03.04.2014 Aufrufe

Acero Codiermodul - Ritto

Acero Codiermodul - Ritto

Acero Codiermodul - Ritto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

Art.-Nr. 1 5192 22<br />

Beschreibung • Montage • Inbetriebnahme • Bedienung<br />

10/2010 / Id.-Nr. 400 235 767<br />

Hinweis:<br />

Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen<br />

Hinweise in der aktuellen Ausgabe des TwinBus System-Handbuches bzw.<br />

des <strong>Ritto</strong> IP Systemhandbuchs.<br />

Gerätebeschreibung<br />

Das <strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong> ist für den Einbau in <strong>Acero</strong> Türstationen von <strong>Ritto</strong> konzipiert. Es<br />

wird verwendet, um numerische Eingaben in Funktionen wie z.B. "Klingeln" oder "Tür öffnen"<br />

umzusetzen. Das <strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong> arbeitet in zwei Betriebsarten: Als Codeschloss<br />

verarbeitet es Geheimzahlen und kann z.B. zum Öffnen der Tür oder zum Absetzen von<br />

Schaltbefehlen genutzt werden. Als Tastatur ersetzt es die Klingeltaster.<br />

1<br />

16<br />

2<br />

84<br />

55<br />

56<br />

85<br />

110<br />

Lieferumfang<br />

1. <strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

2. Busverbinder (wird nur im TwinBus-<br />

Betrieb benötigt)<br />

Technische Daten<br />

01181-0<br />

Bemaßung Frontplatte Rückseite<br />

Befestigung an 6 Gewindebolzen<br />

M3 x 10<br />

01338-0<br />

Maße (H x B x T) in mm 120 x 100 x 20<br />

Betriebsspannung<br />

Umgebungstemperatur<br />

Versorgung über TwinBus Leitung<br />

oder DC 18 V aus<br />

IP-Einbaulautsprecher 1 9521.<br />

-20 bis 40° C<br />

1


1 2<br />

3 4<br />

<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

Feuchtigkeitsschutz<br />

spritzwassergeschützt<br />

Busverbinder in der Türstation (TwinBus-Betrieb)<br />

Der Busverbinder verbindet den Einbaulautsprecher 1 4921 mit dem <strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong>.<br />

Die rot markierte Ader des Busverbinders muss auf den Pin gesteckt werden, der auf der<br />

Platine mit "r" gekennzeichnet ist. Hierdurch werden die Module der Türstation durchgängig<br />

1 zu 1 verbunden. Ist die Länge des Busverbinders nicht ausreichend, können alternativ die<br />

Klemmen 1, 2, 3, 4 des <strong>Codiermodul</strong>es mit den Klemmen 1, 2, 3, 4 des Einbaulautsprechers<br />

1 4921 verbunden werden.<br />

Montagevoraussetzungen<br />

Montageart<br />

benötigtes Zubehör<br />

Montage in Türstation<br />

6 x<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

X Y Z GND<br />

01219-0<br />

Das <strong>Codiermodul</strong> wie unter “Anschluss (TwinBus-Betrieb)” auf Seite 3 bzw. “Anschluss<br />

(<strong>Ritto</strong> IP-Betrieb)” auf Seite 3 gezeigt anschließen.<br />

2


<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

Anschluss (TwinBus-Betrieb)<br />

L N 1 2 3 4<br />

11 21 a1 b a2 b a3 b<br />

1 7573<br />

1 2 3 4<br />

k k1 k2 k3 k4 k5 1 4921<br />

1 2 3 4 1 5192<br />

S0206-0<br />

Schaltplan: Anschluss des <strong>Codiermodul</strong>s über Busverbinder in Verbindung mit<br />

Einbaulautsprecher.<br />

L N 1 2 3 4<br />

11 21 a1 b a2 b a3 b<br />

1 7573<br />

1 2 3 4<br />

1 5192<br />

S0205-0<br />

Schaltplan: Anschluss des <strong>Codiermodul</strong>s als Einzelgerät.<br />

Anschluss (<strong>Ritto</strong> IP-Betrieb)<br />

1 2 3 4 1 5192<br />

1 2 +18V GND K K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 Va Vb 1 9521<br />

S0237-1<br />

Schaltplan: Anschluss des <strong>Codiermodul</strong>s am IP Einbaulautsprecher 1 9521.<br />

3


1<br />

0<br />

<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

Inbetriebnahme (TwinBus-Betrieb)<br />

SW1<br />

SW1<br />

1<br />

0<br />

OFF ON<br />

OFF<br />

ON<br />

01220-0<br />

Stellen Sie die Betriebsart am DIP-Schalter ein.<br />

DIP-Schalter nur im spannungsfreien Zustand betätigen.<br />

Betriebsart<br />

Codeschloss<br />

Schalterstellung<br />

0 (OFF)*<br />

Tastatur / Digitale Anwahl<br />

1 (ON)<br />

* werkseitige Einstellung<br />

In der Betriebsart Codeschloss wird eine Geheimzahl eingegeben und nach Eingabe der<br />

richtigen Geheimzahl z.B. die Tür geöffnet.<br />

In der Betriebsart Tastatur wird eine Nummer eingegeben, um bei einer Wohneinheit zu<br />

klingeln. Der Klingeltaster wird ersetzt.<br />

Diese Vorgehensweise gilt auch in Kombination mit dem TwinBus TK-Adapter a/b 1 4685.<br />

Betriebsart Codeschloss<br />

Stellen Sie die Geheimzahl für den Türöffner am Netzgerät 1 7573 ein.<br />

Tätigkeit<br />

Ergebnis<br />

Plexiglasdeckel am Netzgerät 1 7573 öffnen<br />

„P“ drücken, bis<br />

LED blinkt<br />

4


1234567890<br />

1234567890<br />

1234567890<br />

1234567890<br />

<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

Tätigkeit<br />

Ergebnis<br />

Code vergeben, z.B. 0 1 2 3 4 5 E<br />

akustisches Signal zur Bestätigung an der Türstation<br />

„P“ drücken bis<br />

LED erlischt<br />

oder:<br />

Stellen Sie die Geheimzahl am Schaltgerät 1 4981 ein. Zu Beginn der Installation wurde<br />

der Speicher des Schaltgeräts gelöscht.<br />

Tätigkeit<br />

Ergebnis<br />

Plexiglasdeckel am Schaltgerät 1 4981 öffnen<br />

89<br />

234567<br />

0<br />

Betriebsart „3“ wählen<br />

„P“ drücken, bis<br />

LED blinkt<br />

Code vergeben<br />

LED erlischt<br />

5


<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

Hinweis:<br />

Die Geheimzahl darf bis zu 6 Zeichen lang sein und muss im Bereich zwischen<br />

0 und 799999 liegen. Das <strong>Codiermodul</strong> kann auch in der Betriebsart Tastatur/<br />

Digitale Anwahl als Codeschloss verwendet werden. In diesem Fall muss die<br />

Geheimzahl mit einer 0 beginnen und kann bis zu 6 Zeichen lang sein. Die<br />

Nummer für eine Wohneinheit kann bis zu 4 Ziffern lang sein und darf nicht mit<br />

0 beginnen.<br />

Betriebsart Tastatur/Digitale Anwahl<br />

Die Inbetriebnahme erfolgt zusammen mit dem Wohntelefon, der Video-Hausstation bzw.<br />

der Sprechstelle.<br />

Bei der Inbetriebnahme wird die Nummer für die Wohneinheit an dem <strong>Codiermodul</strong> eingegeben,<br />

statt die Klingeltaste zu drücken.<br />

Hinweis:<br />

Für die Inbetriebnahme des <strong>Codiermodul</strong>s in der Betriebsart „Digitale Anwahl”<br />

in Verbindung mit Linienkopplern 1 4214 oder Etagensteuerungen 1 4585<br />

wenden Sie sich bitte an <strong>Ritto</strong>.<br />

Inbetriebnahme (<strong>Ritto</strong> IP-Betrieb)<br />

Stellen Sie die Betriebsart am DIP-Schalter auf der Rückseite des Moduls ein.<br />

DIP-Schalter nur im spannungsfreien Zustand betätigen.<br />

Betriebsart<br />

<strong>Ritto</strong> IP<br />

Schalterstellung<br />

1 (ON)<br />

Hinweis:<br />

Die Inbetriebnahme erfolgt mittels <strong>Ritto</strong> IP Inbetriebnahme Software. Die<br />

verwendete Geheimzahl (Codeschloss) oder die Nummer der Wohneinheit<br />

(Digitale Anwahl) kann bis zu 6 Zeichen lang sein, darf nicht mit 0<br />

beginnen und muss im Bereich zwischen 1 und 799999 liegen.<br />

6


1<br />

0<br />

<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

SW1<br />

SW1<br />

1<br />

0<br />

OFF ON<br />

OFF<br />

ON<br />

01220-0<br />

Bedienung<br />

Geben Sie die Nummer ein. Falscheingabe mit Taste C korrigieren.<br />

Schließen Sie die Eingabe durch Drücken der Taste E ab.<br />

7


<strong>Acero</strong> <strong>Codiermodul</strong><br />

10/2010 Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten. Copyright © 2010 by RITTO GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!