02.04.2014 Aufrufe

in PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen nach ... - IHK Siegen

in PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen nach ... - IHK Siegen

in PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen nach ... - IHK Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Umspannen oder Gegensp<strong>in</strong>delübernahme<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei der CNC-Fräsmasch<strong>in</strong>e ist die 2½D-<br />

Mehrseitenbearbeitung <strong>in</strong> jeder Bearbeitungsebene<br />

möglich, ebenso wird e<strong>in</strong>e Bearbeitung<br />

<strong>in</strong> fünf Achsen zugelassen.<br />

Weitere Neuerungen s<strong>in</strong>d z. Bsp.:<br />

• Praxisgerechte moderne Steuerungszyklen<br />

• Vere<strong>in</strong>heitlichung der Progammsyntax<br />

von <strong>Drehen</strong> <strong>und</strong> Fräsen<br />

• E<strong>in</strong>fügen von Fasen <strong>und</strong> Radien als<br />

Übergangselemente<br />

• Programmierung mit Anfangs- <strong>und</strong><br />

Öffnungsw<strong>in</strong>kel sowie Längen <strong>und</strong><br />

Radien<br />

• Koord<strong>in</strong>atene<strong>in</strong>gabe im Absolut- oder<br />

Kettenmaß sowie auch gemischt (XA,<br />

YA, ZA oder XI, YI, ZI)<br />

• Programmteilwiederholungen<br />

• Aufmaßprogrammierung<br />

• Parameterprogrammierung<br />

3. Was ist neu im <strong>Drehen</strong>?<br />

• Freistiche DIN 76 / 509 Form E&F<br />

• Formgesenk- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stichzyklen radial<br />

<strong>und</strong> axial<br />

• Schruppzyklen (längs, plan, parallel)<br />

an beliebigen Außen- oder Innenkonturen<br />

• Konturschruppzyklus – jetzt ist das<br />

<strong>Drehen</strong> fallender Konturen möglich<br />

• Gew<strong>in</strong>dedrehen – Zyklus für Zyl<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Kegelgew<strong>in</strong>de<br />

• Gew<strong>in</strong>debohren<br />

• Komplettbearbeitung mit Gegensp<strong>in</strong>del;<br />

dadurch s<strong>in</strong>d vielfältige Arten des<br />

Spannens durch e<strong>in</strong>fache M-Befehle<br />

möglich<br />

• <strong>Drehen</strong> mit angetriebenen Fräswerkzeugen<br />

im C-Achsbetrieb (G17 / G19)<br />

4. Was ist neu im Fräsen?<br />

• Neue Nuten-, Kreistaschen- <strong>und</strong><br />

Rechtecktaschenzyklen<br />

• Kreisbogen-Nutfräszyklus<br />

• Fräsen mit An- <strong>und</strong> Abfahrbed<strong>in</strong>gungen<br />

bei aktiver Fräserradiuskompensation<br />

• Vollständige Bohrzyklusfamilie e<strong>in</strong>schließlich<br />

Gew<strong>in</strong>defräszyklus<br />

• Aufrufbefehle der Bohr- <strong>und</strong> Fräszyklen<br />

• Die Bohr- <strong>und</strong> Fräszyklen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen<br />

Bearbeitungsebenen G17 / G18 / G19<br />

anwendbar<br />

• Programmierung mit Spiegeln <strong>und</strong><br />

Skalieren<br />

• Universeller Konturtaschen- sowie<br />

Freistellzyklus mit Inseln, Aufmaßen<br />

<strong>und</strong> Restspanbearbeitung<br />

• Die Mehrseitenbearbeitung wird durch<br />

e<strong>in</strong>fache, klar strukturierte Ebenen-<br />

Anwahlbefehle G17 / G18 / G19 realisiert<br />

5. Wie geht es weiter?<br />

5.1 Informationen/Veröffentlichungen<br />

Ende 2007 ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e weitere „Info für die<br />

Praxis“, <strong>in</strong> der erste Musterbeispiele mit dem<br />

<strong>PAL</strong>-<strong>Programmiersystem</strong> <strong>Drehen</strong> <strong>und</strong> Fräsen<br />

abgebildet s<strong>in</strong>d.<br />

Ab Frühjahr 2008 s<strong>in</strong>d die <strong>PAL</strong>-<br />

Prüfungsbücher <strong>PAL</strong>-<strong>Programmiersystem</strong><br />

„<strong>Drehen</strong>“ <strong>und</strong> „Fräsen“ bei den e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Lehrmittelherstellern erhältlich. In diesen Prüfungsbüchern<br />

werden alle Wegbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> Zyklen detailliert aufgeführt <strong>und</strong> beschrieben.<br />

Bis Herbst 2008 erstellt die <strong>PAL</strong> Übungshefte<br />

mit Programmbeispielen des neuen <strong>PAL</strong>-<br />

<strong>Programmiersystem</strong>s <strong>Drehen</strong> <strong>und</strong> Fräsen. Im<br />

Bereich <strong>Drehen</strong> werden Programmbeispiele<br />

<strong>und</strong> Übungen der 2-Achsen- <strong>und</strong> der Mehrachsenbearbeitung<br />

mit Lösungsvorschlägen<br />

abgebildet. Im Bereich Fräsen werden Programmbeispiele<br />

<strong>und</strong> Übungen der 3-Achsen<strong>und</strong><br />

der Mehrachsenbearbeitung mit Lösungsvorschlägen<br />

abgebildet.<br />

Die Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>e werden rechtzeitig<br />

über unseren kostenlosen <strong>IHK</strong>-Newsletter<br />

veröffentlicht. Abonnieren Sie diesen bitte<br />

unter www.ihk-pal.de.<br />

5.2 Umsetzungen <strong>in</strong> den <strong>PAL</strong>-Prüfungen<br />

Das <strong>PAL</strong>-<strong>Programmiersystem</strong> <strong>Drehen</strong> <strong>und</strong><br />

Fräsen wird <strong>nach</strong> heutigem Stand voraussichtlich<br />

erstmals <strong>in</strong> der Abschlussprüfung<br />

Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-<strong>in</strong> – Sommer<br />

2009 angewandt. Beim <strong>Drehen</strong> beschränkt<br />

sich der Prüfungsumfang auf die 2-Achsen-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!