWITCH SETZEN<br />

BITTE WARTEN<br />

10 START BEENDET<br />

BITTE WARTEN<br />

11 USV-MODELL<br />

AUSGANGS-<br />

SPANNUNG<br />

SBCB schliessen<br />

BCB schliessen<br />

OCB schliessen<br />

MBCB öffnen<br />

Wahlschalter<br />

“NORMAL-BYPASS”<br />

auf NORMAL setzen<br />

Der Gleichrichter wird versorgt <strong>und</strong> die<br />

Gleichspannung zum Nominalwert<br />

geregelt. Alle LED am Bedienpanel<br />

leuchten. Der Mikroprozessor überwacht<br />

dass alle Startbedingungen OK sind.<br />

LED #1 leuchtet grün. LED #6 <strong>und</strong><br />

LED#8 leuchten orange.<br />

LED #1 <strong>und</strong> LED #3 leuchten grün, LED<br />

#6 <strong>und</strong> LED #8 leuchten orange.<br />

Der Mikroprozessor kontrolliert dass alle<br />

Bypass-Parameter (Spannung,<br />

Drehsinn, Frequenz) innerhalb <strong>der</strong><br />

Toleranzen liegen. LED #2 leuchtet grün.<br />

Der statische Schalter im Bypass<br />

schliesst, LED #6 leuchtet orange.<br />

Der Mikroprozessor kontrolliert dass alle<br />

Bedingungen für den nächsten Schritt<br />

erfüllt sind. LED #4 leuchtet grün.<br />

Die Last wird durch den statischen<br />

Bypassschalter versorgt. Schalter MBCB<br />

ist noch zu. LED #7 leuchtet grün.<br />

Die Last wird durch den statischen<br />

Bypassschalter versorgt <strong>und</strong> <strong>der</strong> WR<br />

kann gestartet werden. LED #8 Aus.<br />

Modulation <strong>der</strong> WR-Brücke beginnt <strong>und</strong><br />

die Wechselspannung wird zum<br />

Nominalwert geregelt. Der Mikroprozessor<br />

regelt die Synchronisation mit<br />

<strong>der</strong> Bypassspannung.<br />

Die Last wird auf WR umgeschaltet. LED<br />

#5 leuchtet grün, LED #6 Aus.<br />

Der Mikroprozessor kontrolliert dass alle<br />

Ausgangsparameter (Spannung, Strom,<br />

Frequenz)innerhalb <strong>der</strong> Toleranzen sind.<br />

Nach kurzer Zeit wird <strong>der</strong><br />

Standardschirm angezeigt.<br />

JUD4083x3 17/01/2008 Ausgabe A 5


Anschluss <strong>der</strong> USV-Fernsteuerung<br />

ANSCHLUSS DER USV-FERNSTEUERUNG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. ANSCHLUSS MITTELS RS232 .......................................................... 2<br />

1.1 EINFÜHRUNG .................................................................................................. 2<br />

1.2 ANSCHLUSS MITTELS RS232 ........................................................................ 2<br />

2. ANSCHLUSS MITTELS RS485 (OPTIONAL) ................................... 3<br />

2.1 BESCHREIBUNG ............................................................................................. 3<br />

3. ANSCHLUSS MITTELS SRC (OPTIONAL) ...................................... 3<br />

3.1 BESCHREIBUNG ............................................................................................. 3<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

Fig. 1 – Verbindungskabel RS232 ................................................................................................................ 2<br />

EFF4083x4 04/01/06 Ausgabe<br />

1 - 3


1. ANSCHLUSS MITTELS RS232<br />

1.1 EINFÜHRUNG<br />

2 EFF4083x4 04/01/06 Ausgabe<br />

Anschluss <strong>der</strong> USV-Fernsteuerung<br />

Die USV-Anlagen PEGASUS 31 / 33 sind standardmäßig mit RS232 Schnittstellen<br />

ausgerüstet.<br />

1.2 ANSCHLUSS MITTELS RS232<br />

Die USV kann mit einer Geräte/Überwachungssoftware verb<strong>und</strong>en werden unter<br />

Verwendung <strong>der</strong> RS232-Schnittstelle <strong>und</strong> einem Standard RS232-Kabel (DB9 malefemale).<br />

Die USV-Daten an <strong>der</strong> RS232-Schnittstelle werden mit einem Frage-Antwort Protokoll<br />

übertragen.<br />

Die Konfigurationsparameter <strong>der</strong> RS232-Schnittstelle für die USV-Modelle Pegasus31<br />

<strong>und</strong> Pegasus33 sind:<br />

Baud Rate = 9600<br />

Parity = None<br />

Databits = 8<br />

Stopbits = 1<br />

Achtung<br />

Für weitere Informationen bezüglich des Kommunikationsprotokolles nehmen Sie bitte<br />

Kontakt mit dem Hersteller auf.<br />

Die Anschlüsse des Verbindungskabels werden im nachfolgenden Bild gezeigt:<br />

Fig. 1 – Verbindungskabel RS232


Anschluss <strong>der</strong> USV-Fernsteuerung<br />

2. ANSCHLUSS MITTELS RS485 (OPTIONAL)<br />

2.1 BESCHREIBUNG<br />

Für bestimmte Anwendungen können die USV-Anlagen <strong>der</strong> Modellreihen Pegasus 31 /<br />

33 mit einer Zusatz-Platine RS485 SLOT_REM ausgerüstet werden. Mittels <strong>der</strong><br />

Schnittstelle RS485 kann die USV bis zu einer Distanz von 400m überwacht werden.<br />

Das an <strong>der</strong> RS485-Schnittstelle implementierte Protokoll ist ein Standard mäßiges<br />

MOD-BUS RTU.<br />

Für weitere Informationen betreffend <strong>der</strong> Funktionen des Protokolls MOD-BUS sowie<br />

<strong>der</strong> Installation <strong>der</strong> Zusatzplatine beziehen Sie sich auf das Dokument “Fernanschluss<br />

mittels RS485-Schnittstelle - Installations- <strong>und</strong> Betriebsanleitung”.<br />

3. ANSCHLUSS MITTELS SRC (OPTIONAL)<br />

3.1 BESCHREIBUNG<br />

Die Platine SRC wird für die entfernte Wie<strong>der</strong>holung einiger Alarmmeldungen o<strong>der</strong><br />

Betriebszustände mittels potentialfreien Kontakten (SPDT Single-Pole-Double-Throw)<br />

verwendet. Unter normalen Bedingungen, kein anstehen<strong>der</strong> Alarm <strong>und</strong> alle<br />

Betriebszustände OK, sind alle Relais angezogen.<br />

Für weitere Informationen betreffend <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong> Platine beziehen Sie sich auf<br />

das Dokument “SRC Fernmeldeplatine - Installations- <strong>und</strong> Betriebsanleitung”.<br />

EFF4083x4 04/01/06 Ausgabe 3


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

ALLGEMEIN<br />

Leistung (kVA) 10 15 20<br />

USV Technologie Online Dauerwandler<br />

Leistung bei cos Ø 0,8 - kVA 10 15 20<br />

Leistung bei cos Ø 1 - kW 8 12 16<br />

Wirkungsgrad (AC ÷ AC) - % (ECO Modus) >98 >98 >98<br />

Wirkungsgrad (AC ÷ AC) - % (ONLINE Modus) >92 >92 >92<br />

Verlustleistung:<br />

-W<br />

-kcal/h<br />

695<br />

598<br />

1040<br />

894<br />

1390<br />

1195<br />

Umgebungstemperatur USV - °C 0 ÷ +40<br />

Umgebungstemperatur BATTERIE - °C 0 ÷ +25<br />

Lagerungstemperatur USV - °C -10 ÷ +70<br />

Lagerungstemperatur BATTERIE - °C -10 ÷ +60<br />

Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) (Meereshöhe > 1000m) gemäß “IEC62040-3”<br />

Kühlung Lüfter<br />

Kühlluftaustausch - m 3 /h 500 500 600<br />

Geräuschpegel (gemäß EN 50091) < 52 db<br />

Standart Blei-Vlies Batterie: 7,2 Ah – Anzahl <strong>der</strong> Zellen 2 x180 2x180 2x180<br />

Standart Autonomiezeit bei Volllast - min. 15 8 5<br />

Minimaler Batterieladezyklus (bei 25°C) alle 3 Monate<br />

Schutzart IP 20<br />

Sicherheit EN50091-2<br />

CE<br />

Farbe RAL 7035<br />

Zugang für Servicezwecke Vorne <strong>und</strong> Oben<br />

Aufstellung 10 cm Wandabstand<br />

Abmessungen (mm) W = 450 D = 650 H =1200<br />

Gewicht (kg) (ohne Batterie – mit Batterie) 90-250 100-260 100-260<br />

Bodenbelastung (kg/m 2 ) (ohne Batterie – mit Batterie) 310-854 340-890 340-890<br />

Kabelanschluss Boden- / Hinterseite<br />

Beweglichkeit<br />

Über Rollen<br />

Lager- <strong>und</strong> Transportgegebenheiten<br />

gemäß “IEC62040-3”<br />

Standart Design gemäß “EN50091”<br />

“IEC 62040”,“ISO 14001”<br />

Potentialfreie Kontakte Auf Anfrage<br />

Schnittstelle RS232<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

1 - 7


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

1. Eingangsnetz<br />

2. Gleichrichter <strong>und</strong> Ladeteil<br />

3. Interne Batterie (Standard)<br />

4. Externe Batterie (Optional)<br />

5. Wechselrichter<br />

6. Bypass<br />

7. Gleichrichter (SSI) <strong>und</strong> statischer Bypassschalter (SSB)<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Die USV erfüllt Kriterien niedriger Umweltbelastung.<br />

Die Menge des verwendeten Rohmaterials für magnetische Bestandteile sowie die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Halbleiter ist beschränkt das Minimum.<br />

Der hohe Gesamtwirkungsgrad reduziert den Stromverbrauch.<br />

ECO-Modus ist standardmäßig verfügbar.<br />

Die Lebenserwartung <strong>der</strong> Batterien wird durch ein digitales Ladeteil maximiert.<br />

Die modulare Bauweise <strong>der</strong> USV ermöglicht schnelle Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturabläufe<br />

Die USV ist mit einem Selbstdiagnoseprogramm für schnelle Fehlererkennung<br />

ausgestattet<br />

Zusätzlich vorhandene digitale Kontrollschleifen:<br />

- DC Komponenten an <strong>der</strong> Ausgangsspannung (Anti Saturation Loop “ASL”)<br />

- Kurzschlussstrom (Soft Short Recovery Loop “SSRL”)<br />

- Crest-factor Laststrom (Current Boost Gain “CBG”)<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

2 - 7


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

GLEICHRICHTER UND LADETEIL<br />

LEISTUNG - kVA 10 15 20<br />

Phasenverteilung 3-phasig + Nulleiter<br />

Eingangsspannungsbereich – VAC 380 - 415 (+/- 15%)<br />

Eingangsfrequenzbereich – Hz 50 - 60 +/- 5 %<br />

Leistungsfaktor > 0.99<br />

Netzrückwirkung < 4%<br />

DC Ausgangsspannungsstabilität +/- 1%<br />

DC Restwelligkeit 2%<br />

Ladekennlinie IU (DIN 41773)<br />

Temperaturgesteuerte Ladespannung auf Anfrage<br />

Ladestrom max. - A 2x6 2x10 2x6<br />

Gleichrichtertechnologie IGBT<br />

Eingangssicherung<br />

Eingangszustrom - A<br />

Erdungsschlussstrom - mA<br />

Ja<br />

Max. Eingangsstrom - A<br />

12 19 23<br />

(bei Nennlast <strong>und</strong> geladenen Batterien)<br />

Max. Eingangsstrom - A<br />

(bei Nennlast <strong>und</strong> Batterieladung, Uin = -20%)<br />

BESCHREIBUNG:<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

24 36 36<br />

Der Gleichrichter ist konstruiert für eine minimale Netzrückwirkung.<br />

Die Technologie basiert auf einer digital gesteuerten IGBT Gleichrichterbrücke<br />

Hohe Spannungsschwankungen sind ausgleichbar<br />

Optimale Anpassung von Gleichrichter <strong>und</strong> Ladeteil<br />

Das Ladeteil bietet eine optimale Aufladung für hohe Autonomiezeiten<br />

3 - 7


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

BATTERIE<br />

LEISTUNG - kVA 10 15 15 20 20<br />

Typ wartungsfrei<br />

Zellenzahl 2 x 186 2 x 180<br />

Nominalspannung bei 25°C - Vdc 2 x 418 2 x 406<br />

Minimale Entladespannung - Vdc 2 x 310 2 x 310<br />

Typischer Ladestrom C20<br />

Wechselrichterleistungsaufnahme bei Nennlast - kW 8,5 12,7 17<br />

Wechselrichtereingangsstrom bei Nennlast - A 12 18 24<br />

Batteriesicherung Automatischer Trennschalter<br />

Batterietest Standardmäßig enthalten<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Die Batterie setzt sich aus zwei Strängen von je 180 o<strong>der</strong> 186 Zellen zusammen<br />

Spannungsgeführter Ladevorgang (DIN 41773)<br />

Temperaturgesteuerte Ladespannung ist optional verfügbar<br />

Möglichkeit zur Batterieerweiterung im externen Schrank<br />

Verschiedene automatische <strong>und</strong> manuelle Batterietest können durchgeführt werden<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

4 - 7


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

WECHSELRICHTER<br />

LEISTUNG – kVA 10 15 15 20<br />

Wechselrichterbrücke IGBT<br />

Leistung bei cos ~ 0,8 10 15 20<br />

Leistung bei cos ~ 1 8 12 16<br />

Ausgangsspannung - VAC 220-230-240 einstellbar<br />

Phasenverteilung 1-phasig<br />

Ausgangsspannungsregelung<br />

- Statisch<br />

- Dynamisch (Lastsprung 0÷100%÷0)<br />

- Ausregelzeit nach Lastsprung<br />

- IEC 62040-3<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

+/- 1%<br />

+/- 2%<br />

innerhalb 10 ms<br />

Klassifizierung 1<br />

Ausgangsfrequenz - Hz 50 - 60<br />

Ausgangsfrequenzregelung - Hz<br />

- Interner Quarz Oszillator - Hz<br />

- Netzsynchronisation - Hz<br />

Ausgangsstrom – A (bei 230 VAC)<br />

- PF ~ 0,8<br />

- PF ~ 1<br />

+/- 0,001<br />

+/- 2<br />

43 65 87<br />

35 52 70<br />

Überlastfähigkeit 125% für 10 min<br />

200% für 100 ms<br />

Kurzschlussstrom – A 86 130 174<br />

Kurzschlussverhalten Elektronischer Schutz, Strom<br />

wird auf 2 fachen Nominalstrom<br />

begrenzt. Automatische<br />

Abschaltung nach 5 Sek<strong>und</strong>en<br />

Trennschärfe Innerhalb ½ Zyklus<br />

(Sicherung gl 20% Inenn)<br />

Spannungsform Sinus<br />

Klirrfaktor<br />

- bei linearer Last<br />

- bei nicht-linearer Last (Crest Factor 3:1)<br />


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

BYPASS<br />

Automatischer Bypass Elektronischer Thyristorschalter<br />

Sicherung Schmelzsicherungen<br />

Nennspannung - VAC 220-230-240 +/-10%<br />

Nennfrequenz - Hz 50 - 60 +/-5Hz<br />

Umschaltung unterbrechungsfrei<br />

Umschaltung Wechselrichter ÷ Bypass bei -Wechselrichtertest<br />

-Wechselrichterfehler<br />

-Spannungsfehler<br />

Rückschaltung Bypass ÷ Wechselrichter - Automatisch o<strong>der</strong> Manuell<br />

(wählbar)<br />

Überlastfähigkeit -200% dauerhaft<br />

-1000% für 1 Zyklus<br />

Manueller Bypass - elektronisch gesteuert<br />

- unterbrechungsfrei<br />

Rückwirkschutz Standardmäßig enthalten<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Der aktive Rückwirkschutz verhin<strong>der</strong>t Wechselrichterschäden im Falle eines<br />

Bypassfehlers<br />

Ein manueller Bypass ist standardmäßig enthalten. Die elektronische Steuerung<br />

verhin<strong>der</strong>t Störungen während <strong>der</strong> Umschaltung vom Wechselrichter zum Bypass <strong>und</strong><br />

umgekehrt.<br />

PARALLELFUNKTION<br />

Parallel-Red<strong>und</strong>anter Aufbau mit zusätzlicher Parallelkarte für<br />

bis zu 4 Anlage<br />

Konfiguration N -1 Red<strong>und</strong>anz<br />

Schnittstelle CAN Bus Loop<br />

Lastverteilung max. 10% Abweichung<br />

Maximaler Abstand zwischen zwei Anlagen 100 m<br />

Überlastfähigkeit N x 200% dauerhaft<br />

Automatischer Bypass bei allen Anlagen<br />

Manueller Bypass bei allen Anlagen<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Die digitale Parallelsteuerung regelt die Wirk- <strong>und</strong> Rückwirkleistung einzeln an je<strong>der</strong><br />

Ausgangsphase<br />

Die Parallelsteuerung erlaubt eine Auskopplung einzelner USV-Blöcke vom<br />

Gesamtsystem, ohne Auswirkung auf den Betrieb <strong>der</strong> verbleibenden Blöcke<br />

Die Schnittstelle zwischen den USV-Blöcken erfolgt über einen SUB-DB9 Stecker<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

6 - 7


Anhang 1 Technische Daten PEGASUS 31 10, 15 20 kVA<br />

MELDUNGEN, TASTEN, ANZEIGEN<br />

SYSTEM CONTROL PANEL:<br />

- optische Diagrammanzeige<br />

- LCD Display<br />

- Tastenfeld<br />

REMOTE ÜBERWACHUNG PC: (durch spezielle Management-Software):<br />

- Sämtliche Betriebszustände, Messwerte <strong>und</strong> Alarmsignale<br />

- Batterietest Funktionen<br />

- Gr<strong>und</strong>legende Anweisungen zur Fehlerbehebung<br />

POTENTIALFREIE KONTAKTE (über zusätzliche Slotkarte):<br />

- Acht verfügbare Signale<br />

REMOTE ÜBERWACHUNG GPCC (mit zusätzlicher Kommunikationskarte):<br />

- Alle lokalen Betriebszustände <strong>und</strong> Messwerte können über folgende Geräte<br />

bereitgestellt werden:<br />

1. SNMP<br />

2. MODBUS<br />

3. GPRS / GSM Modem<br />

4. WEB SERVER<br />

OPTIONEN<br />

1. Temperaturgesteuerte Ladespannung<br />

2. Galvanischer Trenntransformator<br />

3. Potentialfreie Kontakte<br />

4. GPCC Kommunikationskarte<br />

5. Parallel-Red<strong>und</strong>anter Aufbau<br />

EFF408310 04/01/06 Ausgabe<br />

7 - 7


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

ALLGEMEIN<br />

Leistung (kVA) 10 15 20<br />

USV Technologie Online Dauerwandler<br />

Leistung bei cos 0,8 - kVA 10 15 20<br />

Leistung bei cos 1 - kW 8 12 16<br />

Wirkungsgrad (AC ÷ AC) - % (ECO Modus) >98 >98 >98<br />

Wirkungsgrad (AC ÷ AC) - % (ONLINE Modus) >92 >92 >92<br />

Verlustleistung:<br />

-W<br />

-kcal/h<br />

695<br />

598<br />

1040<br />

894<br />

1390<br />

1195<br />

Umgebungstemperatur USV - °C 0 ÷ +40<br />

Umgebungstemperatur BATTERIE - °C 0 ÷ +25<br />

Lagerungstemperatur USV - °C -10 ÷ +70<br />

Lagerungstemperatur BATTERIE - °C -10 ÷ +60<br />

Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 20% - 80%<br />

Betriebshöhe < 1000 m (über Null)<br />

Leistungsreduzierung > 1000m gemäß IEC62040-3<br />

Kühlung Lüfter<br />

Kühlluftaustausch - m 3 /h 500 500 600<br />

Geräuschpegel (gemäß EN 50091) < 50 dB<br />

Standard Blei-Vlies Batterie: 7,2 Ah – Anzahl <strong>der</strong> Zellen 2 x 180 2 x 180 2 x 180<br />

Standard Autonomiezeit bei Volllast - min. 15 8 5<br />

Minimaler Batterieladezyklus (bei 25°C) alle 3 Monate<br />

Schutzart IP 20<br />

Sicherheit EN50091-2,<br />

CE<br />

Farbe RAL 7035<br />

Zugang für Servicezwecke Vorne <strong>und</strong> Oben<br />

Aufstellung 10 cm Wandabstand<br />

Abmessungen (mm) W = 450 D = 650 H =1200<br />

Gewicht (kg) (ohne Batterie – mit Batterie) 90-250 100-260 100-260<br />

Bodenbelastung (kg/m 2 ) (ohne Batterie – mit Batterie) 310-854 340-890 340-890<br />

Kabelanschluss Boden- / Hinterseite<br />

Beweglichkeit<br />

Über Rollen<br />

Lager- <strong>und</strong> Transportgegebenheiten<br />

gemäß IEC62040-3<br />

Standard Design gemäß EN50091<br />

IEC 62040,ISO 14001<br />

Potentialfreie Kontakte Auf Anfrage<br />

Schnittstelle RS232<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

1 - 7


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

1. Eingangsnetz<br />

2. Gleichrichter <strong>und</strong> Ladeteil<br />

3. Interne Batterie (Standard)<br />

4. Externe Batterie (Optional)<br />

5. Wechselrichter<br />

6. Service-Bypass<br />

7. Statischer Schalter (SSI) <strong>und</strong> statischer Bypass (SSB)<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Die USV erfüllt die Kriterien für eine niedrige Umweltbelastung.<br />

Der Materialeinsatz für magnetische Bauelemente <strong>und</strong> Halbleiter ist minimiert.<br />

Der hohe Gesamtwirkungsgrad reduziert den Stromverbrauch.<br />

Ein ECO-Modus ist standardmäßig verfügbar.<br />

Die modulare Bauweise <strong>der</strong> USV ermöglicht schnelle Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturabläufe<br />

Die USV ist mit einem Selbstdiagnoseprogramm für schnelle Fehlererkennung<br />

ausgestattet<br />

Zusätzlich vorhandene digitale Kontrollschleifen:<br />

- DC Komponenten an <strong>der</strong> Ausgangsspannung (Anti Saturation Loop “ASL”)<br />

- Kurzschlussstrom (Soft Short Recovery Loop “SSRL”)<br />

- Crest-factor Laststrom (Current Boost Gain “CBG”)<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

2 - 7


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

GLEICHRICHTER UND LADETEIL<br />

LEISTUNG - kVA 10 15 20<br />

Phasenverteilung 3-phasig + Nulleiter<br />

Eingangsspannungsbereich – Vac 380 – 415 (+/- 15%)<br />

Eingangsfrequenzbereich – Hz 50-60 +/-5 %<br />

Leistungsfaktor > 0.99<br />

Netzrückwirkung < 4%<br />

DC Ausgangsspannungsstabilität +/- 1%<br />

DC Restwelligkeit 1%<br />

Ladekennlinie IU (DIN 41773)<br />

Temperaturgesteuerte Ladespannung auf Anfrage<br />

Ladestrom max. - A 2x6 2x10 2x6<br />

Gleichrichtertechnologie IGBT<br />

Eingangssicherung<br />

Eingangszustrom - A<br />

Erdungsschlussstrom - mA<br />

Ja<br />

Max. Eingangsstrom - A<br />

12 19 23<br />

(bei Nennlast <strong>und</strong> geladenen Batterien)<br />

Max. Eingangsstrom - A<br />

(bei Nennlast <strong>und</strong> Batterieladung, Uin = -20%)<br />

BESCHREIBUNG:<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

24 36 36<br />

Der Gleichrichter sichert eine minimale Netzrückwirkung.<br />

Die Technologie basiert auf einer digital gesteuerten IGBT Gleichrichterbrücke<br />

Hohe Eingangsspannungsschwankungen werden ausgeregelt<br />

Optimale Anpassung von Gleichrichter <strong>und</strong> Ladeteil<br />

3 - 7


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

BATTERIE<br />

LEISTUNG - kVA 10 15 15 20 20<br />

Typ wartungsfrei<br />

Zellenzahl 2 x 180 2 x 180<br />

Nominalspannung bei 25°C - V 2 x 406 2 x 406<br />

Minimale Entladespannung – V 2 x 310 2 x 310<br />

Typischer Ladestrom C20<br />

Wechselrichterleistungsaufnahme bei Nennlast - kW 8,5 12,7 17<br />

Wechselrichtereingangsstrom bei Nennlast - A 12 18 24<br />

Batteriesicherung Automatischer Trennschalter<br />

Batterietest Standardmäßig enthalten<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Die Batterie setzt sich aus zwei Strängen von je 180 o<strong>der</strong> 186 Zellen zusammen<br />

Spannungsgeführter Ladevorgang (DIN 41773)<br />

Temperaturgesteuerte Ladespannung ist optional verfügbar<br />

Möglichkeit zur Batterieerweiterung im externen Schrank<br />

Verschiedene automatische <strong>und</strong> manuelle Batterietest können durchgeführt werden<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

4 - 7


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

WECHSELRICHTER<br />

LEISTUNG – kVA 10 15 15 20<br />

Wechselrichterbrücke IGBT<br />

Leistung bei cos ~ 0,8 10 15 20<br />

Leistung bei cos ~ 1 8 12 16<br />

Ausgangsspannung - Vac 380 – 415 (einstellbar)<br />

Phasenverteilung 3-phasig + Nulleiter<br />

Ausgangsspannungsregelung<br />

- Statisch<br />

- Dynamisch (Lastsprung 0÷100%÷0)<br />

- Ausregelzeit nach Lastsprung<br />

- IEC 62040-3<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

+/- 1%<br />

+/- 2%<br />

innerhalb 10 ms<br />

Klassifizierung 1<br />

Ausgangsfrequenz - Hz 50 - 60<br />

Ausgangsfrequenzregelung - Hz<br />

- Interner Quarz Oszillator - Hz<br />

- Netzsynchronisation - Hz<br />

Ausgangsstrom – A (bei 400 Vac)<br />

- PF ~ 0,8<br />

- PF ~ 1<br />

+/- 0,001<br />

+/- 2<br />

15 22,5 30<br />

12 18 24<br />

Überlastfähigkeit 125% für 10 min<br />

200% für 100 ms<br />

Kurzschlussstrom – A 24 36 48<br />

Kurzschlussverhalten Elektronischer Schutz, Strom<br />

wird auf 2 fachen Nominalstrom<br />

begrenzt. Automatische<br />

Abschaltung nach 5 Sek<strong>und</strong>en<br />

Trennschärfe Innerhalb ½ Zyklus<br />

(Sicherung gl 20% Inenn)<br />

Spannungsform Sinus<br />

Klirrfaktor<br />

- bei linearer Last<br />

- bei nicht-linearer Last (Crest factor 3:1)<br />


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

BYPASS<br />

Automatischer Bypass Elektronischer Thyristorschalter<br />

Sicherung Schmelzsicherungen<br />

Nennspannung - Vac 380 - 415 +/-10%<br />

Nennfrequenz - Hz 50 - 60 +/-5Hz<br />

Umschaltung unterbrechungsfrei<br />

Umschaltung Wechselrichter - Bypass bei -Wechselrichtertest<br />

-Wechselrichterfehler<br />

-Spannungsfehler<br />

Rückschaltung Bypass - Wechselrichter - Automatisch o<strong>der</strong> Manuell<br />

(wählbar)<br />

Überlastfähigkeit -200% dauerhaft<br />

-1000% für 1 Zyklus<br />

Manuelle Auslösung - elektronisch gesteuert<br />

- unterbrechungsfrei<br />

Rückspeiseschutz Standardmäßig enthalten<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Der aktive Rückspeiseschutz verhin<strong>der</strong>t Wechselrichterschäden im Falle eines<br />

Bypassfehlers<br />

Ein manueller Bypass ist standardmäßig enthalten. Die elektronische Steuerung<br />

verhin<strong>der</strong>t Störungen während <strong>der</strong> Umschaltung vom Wechselrichter zum Bypass <strong>und</strong><br />

umgekehrt.<br />

PARALLELFUNKTION<br />

Parallel-Red<strong>und</strong>anter Aufbau mit zusätzlicher Parallelkarte für<br />

bis zu 4 Anlage<br />

Konfiguration N -1 Red<strong>und</strong>anz<br />

Schnittstelle CAN Bus Loop<br />

Lastverteilung max. 10% Abweichung<br />

Maximaler Abstand zwischen zwei Anlagen 100 m<br />

Überlastfähigkeit N dauerhaft<br />

Automatischer Bypass bei allen Anlagen<br />

Manueller Bypass bei allen Anlagen<br />

BESCHREIBUNG:<br />

Die digitale Parallelsteuerung regelt die Wirk- <strong>und</strong> Blindleistung einzeln an je<strong>der</strong><br />

Ausgangsphase<br />

Die Parallelsteuerung erlaubt eine Auskopplung einzelner USV-Blöcke vom<br />

Gesamtsystem, ohne Auswirkung auf den Betrieb <strong>der</strong> verbleibenden Blöcke<br />

Die Schnittstelle zwischen den USV-Blöcken erfolgt über einen SUB-DB9 Stecker<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

6 - 7


Anhang 2 Technische Daten PEGASUS 33 10, 15, 20 kVA<br />

MELDUNGEN, TASTEN, ANZEIGEN<br />

SYSTEM CONTROL PANEL:<br />

- optische Diagrammanzeige<br />

- LCD Display<br />

- Tastenfeld<br />

REMOTE ÜBERWACHUNG PC: (durch spezielle Management-Software):<br />

- Sämtliche Betriebszustände, Messwerte <strong>und</strong> Alarmsignale<br />

- Batterietest Funktionen<br />

- Gr<strong>und</strong>legende Anweisungen zur Fehlerbehebung<br />

POTENTIALFREIE KONTAKTE (über zusätzliche Slotkarte):<br />

- Acht verfügbare Signale<br />

REMOTE ÜBERWACHUNG GPCC (mit zusätzlicher Kommunikationskarte):<br />

- Alle lokalen Betriebszustände <strong>und</strong> Messwerte können über folgende Geräte<br />

bereitgestellt werden:<br />

1. SNMP<br />

2. MODBUS<br />

3. GPRS / GSM Modem<br />

4. WEB SERVER<br />

OPTIONEN<br />

1. Temperaturgesteuerte Ladespannung<br />

2. Trenntransformator<br />

3. Potentialfreie Kontakte<br />

4. GPCC Kommunikationskarte<br />

5. Parallel-Red<strong>und</strong>anter Aufbau<br />

EFF408311 04/01/06 Ausgabe<br />

7 - 7


Anhang 3 Technische Daten PEGASUS 33 30, 40 kVA<br />

ALLGEMEIN<br />

Leistung (kVA) 30 40<br />

USV Technologie Online Dauerwandler<br />

Leistung bei cos Ø 0,8 - kVA 30 40<br />

Leistung bei cos Ø 1 - kW 24 32<br />

Wirkungsgrad (AC ÷ AC) - % (ONLINE Modus) ( % ) >92 >92<br />

Wirkungsgrad (AC ÷ AC) - % (ECO Modus)<br />

>98 >98<br />

Verlustleistung:bei Nennlast<br />

- KW<br />

-kcal/h<br />

2,08<br />

1788<br />

2,78<br />

2390<br />

Umgebungstemperatur USV - °C 0 ÷ +40<br />

Umgebungstemperatur BATTERIE - °C 0 ÷ +25<br />

Lagerungstemperatur USV - °C -10 ÷ +70<br />

Lagerungstemperatur BATTERIE - °C -10 ÷ +60<br />

Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) von 20% bis 80%<br />

Betriebshöhe < 1000 m (über Null)<br />

Leistungsreduzierung > (Meereshöhe > 1000m) gemäß “EN50091-3“<br />

Kühlung Lüfter<br />

Kühlluftaustausch - m 3 /h 800 900<br />

Geräuschpegel (gemäß EN 50091) < 60 db<br />

Standart Blei-Vlies Batterie: Anzahl <strong>der</strong> Zellen 2x180 2x180<br />

Schutzart IP 20<br />

Sicherheit EN50091-2<br />

Farbe RAL 7035<br />

Zugang für Servicezwecke Vorne <strong>und</strong> Oben<br />

Aufstellung 10 cm Wandabstand<br />

Abmessungen (mm) B = 450 T = 650 H =1200<br />

Gewicht (kg) (ohne Batterie ) 141 141<br />

Bodenbelastung (kg/m 2 ) (ohne Batterie ) 483 483<br />

Kabelanschluss Vorne- / Unten<br />

Beweglichkeit<br />

auf Rollen<br />

Lager- <strong>und</strong> Transportgegebenheiten<br />

gemäß “EN50091-1”<br />

Standart Design gemäß “EN50091-1”<br />

Potentialfreie Kontakte Auf Anfrage<br />

Schnittstelle RS232-USB<br />

Parallelfunktion ( Konfiguration ) Mit zusätzlicher<br />

Parallelkarte für bis zu<br />

6 Anlagen<br />

Seite 1 von 5 EFF408316 02/04/2008 Stand April 2008


Anhang 3 Technische Daten PEGASUS 33 30, 40 kVA<br />

GLEICHRICHTER UND LADETEIL<br />

LEISTUNG - kVA 30 40<br />

Phasenverteilung 3-phasig + Nulleiter<br />

Eingangsspannungsbereich – VAC 380 – 415 (+/- 10%)<br />

Eingangsfrequenzbereich – Hz 50-60 +- 5%<br />

Leistungsfaktor ( .@ 380 VAC ) > 0.99<br />

Netzrückwirkung < 4 %<br />

DC Ausgangsspannungsstabilität +/- 1%<br />

DC Restwelligkeit ( mit Angeschlossene Batterie ) < 1 % rms<br />

Ladekennlinie IU (DIN 41773)<br />

Temperaturgesteuerte Ladespannung auf Anfrage<br />

Ladestrom max. – A bei Nennlast 2x10 2x8<br />

Gleichrichtertechnologie IGBT<br />

Eingangssicherung Ja<br />

Max. Eingangsstrom - A<br />

38 50<br />

(bei Nennlast <strong>und</strong> geladenen Batterien)<br />

Max. Eingangsstrom - A<br />

(bei Nennlast <strong>und</strong> Batterieladung, Uin = -20%)<br />

BATTERIEN ( In <strong>der</strong> Anlage o<strong>der</strong> in Sep. Schrank )<br />

58 72<br />

LEISTUNG - kVA 30 40<br />

Typ wartungsfrei<br />

Anzahl Zellen 2x180 2x180<br />

Ladeerhaltungsspannung bei 25°C ( VDC ) 2x406 2x406<br />

Entladeschlussspannung ( VDC ) 2x310 2x310<br />

Batterieschutz ( Extern ) Automatischer Trennschalter<br />

( optional mit Absicherung für<br />

Wandmontage )<br />

Batterie Test als standard enthalten<br />

Seite 2 von 5 EFF408316 02/04/2008 Stand April 2008


Anhang 3 Technische Daten PEGASUS 33 30, 40 kVA<br />

WECHSELRICHTER<br />

LEISTUNG - kVA 30 40<br />

Wechselrichterbrücke IGBT<br />

Leistung bei cos ~ 0,8 30 40<br />

Leistung bei cos ~ 1 24 32<br />

Ausgangsspannung - VAC 380 – 415 (einstellbar)<br />

Phasenverteilung 3-phasig + Nulleiter<br />

Ausgangsspannungsregelung<br />

- Statisch ( bei linearer Last )<br />

- Dynamisch (Lastsprung 0÷100%÷0)<br />

- Ausregelzeit nach Lastsprung<br />

- IEC 62040-3<br />

+/- 1%<br />

+/- 2%<br />

innerhalb 10 ms<br />

Ausgangsfrequenz - Hz 50 / 60 ( einstellbar )<br />

Ausgangsfrequenzregelung - Hz<br />

- Interner Quarz Oszillator - Hz<br />

- Netzsynchronisation - Hz<br />

Ausgangsstrom – A (bei 400 VAC)<br />

- PF ~ 0,8<br />

- PF ~ 1<br />

+/- 0,001<br />

+/- 2 ( einstellbar )<br />

Überlastfähigkeit 125% für 10 min<br />

200% für 100 ms<br />

Kurzschlussstrom – A 72 96<br />

Kurzschlussverhalten Elektronischer Schutz, Strom<br />

wird auf 2 fachen Nominalstrom<br />

begrenzt.<br />

Automatische Abschaltung nach<br />

5Sek<strong>und</strong>en<br />

Trennschärfe Innerhalb ½ Zyklus<br />

(Sicherung gl 20% Inenn)<br />

Spannungsform Sinus<br />

Klirrfaktor<br />

- bei linearer Last<br />

- bei nicht-linearer Last (Crest Factor 3:1)<br />

Seite 3 von 5 EFF408316 02/04/2008 Stand April 2008<br />

45<br />

36<br />


Anhang 3 Technische Daten PEGASUS 33 30, 40 kVA<br />

BYPASS<br />

Automatischer Bypass Elektronischer Thyristorschalter<br />

Nennspannung - VAC 380 – 415 +/-10% ( einstellbar )<br />

Nennfrequenz - Hz 50 / 60 +/-2Hz ( einstellbar )<br />

Umschaltung unterbrechungsfrei<br />

Umschaltung Wechselrichter ÷ Bypass bei -Wechselrichtertest<br />

-Wechselrichterfehler<br />

-Spannungsfehler<br />

Rückschaltung Bypass ÷ Wechselrichter -Automatisch<br />

-Blockierung nach 6<br />

Umschaltungen innerhalb 2 min.<br />

Überlastfähigkeit -150% dauerhaft<br />

-200% für 1 min.<br />

-500% für 1 Zyklus<br />

Manueller Bypass - elektronisch gesteuert<br />

- unterbrechungsfrei<br />

Seite 4 von 5 JUD408316 02/04/2008 Stand April 2008


Anhang 3 Technische Daten PEGASUS 33 30, 40 kVA<br />

MELDUNGEN, TASTEN, ANZEIGEN<br />

SYSTEM CONTROL PANEL:<br />

- optische Diagrammanzeige<br />

- Batterie test Anzeige<br />

- LCD Display<br />

- Tastenfeld<br />

OPTIONEN<br />

1. Temperaturgesteuerte Ladespannung<br />

2. Potentialfreie Kontakte<br />

3. Parallel-Red<strong>und</strong>anter Aufbau<br />

4. SNMP Adapter<br />

Potentialfreie Kontakte Option:<br />

Relais Beschreibung Alarm/Status<br />

RL1 Sammelalarm A30<br />

RL2 Netzausfall A01<br />

RL3 Battery low A09<br />

RL4 Wechselrichterfehler A13<br />

RL5 Bypassbetrieb A16<br />

RL6 Gleichrichter OK S01<br />

RL7 Wechselrichter speist Last S04<br />

RL8 Bypass OK S06<br />

Seite 5 von 5 JUD408316 02/04/2008 Stand April 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!