03.04.2014 Aufrufe

Neue Abschlussarbeiten (DA, BA, WiWiZ, MA) am Lehrstuhl Wirt ...

Neue Abschlussarbeiten (DA, BA, WiWiZ, MA) am Lehrstuhl Wirt ...

Neue Abschlussarbeiten (DA, BA, WiWiZ, MA) am Lehrstuhl Wirt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrstuhl</strong> für<br />

<strong>Wirt</strong>schaftsinformatik<br />

(BWL VII)<br />

Universität Bayreuth · 95440 Bayreuth<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Abschlussarbeiten</strong> (<strong>DA</strong>, <strong>BA</strong>,<br />

<strong>WiWiZ</strong>, <strong>MA</strong>) <strong>am</strong> <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirt</strong>schaftsinformatik<br />

(BWL VII)<br />

Postanschrift:<br />

Universität Bayreuth<br />

95440 Bayreuth<br />

Gebäude: AI<br />

Universitätsstraße 30<br />

95447 Bayreuth<br />

Telefon: 0921/55-7664<br />

Telefax: 0921/55-7662<br />

Internet: http://www.bwl7.uni-bayreuth.de/<br />

e-mail: tina.balke@uni-bayreuth.de<br />

27. August 2009<br />

Am <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirt</strong>schaftsinformatik (BWL VII) sind bei Dipl.-Kffr. Tina Balke<br />

gegenwärtig folgende neue <strong>Abschlussarbeiten</strong> zu vergeben:<br />

<strong>Neue</strong> Netzwerk- und Telekommunikationstechnologien wie Wireless Mobile Grids (Handynetze der 4ten<br />

Generation) [FK07, FKZ08] oder Peer-to-Peer Middleware sind Beispiele für die sich immer weiter verbreitenden<br />

Klasse der dezentralen Kommunkationssysteme (DCS). Diese Systeme basieren auf der Kooperation<br />

von autonomen Nutzern die freiwilliger Bandbreite, Speicherplatz, Rechenleistung, etc. in einem “Common<br />

Pool” zur Verfügung stellen, welcher dann genutzt werden kann um die Ziele Einzelner oder auch Gruppenziele<br />

zu erreichen [OW03, Axe81]. So können in Wireless Mobile Grids beispielsweise mittels Bluetooth- oder<br />

WLAN-Ad-hoc-Verbindungen Daten zwischen Mobiltelefonen ausgetauscht und verteilt werden.<br />

Ein Problem, welches sich bei dieser Art Sytemen stellt, ist dass sich die einzelnen Akteure strategisch<br />

Verhalten können. So ist es für rationale Akteure vorteilhaft die Common Pool Ressourcen zu verwenden ohne<br />

selbst eine Betrag zum Common Pool zu leisten [Kol98]. Sollte jedoch jeder Akteur so agieren, wäre das<br />

ges<strong>am</strong>te System in Gefahr. Dieses Problem ist als Common Pool Problem in der Ökonomie bekannt [OGW94].<br />

Zur Beseitigung des Problems und Förderung der Kooperation in DCS werden u.a. Normen eingesetzt, die das<br />

Verhalten der einzelnen Akteure lenken sollen. In der diesbezüglichen Literatur wird oft ein großes Spektrum an<br />

verschiedene Normen und Institutionen zur Sanktionierung diskutiert, deren Durchsetzung aber immer implizit<br />

vorausgesetzt oder nicht betrachtet wird. Da die Möglichkeit zur Durchsetzung von Sanktionen jedoch eine<br />

grundlegende Voraussetzung für deren Erfolg und das d<strong>am</strong>it angestrebte regelkonforme Verhalten darstellt, ist<br />

eine Untersuchung von Durchsetzungsmechanismen unabdingbar.<br />

Der <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirt</strong>schaftsinformatik untersucht in Kooperation mit Nokia Innovative die Durchsetzung<br />

von Normen in Wireless Mobile Grids. In diesem Rahmen sind die folgenden <strong>Abschlussarbeiten</strong> zu vergeben:<br />

Thema 1 (Infrastructural-Assited Enforcement in Wireless Mobile Grids)<br />

Typ: Bachelor-Arbeit<br />

Eine Möglichkeit zur Durchsetzung von Normen besteht im Einsatz von institutionellen Einheiten (wie beispielsweise<br />

Polizeieinheiten), welche ein System kontrollieren und Fehlverhalten sanktionieren (so genanntes<br />

Infrastructural-Assited Enforcement [Bal09, Ell05]).<br />

Ihre Aufgabe besteht darin, verschiedene Infrastructural-Assited Enforcement Mechanismen (beispielsweise<br />

aus der ökonomischen Theorie, der Politik oder dem juristischen Bereich) zu identifizieren, zu gruppieren und<br />

gegenüberzustellen. Eine kritische Betrachtung, welche Verfahren sich für den Einsatz in Wireless Mobile Grid<br />

Umgebungen eignen, rundet die Arbeit ab.<br />

Thema 2 (Kennzahlen für Durchsetzungmechanismen in Wireless Mobile Grids)<br />

Typ: Diplom-, Master-, evtl. Bachelorarbeit<br />

Um mögliche Anreiz- und Sanktionierungsmechanismen für die Durchsetzung von Normen evaluieren zu<br />

können, werden Indikatoren für die Performance der einzelnen Mechanismen benötigt, welche sowohl die<br />

1


technisch, als auch die ökonomisch relevanten Aspekte berücksichtigen. Mögliche Indikatoren könnten beispielsweise<br />

Effizient, Skalierbarkeit, Stabilität, Datenmenge, Autonomie-Grad der Nutzer oder das Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnis eines Mechanismuses sein.<br />

Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer Metrikenpyr<strong>am</strong>ide [SEV + 07, Rei07] zur Unterstützung der Bewertung<br />

der einzelnen Mechanismen. Dazu sollen zunächst relevante Bewertungskennzahlen zus<strong>am</strong>mengetragen<br />

und gemäß ihrer Abhängigkeiten sinnvoll geordnet und über mehrere Ebenen zu einer Hauptkennzahl aggregiert<br />

werden. Eine kritische Betrachtung der erstellten Kennzahlenpyr<strong>am</strong>ide (inkl. einer Diskussion möglicher<br />

Interdependenzen der einzelnen Kennzahlen) rundet die Arbeit ab<br />

Thema 3 (Infrastruktur- vs. Netzwerkkosten – Eine kostenrechnerische Betrachtung)<br />

Typ: Diplom-, Master-, evtl. Bachelorarbeit<br />

Mit dem Transfer des Datenverkehrs von “normalen” Handynetzen in Wireless Mobile Grids, findet auch ein<br />

Transfer der Kosten der Infrastrukturbetreiber (Mobilfunknetzbetreiber) statt. Während Infrastrukturbetreiber<br />

bisher an stark frequentierten Orten vermehrt in Infrastrukturen (Sendemasten, etc.) investieren mussten um<br />

eine hohe Netzverfügbarkeit zu garantieren, können die Mobilfunktnetze durch Wireless Mobile Grids entlastet<br />

werden. Dies ermöglicht für die Mobilfunknetzbetreiber den Transfer von Infrastrukturkosten zu Wireless<br />

Mobile Grids und deren Nutzern (Netzwerkkosten). Andererseits müssen Mobilfunknetzbetreiber eventuelle<br />

Betreuungskosten- und Durchsetzungkosten für Wireless Mobile Grid bedenken.<br />

Ihre Aufgabe besteht in der kostenrechnerischen Betrachtung dieses Problems. Dazu soll zunächst ein<br />

Infrastrukturkostenmodell für den Mobilfunknetzbetreiber entwickelt [Per09] und dieses dann auf das Wireless<br />

Grid Szenario erweitert werden. Eine kritische Betrachtung des Models und die Dikussion der Einflusspar<strong>am</strong>eter<br />

runden die Arbeit ab.<br />

Thema 4 (Ökonomische Folgen rechtlicher Regelungen des Wireless Grids)<br />

Typ: <strong>WiWiZ</strong><br />

Ähnlich der Wireless Mobile Grid Idee, erlauben es neue WLAN- und Routertechnologien Privatanwendern den<br />

eigenen WLAN-Router als öffentlichen WLAN Hot-Spot anzubieten, d.h. anderen Benutzern zur Verfügung zu<br />

stellen und für die Nutzung Gebühren zu verlangen. Während diese Idee in den Skandinavischen Ländern sehr<br />

erfolgreich ist, konnte sie sich in Deutschland trotz vereinzelter Anbieter (wie beispielsweise die Firma FON)<br />

bisher nicht durchsetzen. Als ein Hauptgrund dafür werden die unterschiedlichen rechtlichen Regelungen in<br />

Bezug auf Haftung, etc. in Deutschland und Skandinavien angesehen.<br />

Aufgabe der Arbeit ist der Vergleich der diesbzgl. Rechtslage in Skandinavien und Deutschland, sowie ein<br />

Vergleich des ökonomischen Erfolges des Konzepts in beiden Regionen. Das so erarbeitete Material soll dann<br />

in einem nächsten Schritt gegenübergestellt und mögliche Zus<strong>am</strong>menhänge kritisch analysiert und diskutiert<br />

werden.<br />

Alle Arbeiten können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst werden. Interessenten wenden<br />

sich bitte per Email an Dipl.-Kffr. Tina Balke (tina.balke@uni-bayreuth.de). Ab dem 1. Oktober 2009 sind<br />

auch persönliche Absprachen möglich. Zudem sind weitere Themen im Bereich Wireless Mobile Grids, 4G-<br />

Mobilfunknetze, Normative Multiagentensysteme vorhanden und auch eigene Themenvorschläge willkommen!<br />

gez.<br />

Tina Balke<br />

Zur Zeit:<br />

University of Bath<br />

Department of Computer Science<br />

The Avenue, Claverton Down<br />

Bath, Avon <strong>BA</strong>2 7AY<br />

United Kingdom<br />

Ab 1.10.2009 wieder:<br />

Universität Bayreuth<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirt</strong>schaftsinformatik<br />

Gebäude AI, Raum 1.10<br />

Universitaetsstrasse 30<br />

95447 Bayreuth, Germany<br />

Sprechstunde: Mittwochs 9:00-10:00 Uhr<br />

2


Literatur<br />

[Axe81]<br />

[Bal09]<br />

[Ell05]<br />

[FK07]<br />

[FKZ08]<br />

Robert Axelrod. The emergence of cooperation <strong>am</strong>ong egoists. The American Political Science<br />

Review, 75(2):306–318, 1981.<br />

Tina Balke. A taxonomy for ensuring institutional compliance in utility computing. In Guido Boella,<br />

Pablo Noriega, Gabriella Pigozzi, and Harko Verhagen, editors, Normative Multi-Agent Systems,<br />

number 09121 in Dagstuhl Seminar Proceedings. Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik,<br />

Germany, 2009.<br />

Robert C. Ellickson. Order without Law: How Neighbors Settle Disputes. Harvard University Press,<br />

June 2005.<br />

Frank H. P. Fitzek and Marcos D. Katz. Cellular controlled peer to peer communications: Overview<br />

and potentials. In Frank H. P. Fitzek and Marcos D. Katz, editors, Cognitive Wireless Networks,<br />

pages 31–59. Springer, 2007.<br />

Frank H. P. Fitzek, Marcos Katz, and Qi Zhang. Cellular controlled short-range communication<br />

for cooperative p2p networking. Wireless Personal Communications, 48(1):141–155, 2008. Kluwer<br />

Academic Publishers.<br />

[Kol98] Peter Kollock. Social dilemmas: The anatomy of cooperation. Annual Review of Sociology, 24:183–<br />

214, 1998.<br />

[OGW94] Elinor Ostrom, Roy Gardner, and J<strong>am</strong>es Walker.<br />

University of Michigan Press, 1994.<br />

Rules, G<strong>am</strong>es, and Common-Pool Resources.<br />

[OW03]<br />

[Per09]<br />

[Rei07]<br />

Elinor Ostrom and J<strong>am</strong>es Walker, editors. Trust and Reciprocity: Interdisciplinary Lessons from<br />

Experimental Research. Russell Sage Foundation, New York, 2003. ISBN: 0-87154-647-7.<br />

João Paulo Ribeiro Pereira. Architecture to integrate broadband access networks and wireless grids.<br />

In Proceedings of the 2nd International Workshop on Wireless Grids, 2009.<br />

Michael Reinicke. Dienstauswahl im Grid. PhD thesis, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Wirt</strong>schaftsinfromatik, Universität<br />

Bayreuth, 2007. Sierke Verlag, Göttingen.<br />

[SEV + 07] Werner Streitberger, Torsten Eymann, Daniel Veit, Michele Catalano, Gianfranco Giulioni, Liviu<br />

Joita, and Omer F. Rana. Evaluation of economic resource allocation in application layer networks<br />

- a metrics fr<strong>am</strong>ework. In <strong>Wirt</strong>schaftinformatik Proceedings 2007, pages 477–494, 2007.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!