30.10.2012 Aufrufe

D okum entation der 3.Kinderstadt in Sankt Augustin - Augustin Junior

D okum entation der 3.Kinderstadt in Sankt Augustin - Augustin Junior

D okum entation der 3.Kinderstadt in Sankt Augustin - Augustin Junior

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<strong>okum</strong> <strong>entation</strong><br />

<strong>der</strong> 3.K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

<strong>in</strong> S ankt A ugust<strong>in</strong><br />

23.7. - 4.8.2002<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Plan <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt „August<strong>in</strong>-<strong>Junior</strong>“ 2002........................................................................3<br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 – die Vorgeschichte...............................................................................4<br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 ...............................................................................................................5<br />

Kurz<strong>in</strong>fo......................................................................................................................................5<br />

Wie funktioniert das Spiel ........................................................................................................5<br />

Das E<strong>in</strong>wohnermeldeamt..........................................................................................................6<br />

Die Arbeitsplätze........................................................................................................................6<br />

Geldkreislauf .............................................................................................................................6<br />

Rund um die Politik...................................................................................................................7<br />

Eltern auf dem Platz..................................................................................................................7<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche...............................................................................................................................7<br />

Stadtregeln von “August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>............................................................................................8<br />

Die Arbeitsbereiche <strong>in</strong> August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2000..........................................................................9<br />

Politik.........................................................................................................................................9<br />

Verwaltung.................................................................................................................................9<br />

Produktion................................................................................................................................11<br />

Dienstleistung...........................................................................................................................12<br />

Versorgung...............................................................................................................................12<br />

Medien......................................................................................................................................12<br />

Freizeit......................................................................................................................................13<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche.............................................................................................................................14<br />

Das Betreuer/<strong>in</strong>nen-Konzept...................................................................................................15<br />

Fotos ........................................................................................................................................17<br />

Dank an die Helfer/<strong>in</strong>nen........................................................................................................18<br />

Dank an die Spen<strong>der</strong> für August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 ...................................................................19<br />

Herausgeber: Projektgruppe K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

Stadt <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>er Muck e.V.<br />

Dekanat <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdatum: Februar 2003<br />

Redaktion: Klaus Engels<br />

Zusammengestellt unter Verwendung von Material <strong>der</strong> Projektgruppenmitglie<strong>der</strong> Ute Braun, Jörg Kourkoulos, Thomas Schwake, Hans<br />

Steffen K<strong>in</strong>d und Klaus Engels sowie <strong>der</strong> D<strong>okum</strong><strong>entation</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>städte August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 1998 von Marika Dannegger und 2000 von<br />

Ingrid Still<br />

Kontaktadresse: Projektgruppe K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt, z. Hd. Klaus Engels<br />

Jugendzentrum Mülldorf<br />

Bonner Str. 104<br />

53757 <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

E-Mail: projektgruppe@august<strong>in</strong>-junior.de<br />

Homepage: www.august<strong>in</strong>-junior.de<br />

2


Lageplan <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt „August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002“<br />

3


August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 –<br />

die Vorgeschichte<br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 war die dritte<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt <strong>in</strong> <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong>.<br />

Angeregt durch die Ferienaktion „M<strong>in</strong>i-<br />

München“ <strong>der</strong> “Pädagogischen Aktion<br />

München e.V.“, die 1979 erstmals die<br />

Bereiche Arbeit, Freizeit, Kultur, Medien,<br />

Konsum und Politik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

pädagogische Ferienaktion e<strong>in</strong>bezog,<br />

sowie durch ähnliche Ferienaktionen <strong>in</strong><br />

verschiedenen Städten vor allem im<br />

süddeutschen Raum und <strong>in</strong> Düsseldorf<br />

(„Düsseldörfchen“), trafen sich im<br />

Sommer 1997 Vertreter/<strong>in</strong>nen des<br />

„Kle<strong>in</strong>er Muck e.V.“ (e<strong>in</strong> regionaler<br />

Anbieter von Ferienfreizeiten), des<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendzentrums „Hotti“<br />

(kirchliche Trägerschaft) und <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong>, um die<br />

Umsetzung e<strong>in</strong>er solchen Ferienaktion<br />

<strong>in</strong> <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong> zu beraten.<br />

Schnell war <strong>der</strong> Entschluss gefasst es<br />

geme<strong>in</strong>sam zu versuchen. Die<br />

Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beiden freien Träger<br />

und <strong>der</strong> Stadt bildeten geme<strong>in</strong>sam mit<br />

e<strong>in</strong>em Vertreter des kath. Jugendamtes<br />

und e<strong>in</strong>er Pädagogikstudent<strong>in</strong>, die im<br />

Rahmen ihrer Diplomarbeit die<br />

wissenschaftliche Begleitung des<br />

Projektes übernahm, e<strong>in</strong>e neun<br />

Personen umfassende Projektgruppe.<br />

Nachdem sich die Projektgruppe über<br />

Zielsetzung, Umfang und das grobe<br />

pädagogische Konzept gee<strong>in</strong>igt hatte<br />

wurde die Spielidee am 13.11.1997 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Sitzung des städtischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendparlaments erstmals <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit präsentiert. Die<br />

anwesenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> wählten bei dieser<br />

Gelegenheit aus fünf Vorschlägen den<br />

Namen „August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>“ aus.<br />

Bis zum Start <strong>der</strong> 1. K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt am<br />

4.7.1998 wurden <strong>in</strong> zahlreichen Projektund<br />

Arbeitsgruppentreffen Fragen <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung, des pädagogischen<br />

Konzeptes, <strong>der</strong> organisatorischen<br />

Umsetzung und <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

diskutiert und die Beschlüsse<br />

umgesetzt.<br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 1998 und die zweite<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2000<br />

4<br />

waren bei den beteiligten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en<br />

Eltern aber auch den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

trotz e<strong>in</strong>iger Probleme e<strong>in</strong> solcher Erfolg,<br />

dass e<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>holung für das Jahr<br />

2002 außer Frage stand.<br />

Für August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2000 wurde das<br />

Angebot erheblich erweitert. Nach e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Mitarbeit Ende 1999 an<br />

die <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong>er Jugendverbände<br />

und Jugendgruppen stieß Hans -Steffen<br />

K<strong>in</strong>d, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferent zweier kath.<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong>,<br />

zur Projektgruppe.<br />

Aus <strong>der</strong> anfänglichen Idee e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienstes entwickelte sich<br />

nach und nach e<strong>in</strong>e komplette<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche“, die die Angebotsstruktur<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt ergänzte.<br />

Mit Ingrid Still konnte zudem für diese<br />

Ferienaktion wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Student<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialpädagogik gefunden werden, die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt mitarbeitete und über<br />

das Thema K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt und K<strong>in</strong><strong>der</strong>rechte<br />

ihre Diplomarbeit verfasste.<br />

Die konkreten Vorbereitungen für<br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 begannen im<br />

Oktober 2001. Wie<strong>der</strong> bildeten die<br />

Vertreter/<strong>in</strong>nen des „Kle<strong>in</strong>er Muck e.V.“<br />

(Ute Braun, Rouven Schmidt und<br />

Daniela Schmid), des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendzentrums „Hotti“ (Jörg Kourkoulos<br />

und Tamara He<strong>in</strong>ecke), des Dekanates<br />

<strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong> (Hans-Steffen K<strong>in</strong>d)<br />

sowie <strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Sankt</strong><br />

August<strong>in</strong> (Elvira Dietz, Thomas Schwake<br />

und Klaus Engels) die Projektgruppe.<br />

Auch für August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 konnte<br />

das Angebot erweitert werden. Erstmals<br />

gab es e<strong>in</strong>e ständig besetztes<br />

„Krankenhaus“. Helfer/<strong>in</strong>nen des<br />

Jugendrotkreuzes übernahmen <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt nicht nur die Betreuung<br />

<strong>der</strong> verletzten K<strong>in</strong><strong>der</strong>.


Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt 2002<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002<br />

wurde, wie die beiden vorherigen<br />

Aktionen, auf dem umzäunten Gelände<br />

des städtischen Abenteuerspielplatzes<br />

„Ankerplatz“ aufgebaut, das mit se<strong>in</strong>en<br />

naturnah gestalteten Nischen, Hügeln<br />

und freien Plätzen hervorragend für e<strong>in</strong>e<br />

solche Aktion geeignet ist. Zusätzlich<br />

wurde e<strong>in</strong>e angrenzende Wiese<br />

e<strong>in</strong>bezogen und mit e<strong>in</strong>em Bauzaun<br />

abgegrenzt.<br />

Untergebracht waren die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Betriebe <strong>in</strong> Zelten, Holzbuden und<br />

Pavillons. Für die Essensausgabe und<br />

das Rathaus wurden zwei Großzelte mit<br />

je 96 m² angemietet, die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche<br />

bestand aus e<strong>in</strong>em 72 m² großen Zelt.<br />

Zusätzlich wurden die Räume des<br />

Abenteuerspielplatzes und angemietetet<br />

Büroconta<strong>in</strong>er genutzt.<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> Aktion waren K<strong>in</strong><strong>der</strong> von<br />

7 – 14 Jahren. Die 9 – 11jährigen<br />

stellten zusammen mehr als 50 % <strong>der</strong><br />

Teilnehmer. Insgesamt nahmen 333<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> teil, davon 88 an beiden Wochen<br />

und 244 nur e<strong>in</strong>e Woche. In <strong>der</strong> ersten<br />

Woche waren 208 Teilnehmer auf dem<br />

Platz, <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Woche nahmen<br />

212 K<strong>in</strong><strong>der</strong> teil.<br />

Kurz<strong>in</strong>fo:<br />

5<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt war <strong>in</strong> den beiden<br />

Wochen jeweils von Dienstag bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich Sonntag von 9.30 bis 17<br />

Uhr geöffnet.<br />

Dienstags bis samstags gab es e<strong>in</strong>e<br />

zusätzliche Frühbetreuung ab 8 Uhr. Die<br />

Montage wurden von den Organisatoren<br />

jeweils zur Vorbereitung benötigt.<br />

Mittags gab es jeweils e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>stündige<br />

Pause, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu Mittag essen<br />

und auf <strong>der</strong> umzäunten Wiese frei<br />

spielen konnten. Das Mittagessen wurde<br />

von e<strong>in</strong>er Großküche warm angeliefert.<br />

Insgesamt waren 49 Helfer/<strong>in</strong>nen bei <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt im E<strong>in</strong>satz. Außer den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Projektgruppe und<br />

städtischen Bediensteten waren dies vor<br />

allem wie<strong>der</strong> 12 Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Workcamps <strong>der</strong> Internationalen<br />

Jugendgeme<strong>in</strong>schaftsdienste (IJGD) vor<br />

allem aus Frankreich und Spanien sowie<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen als Honorarkräfte.<br />

Wie funktioniert das Spiel?<br />

Die teilnehmenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> f<strong>in</strong>den <strong>in</strong><br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> e<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>fachte und<br />

damit k<strong>in</strong>dgerechten Version e<strong>in</strong>er<br />

richtigen Stadt vor, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie spielerisch<br />

das Leben <strong>der</strong> Erwachsenen nachahmen<br />

und erproben können.<br />

Zeit: 23.7. bis 4.8.2002, jeweils von 9.30 bis 17 Uhr (Frühbetreuung 8.00 – 9.30 Uhr)<br />

Ort: Abenteuerspielplatz „Ankerplatz“, Wellenstr. 18 (ca. 6500 qm)<br />

Ausstattung: 1 Spielhaus mit 90 qm, Lagerhaus mit 12 qm, 2 Büroconta<strong>in</strong>er, 2 Holzbuden 3x2m<br />

3 Zelte 12x6 m, 2 Zelte 6x6 m, 2 Zelte 6x4 m, 1 Pavillon 9x3 m,<br />

3 Pavillons 6x3 m, 2 Pavillons 4x3 m, 15 Pavillons 3x3 m, 4 Bauwagen,<br />

1 L<strong>in</strong>ienbus, 1 Toilettenwagen ...<br />

Helfer: 8 Projektgruppenmitglie<strong>der</strong>, 29 Ferienhelfer/<strong>in</strong>nen, 12 Workcampler/<strong>in</strong>nen,<br />

3 Zivildienstleistende<br />

Teilnehmer: <strong>in</strong>sgesamt 333 K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwischen 7 und 14 Jahren.<br />

152 Mädchen und 181 Jungen.<br />

Alter: 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

47 42 49 67 56 42 23 7<br />

Kosten: ca. 34.000,- Euro<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Teilnehmerbeiträge, Zuschüsse und Spenden.


Das E<strong>in</strong>wohnermeldeamt<br />

Am ersten Tag erhalten alle<br />

teilnehmenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> beim Betreten <strong>der</strong><br />

Stadt e<strong>in</strong>en „Bürgerausweis“ im<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt, das sich im<br />

E<strong>in</strong>gangsbereich von August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong><br />

bef<strong>in</strong>det. In den Bürgerausweis werden<br />

später unter an<strong>der</strong>em bestandene<br />

Meisterprüfungen, die Teilnahme an<br />

Kursen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kontostand bei <strong>der</strong><br />

Sparkasse e<strong>in</strong>getragen. An den<br />

folgenden Tagen melden sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

immer im E<strong>in</strong>wohnermeldeamt an.<br />

Willkommensschild am E<strong>in</strong>gang<br />

Die Arbeitsplätze<br />

Vom E<strong>in</strong>wohnermeldeamt begeben sich<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>s Arbeitsamt. Dort erhalten<br />

sie freie Jobs <strong>in</strong> Form von Arbeitskarten.<br />

Die Arbeitskarte berechtigt für e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Zeit zur Ausübung des<br />

gewählten Berufs. Es gibt Arbeitsplätze<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung, <strong>der</strong> Produktion, <strong>der</strong><br />

Dienstleistung und <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Freizeit und Medien.<br />

Nach e<strong>in</strong>er, höchstens zwei Stunden,<br />

wird die Arbeitskarte dem für diesen<br />

Betrieb zuständigen Betreuer o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>em „Meister“ unterschrieben und das<br />

K<strong>in</strong>d kann gegen Abgabe <strong>der</strong><br />

Arbeitskarte se<strong>in</strong>en Lohn bei <strong>der</strong><br />

Lohnstelle abholen.<br />

Die Arbeitsstunde wird mit 10 Gusti<br />

entlohnt. Beim Verlassen <strong>der</strong> Lohnstelle<br />

muss das K<strong>in</strong>d beim F<strong>in</strong>anzamt vorbei,<br />

welches direkt 1 Gusti pro Stunde<br />

Steuern kassiert.<br />

Nach je<strong>der</strong> geleisteten Arbeitsstunde<br />

können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihren Arbeitsplatz<br />

wechseln. Durch den ständigen<br />

Wechsel können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit,<br />

6<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt mitwirken,<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Berufen erproben und<br />

ausüben. K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die sich für e<strong>in</strong>en Beruf<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressieren, haben die<br />

Gelegenheit, e<strong>in</strong>en Meister/<strong>in</strong>-Titel zu<br />

machen. Nach mehrstündiger Arbeit im<br />

Wunschberuf und e<strong>in</strong>er erfolgreicher<br />

Prüfung hat dieses K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en<br />

Dauerarbeitsplatz gefunden und<br />

übernimmt Aufgaben des Betreuers,<br />

etwa das Abzeichnen <strong>der</strong> Arbeitskarten,<br />

den Materiale<strong>in</strong>kauf, die Auftragsplanung<br />

o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>arbeitung <strong>der</strong> neuen K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

selbständig machen wollen, werden von<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung unterstützt. Hier gibt<br />

es Gewerbesche<strong>in</strong>e und günstige<br />

Kredite.<br />

Arbeitslose, die ke<strong>in</strong>en geeigneten Job<br />

f<strong>in</strong>den konnten, werden <strong>in</strong> den ersten<br />

Tagen mit 5 Gusti pro Stunde von <strong>der</strong><br />

Stadt unterstützt. Bei länger<br />

Arbeitslosigkeit, werden Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, z.B.<br />

Straßenmaler.<br />

Nach Erhalt des Lohnes können die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> entscheiden, ob sie e<strong>in</strong>en neuen<br />

Job antreten wollen o<strong>der</strong> ihr Geld für<br />

Freizeitbeschäftigungen (Fitness-Center,<br />

K<strong>in</strong>o, Spielothek, ...) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

Geschäfte (Juwelier, Foto-Designer,<br />

Karibik-Bar, Beauty-Farm, Süßwaren-<br />

Stand, ...) ausgeben wollen. Sie können<br />

ihr Geld aber auch bei <strong>der</strong> Sparkasse<br />

deponieren und dafür Z<strong>in</strong>sen kassieren.<br />

Der Geldkreislauf<br />

Die Währung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt heißt<br />

“Gusti“ und wird <strong>in</strong> 1er, 2er, 5er, 10er,<br />

20er und 50er Sche<strong>in</strong>en gedruckt und<br />

ausgegeben.<br />

Alle Betriebe müssen das von ihnen<br />

benötigte Material beim Materialamt<br />

kaufen. Hierfür verwenden sie die<br />

E<strong>in</strong>nahmen aus dem Verkauf ihrer<br />

Produkte o<strong>der</strong> Dienstleistungen. Als<br />

Starthilfe erhalten sie e<strong>in</strong> Startkapital von<br />

200 Gusti. Die E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> Betriebe<br />

nimmt abends die Betriebssparkasse<br />

entgegen und führt davon 10%<br />

Betriebssteuer direkt ans F<strong>in</strong>anzamt ab.


25% <strong>der</strong> e<strong>in</strong>genommenen Steuern aus<br />

den Löhnen und den Betriebsgew<strong>in</strong>nen<br />

gehen als Kirchensteuer an die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche, die hiervon ihre Ausgaben<br />

bezahlt. Der Rest fließt <strong>in</strong> die<br />

Stadtkasse und dient zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> Ausgaben, die vom Bürgermeister<br />

o<strong>der</strong> vom Stadtrat beschlossen wurden.<br />

Rund um die Politik<br />

Um die Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt <strong>in</strong><br />

die eigene Hand zu nehmen, wählen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> so bald wie möglich e<strong>in</strong>en<br />

Stadtrat. Bürgermeister/<strong>in</strong> und Vize-<br />

Bürgermeister/<strong>in</strong> sowie Diese<br />

übernehmen geme<strong>in</strong>sam die<br />

Verantwortung für die Stadt. Zu ihren<br />

Aufgaben zählen die täglichen<br />

Stadtratssitzungen und die Leitung <strong>der</strong><br />

täglichen Bürgerversammlungen, sowie<br />

die Wahrnehmung öffentlicher<br />

Term<strong>in</strong>en.<br />

Stadtrat und Bürgermeister/<strong>in</strong> werden<br />

jeweils mittwochs gewählt, nachdem<br />

sich die Kandidaten und Kandidat<strong>in</strong>nen<br />

dienstags <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerversammlung<br />

vorgestellt haben. Die beiden<br />

Kandidaten mit den meisten Stimmen<br />

werden Bürgermeister/<strong>in</strong> und<br />

Vizebürgermeister/<strong>in</strong>, die nach <strong>der</strong><br />

Stimmenzahl nachfolgenden Kandidaten<br />

(maximal 9) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Stadtrat gewählt<br />

Die Amtszeit dauert bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

Sonntag, e<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>wahl ist möglich.<br />

Beschwerden von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Vorschläge zur Gestaltung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt werden von Bürgermeister/<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> Vizebürgermeister/<strong>in</strong><br />

entgegen genommen und dem Stadtrat<br />

zur Besprechung und Entscheidung<br />

vorlegt.<br />

Entscheidungen des Stadtrates o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e wichtigen Informationen werden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerversammlung bekannt<br />

gegeben.<br />

7<br />

Eltern auf dem Platz<br />

Eltern, die ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> besuchen o<strong>der</strong><br />

abholen wollen, dürfen die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

alle<strong>in</strong>e nicht betreten son<strong>der</strong>n müssen <strong>in</strong><br />

den dafür vorgesehenen Elterngarten.<br />

Hier können sie sich bei Kaffee und<br />

Kuchen mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n treffen. E<strong>in</strong>e<br />

Stadtführung bietet ihnen E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die<br />

Lebenswelt <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt.<br />

Sonntags h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d die Eltern,<br />

Verwandten und Geschwister herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen am Gottesdienst teil zu<br />

nehmen und sich anschließend das<br />

bunte Treiben auf dem Platz anzusehen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche<br />

Bei <strong>der</strong> zum zweiten Mal durchgeführten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche können die Bürger den/die<br />

Pastor/<strong>in</strong> selber wählen. Die Amtszeit<br />

dauerte jeweils e<strong>in</strong>e Woche und endete<br />

mit dem geme<strong>in</strong>samen Gottesdienst.<br />

Zentrale Aufgabe <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche ist die<br />

Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Helfern.<br />

Erschöpfte o<strong>der</strong> traurige K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Betreuer konnten hier Trost und<br />

Entspannung f<strong>in</strong>den. Im Kirchenzelt<br />

wurde Meditation, Massagen und<br />

Vorlesungen angeboten und rege<br />

genutzt. Wer sich ausruhen wollte fand<br />

die notwendige Ruhe und Atmosphäre.<br />

Auch Betriebse<strong>in</strong>segnungen, Trauungen,<br />

und vor allem die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Gottesdienste an den Sonntagen war<br />

Aufgabe <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche.<br />

Gottesdienst<br />

E<strong>in</strong>e zweite Anlaufstelle für<br />

trostbedürftige K<strong>in</strong><strong>der</strong> war die von<br />

Helfern des Jugendrotkreuz <strong>Sankt</strong><br />

August<strong>in</strong> betreute Krankenstation, die<br />

nicht nur von verletzten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n rege<br />

genutzt wurde.


Stadtregeln von “August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>“<br />

§ 1 E<strong>in</strong>lass <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt “August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>“ erhalten nur K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die<br />

entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Bürger/<strong>in</strong>nen-Ausweis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> gültiges Touristenvisum<br />

besitzen. Diese werden beim E<strong>in</strong>wohnermeldeamt am E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong> Stadt<br />

ausgehändigt. Stadtpläne und Führungen gibt es im Touristenbüro.<br />

§ 2 Eltern und nicht mitarbeitende Erwachsene dürfen <strong>in</strong> den Elterngartensonst<br />

nix!<br />

§ 3 Mit dem Bürger/<strong>in</strong>nen-Ausweis geht es zum Arbeitsamt. Dort könnt Ihr Euch<br />

e<strong>in</strong>en Beruf aussuchen und bekommt e<strong>in</strong>e Arbeitskarte. Ihr könnt Euch<br />

selbstständig machen, fragt bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung!<br />

§ 4 Die Arbeitskarte wird im Betrieb abgegeben und nach m<strong>in</strong>destens 1 Stunde<br />

Arbeit abgestempelt.<br />

§ 5 Bei <strong>der</strong> “Lohnstelle“ wird nach Abgabe <strong>der</strong> Arbeitskarte <strong>der</strong> Lohn (10“Gusti“/<br />

Stunde) ausgezahlt. Gleicher Lohn für alle!<br />

§ 6 Das F<strong>in</strong>anzamt zieht die Steuern e<strong>in</strong>.<br />

§ 7 Mit dem Spielgeld könnt Ihr <strong>in</strong>s Cafe` gehen, das K<strong>in</strong>o besuchen und vieles<br />

mehr.<br />

§ 8 Zwischen 12.30 und 13.30 Uhr ist Mittagspause und Essensausgabe.<br />

§ 9 E<strong>in</strong>/e Bürgermeister/<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Stadtrat regieren “August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>“. Alle<br />

Bürger wählen und können selbst gewählt werden.<br />

§10 Täglich von 15-16 Uhr tagt <strong>der</strong> Stadtrat unter Leitung des Bürgermeisters /<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister<strong>in</strong>. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det die öffentliche Bürger/<strong>in</strong>nen<br />

versammlung statt. Dort werden die aktuellen Beschlüsse bekannt gegeben,<br />

Wahlergebnisse verkündet und Bürger/<strong>in</strong>nenentscheide gefällt.<br />

§11 Bei Fragen und Problemen geht Ihr zur Bürger/<strong>in</strong>nenstunde im<br />

Bürgermeister-Amt.<br />

Bei Notfällen bekommt Ihr Hilfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kummerecke <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadtkirche.<br />

§12 In “August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>“ s<strong>in</strong>d Prügeleien, Betrug und Diebstähle verboten.<br />

§13 Die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger s<strong>in</strong>d für Ordnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt geme<strong>in</strong>sam<br />

verantwortlich.<br />

8


Die Arbeitsbereiche <strong>in</strong> August<strong>in</strong><br />

<strong>Junior</strong> 2002<br />

Alle Bereiche und Arbeitsstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt s<strong>in</strong>d mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vernetzt,<br />

um die Abläufe und Zusammenhänge <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt so real wie möglich zu<br />

gestalten.<br />

Politik<br />

Die Beteiligung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt und den<br />

dazu notwendigen Entscheidungen ist<br />

zentraler Bauste<strong>in</strong> des pädagogischen<br />

Konzeptes. Daher kam dem Bereich<br />

„Politik“ e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gewicht zu.<br />

Neben Bürgermeister/<strong>in</strong> und<br />

Vizebürgermeister/<strong>in</strong> gehörte hierzu<br />

<strong>der</strong> Stadtrat mit 9 Stadträten/rät<strong>in</strong>nen,<br />

und e<strong>in</strong>(e) Sekretär/<strong>in</strong>.<br />

Während Bürgermeister/<strong>in</strong> und<br />

Vizebürgermeister/<strong>in</strong> „vollzeit“ bezahlt<br />

wurden, erhielten die Stadträte e<strong>in</strong>e<br />

Entschädigung für e<strong>in</strong>en halben Tag.<br />

Der Job <strong>der</strong> Sekretär<strong>in</strong> wurde als<br />

normaler Job beim Arbeitsamt<br />

ausgeschrieben.<br />

Sekretär des Bürgermeisters bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

Das Amtszimmer sowie <strong>der</strong><br />

Sitzungssaal des Stadtrates war <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Großzelt zusammen mit <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung untergebracht.<br />

Die Aufgabe des Stadtrates umfasste<br />

folgende Aufgaben: Probleme <strong>der</strong> Stadt<br />

(z.B. leere Stadtkasse) zu lösen sowie<br />

über Anträge von Bürger/<strong>in</strong>nen zu<br />

entscheiden.<br />

9<br />

Der Bürgermeister bzw. die<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> leiteten die täglichen<br />

Stadtratssitzungen und Bürgerversammlungen,<br />

entschieden über die<br />

Vergabe von Krediten, nahmen<br />

repräsentative Aufgaben war und hielten<br />

Bürgersprechstunden ab.<br />

Verwaltung<br />

Die Verwaltung sorgte, wie im „richtigen“<br />

Leben, für das Funktionieren <strong>der</strong> Stadt.<br />

Dabei übernahmen e<strong>in</strong>ige Ämter<br />

Aufgaben, die für den Spielablauf und<br />

die Gesamtorganisation unentbehrlich<br />

waren.<br />

Der Doppelpavillon, <strong>in</strong> dem das<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt (1 Helfer/<strong>in</strong>, 2<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) untergebracht war, stand direkt<br />

im e<strong>in</strong>zigen E<strong>in</strong>gangsbereich <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt. Zur Gewährleistung <strong>der</strong><br />

notwendigen Aufsicht war hier, an<strong>der</strong>s<br />

als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Ämtern o<strong>der</strong> Betrieben,<br />

neben den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n immer e<strong>in</strong><br />

erwachsener Betreuer anwesend. Am<br />

ersten Tag je<strong>der</strong> Woche stellten die<br />

jeweiligen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamtes die nötigen<br />

Bürgerausweise aus und verteilten die<br />

Namensbuttons. In den folgenden Tagen<br />

meldeten sich hier die ankommenden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> an. K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die früher gehen<br />

mussten, waren verpflichtet, sich hier<br />

abzumelden. Hierdurch war e<strong>in</strong>e<br />

Anwesenheitskontrolle möglich.<br />

Erwachsene Besucher <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

wurden ebenfalls im<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt begrüßt und <strong>in</strong> den<br />

Elterngarten geleitet.<br />

Das Arbeitsamt (1 Helfer/<strong>in</strong>, 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

war ebenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Doppelpavillon <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Nähe des E<strong>in</strong>gangsbereiches<br />

untergebracht<br />

Die Jobvergabe lief an mehreren, nach<br />

Arbeitsbereichen geordneten, Schaltern.<br />

Die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gaben die<br />

Arbeitskarten aus und führten<br />

Beratungen zur Berufswahl durch.


Das Materialamt und die Leihstelle (2<br />

Helfer/<strong>in</strong>nen, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) waren im<br />

Lagerhaus des Abenteuerspielplatzes<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bauwagen untergebracht.<br />

Hier konnten die Betriebe gegen Gusti<br />

die benötigten Lebensmittel o<strong>der</strong> Bastelund<br />

Werkmaterial kaufen sowie sich<br />

gegen e<strong>in</strong>e Leihmarke Werkzeug und<br />

Ausstattungsgegenstände ausleihen.<br />

Lohnstelle, F<strong>in</strong>anzamt, Bank und<br />

Betriebskasse (2 Helfer/<strong>in</strong>nen, 12<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) sorgten für den reibungslosen<br />

Geldkreislauf. Die hier arbeitenden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mussten gut rechnen können,<br />

waren sie doch für den reibungslosen<br />

Geldkreislauf und e<strong>in</strong>e korrekte<br />

Kassenführung zuständig.<br />

F<strong>in</strong>anzbeamt<strong>in</strong>nen bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

Das Wahlamt (1 Helfer/<strong>in</strong>, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

war nur zur Vorbereitung und<br />

Durchführung <strong>der</strong> Wahlen besetzt.<br />

Aufgabe war die Hilfe bei <strong>der</strong> Suche<br />

nach Kandidaten/<strong>in</strong>nen, bei<br />

Organisation und Durchführung <strong>der</strong><br />

Wahl sowie <strong>der</strong> Stimmenauszählung.<br />

Das Ordnungsamt (3 Helfer/<strong>in</strong>nen, 14<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) war vom Aufgabenbereich und<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen das<br />

größte Amt. Aufgaben waren u.a. die<br />

Müllsammlung für den gesamten Platz,<br />

die Führersche<strong>in</strong>stelle, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die<br />

Fahrradprüfungen abgelegt werden<br />

konnten sowie das Gesundheitsamt,<br />

das die Betriebe auf Sauberkeit und<br />

Mülltrennung kontrollierte. Für die<br />

Sicherheit <strong>der</strong> aufgestellten Zelte,<br />

Buden und Pavillons sorgte ebenfalls<br />

10<br />

das Ordnungsamt ebenso wie für die<br />

Genehmigung neuer Betriebe<br />

.<br />

Arbeitskolonne des Ordnungsamtes<br />

Dem Ordnungsamt angeglie<strong>der</strong>t war das<br />

Fundbüro, <strong>in</strong> dem liegen gebliebene<br />

Jacken, Bürgerausweise o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

verlorene Gegenstände von ihren<br />

Besitzern wie<strong>der</strong> abgeholt werden<br />

konnten. Hier konnten aber auch<br />

persönliche Gegenstände, wie etwa<br />

Rucksäcke, zur Aufbewahrung<br />

abgegeben werden.<br />

Untergebracht waren all diese Ämter im<br />

„Rathaus“, e<strong>in</strong>em 8x12 m großen, von<br />

Stellwänden unterteilten Zelt.<br />

Das Kulturamt (1 Helfer/<strong>in</strong>, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

hatte die Aufgabe das kulturellen<br />

Angebote <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren. K<strong>in</strong>o, e<strong>in</strong>e Theatergruppe,<br />

Discoveranstaltungen etc. mussten<br />

koord<strong>in</strong>iert und organisiert werden.<br />

Das Umweltamt (2 Helfer/<strong>in</strong>nen, 2<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt wurde zwei<br />

Zivildienstleistenden des Umweltamtes<br />

<strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong> mit betreut. Die<br />

Mitarbeiter klärten die Betriebe <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt über Mülltrennung auf,<br />

machten Umfragen zu Umweltthemen,<br />

bestimmten Pflanzen und Kle<strong>in</strong>tiere,<br />

suchten nach seltenen Pflanzen und<br />

nahmen zusammen mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

an den von Umweltpädagogen geführten<br />

Exkursionen <strong>in</strong> die nähere Umgebung<br />

teil. Standort des Umweltamtes war e<strong>in</strong><br />

Bauwagen.


Vortrag e<strong>in</strong>es Imkers vor dem Umweltamt<br />

Produktion<br />

Zum Arbeitebereich Produktion gehören<br />

die vorhandenen Handwerksbetriebe.<br />

Auftrag des Bauunternehmers (1<br />

Helfer/<strong>in</strong>, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) war <strong>der</strong> Bau und<br />

<strong>der</strong> Erhalt von Holzhütten für neu zu<br />

gründende Betriebe. Nach Auftrag des<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamtes wurden aber<br />

auch Absperrungen für den E<strong>in</strong>gang<br />

gebaut.<br />

Die Glasmalerei (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

wurde erstmals bei dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Nach zuvor kopierten o<strong>der</strong><br />

entworfenen Vorlagen werden zunächst<br />

Gläser mit dem Logo o<strong>der</strong> Schriftzug<br />

von August<strong>in</strong>-<strong>Junior</strong> bemalt, auf Wunsch<br />

auch mit Namenszug <strong>der</strong> Bürger.<br />

Die Deko-Werkstatt (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) erstellte Dekorationsmaterial<br />

für Geschäfte und Betriebe, z. B.<br />

Serviettenr<strong>in</strong>ge für den Elterngarten,<br />

Menü- und Preislisten, Fensterbil<strong>der</strong>,<br />

Hampelmänner...<br />

Die Schre<strong>in</strong>erei (1 Helfer/<strong>in</strong>, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

war untergebracht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zur<br />

Holzwerkstatt ausgebauten Bauwagen<br />

des Abenteuerspielplatzes. Hier wurden<br />

für alle Betreibe notwendige<br />

Gegenstände aus Holz angefertigt<br />

(Wahlurnen, Kassen, Briefkästen,<br />

Spielbretter etc.)<br />

11<br />

Die Spielzeugwerkstatt (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) produzierte <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Schre<strong>in</strong>erei Gesellschaftspiele für<br />

das Spielekaffee.sowie an<strong>der</strong>es<br />

Spielzeug wie Watschelenten, Nicktiere,<br />

Schneekugeln...<br />

Die Schil<strong>der</strong>malerei (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) fertigte die für die Betriebe<br />

wichtigen Firmenschil<strong>der</strong> an. Auch<br />

sonstige Aufträge, wie das Anmalen von<br />

Trennwänden o<strong>der</strong> Pavillon-Wänden aus<br />

Holz waren für die Maler/<strong>in</strong>nen ke<strong>in</strong>e<br />

Schwierigkeit.<br />

Beim Juwelier (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

entstanden Ketten, Haarspangen,<br />

Armbän<strong>der</strong> und R<strong>in</strong>ge aus den<br />

verschiedensten Materialien. Der<br />

Pavillon diente nicht nur zur Produktion<br />

son<strong>der</strong>n war gleichzeitig auch<br />

Verkaufsstand. Es wurden aber auch<br />

Aufträge des Beauty-Shops ausgeführt.<br />

Beim Juwelier<br />

In <strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong>ei (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) gab es für die Betriebe Kittel,<br />

Schürzen, Hemden als Dienstkleidung.<br />

Hier wurden Anproben vorgenommen<br />

und mit Hilfe von Stoffmalfarben Labels<br />

auf die Dienstkleidung gemalt.<br />

In <strong>der</strong> Gärtnerei (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

gab es neben gestifteten Topfblumen zur<br />

Dekoration von Betriebe und Büros auch<br />

Dekorationsgegenstände hergestellte.<br />

Renner war <strong>der</strong> „Gras-Maxe“.


Dienstleistung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Dienstleistung und<br />

Versorgung gab es ebenfalls e<strong>in</strong>e Fülle<br />

von Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n für die<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt.<br />

Im Zelt des Beauty-Shops (1 Helfer/<strong>in</strong>,<br />

3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) wurden die Kunden/<strong>in</strong>nen<br />

geschm<strong>in</strong>kt, parfümiert, Haare gesteckt,<br />

Strähnchen gefärbt und Locken<br />

e<strong>in</strong>gedreht. Nicht nur die K<strong>in</strong><strong>der</strong> son<strong>der</strong>n<br />

auch die jugendlichen und erwachsenen<br />

Betreuer/<strong>in</strong>nen nutzten die kreativen<br />

und ausgefallenen Ideen, die von den<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> ihrem Zelt<br />

fachkundig umgesetzt wurden.<br />

Strähnchen flechten im Beauty-Shop<br />

Der Pavillon des Taxi- und<br />

Kurierdienstes (1 Helfer/<strong>in</strong>, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

stand unmittelbar neben dem <strong>der</strong> Post.<br />

Beide Betriebe arbeiteten auch oft<br />

zusammen, die Kassen wurden jedoch<br />

getrennt geführt.<br />

Aufgaben waren neben dem Austragen<br />

<strong>der</strong> Post und dem Transport von<br />

Personen und Gegenständen mit den<br />

vorhandenen Handkarren, Botengänge<br />

für Betriebe o<strong>der</strong> für Betreuer/<strong>in</strong>nen und<br />

Organisatoren, das Ausrufen von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Eltern im Elterngarten<br />

warteten und vor allem <strong>der</strong><br />

Rücktransport <strong>der</strong> Arbeitskarten aus <strong>der</strong><br />

Lohnstelle zum Arbeitsamt.<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Stelle hatte <strong>der</strong><br />

Spüldienst (1 Helfer/<strong>in</strong>, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Pavillon mit Wasseranschluss.<br />

Alle Nutzgegenstände, wie Schüsseln,<br />

12<br />

Töpfe o<strong>der</strong> Becher <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Betriebe wurden hier gespült und gegen<br />

e<strong>in</strong> Entgelt wie<strong>der</strong> den jeweiligen<br />

Betrieben zurück gegeben<br />

Die Touristen<strong>in</strong>formation (1 Helfer/<strong>in</strong>,<br />

3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) war zuständig für die<br />

Elternführungen, half aber auch K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

bei <strong>der</strong> Suche nach Betrieben und<br />

Ämtern. Mehrmals täglich wurden Eltern<br />

und an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>teressierte Erwachsene<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n über das Aktionsgelände<br />

geführt und alle Fragen beantwortet. Da<br />

den Erwachsenen <strong>der</strong> Zutritt zur<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt (außer zum Elterngarten)<br />

untersagt war, waren die Führungen für<br />

sie <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Weg, die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

kennen zu lernen. Oft waren mehrere<br />

Führungen gleichzeitig unterwegs.<br />

Untergebracht war die Touristen<strong>in</strong>formation<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Holzbude.<br />

Versorgung<br />

Die wichtigsten Versorgungsbetriebe<br />

waren die Bäckerei (1 Helfer/<strong>in</strong>, 5<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>), <strong>in</strong> <strong>der</strong> selbst gebackene<br />

Kuchen und Muff<strong>in</strong>s angeboten wurden,<br />

<strong>der</strong> Getränkeshop (1 Helfer/<strong>in</strong>, 2<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) mit se<strong>in</strong>em Angebot an Wasser<br />

mit und ohne „Geschmack“ und <strong>der</strong><br />

Imbiss (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>). Doch<br />

auch <strong>der</strong> Süßwaren-Laden (1 Helfer/<strong>in</strong>,<br />

4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) mit se<strong>in</strong>em Angebot an selbst<br />

gefertigten Süßigkeiten sowie die<br />

Karibik-Bar (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>), die<br />

mit leckeren exotischen Säften und<br />

selbst hergestelltem Obstsalat<br />

aufwartete gehörten <strong>in</strong> diesen<br />

Arbeitsbereich. Der Karibik-Bar war das<br />

Spielecafé angeglie<strong>der</strong>t, <strong>in</strong> dem<br />

Gesellschaftsspiele ausgeliehen werden<br />

konnten.<br />

Medien<br />

Die Medien waren von vornhere<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

zentraler Bereich von „August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>“.<br />

Für die Unterbr<strong>in</strong>gung standen e<strong>in</strong><br />

umgebauter L<strong>in</strong>ienbus sowie zwei<br />

angemietete Büroconta<strong>in</strong>er zur<br />

Verfügung.


Der TV-Sen<strong>der</strong> (2 Helfer, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) war<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Büro-Conta<strong>in</strong>er untergebracht<br />

und mit zwei Videokameras sowie e<strong>in</strong>em<br />

Videorecor<strong>der</strong> für den Videoschnitt<br />

ausgestattet.<br />

Aufgabe war die D<strong>okum</strong><strong>entation</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt. Zu e<strong>in</strong>em festen Bestandteil<br />

<strong>der</strong> täglichen Bürgerversammlung wurde<br />

<strong>der</strong> von den Redakteuren/<strong>in</strong>nen erstellte<br />

Videobericht über den Tag <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt. Es wurden auch Interviews<br />

geführt o<strong>der</strong> Werbeblöcke gedreht.<br />

Das K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt-Radio war mit Technik<br />

und Redaktion (1 Helfer, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Büroconta<strong>in</strong>er untergebracht.<br />

Über die Beschallungsanlage konnte<br />

täglich e<strong>in</strong>e Radiosendung mit<br />

Veranstaltungsh<strong>in</strong>weisen, Musik,<br />

Nachrichten, Suchmeldungen und<br />

Werbung ausgestrahlt werden.<br />

Die Internet-Redaktion (1 Helfer, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) war im Medien-Bus<br />

untergebracht. Sie hatte die Aufgabe die<br />

Seite “Stadtschreiber & Co.““ und das<br />

Gästebuch <strong>der</strong> Internet-Seite<br />

www.august<strong>in</strong>-junior.de zu erstellen und<br />

zu aktualisieren.<br />

Die Redaktion <strong>der</strong> Zeitung (1 Helfer, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) war ebenfalls im Medienbus<br />

untergebracht. Ihre Aufgabe war die<br />

tägliche Herausgabe e<strong>in</strong>er Zeitung<br />

„August<strong>in</strong>-<strong>Junior</strong>-News“ mit Berichten,<br />

Infos und Werbung für die Betriebe <strong>in</strong><br />

August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>.<br />

Die nicht ausreichende Ausstattung <strong>der</strong><br />

Hardware (z.T. alte PC`s ohne CD-<br />

ROM-Laufwerke, defekte<br />

Diskettenlaufwerke sowie fehlende<br />

Vernetzung) erschwerten das effektive<br />

Arbeiten <strong>der</strong> Redaktionen und vor allem<br />

die zeitnahe Veröffentlichung <strong>der</strong><br />

Internet-Seiten.<br />

Ergänzt wurde <strong>der</strong> Bereich Medien<br />

durch e<strong>in</strong>en Foto-Designer (1 Helfer/<strong>in</strong>,<br />

3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>), <strong>der</strong> ausgestattet mit zwei<br />

digitalen Fotokameras Aufnahmen im<br />

Auftrag <strong>der</strong> Zeitungs- und <strong>der</strong><br />

Internetredaktion machte o<strong>der</strong><br />

13<br />

Privataufträge von Bürgern durchführte,<br />

die hier ihre zum Teil verfremdete Fotos<br />

<strong>in</strong> schönen Schmuckrahmen kaufen<br />

konnten.<br />

Freizeit<br />

Aus den Erfahrungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>städte<br />

1998 und 2000, <strong>in</strong> denen die<br />

teilnehmenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> hauptsächlich<br />

dem Geldverdienen nachg<strong>in</strong>gen und<br />

weniger die Freizeitbeschäftigungen<br />

nutzten, sollte <strong>der</strong> Freizeitbereich<br />

verstärkt werden. Neben K<strong>in</strong>ofilmen<br />

sollten Ausflüge, Angebote <strong>der</strong><br />

Volkshochschule und e<strong>in</strong> Spielkas<strong>in</strong>o<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

geben. Neu war 2002 die Spielothek.<br />

H<strong>in</strong>zu kamen wie<strong>der</strong> Angebote des<br />

Umweltamtes, die neben dem<br />

thematischen Bezug auch e<strong>in</strong>en hohen<br />

Freizeitwert hatten sowie Aktionen <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche, die das Freizeitangebot<br />

abgerundet.<br />

Die K<strong>in</strong>ovorführungen fanden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

abgedunkelten Zelt statt. Mittels e<strong>in</strong>es<br />

Videoprojektors wurden täglich e<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

zwei Filme auf e<strong>in</strong>er Großle<strong>in</strong>wand<br />

gezeigt. Zuständig für das Programm<br />

den Kartenverkauf und die Vorführung<br />

war das Kulturamt.<br />

Beim Theater (1 Helfer/<strong>in</strong>) wurden<br />

Schauspieler je nach Nachfrage<br />

e<strong>in</strong>gestellt. Täglich konnte e<strong>in</strong>e<br />

Theateraufführung durchgeführt werden.<br />

Für die Organisation war ebenfalls das<br />

Kulturamt zuständig.<br />

Auf <strong>der</strong> Bühne


Auch das Fitness-Studio (1 Helfer/<strong>in</strong>, 4<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) ermöglichte aktive<br />

Freizeitgestaltung. E<strong>in</strong> Trimmrad, e<strong>in</strong><br />

Bauch-weg-Tra<strong>in</strong>er und an<strong>der</strong>e Geräte<br />

standen für alle Interessenten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Zelt bereit.<br />

Die Ausflüge des Reisebüros (1<br />

Helfer/<strong>in</strong>, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) führten aus <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt heraus unter an<strong>der</strong>em zu<br />

e<strong>in</strong>er Keks-Fabrik, zu e<strong>in</strong>er Fischzucht,<br />

zur Polizei und zur Feuerwehr, zu e<strong>in</strong>em<br />

Fotolabor und zu Radio Bonn/Rhe<strong>in</strong>-<br />

Sieg,<br />

Besuch bei Radio Bonn / Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Im Rundzelt des Spielkas<strong>in</strong>o (1 Helfer,<br />

4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) erwartete e<strong>in</strong> Glücksrad,<br />

Karten- und Geschicklichkeitsspiele die<br />

Kunden und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spielothek (1<br />

Helfer, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zeitlich begrenzt ausgewählte<br />

Videospiele spielen.<br />

Auch das <strong>der</strong> Karibik-Bar angeglie<strong>der</strong>te<br />

Spielecafé ermöglichte e<strong>in</strong>e aktive<br />

Freizeitgestaltung.<br />

An den beiden Sonntagen wurde e<strong>in</strong>e<br />

Lotterie und e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>go-Spiel<br />

organisiert.<br />

Zeitweise wurde e<strong>in</strong>e 10 Meter lange<br />

Rollenrutsche geöffnet. Auch hier<br />

konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freizeit<br />

beschäftigen. Weitere Freizeitangebote<br />

waren unter an<strong>der</strong>en <strong>der</strong> Zirkus-<br />

Workshop mit e<strong>in</strong>er Aufführung am<br />

Abschlusstag und zwei Trommel-<br />

Workshops.<br />

Das Fußballturnier <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

nahm fast schon Ausmaße e<strong>in</strong>er WM<br />

an. In <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt lief am Turniertag<br />

jedenfalls fast nichts mehr (an<strong>der</strong>es).<br />

14<br />

Zirkusaufführung am Abschlusstag<br />

Nicht alle Freizeitbereiche wurden jedoch<br />

ausreichend genutzt. Vor allem das<br />

Spielkas<strong>in</strong>o wurde kaum genutzt<br />

während K<strong>in</strong>o und Spielothek immer gut<br />

besucht waren. Zur Teilnahme an den<br />

Ausflügen mussten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> oft<br />

überredet werden, waren im Anschluss<br />

aber von <strong>der</strong> Fahrt begeistert<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche<br />

Auch die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche (3 Helfer/<strong>in</strong>nen,<br />

2-5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>) trat als Arbeitgeber auf.<br />

Neben dem gewählten Pastor bzw.<br />

Pastor<strong>in</strong>, gehörten Pfarrsekretär/<strong>in</strong> und<br />

Küster/<strong>in</strong> zum Kernteam, das im<br />

Kirchenzelt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dombauhütte und im<br />

Pfarrbüro arbeitetet.<br />

Zu den Aufgaben gehörten die<br />

Betreuung von erschöpften K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und<br />

Helfer/<strong>in</strong>nen, Entspannungsangebote,<br />

Arbeitslosen<strong>in</strong>itiativen, Armenspeisung,<br />

Hochzeiten und die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

sonntäglichen Gottesdienste. Aber auch<br />

Kreativangebote (Kirchenfenster-Malerei,<br />

Instrumentenbau) sowie Chor- und<br />

Orchesterproben für den Gottesdienst<br />

wurden durchgeführt.


Das Betreuer/<strong>in</strong>nen-Konzept<br />

E<strong>in</strong>e Ferienaktion dieser Komplexität<br />

benötigt e<strong>in</strong>e Vielzahl ausreichend<br />

geschulter Helfer/<strong>in</strong>nen.<br />

Von Beg<strong>in</strong>n an wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzeption<br />

festgelegt, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> über die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt entscheiden<br />

und viele Bereiche <strong>in</strong> eigener Regie<br />

übernehmen sollten. Die Aufgabe <strong>der</strong><br />

jugendlichen und erwachsenen Helfer/<strong>in</strong>nen<br />

besteht neben <strong>der</strong> notwendigen Aufsicht<br />

dar<strong>in</strong>, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>s Spiel e<strong>in</strong>zuführen, ihnen<br />

notwendige Grundkompetenzen (z.B. <strong>in</strong><br />

Berufen) zu vermitteln, sie zu Eigenaktivität<br />

anzuregen und sie bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Ideen zu unterstützen.<br />

E<strong>in</strong> zweite wichtige konzeptionelle<br />

Grundentscheidung war die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

„<strong>in</strong>ternationaler“ Betreuer/<strong>in</strong>nen. Hierzu<br />

wurde schon bei <strong>der</strong> ersten K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

1998 Kontakt zum „Internationalen<br />

Jugendgeme<strong>in</strong>schaftsdienst“ (IJGD) <strong>in</strong> Bonn<br />

aufgenommen und e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales<br />

Workcamp mit 15 Jugendlichen an die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt angebunden.<br />

Auswahl <strong>der</strong> Betreue/<strong>in</strong>nen<br />

Grundsätzlich müssen die Betreuer<br />

m<strong>in</strong>destens 16 Jahre alt se<strong>in</strong> und Interesse<br />

und Spaß an <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n haben.<br />

Die Werbung möglicher Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

erfolgte durch:<br />

- öffentliche Ausschreibung<br />

- persönliche und berufliche Kontakte<br />

- Kontakte zu Schülern und Studente über<br />

Pädagogikkurse und Uni<br />

- Projektanmeldung beim IJGD<br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen wurden zu e<strong>in</strong>em<br />

Informationstreffen mit folgendem Inhalt<br />

e<strong>in</strong>geladen:<br />

- Präs<strong>entation</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt zur<br />

Erst<strong>in</strong>formation und Motivation<br />

- Vorstellung <strong>der</strong> Erwartungen und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Klärung <strong>der</strong> Eignung im Blick auf<br />

persönliche Befähigung (Kle<strong>in</strong>gruppen)<br />

- Ausfüllen e<strong>in</strong>es Personal- und<br />

„Motivations“-Bogens<br />

Persönlicher E<strong>in</strong>zelkontakt, um Anliegen <strong>der</strong><br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen zu besprechen.<br />

Die weiterh<strong>in</strong> Interessierten schickten ihre<br />

verb<strong>in</strong>dliche Zusagen 14 Tage nach dem<br />

Info-Treffen an die Projektgruppe.<br />

15<br />

Die Auswahlkriterien für e<strong>in</strong>e Zusage<br />

ergaben sich aus dem E<strong>in</strong>druck des<br />

Kle<strong>in</strong>gruppengesprächs, sowie aus<br />

Personalbogen und Motivationszettel. E<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es Kriterium war die Bewährung bei<br />

früheren, ähnlichen Projekten. Zudem<br />

wurden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

Flexibilität: Die Betreuer/<strong>in</strong>nen sollten<br />

flexibel se<strong>in</strong>, um sich <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen gegenseitig ergänzen<br />

und unterstützen zu können. Sie müssen<br />

flexibel auf das reagieren, was die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

eigenständig <strong>in</strong>s Spiel e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Eigenständigkeit: Die Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

übernehmen Verantwortung für e<strong>in</strong>en<br />

Bereich, z.B. e<strong>in</strong>en Betrieb, und führen die<br />

Vorbereitungen (Material, Fragen zur<br />

Anleitung und zum Motivieren <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

eigenständig durch. Hier müssen<br />

Entscheidungen alle<strong>in</strong>e getroffen werden,<br />

damit das Spiel nicht <strong>in</strong>s Stocken gerät.<br />

Zuverlässigkeit: Die Arbeit ist leichter und<br />

für alle zufrieden stellend, wenn man sich<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verlassen kann. Dazu trägt<br />

je<strong>der</strong> Betreuer bei, <strong>in</strong> dem er Sorge trägt<br />

se<strong>in</strong>e Aufgaben zuverlässig auszuführen.<br />

Reflexive Kompetenz: In regelmäßigen<br />

Treffen wird die Arbeit reflektiert. Dies<br />

erfor<strong>der</strong>t die Bereitschaft sich und die<br />

Arbeit kritisch zu betrachten. Es können<br />

eigene Fragen besprochen und von den<br />

an<strong>der</strong>en Unterstützung geholt werden.<br />

Außerdem werden Situationen aus <strong>der</strong><br />

Praxis reflektiert. Die Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

erweitern so die eigenen Kompetenzen.<br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong>e Zusage erhielten,<br />

bekamen e<strong>in</strong>en Vertrag, <strong>in</strong> <strong>der</strong> neben den<br />

beiden Wochen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt auch die<br />

Mithilfe für e<strong>in</strong>e Woche beim Auf- o<strong>der</strong><br />

Abbau sowie das Honorar vere<strong>in</strong>bart war.<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

Die Betreuer/<strong>in</strong>nen sollen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die<br />

Spielidee vermitteln, ihnen die nötige<br />

Unterstützung gewähren und mit den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Programm gestalten.<br />

Konkret bedeutet dies, dass die Betreuer<br />

sich für e<strong>in</strong>e Woche e<strong>in</strong>en festen<br />

Aufgabenbereich (nach ihren eigenen<br />

Vorlieben und Begabungen) aussuche und<br />

hierfür Angebote und Ideen entwickeln und<br />

Materiallisten anfertigen.<br />

Neben dieser Aufgabe im eigenen „Job“<br />

müssen die Betreuer sich auch an Diensten<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt beteiligen.


- Mithilfe bei <strong>der</strong> Essensausgabe<br />

- Mittagspausen-Aufsicht<br />

- Aufsicht und Sicherung <strong>der</strong> Ordnung auf<br />

dem Platz<br />

- Auf- und Abbauarbeiten<br />

Schulung <strong>der</strong> Betreuer<br />

E<strong>in</strong>e Betreuerschulung ist gerade im Falle<br />

von August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> unumgänglich. Auch<br />

Jugendliche, die e<strong>in</strong>e große Ferienaktions-<br />

Erfahrung haben, müssen auf die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong>s vorbereitet<br />

werden. Das Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt<br />

hängt vom ihrem E<strong>in</strong>satz und ihren<br />

Fähigkeiten ab. Das Vorbereitungsteam gibt<br />

zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt bewusst die<br />

Verantwortung für e<strong>in</strong>zelne Teilbereiche ab.<br />

Wegen <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> Betriebe und Betreuer<br />

ist es kaum möglich umfangreich <strong>in</strong>s<br />

Geschehen e<strong>in</strong>zugreifen. Daher muss das<br />

Vorbereitungsteam sicher se<strong>in</strong>, dass die<br />

Spielidee und alle weiteren Eckdaten den<br />

Betreuern klar s<strong>in</strong>d und sie den täglichen<br />

Aufgaben selbständig gewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ergibt sich für die<br />

Betreuerschulung 2002 folgen<strong>der</strong> Inhalt:<br />

- Rechten und Pflichten von Betreuern<br />

- theoretische Erklärung <strong>der</strong> Spielidee<br />

- Erproben <strong>der</strong> Spielidee im Rollenspiel<br />

- Zuordnung <strong>der</strong> Arbeitsfel<strong>der</strong><br />

- Gelegenheit zu ersten Planungen<br />

Da die Jugendlichen des IJGD (auf <strong>der</strong>en<br />

Auswahl ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss besteht) erst kurz vor<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Aktion e<strong>in</strong>trafen, wurde für diese<br />

e<strong>in</strong>e eigene Schulung durchgeführt, bei <strong>der</strong><br />

auch später h<strong>in</strong>zu gestoßene Helfer/<strong>in</strong>nen<br />

(vor allem des Jugendrotkreuzes)<br />

teilnahmen.<br />

Begleitung <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

Im Anschluss an die Schulung wurden die<br />

Betreuer/<strong>in</strong>nen bei ihrer Vorbereitung durch<br />

die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Betreuung <strong>in</strong><br />

geeigneter Form beraten und unterstützt<br />

Etwa e<strong>in</strong>en Monat vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Aktion,<br />

erfolgte e<strong>in</strong>e Erfolgskontrolle <strong>der</strong><br />

Vorbereitung, um gegebenenfalls helfen zu<br />

können.<br />

Regelmäßige Reflexion<br />

Während <strong>der</strong> Aktion ist e<strong>in</strong>e regelmäßige<br />

tägliche Möglichkeit zu Beratung und<br />

Reflexion <strong>der</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen notwendig, um<br />

arbeitsfähig zu bleiben und die Freude am<br />

Engagement zu erhalten. Neben <strong>in</strong>formellen<br />

und kurzfristig verabredeten Kontakten<br />

16<br />

sorgte die AG für e<strong>in</strong>e zeitlich befristete<br />

(max. e<strong>in</strong>stündige) methodisch vorbereitete<br />

Runde nach <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Die Runde bot e<strong>in</strong> Forum für allgeme<strong>in</strong>en<br />

Austausch, Kritik, Anregungen u. Planungen<br />

für den Folgetag. Die Betreuer/<strong>in</strong>nen trafen<br />

sich auf ihrer Arbeitsebene, entsprechend<br />

den fünf Arbeitsbereichen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt,<br />

für die jeweils e<strong>in</strong> Projektgruppen-Mitglied<br />

zuständig war und als Ansprechpartner zur<br />

Verfügung stand.<br />

Motivationsför<strong>der</strong>ung<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt muss den<br />

Projektmitarbeiter/<strong>in</strong>nen und Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

Gelegenheit zu Motivationsauffrischung,<br />

Erholung und persönlichen Kontakt<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gegeben werden. Dies sollte<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Anliegen se<strong>in</strong> und<br />

entsprechend sollte es Freiräume zu<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative aller Beteiligten geben.<br />

Bei laufen<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt ist e<strong>in</strong>e gerechte<br />

Pausenregelung wichtig, vor allem, da<br />

gleichzeitig die Aufsicht über die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mittagspause gewährleistet se<strong>in</strong> muss.<br />

Außer <strong>der</strong> Mittagspause bot die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche<br />

Möglichkeiten für e<strong>in</strong>e kurze Auszeit und<br />

Erholungspause.<br />

Das die K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt auch an den beiden<br />

Wochenenden geöffnet war, war montags<br />

für die Betreuer/<strong>in</strong>nen frei.<br />

Angebote zur Motivationsför<strong>der</strong>ung waren:<br />

- geme<strong>in</strong>same Fete zur Halbzeit<br />

- abendliche Treffen auf dem Gelände<br />

- Gelegenheit zu Abschlussfeten<br />

Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden,<br />

dass abendliche Feiern ke<strong>in</strong>en nachteiligen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Aufmerksamkeit und<br />

E<strong>in</strong>satzfähigkeit am Folgetag haben.<br />

Term<strong>in</strong>e sollten daher vor freie Tage gelegt<br />

werden.<br />

Spät abends auf dem Platz


Die Betreuergruppe 2002 bestand aus<br />

Jugendlichen vom IJDG und Helfern aus <strong>der</strong><br />

Region. Die Jugendlichen aus dem Ausland<br />

waren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Turnhalle unmittelbar neben<br />

dem Platz untergebracht und bedurften<br />

erfahrungsgemäß e<strong>in</strong>er Betreuung <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf Organisation, E<strong>in</strong>gewöhnung<br />

und Sprachproblemen.<br />

Dennoch erwies sich die Beteiligung<br />

Jugendlicher aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n als<br />

positiv sowohl für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die mit viel<br />

E<strong>in</strong>satz versuchten sprachliche Barrieren<br />

zu überw<strong>in</strong>den und nebenbei e<strong>in</strong>iges über<br />

die an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong> erfuhren, als auch für<br />

die Jugendlichen selbst, die Freundschaften<br />

knüpften, Sprachen auffrischten und<br />

ebenfalls viel vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernten.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Betreuer-AG<br />

Die Arbeitsgruppe <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Projektgruppe war Ansprechpartner für alle<br />

Belange rund um die Betreuer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG<br />

bemühten sich um ehrenamtliche Helfer,<br />

trafen e<strong>in</strong>e Auswahl und führten die<br />

Schulung durch.Sie berieten und begleiteten<br />

die Betreuer bei ihren Aufgaben während<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt. Sie leiteten regelmäßige<br />

Besprechungen und Reflexionen. Dabei<br />

hatten sie sowohl organisatorische Belange<br />

im Blick, als auch die motivierenden<br />

Aspekte ehrenamtlicher Arbeit. Die Betreuer<br />

sollten Freude an <strong>der</strong> Arbeit haben und<br />

neben dem f<strong>in</strong>anziellen Gew<strong>in</strong>n aus dem<br />

Honorar auch e<strong>in</strong>en persönlichen Gew<strong>in</strong>n<br />

aus <strong>der</strong> Tätigkeit ziehen, zum Beispiel:<br />

- Spaß im Umgang mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

- Kompetenz im Umgang mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

- Leitungskompetenzen erweitern<br />

- soziale Kompetenzen erweitern<br />

Die AG will die ehrenamtlichen Betreuer<br />

qualifizieren. Ziel ist es nach dem Pr<strong>in</strong>zip<br />

„Lern<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, dass ehrenamtliche<br />

Helfer soziale Kompetenzen entwickeln und<br />

sich weiterh<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>wohlorientiert<br />

engagieren.<br />

17<br />

Weitere Fotos<br />

Besuch des <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong>er Bürgermeisters<br />

Klaus Schumacher<br />

„Hochzeit“ <strong>in</strong> August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong><br />

Beim Gottesdienst


Herzlichen Dank !!!!<br />

Allen die an <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stadt mitgemacht, organisiert, e<strong>in</strong>gekauft, überlegt, geplant,<br />

mitgearbeitet und gespendet haben, allen Helfer/<strong>in</strong>nen, Workcampler, Praktikant<strong>in</strong>nen,<br />

Zivis, den Mitarbeitern und Angestellten des städtischen Bauhofs und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

städtischen Ämtern und Fachdienste und den vielen Spen<strong>der</strong>n möchten wir an<br />

dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal<br />

Danke sagen!!!!<br />

Organisatoren, Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer von August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002<br />

waren:<br />

Josune Alday Katr<strong>in</strong> Ludwig<br />

Aiago Altuna Tobias Maschke<br />

Beatrice Boulu Björn Meier<br />

Christ<strong>in</strong>e Beyer Christ<strong>in</strong>e Möser<br />

Anna Bitter Rolf Möser<br />

Thamar Brauer Anette Rogel<br />

Ute Braun Patrick Ruff<strong>in</strong>g<br />

Marie Christ Julian Schild<br />

Kathr<strong>in</strong> Diehl Daniela Schmid<br />

Elvira Dietz Stefanie Schmidt<br />

Klaus Engels Rouven Schmidt<br />

Baptiste Feyeux Amand Scholl<br />

Boris Halmann Nicole Schumacher<br />

Tamara He<strong>in</strong>ecke Rob<strong>in</strong> Schwake<br />

Carol<strong>in</strong> He<strong>in</strong>emann Thomas Schwake<br />

Maike H<strong>in</strong>kelmann Helena Shalychko<br />

Jennifer Hoppenstock Victoria Sippel<br />

Thibaut Husson Anett Smola<br />

Karel Juda Kathr<strong>in</strong> Symalla<br />

Indra Kasprzyk Lea Theveniaud<br />

Dorothee Kemper Nad<strong>in</strong>e Uhland<br />

Hans-Steffen K<strong>in</strong>d Sabr<strong>in</strong>a Uhland<br />

Kathar<strong>in</strong>a Kipp<strong>in</strong>g Davide Vara<br />

Rebecca Krönke Francois Vassout<br />

N<strong>in</strong>a Kuchenmeister Leonie Weber<br />

Arnaud Lim<strong>in</strong>ski Irmgard Wenner<br />

Tanja Lübke Nora Wohlfahrt<br />

18


E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank an Petra Wolf<br />

und die Gruppe <strong>der</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

vom Deutschen Jugendrotkreuz,<br />

Ortsgruppe <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Für August<strong>in</strong> <strong>Junior</strong> 2002 o<strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche haben gespendet:<br />

Geldspenden Badische Beamten Bank<br />

Sachspenden und<br />

Son<strong>der</strong>konditionen:<br />

Dekanatsrat <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Firma Polster Trösser, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Firma Krämer und Mart<strong>in</strong>, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Kreisjugendseelsorger<br />

Kreissparkasse Siegburg<br />

Lions-Club Bonn Rhe<strong>in</strong>aue<br />

Raiffeisenbank <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Bäckerei Kamps, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Bauunternehmer He<strong>in</strong>ecke, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Bauunternehmer Kle<strong>in</strong>, Nie<strong>der</strong>kassel-Rheidt<br />

Blumen Breuer, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Firma Aldi, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Firma Conta<strong>in</strong>er Baumann, Bonn<br />

Firma Köhler, Hennef (Zelte)<br />

Getränke Ludwig<br />

Gilgens Tortenkutsche, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

Jacobs Bühnentechnik<br />

Kant<strong>in</strong>e Landesvermessungsamt, Bonn-Bad Godesberg<br />

Metzgerei Hielscher, <strong>Sankt</strong> August<strong>in</strong><br />

RSAG<br />

Herr Georg Schmid<br />

und viele an<strong>der</strong>e Firmen mit Holz- und an<strong>der</strong>e<br />

Materialspenden<br />

Danke auch allen freundlichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Eltern, Nachbarn und an<strong>der</strong>en Spen<strong>der</strong>n für<br />

die vielen kle<strong>in</strong>en und größeren Materialspenden<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!