30.10.2012 Aufrufe

Nina Fischer & Maroan el Sani Blind Spots

Nina Fischer & Maroan el Sani Blind Spots

Nina Fischer & Maroan el Sani Blind Spots

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Kazunao Abe,<br />

J<strong>el</strong>le Bouwhuis<br />

Foreword<br />

The œuvre of Berlin-based artist duo <strong>Nina</strong><br />

<strong>Fischer</strong> and <strong>Maroan</strong> <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> coincides with<br />

a specific period in history: the fall of the<br />

Berlin Wall and the successive abolition<br />

of communism in Europe. Like any other<br />

artist in the subsequent period of late or<br />

global capitalism, they could no longer<br />

r<strong>el</strong>y on the old avant-garde system of one<br />

style following another. The economy has<br />

fully absorbed this culture of the new and<br />

neutralized its critical potential. However,<br />

as argued by Fredric Jameson, there is a<br />

way for art to maintain its criticality. Artists<br />

could concentrate on ‘cognitive mapping’,<br />

that is, seeking possibilities to endow<br />

the individual with some new heightened<br />

sense of his or her place in the global system.<br />

This implies that an artwork should<br />

be r<strong>el</strong>ated to specific locations that can<br />

function as objects to be mapped and<br />

remapped, identified and re-identified,<br />

along the moments of the mobile trajectories<br />

of our current epoch. 1<br />

When Jameson wrote this in 1991,<br />

<strong>Fischer</strong> and <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> had already moved<br />

to Berlin and had started what could be<br />

considered to be their version of ‘cognitive<br />

mapping’ in photos, films and installations.<br />

This retrospective catalogue highlights<br />

nine recent works, which all deal with sites<br />

that have obvious ideological or at least<br />

post-ideological implications. And in most<br />

of these nine works location is not just an<br />

abstracted part of the world we live in, but<br />

places in which the individual is resituated,<br />

even though his or her presence can be<br />

as diffuse as the ideological afterglow of<br />

the sites thems<strong>el</strong>ves.<br />

<strong>Fischer</strong> and <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> trav<strong>el</strong> around the<br />

world to find a global audience for their<br />

work and to research subjects for new<br />

projects. Examples include Japan, where<br />

they worked in Tokyo and presented<br />

a solo exhibition in the Yamaguchi Center<br />

for Arts and Media. Or in the Netherlands,<br />

where they made a film in the dev<strong>el</strong>oping<br />

financial district of the Dutch capital<br />

and exhibited it as an installation in the<br />

Sted<strong>el</strong>ijk Museum Bureau Amsterdam.<br />

<strong>Fischer</strong> and <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> have visited many<br />

more cities, places and buildings – all<br />

having been specific witnesses of modern<br />

history, of the shift from an ideologically<br />

divided world into a globally homogenized,<br />

ideological void. Places that were once<br />

hallmarks, centres of political culture and<br />

avant-garde art, that have become more<br />

or less temporally blind spots in contemporary<br />

society. This catalogue brings them<br />

back to our consciousness in their altered,<br />

mystified phases: not utopian anymore,<br />

not obsolete, but rather not yet redefined.<br />

The phase that <strong>Fischer</strong> and <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> capture<br />

so accurat<strong>el</strong>y in their works.<br />

Note<br />

1. Fredric Jameson, Postmodernism, or, The<br />

Cultural Logic of Late Capitalism, Verso, London/<br />

New York 1991, p. 51–52.<br />

5<br />

Kazunao Abe,<br />

J<strong>el</strong>le Bouwhuis<br />

Vorwort<br />

Die Werke des in Berlin beheimateten<br />

Künstlerduos <strong>Nina</strong> <strong>Fischer</strong> und <strong>Maroan</strong><br />

<strong>el</strong> <strong>Sani</strong> fallen zeitlich mit einer besonderen<br />

geschichtlichen Epoche zusammen: mit<br />

dem Mauerfall und dem darauf folgenden<br />

Niedergang des Kommunismus in Europa.<br />

Wie alle Künstler in der anschließenden<br />

Periode des globalen Spätkapitalismus<br />

können auch sie sich nicht länger auf die<br />

alte avantgardistische Reg<strong>el</strong> verlassen,<br />

nach der ein Stil den anderen ablöst.<br />

Der Kommerz hat diese Kultur des Neuen<br />

völlig vereinnahmt und ihr kritisches Potenzial<br />

neutralisiert. Wie Fredric Jameson<br />

darlegt, bleibt der Kunst allerdings noch<br />

ein Weg, ihren kritischen Charakter aufrechtzuerhalten.<br />

Künstlerinnen und Künstler<br />

könnten sich auf „Cognitive Mapping“<br />

konzentrieren, das heißt, sie könnten nach<br />

Möglichkeiten suchen, dem Individuum<br />

ein besseres Gespür für den eigenen<br />

Platz im globalen System zu vermitt<strong>el</strong>n.<br />

Dies impliziert, dass ein Kunstwerk auf<br />

bestimmte Orte Bezug nehmen sollte, die<br />

als immer neu zu erfassende und zu identifizierende<br />

Objekte entlang der Momente<br />

der beweglichen Bahnen unserer gegenwärtigen<br />

Epoche fungieren können. 1<br />

Als Jameson dies 1991 schrieb, hatten<br />

sich <strong>Fischer</strong> und <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> bereits in Berlin<br />

niederg<strong>el</strong>assen und in Fotos, Filmen und<br />

Installationen mit etwas begonnen, was<br />

man als ihre Version des „Cognitive Mapping“,<br />

des Kartografierens der Wahrnehmung,<br />

betrachten könnte. Der vorliegende<br />

retrospektive Katalog b<strong>el</strong>euchtet neun<br />

jüngere Werke, die allesamt an Orten<br />

mit deutlich ideologischen oder zumindest<br />

postideologischen Bezügen entstanden<br />

sind. In den meisten dieser neun Arbeiten<br />

ist der Ort nicht nur ein abstrahierter Teil<br />

der W<strong>el</strong>t, in der wir leben, sondern etwas,<br />

worin das Individuum neu eingeordnet<br />

wird, auch wenn seine Anwesenheit ebenso<br />

diffus sein mag wie der ideologische<br />

Nachglanz dieser Orte s<strong>el</strong>bst.<br />

<strong>Fischer</strong> und <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> reisen um die ganze<br />

W<strong>el</strong>t, um für ihre Werke ein internationales<br />

Publikum zu finden und Themen<br />

für neue Projekte zu erkunden. Beispi<strong>el</strong>e<br />

hierfür sind Japan, wo sie in Tokio arbeiteten<br />

und eine Einz<strong>el</strong>ausst<strong>el</strong>lung im<br />

Yamaguchi Center for Arts and Media<br />

präsentierten, oder die Niederlande, wo<br />

sie im aufstrebenden Finanzviert<strong>el</strong> der<br />

Hauptstadt einen Film drehten und ihn<br />

im Rahmen einer Installation im Sted<strong>el</strong>ijk<br />

Museum Bureau Amsterdam zeigten.<br />

<strong>Fischer</strong> und <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> besuchten noch<br />

weit mehr Städte, Örtlichkeiten und Gebäude,<br />

die allesamt besondere Zeugen<br />

moderner Geschichte waren, Zeugen der<br />

Wandlung von einer ideologisch geteilten<br />

W<strong>el</strong>t in eine global homogenisierte,<br />

ideologische Leere. Orte, die einst bedeutende<br />

Zentren der politischen Kultur und<br />

der avantgardistischen Kunst darst<strong>el</strong>lten,<br />

sind in der gegenwärtigen Ges<strong>el</strong>lschaft<br />

zu mehr oder weniger blinden Flecken<br />

geworden. Dieser Katalog bringt sie in<br />

unser Bewusstsein zurück, jedoch in veränderten,<br />

räts<strong>el</strong>haften Stadien: Sie sind<br />

nicht mehr utopisch, auch nicht obsolet,<br />

sondern nur noch nicht neu definiert. Diesen<br />

Zustand fangen <strong>Fischer</strong> und <strong>el</strong> <strong>Sani</strong> in ihren<br />

Arbeiten überaus genau ein.<br />

Notiz<br />

1. Fredric Jameson, Postmodernism, or, The<br />

Cultural Logic of Late Capitalism, Verso, London/<br />

New York 1991, S. 51–52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!