03.04.2014 Aufrufe

12_Tafel_Flechten_komprimiert.pdf - Naturwissenspfad-Eselsbachtal

12_Tafel_Flechten_komprimiert.pdf - Naturwissenspfad-Eselsbachtal

12_Tafel_Flechten_komprimiert.pdf - Naturwissenspfad-Eselsbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Naturwissenspfad</strong> <strong>Eselsbachtal</strong><br />

<strong>Flechten</strong> und Luftgütebestimmung<br />

Klein aber raffiniert!<br />

<strong>Flechten</strong> sind Symbiose zwischen einem Pilz und einer Alge. Daher gehören<br />

sie nicht zum Reich der Pflanzen sondern werden den Pilzen zugeordnet.<br />

Typische Wuchsformen<br />

Strauchflechten sind strauchig verzweigt<br />

Laub- oder Blattflechten<br />

sind blattartig gelappt<br />

Krustenflechten<br />

wachsen sehr langsam<br />

Besonderheiten<br />

<strong>Flechten</strong> besitzen keine Wurzeln, um sich mit Wasser zu versorgen. Stattdessen<br />

nehmen sie ähnlich wie die Moose ( Station Moose & Farne) Wasser<br />

über die gesamte Oberfläche auf und besitzen die Fähigkeit, lange Zeiträume<br />

in einem trockenen Zustand zu überdauern.<br />

Algen, von Pilzfäden umwoben<br />

Schutzschicht aus dicken,<br />

verklebten Pilzzellen<br />

Schicht aus miteinander<br />

verflochtenen Pilzfäden<br />

(Haftung der Flechte am Baum)<br />

Symbiose - gemeinsam sind wir stark!<br />

Eine Symbiose bezeichnet eine Lebensgemeinschaft zwischen zwei Organismen,<br />

in der beide Partner voneinander profitieren können. Im Falle der<br />

Flechte hält sich der Pilz die Alge wie der Bauer seine Kühe: Die Algen betreiben<br />

Photosynthese und produzieren dabei die Nährstoffe für den Pilz.<br />

Der Pilz hingegen bietet der Alge einen geeigneten Lebensraum und schützt<br />

sie vor Austrocknung und schädlicher Lichteinstrahlung.<br />

Kontakt:<br />

NABU Kaiserslautern und Umgebung:<br />

<strong>Naturwissenspfad</strong>-<strong>Eselsbachtal</strong>@NABU-KL.de<br />

www.<strong>Naturwissenspfad</strong>-KL.de<br />

Kaiserslautern und Umgebung


<strong>Naturwissenspfad</strong> <strong>Eselsbachtal</strong><br />

Dicke Luft im <strong>Eselsbachtal</strong>?<br />

<strong>Flechten</strong> als Zeiger zur Bestimmung der Luftqualität<br />

<strong>Flechten</strong> sind sehr empfindlich gegenüber schädlichen Umwelteinwirkungen,<br />

insbesondere gegenüber gasförmigen und festen<br />

Schadstoffen, z.B. Abgase und Staub. Bei starker Luftbelastung<br />

sterben viele <strong>Flechten</strong> ab, wobei manche <strong>Flechten</strong>arten wesentlich<br />

empfindlicher reagieren als andere. Das <strong>Flechten</strong>vorkommen im <strong>Eselsbachtal</strong><br />

lässt auf die hier existierende Luftqualität schließen.<br />

Zur Beurteilung der Luftgüte werden nur die an der Baumrinde wachsenden<br />

<strong>Flechten</strong> betrachtet. <strong>Flechten</strong> wachsen aber auch an zahlreichen anderen<br />

Orten im Wald.<br />

Luftgüte:<br />

Lecanora spec. Xanthoria spec. Evernia spec.<br />

belastet mäßig belastet gering belastet<br />

Welche <strong>Flechten</strong> kannst Du an den Bäumen im <strong>Eselsbachtal</strong> entdecken?<br />

Kannst Du die <strong>Flechten</strong> auf den Bildern auch im <strong>Eselsbachtal</strong> entdecken?<br />

Schau Dich auf Deinem Spaziergang durch das <strong>Eselsbachtal</strong> einmal um!<br />

Welche <strong>Flechten</strong> entdeckst Du z.B. an Baumrinden, auf Steinen oder an<br />

den Wegrändern?<br />

Schau Dir die <strong>Flechten</strong>, die Du im <strong>Eselsbachtal</strong> entdecken kannst, einmal<br />

genauer an und vergleiche die Farben und Formen!<br />

Kontakt:<br />

NABU Kaiserslautern und Umgebung:<br />

<strong>Naturwissenspfad</strong>-<strong>Eselsbachtal</strong>@NABU-KL.de<br />

www.<strong>Naturwissenspfad</strong>-KL.de<br />

Kaiserslautern und Umgebung


8<br />

9_Moose_Farne<br />

Die <strong>Tafel</strong>n mit DIN A-Maßen sind jeweils zuzüglich 2cm an<br />

beiden Seiten bereits gezeichnet und vermessen!<br />

8<br />

44,00<br />

A3<br />

5<br />

A3<br />

31,70<br />

200<br />

195<br />

205<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!