04.04.2014 Aufrufe

Präsentation - Christian-Schindler.com

Präsentation - Christian-Schindler.com

Präsentation - Christian-Schindler.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Herzlich Willkommen zur<br />

1. Kreisjugendfeuerwehrklausurtagung<br />

in der Feuerwache Schwandorf<br />

am 02. Februar 2013


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Vormittagsthema:<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

09:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches<br />

09:15 Uhr Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

Wie bereite ich Sitzungen mit Jugendwarten vor?<br />

Was muss ich bei Veranstaltungen auf KBM-Ebene<br />

beachten?<br />

10:45 Uhr Pause<br />

11:00 Uhr Wie wirke ich bei der Gestaltung der Jugendarbeit auf<br />

Landkreisebene mit?<br />

12:00 Uhr Mittagessen


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

Jugendarbeit 2013<br />

12:30 Uhr Gestaltung der Kreisjugendfeuerwehrtagung<br />

Gestaltung des Kreisjugendzeltlagers<br />

Der Ausflug für Jugendwarte & Jugendsprecher<br />

Wissenstestabnahme<br />

Themen für das Jugendwartseminar<br />

14:45 Uhr Kaffeepause<br />

15:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse<br />

16:00 Uhr Ende und Verabschiedung


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Fragen:<br />

Warum nehme ich an dieser Klausurtagung teil?<br />

Welche Erwartungen habe ich?<br />

Bin ich bereit Veränderungen anzunehmen?<br />

Was ist, wenn ich merke, dass andere ein bessere Konzept<br />

haben als ich?<br />

Bin ich allein für die Jugendarbeit in meinen zuständigen<br />

Gebiet, Fachbereich verantwortlich?


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Wie komme ich von A nach B?<br />

1. Wir erarbeiten unsere Vorschläge in Gruppen.<br />

2. Wir (Gruppe) stellen unsere Vorschläge gegenseitig vor.<br />

3. Wir fassen mögliche Ergebnisse zusammen.<br />

4. Wir führen ein Protokoll (Protokollschreiber)<br />

5. Wir lassen Jeden ausreden. (Jeder darf / muss aber nicht!)<br />

6. Wir respektieren unterschiedliche Meinung.<br />

7. Wir vertreten gemeinsam erarbeitete Beschlüsse.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

09:15 Uhr - 10:45 Uhr<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

Wie bereite ich Sitzungen mit Jugendwarten vor?<br />

Was muss ich bei Veranstaltungen auf KBM-Ebene<br />

beachten?


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

09:15 Uhr - 09:45 Uhr<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

(Zeit 10 Min.)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

09:15 Uhr - 09:45 Uhr<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

JO, § 4 Rechte und Pflichten:<br />

Die Mitglieder nehmen nach Maßgabe dieser<br />

Kreisjugendordnung an allen Einrichtungen und Veranstaltungen<br />

der Kreisjugendfeuerwehr teil. Sie sind verpflichtet, die<br />

„Jugendfeuerwehr des Landkreises Schwandorf“ bei der<br />

Durchführung ihrer Aufgaben zu unterstützen.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

JO, § 9 Jugendwartsprechergremium:<br />

9.1<br />

Das Jugendwartsprechergremium besteht aus<br />

a) dem Kreisjugendfeuerwehrausschuss<br />

b) den Vertretern auf KBM/SBM- und KBI/SBI- Ebene<br />

c) den Jugendfachbereichsleitern/innen<br />

d) den Delegierten zum Bezirk Oberpfalz und zum Kreisjugendring<br />

des Landkreises Schwandorf


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

JO, § 9 Jugendwartsprechergremium:<br />

9.2<br />

Das Jugendwartsprechergremium ist für eine kreative<br />

Weiterentwicklung der Jugendarbeit bei den Feuerwehren im<br />

Landkreis Schwandorf verantwortlich. Es arbeitet unter anderem<br />

zur Unterstützung des Kreisjugendwartes. Über die Sitzungen<br />

wird ein Protokoll erstellt.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

JO, § 9 Jugendwartsprechergremium:<br />

9.3<br />

Die KBM/SBM sowie die KBI/SBI können für die Belange der<br />

Jugendarbeit in ihrem jeweiligen Bezirk eine/n geeignete/n<br />

Vertreter/in, im Folgenden Jugendwartsprecher/in genannt,<br />

bestimmen. Der/Die Jugendwartsprecher/in vertritt die<br />

Interessen seines zuständigen KBM/SBM bzw. KBI/SBI – Bezirks.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

JO, § 9 Jugendwartsprechergremium:<br />

9.4<br />

Die Jugendfachbereichsleiter/innen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit,<br />

EDV, Wettbewerbe, Zeltlager usw.) werden vom Vorsitzende/n im<br />

Einvernehmen mit dem Kreisjugendfeuerwehrausschuss<br />

schriftlich berufen. Dies gilt auch für den Fall einer Abberufung.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Was sind meine Kernaufgaben als JWS und JFB?<br />

GO, § 4 Aufgaben des/der Jugendwartsprecher/innen:<br />

1. Die KBM/SBM sowie die KBI/SBI können für die Belange der<br />

Jugendarbeit in ihrem jeweiligen Bezirk einen geeigneten<br />

Vertreter, im Folgenden Jugendwartsprecher genannt,<br />

bestimmen.<br />

2. Die KBM/SBM sowie die KBI/SBI bzw. deren<br />

Jugendwartsprechern sind das Bindeglied zwischen den<br />

Jugendgruppen in ihren Bezirken und dem Kreisjugendwart.<br />

3. Der/Die Jugendwartsprecher/in vertritt die Interessen seines<br />

zuständigen KBM/SBM bzw. KBI/SBI gegenüber dem<br />

Kreisjugendwart und umgekehrt.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

GO, § 4 Aufgaben des/der Jugendwartsprecher/innen:<br />

4. Weiterhin hat der Jugendwartsprecher die Aufgabe die<br />

Beschlüsse und Informationen der Kreisjugendfeuerwehrleitung<br />

an seinen Bereich umgehend weiter zu geben.<br />

5. Er soll sowohl den Kreisjugendwart und seinen KBM/SBM bzw.<br />

KBI/SBI sowie die Jugendwarte seines Bereiches in ihrer<br />

Jugendarbeit nach Kräften unterstützen.<br />

6. Die KBM/SBM sowie die KBI/SBI bzw. deren<br />

Jugendwartsprecher halten nach Bedarf, mindestens jedoch<br />

vierteljährlich Jugendwartsitzungen in ihrem anvertrauten Bezirk<br />

ab. Die Jugendwartsprecher sind ferner dafür verantwortlich, dass<br />

sämtliche Berichte (Jahresbericht, Berichte über Veranstaltungen,<br />

Abzeichen, Prüfungen, Ausbildungen,…) umgehend an die<br />

jeweiligen Jugendfachbereiche weitergeleitet werden.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

09:45 Uhr - 10:15 Uhr<br />

Wie bereite ich Sitzungen mit Jugendwarten vor?<br />

(Zeit: 10 Min.)<br />

Folgende Überlegungen sollen Euch helfen:


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

09:45 Uhr - 10:15 Uhr<br />

-Was will ich bei der Sitzung besprechen (Agenda)?<br />

-Wann verschicke ich die Einladungen?<br />

-Wer soll an der Sitzung teilnehmen?<br />

-Wann ist der richtig Zeitpunkt für eine Sitzung?<br />

-Wo halte ich Sitzungen ab?<br />

-Habe ich für einen Jahresplan?<br />

-Wie stelle ich sicher, dass Ergebnisse erreicht werden?


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

10:15 Uhr - 10:45 Uhr<br />

Was muss ich bei Veranstaltungen auf KBM-Ebene<br />

beachten?<br />

(Zeit: 10 Min.)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Was muss ich bei Veranstaltungen auf KBM-Ebene beachten?<br />

-Organisation von Veranstaltungen<br />

-Verantwortlichkeiten<br />

-Veranstaltungen des KBM/KBI-Bereichs (Welche?)<br />

-Versicherungsschutz<br />

-Gefährdungsbeurteilung<br />

- Wann ist eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich?<br />

- Wann wird eine Gefährdungsbeurteilung<br />

durch den KBM/KBI-Bereich erstellt?<br />

-Merkblatt (Vorlage durch KBM-Bereich 2/4 vorhanden)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Vormittagsthema:<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

11:00 Uhr Pause<br />

(bis 11:15 Uhr)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Vormittagsthema:<br />

Das Zusammenwirken der Jugendwartsprecher (JWS)<br />

und der Jugendfachbereiche (JFB) in der Kreisjugendfeuerwehr<br />

11:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Wie wirke ich bei der Gestaltung der Jugendarbeit<br />

auf Landkreisebene mit?<br />

(Zeit: 10 Min.)<br />

Ein paar Anregungen:


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Wie wirke ich bei der Gestaltung der Jugendarbeit<br />

auf Landkreisebene mit?<br />

JO, § 9 Jugendwartsprechergremium<br />

9.2<br />

Das Jugendwartsprechergremium ist für eine kreative<br />

Weiterentwicklung der Jugendarbeit bei den Feuerwehren im<br />

Landkreis Schwandorf verantwortlich. Es arbeitet unter anderem<br />

zur Unterstützung des Kreisjugendwartes. Über die Sitzungen<br />

wird ein Protokoll erstellt.


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

12:00 Uhr<br />

Mittagessen<br />

(bis 12:30 Uhr)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

Jugendarbeit 2013<br />

12:30 Uhr Gestaltung der Kreisjugendfeuerwehrtagung<br />

Gestaltung des Kreisjugendzeltlagers<br />

Der Ausflug für Jugendwarte & Jugendsprecher<br />

Wissenstestabnahme<br />

Themen für das Jugendwartseminar<br />

14:45 Uhr Kaffeepause<br />

15:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse<br />

16:00 Uhr Ende und Verabschiedung


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

12:30 Uhr – 12:50 Uhr<br />

Jugendarbeit 2013<br />

Gestaltung der Kreisjugendfeuerwehrtagung<br />

(Zeit: 10 Min)<br />

Termin: 10.03.2013 in Schwarzenfeld<br />

Anregungen/Vorgabe:


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Gestaltung der Kreisjugendfeuerwehrtagung<br />

JO, § 6 Kreisjugendfeuerwehrtagung<br />

6.8 Aufgaben der Kreisjugendfeuerwehrtagung sind<br />

a) Wahl der Kreisjugendfeuerwehrleitung<br />

b) Wahl des Kreisjugendfeuerwehrausschusses<br />

c) Genehmigung der Jahresberichte und des Kassenberichtes<br />

d) Entlastung des Kreisjugendfeuerwehrausschusses<br />

e) Wahl der Delegierten (gemäß Vorgabe der BJF Oberpfalz) zur<br />

Bezirksjugendversammlung Oberpfalz<br />

f) Wahl der Delegierten (gemäß Vorgabe des KJR Schwandorf) zum<br />

Kreisjugendring Lkr. Schwandorf<br />

g) Beschlussfassung über Änderungen der Jugendordnung<br />

h) Beratung und Beschlussfassung über eingereichte Anträge<br />

i) Festlegung von Richtlinien für die Jugendarbeit auf Kreisebene


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

12:50 Uhr – 13:30 Uhr<br />

Jugendarbeit 2013<br />

Gestaltung des Kreisjugendzeltlagers<br />

(Zeit: 20 Min.)<br />

Termin: 31.07.-04.08.2013 in Schmidgaden<br />

Anregungen:


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Gestaltung des Kreisjugendzeltlagers<br />

von 31.07.-04.08.2013 in Schmidgaden<br />

Thema: „Comunity“<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Nach Schulschluss Anreise; Abends offiz. Eröffnung<br />

Thema<br />

Thema<br />

Thema<br />

Sonntag Vormittag: Aufräumen, Zusammenpacken, Abreise


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

14:30 Uhr- 15:00 Uhr<br />

Jugendarbeit 2013<br />

Der Ausflug für Jugendwarte & Jugendsprecher<br />

(Zusammen)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Ausflug für Jugendwarte & Jugendsprecher<br />

am 06.07.2013<br />

-Verantwortlicher/Reiseleitung: Rudi Mehrl<br />

-Ort: München, Olympiadachbesteigung 35€ , 120 Min.,<br />

Evtl. noch Seelife oder Olympiaturm oder BMW-Welt.<br />

-Kosten folgen<br />

-Tagesfahrt<br />

-Angebot kommt zur Kreisjugendfeuerwehrtagung<br />

-Vorankündigung 2014:<br />

(Zwecks rechtzeitiger Anmeldung: Floßfahrt)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

15:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Wissenstestabnahme<br />

(Gemeinsam)<br />

Jugendarbeit 2013<br />

Anregungen:


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Grundlage/Vorgabe nach SFS:<br />

„[…] Jeder Landkreis ist für die Wissenstestabnahme<br />

Eigenverantwortlich […]“<br />

Gedanken/Vorgehensweise:<br />

-Wie wird der Wissenstest derzeit abgenommen?<br />

-Kann ich sicher stellen, dass jede/r Teilnehmer/in<br />

ordentlich geprüft werden kann?<br />

-Was mache ich mit Jugendlichen / Kindern,<br />

die noch nicht so fit/behindert sind?<br />

Ziel:<br />

Einheitliche Lösung für unseren Landkreis Schwandorf<br />

Wissenstest


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Nachmittagsthema:<br />

Jugendarbeit 2013<br />

15:45 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Themen für das Jugendwartseminar<br />

(keine Zeitvorgabe, Brainstorming)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Brainstorming:<br />

Jugendwartseminar<br />

- Schaukastenbasteln<br />

- Versicherungswesen<br />

- Diskussion mit den Führungskräften nicht mehr am Abend<br />

- 3 Säulen – Model aus Neufahrn i. N.<br />

- Das Seminar soll wieder in der Feuerwehrschule sein<br />

- Urkunden zeitnah (am Besten gleich ausdrucken)


JUGENDFEUERWEHR<br />

LANDKREIS SCHWANDORF<br />

Ende und<br />

Verabschiedung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!