30.10.2012 Aufrufe

3551 GA Salutaris/DiaSens

3551 GA Salutaris/DiaSens

3551 GA Salutaris/DiaSens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebrauchsanweisung<br />

0197<br />

451600-0114<br />

Version 0<br />

<strong>Salutaris</strong><br />

Transkutaner Nervenstimulator<br />

Artikel Nr.: 104 350


Inhalt<br />

Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Zum sicheren Gebrauch des Gerätes . . . . . . . . 3<br />

Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Beschreibung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Beschreibung der Bildzeichen. . . . . . . . . . . . . 6<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Inbetriebnahme des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Auswahl der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Regelung der Intensität. . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Bedienungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Ausgangskurzschlußschaltung (AKS) . . . . . . . 10<br />

Einschaltflankenkorrekturschaltung (EKS) . . . 10<br />

Laden der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Klassifizierung nach MPG . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Technische Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Neueinstellungen, Änderungen<br />

und Reparaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Schaltpläne, Ersatzteillisten<br />

und Einstellanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Anschluß der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Selbstklebeelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong>


Der transkutane Nervenstimulator <strong>Salutaris</strong> ist ein<br />

hochentwickeltes Gerät, das unter ständiger Kontrolle<br />

der Qualität produziert wird.<br />

Dennoch sind einige Sicherheitsvorkehrungen<br />

stets zu beachten, besonders, wenn das Gerät an<br />

Kindern angewendet wird.<br />

Bei dem <strong>Salutaris</strong> handelt es sich um ein Medizinprodukt.<br />

Es dient der transkutanen elektrischen<br />

Stimulation von Muskeln und Nerven am Menschen.<br />

Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die<br />

Gebrauchsanweisung sorgfältig durch!<br />

• Das Gerät <strong>Salutaris</strong> wurde für die transkutane<br />

elektrische Nervenstimulation konzipiert. Verwenden<br />

Sie dieses Gerät für keine anderen<br />

Zwecke.<br />

• Verwenden Sie das Gerät <strong>Salutaris</strong> nur nach Anweisung<br />

Ihres Arztes oder Therapeuten.<br />

• Das Gerät <strong>Salutaris</strong> darf nur mit Originalzubehör<br />

benutzt werden.<br />

• Wasser oder andere Flüssigkeit von dem Gerät<br />

<strong>Salutaris</strong> fernhalten.<br />

• Das Gerät <strong>Salutaris</strong> nicht fallen lassen, unsachgemäß<br />

handhaben, Extremtemperaturen oder<br />

hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen (nur anwenden<br />

bei Temperaturen zwischen 10° C und 40° C und<br />

einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 90 %).<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 3<br />

Wichtige<br />

Sicherheitshinweise<br />

Zweckbestimmung<br />

Zum sicheren<br />

Gebrauch des Gerätes


Vorsichtsmaßnahmen<br />

• Benutzen Sie das Gerät <strong>Salutaris</strong> nie, wenn es<br />

fehlerhaft arbeitet oder irgendwie beschädigt<br />

worden ist.<br />

• Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das Gerät<br />

<strong>Salutaris</strong> an oder in der Nähe von Kindern angewendet<br />

wird.<br />

•Nach Gebrauch das Gerät <strong>Salutaris</strong> in der Originalverpackung<br />

lagern, um es vor Beschädigung<br />

und Verunreinigung zu schützen.<br />

Patienten mit einem implantierten elektronischen<br />

Gerät (z.B. Herzschrittmacher) sollten nicht einer<br />

Reizstromtherapie mit dem Gerät <strong>Salutaris</strong> unterzogen<br />

werden, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.<br />

Das Gerät <strong>Salutaris</strong> darf jeweils nur an einen<br />

Patienten angeschlossen werden.<br />

Warnung!<br />

Der gleichzeitige Anschluß des Patienten an ein<br />

Hochfrequenz - Chirurgiegerät kann Verbrennungen<br />

unter den Reizstromelektroden zur Folge haben.<br />

Der Betrieb nahe (z.B. 1m) einem Kurzwellenoder<br />

Mikrowellen- Gerät kann Schwankungen der<br />

Ausgangswerte des Reizstromgerätes bewirken.<br />

Die Mindestfläche der Reizstromelektroden sollte<br />

2cm 2 nicht unterschreiten.<br />

4 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong>


7 9 8<br />

➔<br />

➔<br />

3 5<br />

➔<br />

1 2<br />

6<br />

1. EIN/AUS-Schalter und Einstellung der<br />

Intensität für Kanal 1 (Intensitätsregler)<br />

2. EIN/AUS-Schalter und Einstellung der<br />

Intensität für Kanal 2 (Intensitätsregler)<br />

3. Impulsanzeige Kanal 1<br />

4. Impulsanzeige Kanal 2<br />

5. Betriebsanzeige<br />

6. Betriebsarttaster<br />

7. Ausgangsbuchse Kanal 1<br />

8. Ausgangsbuchse Kanal 2<br />

9. Akku-Ladebuchse<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 5<br />

4<br />

Beschreibung des<br />

Gerätes


Beschreibung der<br />

Bildzeichen<br />

P60-8<br />

Ni MH<br />

0197<br />

Betriebsart A<br />

Betriebsart B<br />

Anschluß für Ladegerät<br />

Intensitätsregler und<br />

EIN/AUS-Schalter<br />

Bezeichnung des zu verwendenden Ladegerätes<br />

Achtung: Gebrauchsanweisung lesen !<br />

Anwendungsteil des Typs BF<br />

Das Gerät enthält einen NiMH - Akku. Dieser Akku<br />

ist wiederverwertbar. Bitte beachten Sie die geltenden<br />

Wiederverwertbarkeitsbestimmungen. Der<br />

Hersteller verpflichtet sich, Altgeräte zurückzunehmen<br />

und die Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen.<br />

Das Gerät darf nicht in den Hausmüll gelangen<br />

Konformitätsnachweis in bezug auf die Richtlinie<br />

93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte<br />

6 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong>


2 Kanal - Reizstromgerät mit<br />

• 2 Betriebsarten<br />

A Frequenz 95 Hz<br />

Impulsbreite 100 µs<br />

EKS<br />

Ausgangskurzschlußschaltung (AKS)<br />

B Frequenz 4 Hz<br />

Impulsbreite 280 µs<br />

Ausgangskurzschlußschaltung (AKS)<br />

• galvanisch getrennten Ausgängen<br />

Ausgangsstrom bei<br />

Belastung 1kΩ 70mA, stufenlos regelbar<br />

pro Kanal<br />

Impulsform positives Rechteck mit<br />

negativem Anteil<br />

Stromaufnahme ca. 12mA (in Ruhe)<br />

Stromversorgung 9,6V NiMH Akku<br />

Abmessung 2,5 cm x 6 cm x 12 cm<br />

Gewicht ca. 200 g<br />

Impulsform Betriebsart A:<br />

an Last nach ANSI/AAMI Standard<br />

U<br />

t<br />

I<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 7<br />

t<br />

Technische Daten


Inbetriebnahme<br />

des Gerätes<br />

Impulsform Betriebsart B:<br />

an Last nach ANSI/AAMI Standard<br />

Änderung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit<br />

des Lastwiderstandes<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

U<br />

I<br />

mA<br />

500 1000 1500 2000<br />

Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind die Elektroden<br />

an das Gerät anzuschließen und zu positionieren.<br />

Hierzu werden die Elektroden mit den einzelnen<br />

Anschlüssen der Kabel verbunden und danach die<br />

Kabel mit dem Doppelstecker in die Anschlußbuchsen<br />

7 und 8 gesteckt. Die Anschlußbuchsen<br />

befinden sich auf der Rückseite des Gerätes.<br />

Mit dem Drehknopf 1 kann nun der Kanal 1, mit<br />

dem Drehknopf 2 der Kanal 2 eingeschaltet werden.<br />

Nach dem Einschalten eines Kanals leuchtet<br />

die Betriebsanzeige grün. Leuchtet die Betriebsanzeige<br />

rot, so ist der Akku aufzuladen (siehe Abschnitt<br />

'Laden des Akkus').<br />

8 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong><br />

t<br />

I<br />

t<br />

RL<br />


Bei eingestecktem Ladestecker ist kein Stimulationsbetrieb<br />

möglich.<br />

Mit dem auf dem Gerät befindlichen Betriebsarttaster<br />

6 wird die gewünschte Betriebsart ausgewählt.<br />

Es stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung:<br />

A Frequenz 95Hz, Impulsbreite 100µs, EKS, AKS<br />

B Frequenz 4Hz, Impulsbreite 280µs, AKS<br />

Welche Betriebsart gewählt wird, entscheidet der<br />

behandelnde Arzt oder Therapeut.<br />

Durch Drehen der Drehknöpfe 1 und 2 (Intensitätsregler)<br />

im Uhrzeigersinn wird die Intensität<br />

erhöht. Die Impulsanzeigen für die beiden Kanäle<br />

(3 und 4) beginnen in Abhängigkeit der eingestellten<br />

Frequenz zu blinken. Die Intensität soll so<br />

eingestellt werden, daß sich ein kräftiges Stromgefühl<br />

einstellt.<br />

Es ist den Anweisungen des Arztes oder des Therapeuten<br />

zu folgen.<br />

Das Gerät <strong>Salutaris</strong> überwacht ständig die Einstellungen<br />

und den Anschluß der Elektroden. Wird dabei<br />

ein Bedienungsfehler festgestellt, wird dieser<br />

über ein abwechselndes Blinken der beiden Impulsanzeigen<br />

angezeigt.<br />

Für alle Bedienungsfehler gilt:<br />

Sie lassen sich durch das Zurückdrehen der Intensitätsregler<br />

wieder aufheben.<br />

Die folgenden Bedienungsfehler werden durch<br />

das <strong>Salutaris</strong> erkannt:<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 9<br />

Auswahl der<br />

Betriebsart<br />

Regelung der<br />

Intensität<br />

Bedienungsfehler


Ausgangskurzschlußschaltung<br />

(AKS)<br />

Einschaltflankenkorrekturschaltung<br />

(EKS)<br />

Laden des Akkus<br />

1. Zu schnelles Höherregeln der Intensitätsregler<br />

Beide Impulsanzeigen blinken abwechselnd in einer<br />

festen und niedrigen Frequenz. Die Impulsanzeige<br />

des zu schnell geregelten Kanals blinkt kurz<br />

und die andere Impulsanzeige lang. Die Intensität<br />

wird auf dem letzten korrekten Wert gehalten.<br />

Sind beide Kanäle zu schnell verstellt worden,<br />

blinken beide lang.<br />

Aufheben des Bedienungsfehler:<br />

Zurückdrehen der Intensitätsregler, bis die Impulsanzeigen<br />

wieder ihre normale Funktion ausführen.<br />

2. Wechsel der Betriebsart während der Stimulation<br />

Wird während der Stimulation der Betriebsartentaster<br />

betätigt, wird die Impulserzeugung ausgeschaltet<br />

und ein Fehler angezeigt. Beide Impulsanzeiger<br />

blinken abwechselnd sehr schnell.<br />

Aufheben des Bedienungsfehler:<br />

Zurückdrehen der Intensitätsregler, bis die Impulsanzeigen<br />

ausgehen (nicht ausschalten).<br />

Die Ausgangskurzschlußschaltung reduziert das<br />

Auftreten von Hautrötungen durch langzeitige Stimulation.<br />

Die Einsclatflankenkorrekturschaltung verringert<br />

die Anstiegszeit eines jeden Impulses am Körper<br />

des Patienten.<br />

Leuchtet die Betriebsanzeige rot, so ist der integrierte<br />

Akku aufzuladen. Hierzu darf nur das mitgelieferte<br />

Ladegerät P60-8 verwendet werden.<br />

10 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong>


ZUM LADEN DER AKKUS DAS GERÄT AUSSCHALTEN!!<br />

Das Steckerladegerät erst in die Steckdose einstecken<br />

und dann Ladestecker in die Akku - Ladebuchse<br />

(9) an der Rückseite des <strong>Salutaris</strong> einstecken<br />

(Gelbe Kontrollanzeige am Steckerladegerät<br />

leuchtet auf). Der Ladevorgang ist beendet,<br />

wenn die gelbe Kontrollanzeige erlischt. Bevor das<br />

Ladegerät aus der Steckdose ausgesteckt wird, ist<br />

das Reizstromgerät vom Ladegerät durch Herausziehen<br />

des Ladesteckers zu trennen.<br />

Mit dem Steckerladegerät P60-8 werden die Akkus<br />

in ca. 5 Stunden geladen.<br />

Technische Daten des Steckerladegerät P60-8:<br />

Eingang.................. 230V ~ / 50Hz / 35mA / 5W<br />

Ausgang .................12,6V / 140mA<br />

Temperaturbereich ... 0°C bis + 40°C<br />

Achtung !<br />

Das Ladegerät P60-8 darf nur in Räumen verwendet<br />

werden und ist vor Feuchtigkeit zu schützen.<br />

Das Ladegerät P60-8 darf nur zum Aufladen des<br />

<strong>Salutaris</strong> verwendet werden.<br />

Das Ladegerät sowie die Ladebuchse des <strong>Salutaris</strong><br />

darf nicht kurzgeschlossen werden.<br />

Nicht aufladbare Batterien dürfen mit dem<br />

Steckerladegerät nicht aufgeladen werden.<br />

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 30 Minuten.<br />

Mit der integrierten AKS sind auch Langzeitbehandlungen<br />

möglich. Nähere Anweisungen<br />

gibt der behandelnde Arzt oder Therapeut.<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 11<br />

Behandlungsdauer


Klassifizierung<br />

nach MPG<br />

Technische Kontrollen<br />

Neueinstellungen,<br />

Änderungen und<br />

Reparaturen<br />

Das Gerät <strong>Salutaris</strong> wird nach dem Medizinproduktegesetz<br />

in die Klasse Medizinprodukt der Klasse<br />

IIa eingestuft.<br />

Im Abstand von 24 Monaten sind technische Kontrollen<br />

für das Gerät <strong>Salutaris</strong> durchzuführen.<br />

Die technischen Kontrollen umfassen:<br />

1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein<br />

der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuches<br />

2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit<br />

3. Sichtprüfung<br />

• auf mechanische Beschädigung<br />

• aller Leitungen und Steckverbinder auf<br />

Beschädigung<br />

4. Funktionelle Sicherheit<br />

• Prüfung der Ausgangssignale an einem<br />

Lastwiderstand von 1 kΩ (Strom und<br />

Spannung)<br />

• Prüfung der Frequenz<br />

• Prüfung der Impulsbreite.<br />

Diese technischen Kontrollen dürfen nur von entsprechend<br />

ausgebildetem Personal durchgeführt<br />

werden.<br />

Im Medizinproduktebuch sind die Kontrollen mit<br />

Datum und Namen der ausführenden Person zu<br />

vermerken.<br />

Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des<br />

Gerätes <strong>Salutaris</strong> betrachtet sich der Hersteller<br />

nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen<br />

durch von ihm ermächtigte Personen<br />

ausgeführt werden und das Gerät <strong>Salutaris</strong> in<br />

Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung<br />

betrieben wird.<br />

12 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong>


Auf Wunsch stellen wir dem entsprechend qualifizierten<br />

technischen Personal des Anwenders<br />

Schaltpläne, Ersatzteillisten und Einstellanweisungen<br />

zur Verfügung.<br />

Auf das Gerät <strong>Salutaris</strong> gewähren wir eine Garantie<br />

von 1 Jahr ab Datum der Übernahme, ausgenommen<br />

sind Kabel und Elektroden.<br />

Für das Gerät <strong>Salutaris</strong> sind keine besonderen Pflege-<br />

oder Reinigungsmittel nötig. Das Gerät <strong>Salutaris</strong><br />

mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen.<br />

Es ist darauf zu achten, daß keine Feuchtigkeit in<br />

das Innere des Gerätes gelangt.<br />

Sollte trotzdem Feuchtigkeit eindringen, so muß<br />

das Gerät vor erneuter Anwendung einer technischen<br />

Kontrolle unterzogen werden.<br />

Das Gerät <strong>Salutaris</strong> darf mit allen unten aufgeführten<br />

Gummielektroden, Selbstklebeelektroden und<br />

Elektrodenzubehör kombiniert werden.<br />

Zuerst werden die Elektroden mit den einzelnen Anschlüssen<br />

der Kabel verbunden und danach der<br />

Doppelstecker des Kabels mit dem Gerät verbunden.<br />

1 <strong>Salutaris</strong> . . . . . . . . . Art.-Nr. 104 350<br />

1 SKE 50 x 50 mm . . . . Art.-Nr. 283 400<br />

1 SKE 50 x 90 mm . . . . Art.-Nr. 283 600<br />

1 SKE 50 x 130 mm . . . Art.-Nr. 283 000<br />

2 Kabel Typ 5 . . . . . . . Art.-Nr. 106 711<br />

1 Ladegerät P60-8 . . . . Art.-Nr. 104 704<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 13<br />

Schaltpläne,<br />

Ersatzteillisten und<br />

Einstellanweisungen<br />

Garantie<br />

Pflege und Reinigung<br />

Kombination<br />

Anschluß der<br />

Elektroden<br />

Lieferumfang


Selbstklebeelektroden<br />

Technische Daten<br />

Zusammensetzung: Leitfähige, klebefähige Masse<br />

Farbe: Grau/schwarz<br />

Hersteller: Pierenkemper GmbH<br />

Gehrnstraße 5<br />

35630 Ehringshausen<br />

Anwendung<br />

Die Elektroden werden direkt auf die angegebenen<br />

Hautstellen aufgeklebt. Nicht auf offenen Wunden<br />

kleben!<br />

Pflege<br />

Die Elektroden sollten aus hygienischen Gründen<br />

von nur einem Patienten angewandt werden. Bitte<br />

kleben Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch<br />

auf die Folie zurück, und stecken Sie diese in den<br />

Polyäthylenbeutel. Die Elektroden halten am längsten,<br />

wenn sie an einem kühlen Platz (z.B. im<br />

Kühlschrank) gelagert werden.<br />

Etwas Wasser - auf die Oberfläche gegeben - stellt<br />

die Klebefähigkeit wieder her.<br />

Art. - Nr.: Größe Menge<br />

281 000 sm - spezial, rund 32 mm ø 4<br />

282 000 sm - spezial, rund 50 mm ø 4<br />

283 300 sm - spezial, 50 x 30 mm 4<br />

14 Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong>


Art. - Nr.: Größe Menge<br />

283 400 sm - spezial, 50 x 50 mm 4<br />

283 600 sm - spezial, 50 x 90 mm 2<br />

283 000 sm - spezial, 50 x 130 mm 2<br />

283 100 sm - spezial, 80 x 130 mm 2<br />

104 704 Ladegerät P60-8 1<br />

P 27-8<br />

106 711 Elektrodenkabel Typ 5 2<br />

Gebrauchsanweisung <strong>Salutaris</strong> 15<br />

Zubehör


✃<br />

GERÄTE-STAMMDATEN (nach § 8 MP Betreib V)<br />

Geräteart Gerät zur Stimulation von Muskeln und Nerven<br />

Gerätebezeichnung <strong>Salutaris</strong><br />

Klassifizierung II a<br />

CE Kennzeichnung 0197<br />

Seriennummer<br />

Hersteller Pierenkemper GmbH, 35630 Ehringshausen<br />

Vertrieb schwa-medico GmbH, Wilhelmstr. 19, 35392 Gießen<br />

Anschaffungsjahr<br />

Standort / Betreiber<br />

Inventar-Nr.<br />

Sicherheitstechnische Kontrollfrist 24 Monate<br />

ERSTWERTE<br />

Impulsbreite (max.) 280 µs<br />

Frequenz (max.) 95 Hz<br />

Ausgangsstrom Kanal 1 (max.) 70 mA an Last 1kΩ reell<br />

Ausgangsstrom Kanal 2 (max.) 70 mA an Last 1kΩ reell<br />

Alle angegebenen Werte im Toleranzbereich ± 15 %<br />

FUNKTIONSPRÜFUNG<br />

am<br />

durch<br />

Unterschrift<br />

EINWEISUNGEN<br />

Verantwortlicher<br />

Datum Name der eingewiesenen Person Unterschrift<br />

PERSONAL<br />

MEDIZINPRODUKTEBUCH<br />

(§ 7 MP Betreib V)<br />

(nach § 5 Abs. 1 MP Betreib V)<br />

(nach § 5 Abs. 1 MP Betreib V)<br />

(nach § 5 Abs. 1 MP Betreib V)<br />

Datum Einweiser Name der eingewiesenen Person Unterschrift


EINZELBESCHREIBUNG DER KONTROLLEN<br />

1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des<br />

Medizinproduktebuches<br />

2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit<br />

3. Sichtprüfung<br />

– auf mechanische Beschädigung<br />

– aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung<br />

4. Funktionelle Sicherheit<br />

– Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1kΩ reell (Strom und Spannung)<br />

– Prüfung der Frequenz<br />

– Prüfung der Impulsbreite<br />

SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN (nach § 6 MP Betreib V)<br />

Datum durchgeführt durch (Person / Firma) Ergebnis Unterschrift<br />

INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN<br />

Datum durchgeführt durch (Person / Firma) Kurzbeschreibung der Maßnahme<br />

FUNKTIONSSTÖRUNGEN<br />

Datum Beschreibung der Art und Folgen<br />

(nach § 4 MP Betreib V)<br />

MELDUNG ÜBER VORKOMMNISSE (nach § 3 MP Betreib V)<br />

Datum Behörde Hersteller<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!