05.04.2014 Aufrufe

Projekt „Umweltschule in Europa/ Internationale ... - Schule am Meer

Projekt „Umweltschule in Europa/ Internationale ... - Schule am Meer

Projekt „Umweltschule in Europa/ Internationale ... - Schule am Meer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltschule <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> Handlungsfeld „Gesunde Ernährung“ 1<br />

<strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Meer</strong><br />

Förderschule mit dem<br />

Schwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Döser Feldweg 10<br />

27476 Cuxhaven<br />

<strong>Projekt</strong> „Umweltschule <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>/<br />

<strong>Internationale</strong> Agenda 21-<strong>Schule</strong>“<br />

Niedersachsen<br />

Handlungskonzept 2010 – 2012<br />

Zum niedersächsischen „Orientierungsrahmen<br />

Schulqualität“ (OR)<br />

1. Handlungsfeld: Gesunde Ernährung/Fotokochbuch<br />

Im letzten <strong>Projekt</strong>zeitraum wurde <strong>in</strong> unserer <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong> Fotokochbuch zur Gesunden<br />

Ernährung (+DVD) entwickelt, das <strong>in</strong>zwischen gedruckt ist und käuflich erworben werden<br />

kann.<br />

Jeder Schüler der <strong>Schule</strong> hat außerdem e<strong>in</strong> Kochbuch zuhause, so dass hierdurch im<br />

Handlungsfeld e<strong>in</strong>e enge und konkrete Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen <strong>Schule</strong> und Elterhaus<br />

ermöglicht ist.<br />

1.1. Ziele des Handlungsfeldes<br />

Durch die Veröffentlichung des Kochbuchs und den öffentlichen Verkauf soll die Arbeit <strong>in</strong><br />

der <strong>Schule</strong> im o.g. Handlungsfeld e<strong>in</strong>er breiten Öffentlichkeit (regional <strong>in</strong> der Stadt<br />

Cuxhaven, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> anderen Bildungse<strong>in</strong>richtungen und überregional für andere<br />

<strong>Schule</strong>n) zugänglich gemacht werden.<br />

Durch den E<strong>in</strong>satz des Kochbuchs im HW-Unterricht <strong>in</strong> allen Klassen wird e<strong>in</strong>e Grundlage<br />

für das Bewusstse<strong>in</strong> gesunder Ernährung geschaffen, die Schüler können selbst durch die<br />

Benutzung des Kochbuchs e<strong>in</strong>en Beitrag zu ihrer gesunden Ernährung leisten und das<br />

Bewusstse<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihre F<strong>am</strong>ilien tragen. Die Eltern können umfangreich <strong>in</strong> das <strong>Projekt</strong><br />

e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

1.2. Verankerung der Ziele <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

Das Handlungsfeld „Gesunde Ernährung“ und explizit der E<strong>in</strong>satz des Fotokochbuchs als<br />

didaktische Grundlage ist im schuleigenen LP „Hauswirtschaft/Gesunde Ernährung“<br />

festgelegt und verb<strong>in</strong>dlich für den Unterricht <strong>in</strong> allen Klassen.


Umweltschule <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> Handlungsfeld „Gesunde Ernährung“ 2<br />

Das Handlungsfeld ist auch besonders den Leitbildern „Nachhaltigkeit“ und „Öffentlichkeit“,<br />

welche im Schulprogr<strong>am</strong>m verankert s<strong>in</strong>d, verpflichtet.<br />

1.3. Maßnahmen<br />

- Fotokochbuch verkaufen<br />

- Informationsmaterial (Flyer) an alle Bildungse<strong>in</strong>richtungen der Stadt und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus an Förderschulen im Bezirk senden<br />

- Pressemitteilungen<br />

- Kochen nach dem Kochbuch bei öffentlichen Veranstaltungen <strong>in</strong> Cuxhaven, Verkauf<br />

der Speisen, Verkauf des Kochbuchs<br />

- „Elternkochkurse“<br />

- 1xvierteljährlich Kochtag für alle Klassen der <strong>Schule</strong><br />

- VHS-Kurs anbieten<br />

- Kontakt mit Landfrauen, sie können als Multiplikatoren tätig werden<br />

1.4. <strong>Projekt</strong>beteiligte<br />

- Arbeitsgruppe von 5 Lehrkräften als Koord<strong>in</strong>atoren aller geplanten Aktivitäten<br />

- Alle Lehrkräfte und Schüler der <strong>Schule</strong><br />

- Eltern der <strong>Schule</strong><br />

- Außerschulische Personen bei Öffentlichkeitsveranstaltungen<br />

1.5. Zielgruppe<br />

- andere <strong>Schule</strong>n<br />

- „breite Öffentlichkeit“<br />

1.6. Kompetenzen<br />

- Selbstverantwortung für gesunde Ernährung stärken (Schüler, Eltern für ihre K<strong>in</strong>der)<br />

- Selbständigkeit im Bereich hauswirtschaftlicher Kompetenzen fördern<br />

- Fachliche Qualität des Unterrichts, besonders des HW-Unterrichts verbessern<br />

- Öffentlichkeitsarbeit konkret leben<br />

1.7. Organisationsformen<br />

- klassenbezogener HW-Unterricht<br />

- 1 <strong>Projekt</strong> „gesunde Ernährung“ (freitags)<br />

- klassenübergreifende <strong>Projekt</strong>tage<br />

- Unterrichtsverlagerung bei „Auftritten“ <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

- Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Landfrauen (Kochtage)<br />

- Angebot e<strong>in</strong>es VHS-Kurses im Rahmen der Unterrichtszeit<br />

- Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e <strong>Projekt</strong>tage mit Partnerschule (Döser Grundschule)<br />

- Schulübergreifende AG mit Partnerschule<br />

- Elternkochtage


Umweltschule <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> Handlungsfeld „Gesunde Ernährung“ 3<br />

1.8. Ressourcen<br />

- E<strong>in</strong>nahmen aus dem Verkauf des Kochbuches<br />

1.9. Kooperationsbeziehungen<br />

- Partnerschule (Döser Grundschule)<br />

- WfB und Wohnheime der Lebenshilfe (z.B. „Bistro“ der Lebenshilfe)<br />

- VHS<br />

- andere Förderschulen überregional<br />

1.10. Kommunikation und Öffentlichkeit<br />

- Arbeitsgruppe von 5 Lehrkräften verantwortlich für Zus<strong>am</strong>menarbeit <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

- …………………..für Evaluation<br />

- ………….für Organisation von Veranstaltungen<br />

- …………..Außenkontakte (Presse)<br />

- DiBes , GK und Schulvorstandssitzungen als Informations- und Austauschplattform<br />

- Schüler- und Elternratssitzungen als Informations- und Austauschplattform<br />

1.11. Fortbildung/Veranstaltungen<br />

- allgeme<strong>in</strong> zum Thema „Nachhaltigkeit bei der Arbeit <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong>“<br />

1.12. Evaluation<br />

- Schüler-, Eltern-, Lehrerfragebogen zu Beurteilung der Arbeit mit dem Kochbuch<br />

(Schmackhaftigkeit, Nahrhaftigkeit,….der Gerichte, Umsetzbarkeit der Rezepte)<br />

- Fragebogen, Bitte um Rückmeldung von anderen <strong>Schule</strong>n, Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Evaluationsbogen für geplante Aktivitäten<br />

- Kontaktforum im Internet<br />

- Feste/Auftritte <strong>in</strong> der Öffentlichkeit, Resonanzen ,Verkaufszahlen des Kochbuchs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!